Das NETZWERK „STEINE IN DER STADT“ lädt gemeinsam mit dem Fachbereich Architektur und Städtebau der FH Potsdam ein zur 10. Arbeitstagung „Steine in der Stadt“ 10. 04. – 12. 04. 2015 in Potsdam FH Potsdam, Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam 2. Zirkular 10.03.2015 VORBEMERKUNG: Grundgedanken und Ziele des Netzwerkes „Steine in der Stadt“ sind im Internet unter www.tu-berlin.de/steine-in-der-stadt/ zu finden. Kernaktivitäten sind Aufnahme des Naturwerksteinbestandes in den Städten, deren Erhaltung und Öffentlichkeitsarbeit. Mittlerweile sind wir über 120 Teilnehmer, die meisten aus deutschen Städten, einzelne aus dem benachbarten Ausland. Die bisherigen jährlichen Arbeitstagungen von 2006 bis 2014 brachten den Teilnehmern einerseits umfangreiche Vorort-Begegnungen mit dem jeweiligen Naturstein-Ensemble, führten anderseits zu einem lebhaften Erfahrungsaustausch, der auch zwischen den Tagungen aktiviert und vertieft wird. ORGANISATIONSKOMITEE: Dr. Angela Ehling (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe), Prof. Steffen Laue (FH Potsdam), Kathrin Lange, Claudia Sommer (beide Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Potsdam), Prof. J. H. Schroeder (TU Berlin) TEILNEHMER: Eingeladen sind alle, die sich mit Natursteinen in ihrer Stadt beschäftigen (wollen), das Potenzial der jeweiligen Stein-Ensembles aktivieren (wollen) und zu diesem Zweck Erfahrungen austauschen wollen. Dazu zählen vom Steinmetzen und Stadtführer bis zum Geowissenschaftler, Architekten und Restauratoren alle Aktive und Interessierte in diesem Bereich. PROGRAMM und RAHMENPROGRAMM - siehe S. 3 Vorträge und Poster: Es werden vor allem Natursteinensembles aus einzelnen Städten Deutschlands vorgestellt, in der Übersicht oder entlang einer Führungsroute, an einzelnen Gebäuden oder in ausgewählten Freiräumen. Weitere Themen sind Konzepte, Beispiele und Vorschläge für entsprechende Öffentlichkeitsarbeit sowie Probleme der Erhaltung. WEITERENTWICKLUNG DES NETZWERKS – DISKUSSIONSTHEMA: Als sichtbare Ergebnisse der Netzwerkarbeit liegen die Führer „Steine in deutschen Städten“ vor, seit 2009 Band I mit Routen für 18 Städte, seit 2013 Band II mit Routen in 14 Städten; das darin entwickelte Konzept kann in anderen Städten unabhängig genutzt oder weiterentwickelt werden. Der alljährliche „Tag der Steine in der Stadt“ wurde von 2008 bis 2014 vielerorts gestaltet. 2015 wird er am und um den 17.10. gestaltet - Planungen und Verbesserungsvorschläge können wir in Potsdam diskutieren. Die Bibliografie im Internet sollte weiter wachsen. An diesem Projekten können sich Teilnehmer je nach eigenen Valenzen und Prioritäten beteiligen. Darüber hinaus bietet die Tagung die Möglichkeit, Vorschläge und Initiativen für die weitere Arbeit einzubringen, zu diskutieren und Mitstreiter zu finden. Für die Arbeitstagung 2016 werden wir von der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft in die Eifel eingeladen. 