Kleiner Ratgeber Schluckstörungen ... für Patienten mit Schluckstörungen und ihre betreuenden Angehörigen Informationen, Übungen und Tipps 1 Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Das Schlucken – Ablauf und Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Problematik beim Schlucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Normaler Schluckablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gestörter Schluckablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erkennen einer Schluckstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was kann man tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4 4 4 5 5 6 6 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ziel der Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Essen und Trinken – Worauf ist zu achten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angepasste Kost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andicken von Getränken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherer essen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 6 7 8 8 9 Sichere Konsistenz durch Andickungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . 9 Medikamentengabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Sitzhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Feste Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Trinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Beim Verschlucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Mundpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Training für die Kau- und Schluckmuskulatur . . . . . . . . . . . . . 12 Ernährungsplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Schluckkostformen a – d . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 – 18 Sondennahrung e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Literaturhinweise / Impressum Die MEDIAN Kliniken Impressum 2 Herausgeber MEDIAN Kliniken, Marketing Bismarckstr. 105 · D-10625 Berlin Telefon +49 (0) 30 / 53 00 55 – 0 Verfasserin Andrea Neß, Dipl.-Patholinguistin und Leitende Sprachtherapeutin der MEDIAN Klinik Berlin-Mitte Redaktion Uta Reichhold, Leitung Marketing / PR Mitarbeit: Maud Materson, Stefanie Geppert Beratende Unterstützung »Medical Board Neurologie« CA Dr. med. U. Dockweiler CA Dr. med. C. Dohle CA Dr. med. M. Leisse CA MUDr. PH. Dr. J. Rakicky CA Prof. Dr. med. M. Sailer Gestaltung lab.orange GmbH, Berlin 3. überarb. Auflage 2015 Liebe Leserin, lieber Leser, das Schlucken beherrscht der Mensch schon im Mutterleib, wo er jedoch überwiegend über die Nabelschnur versorgt wird. Nach der Geburt ist das Schlucken für uns die einzige Möglichkeit, dem Körper Nahrung zuzuführen. Schlucken ist eine lebenswichtige Fähigkeit. Normalerweise machen wir uns keine Gedanken über das Schlucken (man schluckt ca. 600 bis 2.000mal täglich), weil es völlig unbewusst und automatisiert abläuft. Dennoch handelt es sich um einen äußerst komplexen Vorgang, an dem viele Nerven, Muskeln und Organe beteiligt sind, die exakt gesteuert werden müssen. Störungen dieser lebenswichtigen Fähigkeit führen zu Beeinträchtigungen des körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die wesentlichen medizinischen Grundlagen sowie die Diagnostik und Therapie der Schluckstörungen. Darauf aufbauend finden Sie und Ihre Angehörigen in dieser Broschüre viele Hinweise und praktische Tipps zum bestmöglichen Umgang mit der Erkrankung. Ein herzlicher Dank