Dienstag, 17. November 2015 AZ 8355 Aadorf Nr. 131 / 42. Jahrgang / Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden Elgg, Hagenbuch und Hofstetten – Lokalzeitung für die Gemeinde Aadorf Redaktion: 052 511 27 27 / 052 511 27 29, Fax 052 511 27 28, Mail: [email protected] – Inserate 052 511 27 26, Mail: [email protected], Fax 052 366 12 84, Mail: [email protected] HEUTE AKTUELL Einweihung ELGG - Raiffeisen Aadorf feierte die Eröffnung ihrer Geschäftsstelle Elgg in neuen Räumen. SEITE 2 Mitteilungen REGION - Mitteilungen aus Rat und Verwaltung der Gemeinden Elgg, Hagenbuch und Hofstetten. SEITE 3 «Patientenverfügung ja, aber...» Lieber lokal verbunden als global verzettelt AADORF - Gut 90 Interessierte folgten der Einladung des Vereins Spitex-Dienste Aadorf und des Samaritervereins Aadorf zum jährlichen gemeinsamen Arztvortrag. SEITE 4 Müssen wir uns vor einer Wasserknappheit fürchten? Wegen der langanhaltenden Trockenheit wird in Schlatt das Wasser knapp. Die Zürcher Gemeinde hat den Notstand ausgerufen. Wie steht es um die Wasserversorgung in Aadorf und Elgg? Muss man sich vor einer Wasserknappheit fürchten? AADORF/ELGG/SCHLATT - Wegen der anhaltenden Trockenheit geht der Zürcher Gemeinde Schlatt das Wasser aus. In einem Flugblatt werden die Einwohner vom Gemeinderat gebeten, sparsam mit dem Wasser umzugehen. Am Freitag fuhr der erste Milchtransportanhänger, gefüllt mit 14 Kubikmeter Wasser, nach Schlatt. Das Wasser wurde dem Reservoir der Wassergenossenschaft Waltenstein entnommen. Die Brandreserve von 150 Kubikmeter blieb gesichert. Der Wasserverbund Wenzikon-Waltenstein verfügt noch über genügend Quellwasser. In Schlatt wurde das Wasser in die Pumpstation beim Schwimmbad eingespeist. Zum Wassersparen wurde auch die Bevölkerung von Wildberg aufgerufen. Das Wasser konnte die Gemeinde Wildberg nun aus dem Tösstal zukaufen. Auch in Aadorf und Elgg macht sich die anhaltende Trockenheit bemerkbar. Minimale Quellerträge in Aadorf «In Aadorf sind durch die seit Mitte Jahr fehlenden Niederschläge, sämtliche Quellen massiv zurückgegangen. Man darf also von historisch minimalen Quellerträgen sprechen», sagt René Meier, Leiter Werke Aadorf und ergänzt: «Wahrscheinlich müssen wir die minimale Menge der Quellerträge nun nach unten korrigieren. Zum Glück steht uns aber das Grundwasser weiterhin auf einem sehr guten Niveau zur Verfügung. Es würde einer zweijährigen Trockenphase bedürfen, ehe wir Probleme mit den Grundwassererträgen spüren würden. Auch wenn in einzelne Regionen aktuell mehr Wasser gepumpt werden muss, ist das nichts Aussergewöhnliches.» «Wir pumpen doppelt so viel Grundwasser als im vergangenen Jahr» Auch in Elgg besteht noch kein Grund zur Sorge. «Der Grundwasserspiegel ist zwar gesunken, aber noch nicht auf einem beunruhigenden Niveau. Wir pumpen zurzeit einfach doppelt so viel Grundwasser als im letzten Jahr. Im Vergleich: Letztes Jahr hatten wir einen Verbrauch von 50 000 Kubikmeter Grundwasser. In diesem Jahr haben wir bereits 90’000 Kubikmeter Grundwasser verbraucht», erklärt Adrian Widmer, Brunnenmeister Elgg, und fügt hinzu: «Wir werden den Grundwasserspiegel beobachten und hoffen natürlich auf genügend Niederschläge.» JACQUELINE SCHÄR Viel Presse für einen Milchtankwagen, der zum Wassertransport umgenutzt wurde. Der Präsident der Wasserversorgungsgenossenschaft Waltenstein, Werner Mühle, vor der Pumpstation in Schlatt. 14 Kubikmeter intus. Gefüllter geht nicht mehr. Bilder: Peter Zinggeler «Die kleine Hexe» zu Gast in Aadorf Die Teens-Abteilung von theaterworks.ch zeigt am Sonntag, 22. November im Gemeindezentrum Aadorf «Die kleine Hexe». Gespielt wird die Originalversion des Autors Otfried Preussler in einer witzigen Mundart-Fassung. Danach folgen Vorstellungen in Wil und Weinfelden. Das Stück eignet sich für Kinder ab 4 Jahren. AADORF - Mit gerade einmal lumpigen 127 Jahren ist die Kleine Hexe noch zu jung, um mit den grossen Hexen auf dem Blocksberg die Walpurgisnacht zu feiern. Sie soll zuerst ein Jahr lang beweisen, dass sie eine gute Hexe ist. Gemeinsam mit ihrem Raben Abraxas will sie das in die Tat umsetzen. Unter ständiger Beobachtung der Wetterhexe Rumpumpel bemüht sich die kleine Hexe redlich - doch sie macht offenbar alles verkehrt... bis es schliesslich auf dem Blocksberg zur entscheidenden Hexenprüfung kommt. Kinder und Jugendliche inszenieren 19 Kinder und Jugendliche aus der Abteilung «Teens» inszenieren die Bühnenproduktion unter Bild: zVg der Regie von Jörg Bernhard. 19 Kinder und Jugendliche aus der Abteilung «Teens» inszenieren die Bühnenproduktion unter der Regie von Jörg Bernhard. Seit Mai wird ein- bis zweimal wöchentlich geprobt. Den letzten Schliff erhält das Theater dann wie jedes Mal in einem Probe-Weekend kurz vor der Premiere. Bei Kinderstücken ist es wichtig, die kleinen Zuschauer mit einzubeziehen. So wird das Publikum immer wieder direkt angesprochen, und gleich am Anfang dürfen sogar einige Kinder auf die Bühne, um der kleinen Hexe und ihrem Raben Abraxas zu helfen. Das Stück aus der Feder von Otfried Preussler gehört zu den Klassikern der Kinderbuchliteratur. Der 2013 verstorbene Autor hat mit Büchern wie «Räuber Hotzenplotz», «Das kleine Gespenst», «Der kleine Wassermann» oder «Krabat» unvergängliche Literatur geschaffen. Zu sehen ist nun auf der Bühne die Originalversion von Preussler selbst, die lediglich in die Mundart übersetzt wurde. Infos und Tickets sind erhältlich unter www.theaterworks.ch; 079 649 91 45 oder per Mail: [email protected]. JÖRG BERNHARD Heute Grossauflage Die heutige Ausgabe der «Elgger/Aadorfer Zeitung» gelangt in alle Haushaltungen von Elgg, Hagenbuch und Hofstetten.
© Copyright 2025 ExpyDoc