SCHREIBFERTIGKEIT • Schreiben • der schriftliche Text

SCHREIBFERTIGKEIT
• Schreiben
• der schriftliche Text
• Schreibprozess
Schreiben (im Vergleich zum Sprechen) ist ein langsamer Prozess.
(kognitive Aktivitäten – Nachdenken über Inhalt, Ausdruck, sprachliche Form,
Achten auf sprachliche Korrektheit,... begleiten diesen Prozess)
im Sinne der multimodalen Gedächtnistheorien☺
☺
Beim Schreiben werden verschiedene Modalitäten der Sprache aktiviert.
(Graphomotorische beim Niederschreiben- parallel – sprechmotorische beim inneren
Sprechen)
•
•
der Lerner kann gezielt Konstruktionen/Formulierungen ausprobieren
der fertige Text/die Übung können später besprochen, überarbeitet, neu
geschrieben werden
Aus diesen Gründen ist SCHREIBFERTIGKEIT
• eine lernintensive Tätigkeit
• eignet sich zur Festigung von Sprachkenntnissen
• darüber hinaus Schreiben wirkt sich positiv auf die anderen Fertigkeiten aus
Pädagogische Orientierung
Bestimmte Lerntypen drücken sich lieber mündlich, andere schriftlich (aus
psychologischen Gründen bieten sich diesem Lerntyp ausgezeichnete
Gelegenheiten – eine geeignete Übungsform als Ausdrucksmöglichkeit).
Schreiben im DaF
Mittlertätigkeit – bei allen übenden Schreibaktivitäten (Lückentext,
Diktate, Umformübungen, Skizzen eines Dialogs..)
SCHREIBEN
Zieltätigkeit – die Lernenden produzieren Texte in der geschriebenen
•
•
Sprache
zu realen Anlässen (persönliche Stellungnahme zu einem Thema)
zu simulierten Schreibanlässen (Lesebrief in der Klasse, etw. für
ein Rollenspiel)
SCHREIBEN als Zieltätigkeit – die gezielte Förderung der Fähigkeit, schriftliche
texte in der FSp zu verfassen.
Der schriftliche Text und der Prozess seiner Produktion
• sprachliche und außersprachliche Komponenten schriftlicher Texte (Merkmale
schriftl. Texte)
Textmodell
SCHREIBANLASS
äußerer Rahmen
TEXT
• Textsorte /formale Merkmale,
TEXTPRODUZENT
•
•
•
Redemittel/
TEXTREZIPIENT
Funktion /kommunikatives Ziel/
Inhalt /Thema//kommun. Ziel, inhalt. Aufbau,
Zusammenhalt –Kohärenz/
sprachliche Form /Wörter, Kollokationen, Morph., Syntax,
Orthographie, Kohäsionselemente/
Schreibforschung – Zweig der kognitiven Psychologie
Von der Struktur und den Elementen des Schreibprodukts ist der
Prozess des Schreibens zu unterscheiden.
Aufgabenumgebung
Schreibprozess
externe Bedingungen
situative u. kommun. Bed.
•
•
•
Schreibanlass
Ort, zeitl. Rahmen,
Schreibmaterial
externe Speicher
Planen
Formulieren
/Glossar, Lexikon,.../
•
Thema, Textsorte
Überarbeiten
Langzeitgedächtnis
M
O
N
I
T
O
R
Wissen, Fähigkeiten
und Fertigkeiten des
Schreibenden
/Wissen über den Leser,
inhalt. W. zum Thema,
sprachl. W./
/Brief, Lebenslauf,:/
•
die schon verfassten
Teile des Textes
Modell des Schreibprozesses
PLANEN – VERSPRACHLICHEN - ÜBERARBEITEN
Planen: Vorstellung über wichtige Aspekte der Schreibaufgabe gewinnen /Absicht,
Ziel, Thema, Leser,.../, Bereitstellen von Inhalten, inhaltliche Gliederung auf
verschiedenen Ebenen des Textes (Anordnung von Inhalten)
Formulieren: Versprachlichen, Niederschreiben
Überarbeiten: kontrollierende, redigierende Aktivitäten /Monitorkontrolle/
verwerfen, neu schreiben,...
Aus dem bisherigen ergibt sich, dass schriftliche Textproduktion eine komplexe Tätigkeit
darstellt, der Schreibende muß auf viele Einzelaspekte achten und diese in einem
einheitlichen Prozeß integrieren. Dabei spielt auch die sprachliche Form und Korrektheit eine
wichtige Rolle.