geht hiermit an die Ärzte des »Medical Boards Neurologie« der MEDIAN Kliniken, die mich bei dieser neuen, überarbeiteten Auflage der Broschüre unterstützt haben. Andrea Neß 3 Das Schlucken – Ablauf und Störung Der normale Schluckablauf Problematik des Schluckens Im Rachen kreuzen sich Atem- und Nahrungswege. Die Atemluft gelangt über die Nase in den Rachen und von dort über den Kehlkopf und die Luftröhre in die Lunge. Die Nahrung gelangt über den Mund und den Rachen in die hinter der Luftröhre liegende Speiseröhre. Damit keine Nahrung in den Kehlkopf, die Luftröhre und die Lunge gelangt, müssen die unteren Luftwege rechtzeitig dicht verschlossen sein. Dies darf aber nicht zu lange dauern, weil der Mensch in dieser Zeit nicht atmen kann. Nahrung Luft Lunge Der Atemweg Magen Der Nahrungsweg > Im Rachen kreuzen sich die Atem- und Nahrungswege. Quelle: Schalch: Schluckstörungen und Gesichtslähmungen, 4. A. ©1994 Urban & Fischer Verlag 4 Die Nahrung wird in den Mund genommen, dort zerkleinert und eingespeichelt, zu einem Bolus (Speisekloß) geformt und von der Zunge in den Rachenraum transportiert. Im Bereich des Übergangs vom Mund- in den Rachenraum wird der Schluckreflex ausgelöst. Infolge des Schluckreflexes hebt sich der Kehlkopf, die unteren Atemwege werden u. a. durch den Kehldeckel sicher verschlossen und die Speiseröhre wird geöffnet. Nun gelangt die Nahrung über die Speiseröhre in den Magen. Der gestörte Schluckablauf Grundsätzlich können über den gesamten Schluckablauf hinweg, vom Aufnehmen der Nahrung in den Mund bis hin zum Transport in der Speiseröhre, Beeinträchtigungen auftreten, z. B. • Schlechtes Kauen (wg. fehlender Zähne und / oder schlecht sitzender Prothesen) • Ungenügendes Einspeicheln der Nahrung (die Nahrung »rutscht« schlecht) • Transportschwierigkeiten im Mund (eingeschränkte Zungenund Kieferbeweglichkeit) • Schwierigkeiten bei der Auslösung des Schluckreflexes • Transportschwierigkeiten im Rachen • Ungenügender Abschluss der unteren Luftwege • Ungenügende Öffnung des oberen Speiseröhrenverschlusses u. v. m. Was ist so gefährlich an einer Schluckstörung? Wenn Nahrung in die unteren Luftwege gelangt (Aspiration), besteht die Gefahr, dass eine Lungenentzündung ausgelöst wird, die den Patienten zusätzlich schwächt und Lebensgefahr bedeutet. Husten und Räuspern sind Schutzmechanismen und verhindern das Eindringen von Nahrungsbestandteilen in die Lunge. > Eine große Gefahr ist die »stille Aspiration«, bei der Nahrung in die Lunge gelangt, ohne dass der Patient husten muss. Ursachen für einen gestörten Schluckablauf Es können organische Ursachen vorliegen, d. h. ein am Schlucken beteiligtes Organ (z. B. die Zunge) kann seine Funktion nicht vollständig erfüllen, weil es möglicherweise in der Beweglichkeit eingeschränkt oder kraftgemindert ist. Es kann aber auch eine Störung der Steuerung und Koordinierung des Schluckvorganges vorliegen, zudem kann die Wahrnehmung im Mund gestört sein (z. B. Taubheitsgefühl der Zunge / Lippen / Wange). Folgende Krankheiten können eine Schluckstörung nach sich ziehen, z. B. • Schlaganfall • Schädelhirntrauma • Tumor(e) • Demenz • Parkinsonerkrankung • ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) • MS (Multiple Sklerose) • und viele andere (z. B. Zustand nach Intubation und Trachealkanülenpflicht) Das Schlucken verändert sich aber auch allein durch Alterungsprozesse. In der Regel kann sich der Körper auf diese Veränderungen bis zu einem gewissen Punkt gut einstellen und sie kompensieren. Durch eine Krankheit oder Verletzung, die nicht unbedingt die an der Nahrungsaufnahme beteiligten Organe betreffen muss, kann es zu einer allgemeinen Schwächung des Körpers kommen. Dadurch kann auch die Schluckfähigkeit stark beeinträchtigt werden. Auch nicht (mehr) passende Zahnprothesen sowie eine verminderte Speichelproduktion (auch z. B. aufgrund von Medikamentennebenwirkungen) können die Nahrungsaufnahme deutlich beeinträchtigen. 