1 ANMELDUNG / UNTERKUNFT / TERMINE / KONTAKT Anmeldungen zu Teilnahme sind noch bis zum 27.03. möglich; s. Formular auf S. 4 Wer sich bereits auf das 1. Zirkular hin angemeldet hat, braucht dies weder zu wiederholen noch zu bestätigen, ggf. nur Änderung in Exkursionsteilnahme anzugeben. Die Plätze für Exkursionen sind begrenzt; für deren Vergabe ist ist entscheidend die Voranmeldung oder der Eingang der Zahlung. Poster: Die Anmeldung von Postern ist noch bis zum 27. 03. möglich, jedoch nur mit informativer Kurzfassung für die Tagungsunterlagen, die dann später im Internet als Information über die Tagung zur Verfügung gestellt werden. Bitte die Texte als Word-, OpenOffice- oder RTF-Datei; Schriftart: Arial, Format: Titel: Schriftgröße 11 pt, fett, Autoren mit Adressen sowie Text und ggf. Literatur Schriftgröße 9 pt normal abgeben. Bitte keine Abbildungen, Tabellen etc. einfügen! Länge: insgesamt 500 Worte = 1 DIN A4-Seite. Austausch von Projekt-Dokumentationen wie Faltblättern, Karten etc.: Tische werden bereitgestellt. Unterkunft: Kontingente waren vorreserviert und unter „Steine in der Stadt“ individuell abzurufen (bitte rechtzeitig buchen – es sind Osterferien!) War nur bis 12.02.: Hotel Dorint, Jägerallee 20 (EZ: 78 €, DZ: 108,50 € inkl. Frühstück) bis 15.03.: Altstadt-Hotel, Dortusstr. 20 (EZ: 81 €, DZ: 105 € inkl. Frühstück) Tagungsgebühren: 40 €; 20 € für Studenten und Arbeitslose Bitte überweisen Sie den jeweiligen Betrag wie folgt: Empfänger: Geowiss. Berlin Brandenburg e.V., Postbank IBAN: DE18 1001 0010 0118 8681 02; BIC PBNKDEFF; Zweck: Steine 10 Gebühr / Ihr Name. Eine Quittung wird mit den Tagungsunterlagen vor Ort ausgegeben. Die Tagungsgebühr schließt ein: Organisation, Tagungsunterlagen, Exkursionen und Pausenverpflegung, nicht jedoch Mittagsverpflegung und Abendessen TERMINE bis 27.03.2015 Anmeldung; Zusendung der Kurzfassungen nachgemeldeter Poster bis 27.03.2015 Überweisung von Tagungsgebühr KONTAKT: Dr. Angela Ehling B4.2 Geowissenschaftliche Sammlungen Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Wilhelmstr. 25-30, 13593 Berlin Tel. +49+30 36993-412 [email protected] 2 10. Arbeitstagung „Steine in der Stadt“ veranstaltet vom „Netzwerk Steine in der Stadt“ gemeinsam mit dem Fachbereich Architektur und Städtebau der FH Potsdam Programm Stand 11.03.2015 (Änderungen vorbehalten; Titel z.T. redaktionell gekürzt;.) Donnerstag, 09.04.2015 Vorabend-Treffen bereits Angereister: „Cafe Heider“, Friedrich-Ebert-Str. 29 ab 18.30 Freitag, 10.04.: Vorträge + Poster FH Hauptgebäude, Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam Registrierung ab 08.00 ab 08.30 bis Sa. 13.00 Poster: Müller-Huber, Häfner, Schroeder Laue, S.: Grußwort und Vorstellung des gastgebenden Instituts 09.00 Ehling, A.: Begrüßung Schroeder, J. H.: Eröffnung der Tagung Sommer, C. & Klappenbach, S.: Farbige, polierfähige Natursteine in den 09.30 Schlössern und Gärten von Sanssouci: Geschichte, Verwendung und Restaurierung Kaffeepause 10.30 11.00 Bolze, T.: Spur der Steine vom Jägertor zum Stadtschloss Ehling, A.: Die Geologische Wand in Berlin-Blankenfelde 11.30 Peterek, A.: Historische Bauern-, Bürger-, Amts- und Kirchengebäude im 12.00 Bayreuther Umland: Schützenswertes Kulturgut - Naturwerkstein 12.30 Braun, S.: Themenbezogene Schulprojekte von „denkmal-aktiv“ Mittagspause (Mensa