Fasola design Fondazione Pro Marignano c/o Polizia Comunale di Chiasso Via Cattaneo 5 CH 6830 Chiasso [email protected] www.marignano1515.ch Lamone CH Projektbeschrieb Marignano 2015 Ferdinand Hodler, Rückzug von Marignano Inhalt . . . . . Kurzübersicht ............................................... 4 . . . . . Absicht ............................................... . . . . . Zielsetzung ............................................... . . . . . Geschichtlicher . . . . . . . . . . . . . . . .Rahmen ............................... . . . . . Standort ............................................... . . . . . Projektbeschrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gesamtprojekt ............................ 6 . . . . . Zielpublikum ............................................... . . . . . Botschaft ............................................... . . . . . Trägerschaft ............................................... 8 . . . . . Stiftung ............................................... . . . . . Ehrenpatronat ............................................... . . . . . Projektführung ............................................... . . . . . Einzelprojekte . . . . . . . . . . . . . . . .(Subprojekte) ............................... 9 . . . . . Denkmal ............................................... . . . . . Landkauf ............................................... . . . . . Landmiete ............................................... . . . . . Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . ./. Publizistik ................................ . . . . . Historisches . . . . . . . . . . . . .Schiessen .................................. . . . . . Gedenkfeier ............................................... . . . . . Zeitablauf . . . . . . . . . . . (Chronologie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 . . . . . Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 . . . . . Kosten ............................................... . . . . . Fundraising ............................................... . . . . . Marketing . . . . . . . . . . . und . . . . .Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . Beilagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 . . . . . Fondazione . . . . . . . . . . . . “Pro . . . . .Marignano” .............................. . . . . . Ehrenpatronat ............................................... . . . . . Projektführung ............................................... . . . . . Kontakte ............................................... Kurzübersicht Standort Absicht Es geht darum 2015, im gleichen Jahr wie die Weltausstellung EXPO 2015 in Mailand stattfindet, das 500 jährige Gedenken der Schlacht von Marignano würdig, national und international, mit verschiedenen Anlässen, zu begehen. Das Schwergewicht soll auf ihre Bedeutung für die “Wende” der Schweizer Geschichte gerichtet sein und damit nicht eine nostalgische militärische Erinnerung. Zielsetzung Ziel dieses Projektbeschriebes ist es einen Gesamtüberblick über das Projekt Marignano 2015 zu geben und so die Rahmenbedingungen und Eckwerte festzulegen. Geregelt werden die Struktur, die Arbeitsweise, die zeitlichen Faktoren und die finanziellen Bedürfnisse. Geschichtlicher Rahmen Ein bedeutendes Ereignis in der Schweizer Geschichte ist die Schlacht von Marignano (heute in Italien bekannt als Battaglia dei Giganti), welche am 13. und 14. September 1515 südöstlich von Mailand (Italien) auf dem heutigen Gebiet von San Giuliano Milanese und Melegnano in der Lombardei stattfand. Bei dieser kriegerischen Auseinandersetzung um das Herzogtum Mailand (damals unter der Herrschaft der Sforza), standen (Teile der) Eidgenossen und Franzosen (unterstützt durch Venezianer) gegenüber. Die Niederlage und der geordnete Rückzug der Schweizer in die Stadt Mailand bedeuteten das Ende der eidgenössischen Grossmachtpolitik und der Anfang einer Wende hin zum jahrhundertealten Stillesitzen bzw. ein Markzeichen für die zukünftige Festlegung der heutigen Neutralität