5 Woran kann man eine Schluckstörung erkennen? Wenn ein Patient schluckt, so bedeutet das nicht automatisch, dass die gesamte Nahrung in die Speiseröhre gelangt. Folgende Anzeichen können für eine Schluckstörung sprechen: • Wiederkehrendes, unklares Fieber • Vermehrtes Husten oder Räuspern beim Essen oder Trinken (auch Würgen, Niesen) • Nebengeräusche bei der Atmung (Atemrasseln) • Belegte, gurgelnde (»feuchte«) Stimme • Nahrungsreste im Mundraum (auf der Zunge, in den Wangentaschen, am oberen Gaumen) • Aus dem Mund laufende Nahrung • Speichelfluss, aber auch Mundtrockenheit • Ablehnung der Nahrungsaufnahme bzw. bestimmter Nahrungskonsistenzen (z. B. Flüssigkeiten) • Gewichtsverlust, Austrocknung • Laute Schluckgeräusche (Glucksen) • Verlängerte Nahrungsaufnahme (langes Kauen oder Ermüden beim Kauen) • Übermäßig schnelles Essen (»Schlingen«) Was kann man tun? Zunächst sollte man Kontakt mit einem Arzt und einem Schlucktherapeuten, z. B. Logopäden, aufnehmen. Beide un- 6 tersuchen das Schlucken und leiten, in Abhängigkeit von der Ursache, Maßnahmen zur Verbesserung der Störung ein. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der apparativen Schluckdiagnostik, z. B. durch eine Videolaryngoskopie, ein endoskopisches Verfahren, mit dem man den Schluckvorgang genauer beurteilen kann. Diese Untersuchung wird nur von wenigen Ärzten in Spezialsprechstunden durchgeführt. Therapie Was ist das Ziel der Behandlung? Ziel der Behandlung ist, wenn möglich, eine normale Ernährung (über den Mund) zu gewährleisten. Eine gezielte Schlucktherapie kann die Schluckfähigkeit wieder deutlich verbessern. Neben funktionellen Übungen zur Verbesserung der Sensibilität (thermotaktile Stimulation) und der Beweglichkeit der am Schluckvorgang beteiligten Muskulatur (Mundmotorikübungen), kompensatorischen Maßnahmen (wie z. B. Haltungsänderung und Schluckmanöver) helfen eine Anpasssung der Nahrung an das Schluckvermögen und einige Regeln, die beim Essen und Trinken zu beachten sind. Mit verschiedenen Hilfsmitteln (wie z. B. gebogenes Besteck, Trinkhalme, Becher mit Nasenkerbe) kann die Nahrungsaufnahme ebenfalls erleichtert werden. Im Einzelfall muss jedoch zur Sicherstellung der Nährstoffversorgung eine Magensonde gelegt werden. Ziel der Schlucktherapie ist aber auch hier, möglichst rasch wieder zu einer normalen Ernährung zurückzukehren. Worauf ist grundsätzlich beim Essen und Trinken zu achten? • Möglichst aufrechte Sitz- und Kopfhaltung (den Kopf im Idealfall leicht nach vorn geneigt), Füße auf den Boden • Essen in reizarmer Umgebung (z. B. nicht vor dem laufenden Fernseher) • Beim Essen nicht sprechen • Langsam essen • Auf geeignete Nahrungsmittel im Rahmen der Schluckdiät achten (siehe Schluckstufen im Anhang) • Den Patienten immer wieder zum Nachschlucken auffordern • Mundpflege (ggf. vor und nach dem Essen, um eventuell noch vorhandene Reste zu entfernen) • Den Patienten nach dem Essen noch mindestens 20 Min. aufrecht sitzen lassen, um zu verhindern, dass im Mundund Rachenraum verbliebene Reste unkontrolliert weiter nach hinten abgleiten und ein Verschlucken nach sich ziehen. Falsche Sitzhaltung Richtige Sitzhaltung > Richtige Haltung im Rollstuhl mit einem Brett als Rückenstütze Quelle: Bartolome: Schluckstörungen und Gesichtslähmungen, 2. A.