der Fachhochschule) 13.00 - 14.00 14.30 – Exkursion 1: Potsdam Friedenskirche – Landesregierung 17.00 M. Krempler & T. Bolze Treffpunkt: Friedenskirche 19.00 – 20.30 Abendliche Wanderung durch den Neuen Garten (Marmorpalais, Grotte) C. Sommer & S. Klappenbach Treffpunkt: Gotische Bibliothek, Am Neuen Garten Gemütlicher Abend in der „Brauerei und Meierei“, Im Neuen Garten 10 ab 20.30 Samstag, 11.04.: Vorträge + Poster FH Hauptgebäude, Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam 09.00 09.30 10.00 10.30 Poschlod, K.: Erfassung von historischen Naturwerksteinbrüchen in Bayern Spindler, E. J.: Steine in der Stadt Burghausen Roth, C.: Der Wunsiedler Marmor in Vergangenheit und Gegenwart Lehrberger, G. & Plehwe-Leisen, E. v: Savonnières, Morley & Co. - Barrois-Oolithe als Modegesteine des späten 19. Jahrhunderts in deutschen Städten 11.00 Kaffeepause 11.30 Jentsch, F.: Die steinbunte Stadt Chemnitz - Alleinstellungsmerkmal 12.00 Kaplan, U.: Natur- und Dekorsteine in der Baugeschichte von Paderborn und Umgebung 12.30 Schuhmacher, K.-H.: Die rheinisch-maasländischen Naturwerksteine Aachens Perspektiven des Netzwerkes – Aktuelles und Tagungsplanung 2016 13.00 Mittagspause (Mensa der Fachhochschule) 13.30 – 14.30 Exkursion 2: Französisches Figurenrondell an der Großen Fontäne – 15.00 – Bildergalerie – Restaurierungswerkstatt für Skulpturen 18.00 K. Lange, C. Sommer, S. Klappenbach, L. Schummel Treffpunkt: Sphinxen - Südeingang zur Großen Fontäne Gemütlicher Abend im „ Wiener Restaurant“, Luisenplatz 10 ab 19.00 Sonntag, 12.04.: 09.00 – 13.00 Exkursion 3: Neues Palais: Grottensaal, Marmorsaal und Kolonnade K. Lange, S. Laue, L. Schummel, C. Sommer, S. Klappenbach Treffpunkt: Neues Museum, Skulpturenschauer 3 Anmeldung zur 10. Arbeitstagung „Steine in der Stadt“ 10.04. – 12.04.2015 in Potsdam Bitte bis zum 27.03. zurück an [email protected] oder ausdrucken, ausfüllen und per Post oder per Fax (030 314 79471) schicken Prof. J. H. Schroeder, Technische Universität Berlin, Sekr. Ack 9, Ackerstraße 76, 13355 Berlin Titel, Vorname, Name: Institution: Adresse: Tel. : Fax: E-mail: Internet homepage: Befassung mit Naturwerksteinen (entfällt bei im Internet eingetragenen Netzwerkteilnehmern; ggf. jedoch auch für Aktualisierung im Netz vorhandener Angaben nutzen) Beruf: Tätigkeitsbereich/Aktivitäten Stadt/Region: Poster-Angebot (Titel; Abstrakt bitte separat anhängen/schicken; elektronische Version ist hilfreich). Exkursionen (voraussichtliche Teilnahme bitte ankreuzen) □ 1 Freitag (10.04.) Potsdam: Friedenskirche bis Landesregierung □ 2 Samstag (11.04.) Skulpturen und mehr im Park Sanssouci □ 3 Sonntag (12.04.) Neues Palais: Grottensaal, Marmorsaal und Kolonnaden Rahmenprogramm (auf eigene Kosten) voraussichtliche Teilnahme bitte ankreuzen □ 09.04.: Icebreaker im Cafe Heider □ 10.04.: Brauerei im Neuen Garten □ 11.04.: Wiener Restaurant Bemerkungen / Anregungen: Soweit nicht längst erfolgt, Aufnahme in die Internet-Liste der Teilnehmer des Netzwerkes (www.tu-berlin.de/steine-in-der-stadt/) erwünscht: ja nein (Nichtzutreffendes streichen) Datum: ggf. Unterschrift 4
© Copyright 2025 ExpyDoc