der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Weltausstellung EXPO 2015 Schlachtfeld Campo dei morti Ossario di Mezzano 4 Schlachtfeld Marignano, heute San Giuliano Milanese / Melegnano 5 Projektbeschrieb Gesamtprojekt Es geht vor allem darum, die Wiederkehr des 500. Jahres der Schlacht bei Marignano in Erinnerung zu rufen und entsprechend ihrer Bedeutung auch aus heutiger Sicht zu würdigen. Da im Sommer 2015 im Raum Mailand die Weltausstellung stattfindet, besteht im Rahmen der Beteiligung der Schweiz die Möglichkeit, Anlass und Infrastruktur auch für das Projekt Marignano 2015 zu nutzen. Im Gesamtprojekt sind folgende Einzelprojekte (Subprojekte) vorgesehen: 1. Denkmal / Land Erneuerung Ossario, Santa Maria della Neve, Mezzano zwischen San Giuliano Milanese und Melagnano Landkauf um das Ossario in Mezzano Landmiete Campo dei Morti, gegenüber Ossario 2. Wissenschaft / Publizistik Bildband “Marignano 1515 - 2015. 500 Jahre Neutralität der Schweiz” Flyer und Cartoon Wissenschaftliche Aktivität: Samstag 13. September 2014 historischer Kongress Marignano 1515-2015 “Die Wende. Marignano und seine Bedeutung für die Eidgenossenschaft” Zielpublikum Das Gesamtprojekt soll sowohl die schweizerische wie die ausländische (vor allem italienische) Öffentlichkeit und Bevölkerung ansprechen. Die vier Einzelprojekte sprechen in unterschiedlichem Masse Politik, Wissenschaft und Kultur an, sowohl allgemein als auch geschichtsinteressierte Erwachsene und Jugendliche. Im Zusammenhang mit der Weltausstellung 2015 in Mailand sollen zudem möglichst viele Besucher auf die Einzelprojekte Marignano 2015 aufmerksam gemacht werden. Botschaft Marignano 1515 ist ein Schlüsselereignis in der Geschichte der Alten Eidgenossenschaft, mit Auswirkungen bis heute auf die moderne Schweiz. Marignano 2015 soll das Geschichtsbewusstsein des heutigen Menschen wecken und fördern und Marignano als Wende der Eidgenossenschaft in Erinnerung rufen. Es geht darum, das 16. mit dem 21. Jahrhundert anhand von Ereignissen anschaulich und verständlich zu verbinden. 3. Historisches Schiessen Marignano. Einzige grosse Schweizer Schlacht, die bis heute mit keinem historisches Schiessen gewürdigt wird. Durchführung im Mendrisiotto 4. 500 Jahr Gedenkfeier 2015 Am Sonntag 13. September 2015 auf dem Schlachtfeld von Marignano “Campo dei morti” Denkmal in Zivido, San Giuliano Milanese 6 7 Trägerschaft Einzelprojekte (Subprojekte) Stiftung Unter http://www.marignano1515.ch ist der aktueller Stand der Planung ersichtlich. Die Fondazione Pro Marignano ist eine Stiftung nach schweizerischem Recht und wurde am 3. April 1965 gegründet; sie hat ihren Sitz beim “Comando di Polizia Comunale di Chiasso, Via Cattaneo 5, 6830 Chiasso”. Präsident der Stiftung ist Dr. Roland Haudenschild. Die Stiftung trägt die Verantwortung für das Gesamtprojekt und das Controlling ist ihr direkt unterstellt. Statuten und Organe sind in der Beilage ersichtlich. Ein allfälliger Gewinn aus dem Projekt geht in die Stiftungskasse und wird für die zukünftigen Unterhaltskosten der Gedenkstätte in Mezzano und eine zukünftige Gedenkstätte verwendet. Denkmal Erneuerung Ossario (Beinhaus) Santa Maria della Neve, Mezzano. Die Fondazione Pro Marignano konnte dank einem Schweizer Sponsor das Ossario 2010 in ihrem eigenemen Namen erwerben. Das Bauwerk befindet sich in der Fraktion Mezzano der Gemeinde San Giuliano Milanese (MI) nahe der Ortschaft Melegnano (2 km NW). Das Ossario ist in einem schlechten baulichen Zustand und seine Instandsetzung ist in nächster Zeit geplant. Ehrenpatronat Seine Aufgabe ist es die Verbindung zur Öffentlichkeit und zu den interessierten Kreisen aufzubauen um deren Unterstützung zu gewinnen. Mitglieder sind Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Militär, Wissenschaft, Kultur, Religion etc. Präsident ist Luigi Pedrazzini Rechtsanwalt, und ehemaliger Regierungspräsident des Kantons Tessin und offizieller Delegierter seines Kantons für die Weltausstellung Milano 2015. Projektführung Sie ist für die operative Durchführung des Gesamtprojektes verantwortlich, und dies auf der Grundlage einer Geschäftsordnung. Sie stellt die Administration, die Finanzen und das Rechnungswesen sicher, ferner hält ständige Verbindung mit Mailand bzw. Italien. Im Übrigen koordiniert sie die vier Einzelprojekte. Projektleiter ist Dr. Fulcieri Silvio Kistler. 