©1999 Urban & Fischer Verlag 7 Angepasste Kost Vorgaben zum Andicken von Getränken Wenn Essen und Trinken möglich sind, gibt Ihnen der Schlucktherapeut Hinweise, worauf bei der Kost zu achten ist. Die Kost wird individuell an den jeweiligen Leistungsstand angepasst. So kann es z. B. zu Beginn notwendig sein, dass die gesamte Nahrung fein püriert werden muss und erst im Verlauf auch feste Nahrungsbestandteile sicher verarbeitet werden können. Unter Umständen ist es notwendig, Flüssigkeiten zunächst anzudicken, um das sichere Schlucken zu gewährleisten. Welche Schluckkostform und welcher Andickungsgrad für Sie zum jeweiligen Zeitpunkt geeignet sind, wird der Schlucktherapeut mit Ihnen und Ihren Angehörigen jeweils individuell besprechen. Bitte beachten sie unbedingt die Andickungsvorgaben des Schlucktherapeuten, da die benötigte Konsistenz nicht nur von der Menge des Andickungsmittels, sondern auch von der Art und der Temperatur der Flüssigkeiten abhängt. Folgende Konsistenzen können unterschieden werden flüssig Sirup / Honig Creme Pudding Wichtige Hinweise • Nehmen Sie die Warnungen des Arztes oder des Schlucktherapeuten ernst • Stimmen Sie die Art der Ernährung mit dem Arzt / dem Schlucktherapeuten ab • Fragen Sie nach, wenn Ihnen noch etwas unklar ist 8 Sichere Konsistenz durch Andickungsmittel Ein wertvolles Hilfsmittel zur Herstellung von Getränken und Mahlzeiten mit einer homogenen, glatten und somit sicheren Konsistenz sind Instant-Andickungsmittel, z. B. Für Patienten mit und ohne Diabetes n Nestargel (Nestlé) Hauptbestandteile: Johannesbrotkernmehl, Kalziumlaktat Anwendung: Vorgegebene Menge mit dem Schneebesen einrühren, mind. 20 Min. nachquellen lassen n Nutilis, früher: Quick & Dick (Pfrimmer Nutricia) Hauptbestandteil: Maisstärke Anwendung: Vorgegebene Menge mit dem Schneebesen einrühren, mind. 5 Min. nachquellen lassen n ThickenUP (Novartis) Hauptbestandteil: Maisstärke Anwendung: Vorgegebene Menge mit dem Schneebesen einrühren, mind. 5 Min. nachquellen lassen Bei Patienten mit Diabetes mellitus muss der individuelle Bedarf berechnet und eine angepasste Insulinsubstitution durchgeführt werden. Sicherer essen Um Dysphagiepatienten die Angst vor dem (Ver-)Schlucken zu nehmen, sollte man ihnen das Schlucken so weit wie möglich vereinfachen. Das häufig praktizierte Pürieren von festen Mahlzeiten reicht jedoch bei vielen Patienten allein nicht aus, denn pürierte Gerichte haben keine einheitliche Konsistenz, da sich nach kurzer Zeit das Wasser separiert. Soßen können mit herkömmlichen Soßenbindern angedickt werden – oder man verwendet die o. g. Andickungsmittel. Es ist wichtig, das Essen zunächst geschmackvoll zu würzen und dann zu pürieren. Zusätzlich können Maltodextrin und Ovomaltine oder andere hochkalorische Ergänzungsmittel mit in die Speisen eingerührt werden, um den Nährwert zu erhöhen. n Thick & Easy (Fresenius Kabi) Hauptbestandteil: Maisstärke Anwendung: Vorgegebene Menge mit dem Schneebesen einrühren, nach 1 Min. fertig 9 Medikamentengabe Sowohl Pharmafirmen als auch Ärzte und Pflegepersonal