Lerntexte befriedigen weder inhaltlich noch sprachlich – zu wenig Übung
Komplexität der Schreibaufgaben – die Schüler werden überfordert
Aus diesem Grund – das Schreiben von Texten soll gezielt gefördert/optimiert
werden
Prozess des Schreibens – vielschichtig
Förderung des Schreibens von Texten
SCHREIBEN als PROZESS – ein didaktisches Modell
(prozessorientiertes didaktisches Schreibmodell)
Der Prozess der Schreibens in der FSp läuft in einzelnen Schritten ab.
In der Fachdidaktik – prozessorientiertes Schreiben /nicht produktorientiertes Schreiben!/
I. Situierung der Schreibaufgabe
(Schreibanlass, Autor/Adressat,
kommunikatives Ziel/Thema)
II. Erarbeitung eines Schreibplans
Aktivierung/Erweiterung/Organisierung
des inhaltl. u. sprachl. (Vor)Wissens
Überlegungen – Inhalt, Aufbau, inhalt.
Gliederung
Wortschatz, Redemittel
III. Vorbereitende Formulierungen
kurze Sätze, in gedanklich-logischer Anordnung
IV. Niederschrift des Textes
einen zusammenhängenden Text schreiben
komplexe Sätze, Vertextung, Abschnitte,
Berücksichtigung der äußeren Form der Textsorte
V. Überarbeitung
Revision
Korrektur. Kontrolle
SCHREIBEN als PROZESS
(prozessorientiertes didaktisches Schreibmodell)
Der Prozess der Schreibens in der FSp läuft in einzelnen Schritten ab.
In der Fachdidaktik – prozessorientiertes Schreiben /nicht produktorientiertes
Schreiben!/
I. Situierung der Schreibaufgabe
(Schreibanlass, Autor/Adressat,
kommunikatives Ziel, Thema)
II. Erarbeitung eines Schreibplans
Aktivierung/Erweiterung/Organisierung
des inhaltlichen u. sprachl. (Vor)Wissens
Überlegungen – Inhalt, Aufbau, Gliederung
Bereitstellung – Wortschatz, Redemittel
III. Vorbereitende Formulierungen
Satzteile/ kurze Sätze, in gedanklich-logischer
Anordnung
IV. Niederschrift des Textes
einen zusammenhängenden Text schreiben
komplexe Sätze, Vertextung, Abschnitte,
Berücksichtigung der äußeren Form der
Textsorte
V. Überarbeitung
Revision
Korrektur, Kontrolle
SCHREIBEN als PROZESS
(prozessorientiertes didaktisches Schreibmodell)
Der Prozess der Schreibens in der FSp läuft in einzelnen Schritten ab.
In der Fachdidaktik – prozessorientiertes Schreiben /nicht produktorientiertes
Schreiben!/
I. Situierung der Schreibaufgabe
(Schreibanlass, Autor/Adressat,
kommunikatives Ziel, Thema)
II. Erarbeitung eines Schreibplans
Aktivierung/Erweiterung/Organisierung
des inhaltlichen u. sprachl. (Vor)Wissens
Überlegungen – Inhalt, Aufbau, Gliederung
Bereitstellung – Wortschatz, Redemittel
III. Vorbereitende Formulierungen
Satzteile/ kurze Sätze, in gedanklich-logischer
Anordnung
IV. Niederschrift des Textes
einen zusammenhängenden Text schreiben
komplexe Sätze, Vertextung, Abschnitte,
Berücksichtigung der äußeren Form der
Textsorte
V. Überarbeitung
Revision
Korrektur, Kontrolle
SCHREIBEN als PROZESS
(prozessorientiertes didaktisches Schreibmodell)
Der Prozess der Schreibens in der FSp läuft in einzelnen Schritten ab.
In der Fachdidaktik – prozessorientiertes Schreiben /nicht produktorientiertes
Schreiben!/
I. Situierung der Schreibaufgabe
(Schreibanlass, Autor/Adressat,
kommunikatives Ziel, Thema)
II. Erarbeitung eines Schreibplans
Aktivierung/Erweiterung/Organisierung
des inhaltlichen u. sprachl. (Vor)Wissens
Überlegungen – Inhalt, Aufbau, Gliederung
Bereitstellung – Wortschatz, Redemittel
III. Vorbereitende Formulierungen
Satzteile/ kurze Sätze, in gedanklich-logischer
Anordnung
IV. Niederschrift des Textes
einen zusammenhängenden Text schreiben
komplexe Sätze, Vertextung, Abschnitte,
Berücksichtigung der äußeren Form der
Textsorte
V. Überarbeitung
Revision
Korrektur, Kontrolle