Wir stellen uns vor Kontakt Das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung. Mit insgesamt mehr als 1.100 Betten zählt es zu den größten und bestausgestattetsten Krankenhäusern in der Region Berlin/Brandenburg. Erste Fragen beantwortet Ihnen gerne Dr. Hendrik Poller per E-Mail [email protected] Ausgehend vom Zentrum Berlins erreicht man das Klinikum Ernst von Bergmann via S-Bahn innerhalb von 45 Minuten, bzw. von 30 Minuten mit der Regionalbahn. In 29 Kliniken und Fachbereichen bieten Spezialisten den Patienten an einem Ort Diagnostik, Therapie und Fürsorge. Das gesamte Spektrum der inneren Medizin wird auf elf internistischen Stationen mit mehr als 350 Betten geboten. Folgende internistische Stationen stehen zur Auswahl: Angiologie, 2x Kardiologie, Pulmologie, Gastroenterologie, Infektiologie, Hämatologie, Onkologie, Nephrologie, Endokrinologie sowie eine Geriatrie. Weiterhin existieren neben einer umfangreichen Funktionsdiagnostik u.a. zwei moderne Herzkatheterlabore und eine gastroenterologische/pulmologische Endoskopie. Klinikum Ernst von Bergmann Frau Melanie Schulze Personalbetreuung Tel.: 0331. 241 - 4312 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Online Bewerbung unter http:// bewerberportal.gesundheitsparkevb.de Bewerbungen werden im Zeitraum vom 01. April 2015 bis spätestens zum 18. Mai 2015 entgegen genommen. Eine Rückmeldung sowie die Bestätigung und weitere Unterlagen für die Teilnahme an der Sommerakademie erfolgt nach dem Ausschreibungsende per Post. Charlottenstr. 72 · 14467 Potsdam Telefon 0331. 241 - 0 24h Zentrale Notaufnahme: 0331.241-5051 4. SOMMERAKADEMIE POTSDAM 2015 01.08.2015 - 15.09.2015 www.klinikumevb.de Unser Angebot Vom 01.08.2015 bis zum 15.09.2015 bieten wir interessierten Medizinstudenten (m/w) eine tolle Gelegenheit den Sommer im Rahmen von zwei Famulaturen in Potsdam zu verbringen und gleichzeitig eine intensive Ausbildung in der Inneren Medizin zu erhalten. Jeder der etwa 8-12 Teilnehmer/-innen kann für den gesamten Zeitraum der Sommerakademie eine der zehn internistischen Stationen als „Heimatstation“ wählen, wo nach entsprechender Einarbeitungszeit die Einbindung in den klinischen Alltag (z.B. Blutentnahmen, Visiten, Aufnahmen, Entlassungen, Gespräche mit Angehörigen, Punktionen und Interventionen usw.) unter Supervision der Stationsärzte erfolgt. Alle Teilnehmer der Sommerakademie treffen sich regelmäßig um 13 Uhr zum kostenfreien Mittagessen in der Kantine. Der Freitagnachmittag ist für das Selbststudium reserviert. Mit den kostenfreien Appartements auf dem Gelände des Klinikums als Ausgangspunkt lassen sich am Nachmittag sowie am Wochenende gemeinsame Ausflüge in und um Potsdam sowie nach Berlin unternehmen. Hospitationen in den entsprechenden Funktionsabteilungen sind gewünscht und werden von den Stationsärzten organisiert. Bewerbungsvoraussetzungen Unsere Sommerakademie richtet sich an motivierte und an der Inneren Medizin interessierte Studierende der Humanmedizin in den höheren klinischen Semestern. Für die Bewerbung benötigen wir neben den persönlichen Daten ein kurzes Motivationsschreiben auf welcher Station Sie gerne eingesetzt werden möchten, einen Lebenslauf sowie ggf. die Zeugnisse bereits absolvierter Famulaturen. Weiterhin ist eine Rotation in die Rettungsstelle, auf die Intensivstation oder die internistische Intermediate-Care-Station für eine Woche möglich. Weitere Informationen zur Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH können der Homepage www.klinikumevb.de entnommen werden. Ca. zweimal wöchentliche Seminare durch die Chefund Oberärzte befassen sich mit den wichtigsten Krankheitsbildern der Inneren Medizin. Weiterhin finden zweimal wöchentlich Kurse durch die Assistenzärzte mit praktischen Tipps für den klinischen Alltag statt. (EKG-Kurs, Reanimation, Leitsymptome inkl. diagnostisches Vorgehen usw.). Fragen dürfen jederzeit gestellt werden, im Anschluss ist Zeit für Diskussionen. Auf den Stationen selbst erfolgen jeweils einmal pro Woche eine Lehrvisite durch die Chef- bzw. Oberärzte mit kleiner Teilnehmerzahl (3-4 Teilnehmer) sowie einige Untersuchungskurse zu den wichtigsten Organsystemen. Schwerbehinderte (m/w) werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Leben in Potsdam Potsdam ist 2012 zur familienfreundlichsten Stadt Deutschlands gewählt worden. Aber nicht nur im Familienverbund kann man sich in Potsdam wohl fühlen. Potsdam bietet für viele Interessen ein großes Angebot: Die mehr als 1000 Jahre alte Stadt hat Vieles zu bieten - Schlösser, Gärten und unzählige Denkmale inmitten einer einzigartigen Kulturlandschaft, eine Wissenschaftslandschaft und überaus lebendige kulturelle Szene. Durch die Nähe zu Berlin ist die Kulturlandschaft so vielfältig, wie sonst nirgends in Deutschland. Sport- und sonstige Freizeitangebote sind quasi unüberschaubar. Die Seenlandschaft mit Havel und Spree ist ein Paradies für Wassersportler. Die Gärten und Wälder laden zur Erkundung, zum Joggen oder Mountainbiken ein.
© Copyright 2023 ExpyDoc