sind in Bezug auf die Handhabung der Medikamentengabe bei Schluckstörungen sehr vorsichtig. Eine Studie (Seifert et. al. 1995) ergab, dass sich viele Einrichtungen bei Apothekern erkundigen, wie die Darreichung erfolgen kann, wenn Tabletten nicht mehr im Stück geschluckt werden können. Das Schlucken von Medikamenten ist eine hohe Herausforderung für Patienten mit Schwierigkeiten in diesem Bereich, da die Tablette (feste Konsistenz) meist mit Wasser (flüssige Konsistenz) geschluckt wird. Diese Mischung von Konsistenzen kann zum Verschlucken führen. >Wichtig: Nicht alle Medikamente dürfen gemörsert, aufgelöst oder mit Nahrungsmitteln wie Pudding eingenommen werden (z. B. Parkinsonmedikation)! Tabletten oder Kapseln, die mit einem magensaftbeständigen Film überzogen sind, dürfen nicht zerkleinert werden. Sie heißen zum Beispiel Film-, Long-, Retardoder Depot-Tabletten. Diese Medikamente können nur wirken, wenn der Überzug intakt bleibt. 10 Dennoch sind gemörserte Tabletten, die mit einem Löffel Pudding oder Apfelmus verabreicht werden, die meistverbreitete Darreichungsform. Einige Tabletten können in Wasser aufgelöst und dann als angedickte Flüssigkeit eingenommen werden. Das gilt auch für die Medikamente, die in Tropfenform angeboten werden. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bitte nach. > Achtung: Tabletten einzeln mörsern oder auflösen! Ein Gemisch aus verschiedenen Medikamenten kann Wechselwirkungen hervorrufen, die nicht erwünscht und vor allem gefährlich sind! Allgemeine Hinweise Das gewohnte Essen wie vor der Erkrankung ist oftmals leider nicht mehr möglich. Bei der Nahrungsaufnahme ist jetzt höchste Konzentration notwendig. Deshalb beachten Sie bitte folgende Hinweise: Sitzhaltung • Möglichst physiologische Sitzhaltung, d. h. aufrecht, Füße mit Bodenkontakt und das Kinn leicht in Richtung Brustbein geneigt (»langer Nacken«) • Während des Kauens und Schluckens nicht sprechen, erst wenn geschluckt wurde und ggf. Reste im Mund nachgeschluckt wurden Feste Nahrung • Nur Nahrungsmittel essen, die gut verarbeitet und geschluckt werden können (keine klebrigen, faserigen oder krümeligen Speisen) • Zeit nehmen, gut kauen und ganz bewusst schlucken • Nach Speiseresten im Mundraum mit der Zunge suchen und nachschlucken • Der Mund muss leer sein, bevor der nächste Bissen genommen wird • Keinen Nahrungsbrei mit Flüssigkeit hinunterspülen (Gefahr des Verschluckens, da Flüssiges schneller rutscht als Breiiges) • Wenn Speise nicht rutschen will, Kopfnickbewegungen nach vorne unten • Zwischendurch Sprechprobe: klingt die Stimme feucht, gurgelnd oder verschleimt, dann nochmals schlucken, ggf. vorher husten oder räuspern Trinken • Trinken nur mit leerem Mund, ohne Speisereste • In kleinen Schlucken trinken, nicht auf einen Zug • Kleine Tassen verwenden, keine großen Becher (Kopf nach hinten neigen erschwert das Schlucken und legt die Luftröhre frei) • Ggf. Trinkhilfen benutzen (Strohhalm oder Ausschneiden einer Nasenkerbe in den Trinkbecher) Beim Verschlucken • Auf keinen Fall auf den Rücken klopfen (Speise rutscht nur noch tiefer)! • Ruhe bewahren! Kopf weit vorbeugen und abhusten! Mundpflege Nach jeder Mahlzeit erforderlich, damit restliche Krümel nicht aus Versehen eingeatmet werden können. Prothesen sollten dabei entfernt und gesäubert und der Mund ausgespült oder mit feuchter Gaze ausgewischt werden. >Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an einen Schlucktherapeuten. Wir wünschen Ihnen gute Besserung! 11 Verbesserung des Schluckens durch Training der Kau- und Schluckmuskulatur (Lippen, Zunge, Kiefer, Gaumensegel) 1. Training der Mundmotorik Bitte führen Sie die folgenden Übungen mindestens 2 x täglich durch und wiederholen Sie die einzelnen Bewegungsabfolgen und -wechsel jeweils mindestens 6 x. Benutzen Sie einen Spiegel zur visuellen Kontrolle! Lippen • Spitzen Sie die Lippen und ziehen Sie diese dann breit! • Pressen Sie die Lippen aufeinander und lassen Sie sie dann laut platzen! • Formen Sie die Lippen mit besonders betonter Bewegung erst zu einem »A«, dann zu einem »O«! • Ziehen Sie erst den linken, dann den rechten Mundwinkel zur Seite! • Pfeifen Sie ein Lied! • Lesen Sie Wörter mit »P« laut und kräftig (siehe Wortliste nächste Seite)! 12 Zunge • Strecken Sie die Zunge kräftig heraus und ziehen Sie diese danach wieder zurück! • Strecken Sie die Zunge heraus und bewegen Sie sie abwechselnd in den rechten und linken Mundwinkel! • Boxen Sie mit der Zunge erst in die linke, dann in die rechte Wangentasche! • Lecken Sie die Lippen ab, erst die Oberlippe von rechts nach links und umgekehrt, dann die • Unterlippe von rechts nach links und umgekehrt, dann den Mund mit der Zunge umkreisen! • Schnalzen Sie (eine Melodie z. B.)! • Lesen Sie Wörter mit »T« und »K« laut und kräftig (siehe Wortliste Seite 14)! Kiefer • Führen Sie weiche Kaubewegungen durch! • Bewegen Sie den Kiefer vor und zurück, von rechts nach links und umgekehrt! • Öffnen Sie den Mund so weit wie möglich, wie beim Gähnen! Gaumensegel • Pusten Sie die Wangen fest auf und lassen Sie die Lippen geräuschvoll platzen! • Pusten Sie die Wangen auf und strecken Sie die Zungenspitze vorsichtig durch die geschlossenen Lippen ohne Luft zu verlieren! • Führen Sie Puste- und Saugübungen durch (z. B. Luftballon aufpusten, mit dem Strohhalm etwas ansaugen oder in einem Wasserglas blubbern)! • Lesen Sie die folgenden Wörter laut und dehnen Sie die markierten Wortteile! BankRing Gangeng LungeSchlange KlingeSen-ke Am-pelLam-pe Cam-pingPam-pelmuse 13 2. Wortlisten … für die Lippen (»P«) … für den Zungenrücken (»K«) Pack Paket Panther Kohl Komik Kuckuck Polka Palast Paprika Kamm Katalog Kakadu Pilot Puppe Parteipräsident Kino Kompott Keramikkanne Polizei pipapo papperlapapp Kontakt Kakerlake Kirschkernkissen _________________________ _________________________ … für die Zungenspitze (»T«) Tat Tante Tanztheater Ton Takt Traktortür Titel Technik Tafeltuch Tumult Trompete Tischtennisplatte _________________________ 14 Mindestens zwei mal täglich üben mit je sechs Wiederholungen 3. Training des Bewegungsablaufes beim Schlucken durch Sprechen von Wörtern Durch einen schnellen Wechsel in der Artikulation wird eine Schluckbewegung simuliert. Bitte Lesen Sie die folgenden Wörter flüssig, aber deutlich! Batik ApothekeBotanik Montag PuddingEntschuldigung UmleitungBedrückenEmpfehlung Meinung BibliothekPlastik MathematikBedeutung anmutig 15 Ernährungsplan (modifiziert nach dem NOD-Stufenkonzept©) Keine Dysphagie (a – Schluckkostform »Normalkost«: NOD-Grad 0) • Bei sehr guter Kompensation noch bestehender Schluckpro bleme bzw. wenn keine Anzeichen einer Dysphagie vorliegen, d. h. Kauen und Schlucken ohne Einschränkungen möglich • Minimales bis kein Verschluckrisiko • 100 % orale Ernährung möglich Leichte Dysphagie (b – Schluckkostform »mit Konsistenzeinschränkung«: NOD-Grad 1) • Leichtes Verschluckrisiko, d. h. Schlucken mit Konsistenz einschränkung • Normalkost eingeschränkt • Trinken und Medikamenteneinnahme nach Absprache mit Schlucktherapeut Nicht geeignet • Grobkörnige, krümelige, faserige, sehr harte oder klebrige Konsistenzen (z. B. Brot mit krustiger Rinde, Spargel, Porree, 16 Zitrusfrüchte, paniertes Fleisch oder Fisch, grobe Leber- oder Teewurst, Schinken oder Salami, Hartkäse, Faden- oder Sternchennudeln, Rhabarber, trockenes / zähes Fleisch, Mischgemüse, Nüsse oder Produkte mit ganzen Körnern wie z. B. Müsli, Reis oder Vollkornbrot) • Mischkonsistenzen (flüssig – fest) (z. B. klare Suppen mit Einlagen oder Obststücke in Saft), Bonbons Geeignet • Weiche Kost, d. h. gedünstet oder gekocht, bzw. alle Speisen, die sich noch mit der Zunge zerdrücken lassen Beispiele • Alles aus Phase »weichgekocht« bzw. »passiert« und zudem • Getreideprodukte (Grau- und Mischbrot mit / ohne Rinde, Milchbrötchen) • Weiche Kuchen ohne feste Stückchen (Nüsse, Rosinen, Zitronat o. Ä.) • Kartoffeln (Kartoffelklöße, weich gekochte mehlige Kartoffeln, Hefeklöße …) • Weiche Nudeln und Spätzle, weich gekochter Reis (Milchreis) • Gemüse weichgekocht ohne Fasern (Möhren, Schwarzwurzeln, Brokkoli, Kohlrabi, Blumenkohl, Fenchel, Zucchini, Spinat, eingelegte Salate), dicke Eintöpfe • Fleisch weich ohne Kruste (Kalb-, Schweine-, Hühnerfleisch als Frikassee z. B. Weißwurst o. Haut, Hackbraten mit sämiger, glatter Soße, Leberkäse, Klopse) • Wurst streichfähig (Leberwurst, Teewurst) sowie weiche Wurstscheiben ohne Stücke, Kruste, Pfeffer- oder Kräutermantel (Mortadella, Kochwurst …) • Fisch (Kochfisch mit weichem Fleisch ohne Gräten), Tomatendosenfisch ohne Gemüse • Obst und Obsterzeugnisse (sehr weiches Frischobst: Banane, reife Birne ohne Schale und Kerne ...) • Milchprodukte (Pudding, Mousse, Eis ohne Stücke, Natur-, Fruchtjoghurt mit Fruchtstücken, Frischkäse, Schmelzkäse, Weichkäse, Camembert) • Marmelade ohne Kernbestandteile, Pflaumenmus, Nusscreme, Honig • Eierspeisen (feuchtes Rührei, weiche Omeletts) Mittelschwere Dysphagie (c – Schluckkostform »weichgekocht«: NOD-Grad 2) • Mittleres Verschluckrisiko, d. h. Schlucken mäßig eingeschränkt, Nahrung weichgekocht • Bei Bedarf zusätzlich Sondenernährung • Trinken und Medikamenteneinnahme nach Absprache mit Schlucktherapeut Nicht geeignet • Körnige, faserige oder klebrige Konsistenzen (z. B. Gemüse und Fleisch mit faseriger Konsistenz, Reis, Porree, Nudeln, Spargel, Salate, Zitrusfrüchte), Kräuter Geeignet • Grobpürierte Kost / breiig-weiche Kost: sehr leicht mit der Zunge zerdrückbare Speisen und breiige Kost bzw. alle Speisen, die sich zu Brei verarbeiten lassen Beispiele • Alles aus Phase »passiert« und zudem • Getreideprodukte (weiches Brot ohne Rinde) • Weiche Kuchen ohne Boden / ohne Stückchen und Krümel (Eierschecke, Biscuitrollen, Sahneschnitten, Käsesahnekuchen) • Beilagen: püriert oder stark weichgekocht und gequetscht, extra Soße • Suppen: Cremesuppen ohne Einlagen, eventl. mit Fleischpüreezugabe, Grießbrei • Kartoffeln (Kartoffelpüree, Kartoffelsuppe grob püriert oder gequetscht …) • Gemüse gekocht und püriert (Möhren, Blumenkohl, Kohlrabi, Fenchel, Zucchini, Broccoli, Spinat) • Götterspeise / Joghurt ohne Einlage 17 • Fleisch püriert, Fleischmousse (Kalb-, Schweine-, Hühnerfleisch mit sämiger, glatter Soße) • Fischpüree (ohne Gräten), Fischpaste • Obst und Obsterzeugnisse (gekocht oder roh, ohne Schale und Kerne, Bananen, Birne, Apfelmus, Apfel, Aprikose, Pfirsich …) püriert oder gerieben • Milchprodukte (Pudding, Mousse, Eis ohne Stücke, Natur-, Fruchtjoghurt ohne Stücke) • Marmelade ohne Kernbestandteile / Streichaufstriche (Leber- und Teewurst, Quark, Frischkäse ohne Kräuter, vegetarische Aufstriche …) Schwere Dysphagie (d – Schluckkostform »passiert«: NOD-Grad 3) • Schweres Verschluckrisiko, d. h. Schlucken sehr stark eingeschränkt, Nahrung passiert • Ergänzend Sondennahrung • Trinken und Medikamenteneinnahme nach Absprache mit Schlucktherapeut 18 Nicht geeignet • Körnige, faserige oder klebrige Konsistenzen (z. B. Cremesuppen mit Einlage, Gemüse und Fleisch mit faseriger Konsistenz, Nudeln, Joghurt mit Fruchtstücken, Reis) Geeignet • Feinstpassierte Kost: homogene, glatte, weiche Breie und »Förmchenkost« Beispiele • Suppen (Cremesuppen ohne Einlage, Fruchtsuppen, Milchbrei) • Kartoffelpüree (feinst passiert und cremig aufgeschlagen) • Gemüsepüree (feinst passiert, kein Spinat) • Götterspeise / Joghurt ohne Einlage / Quarkdessert ohne Einlage • Fleischpüree (feinst passiert) • Obstpüree (feinst passiert) • Fresubin® Crème • Andickung – milde Andickung (nektarartig) – moderate Andickung (senfartig) – extreme Andickung (puddingartig) Massive Dysphagie Literaturhinweise (e – »Sondennahrung«: NOD-Grad 4) • Massives Verschluckrisiko, d.h. Schlucken nicht möglich • Keine orale Ernährung, Sondenernährung notwendig z. B. NGS (nasogastrale Sonde), PEG (perkutane endoskopische Gastrostomie / z. B. Magensonde) Herbst, Wiebke (2009) (2002): Dysphagie – ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Idstein: Schulz-Kirchner. 3. überarb. Auflage. Beispiele • Fresubin© original fibre (isokalorisch) • Fresubin© Energy fibre (hochkalorisch) • Diben (diabetisch) etc. NOD-Stufenkonzept Version 2010, nach Ickenstein GW et al. Neurologie & Rehabilitation 2009©, 15 (5): 290-300. Quelle: Ickenstein GW, Hofmayer A, Lindner-Pfleghar B, Pluschinski P, Riecker A, Schelling A, Prosiegel M. Standardisierung der Diagnostik und Therapie bei Neurogener Oropharyngealer Dysphagie NOD. Prosiegel, M., Weber, S. (2010): Dysphagie. Diagnostik und Therapie. Ein Wegweiser für kompetentes Handeln. Springer-Verlag Berlin / Heidelberg. Warlich, R., Dörje, F., Brüngel, M.: Medikamentenapplikation bei Sondenernährung. Blaue Reihe (Pfrimmer Nutricia) 2007. Buchtipp für Patienten mit Dysphagien: Ernährung bei Schluckstörungen. G.D. Borasio / E. Hund-Wissner / I. M. Husemeyer (Hrsg.) (2011) Kohlhammer-Verlag, ISBN 978-3-17-021440-8, ca. 19,00 Euro. Dieses »Kochbuch« stellt Rezepte für Mahlzeiten vor, die gut schmecken, gut aussehen, leicht zu kauen und zu schlucken sind und Beschwerden reduzieren. Ergänzt werden die Vorschläge, die von Patienten und ihren Lebenspartnern entwickelt wurden, durch wertvolle Hinweise über die Zubereitung und das Servieren von Lebensmitteln. 1919 Heiligendamm Bad Sülze Wismar Gyhum Die MEDIAN Kliniken in Deutschland Berlin-Mitte Kalbe Bad Oeynhausen Bad Salzuflen Hoppegarten Berlin-Kladow Grünheide Flechtingen Magdeburg Bad Tennstedt Bad Berka Braunfels Bad Nauheim Bad Camberg Bad Schwalbach Schlangenbad Bad Lobenstein Bad Soden-Salmünster Akutkrankenhaus Reha-Klinik / Akutkrankenhaus Pflegeheim Baden-Baden Ottenhöfen Nordrach Bad Krozingen www.median-kliniken.de BerggießhübelBad Gottleuba Reha-Klinik Wiesbaden Bernkastel-Kues 20 Bad Lausick Bad Dürrheim
© Copyright 2024 ExpyDoc