8 Ossario (Beinhaus) Santa Maria della Neve, Mezzano 9 Landkauf Dem Ossario ist praktisch kein eigenes Grundstück angeschlossen; deshalb ist ein bescheidener Landkauf in der angrenzenden Umgebung geplant. Durch den Erwerb des Bodens unmittelbar um das Ossario, ist es möglich dieses besser zur Geltung zu bringen und nicht weniger wichtig gegen Feuchtigkeit besser zu isolieren. Durch die besseren Platzmöglichkeiten besteht zusätzlich die Möglichkeit eine Informationsecke zu Erstellen. Landmiete Für die Durchführung der Gedenkfeier 2015 ist vorgesehen, gegenüber dem Ossario auf dem Campo dei Morti Land zu mieten, damit genug Platz für den Anlass vorhanden ist. Wissenschaft / Publizistik Bildband “Marignano 1515 - 2015. 500 Jahre Neutralität der Schweiz” Vorgesehen ist die Veröffentlichung im Herbst 2013 eines populär-wissenschaftlichen Werkes im mit verschiedenen Beiträgen in Deutsch, Französisch und Italienisch sowie einer Mindestauflage von 500 Exemplaren im Umfang von 200-300 Seiten, inklusive Illustrationen. Ziel ist die Darstellung der Geschichte in Ausschnitten von 1515 bis 2015 im Zusammenhang mit Marignano; sowohl das allgemeine Publikum wie die Wissenschaft sollen davon angesprochen werden. Herstellung und Vertrieb werden durch einen Verlag erfolgen. Flyer Allgemeine Orientierung über Daten und Inhalt für die Allgemeinheit und mit breiter Streuung. Zwei Ausgaben, eine italienisch/englische mit Zielpublikum EXPO 2015 Besucher und eine deutsch/französische für die Schweiz. Das Erscheinen ist für anfangs 2012 geplant und mit einem Umfang von maximal 12 Seiten, im Hochformat schmal. Historischer Kongress Marignano 1515-2015 “Die Wende” Samstag 13. September 2014 soll ein wissenschaftlicher Kongress über die historische Bedeutung von Marignano 1515 bis 2015 in deutscher, französischer und italienischer Sprache in Mailand stattfinden (allenfalls Simultanübersetzung). Der Anlass soll, maximal zwei Tage dauern und soll im Centro Svizzero, Sala Meili, wo auch das Schweizer Generalkonsulat in Mailand untergebracht ist, durchgeführt werden. Anzusprechen ist das allgemeine Publikum und Geschichtsinteressierte; die Referenten am Symposium können identisch sein mit den Autoren der Publikation Marignano 2015. Ziel ist die Teilnehmer historisch zu sensibilisieren, die Bedeutung von Marignano und der Neutralität unter verschiedenen Blickrichtungen zu behandeln. Wissenschaftliche Aktivität Symposium im Frühjahr 2014 in der Schweiz im Schloss Castelgrande in Bellinzona mit Publikation der Akten 2015. Titel “Marignano und seine Bedeutung für die Eidgenossenschaft” mit Zielpublikum Wissenschaft und Geschichtsinteressierte. Historisches Schiessen Das Wettschiessen soll die Bedeutung der Schweiz als Schützennation hervorheben. Geplant sind verschiedene Schiessanlässe während mehreren Jahren vor 2015 im Mendrisiotto. Aus organisatorischen Gründen findet das Ereignis im Tessin als “Historisches Marignano Schiessen” statt; es ist die einzige wichtige Schlacht die inder Schweiz noch kein Erinnerungsschiessen hat. Durch die Gebühren der Teilnehmer ist das Wettschiessen als Einzelprojekt selbsttragend. Cartoon “Marignano was ist das?”Abstrahierte vereinfachte Darstellung für die Jugendlichen. Dreisprachig d/f/i mit maximum 32 Seiten im Format A5 mit Zeithorizont 2014. 10 11 Gedenkfeier Zeitablauf (Chronologie) Auf dem Schlachtfeld von Marignano, auf dem Campo dei Morti soll am Sonntag, 13. September 2015, eine offizielle Gedenkfeier, mit der Erinnerung an die Wende und die daraus zu ziehenden Lehren stattfinden. Die Teilnahme von Persönlichkeiten aus allen Bereichen ist vorgesehen; ferner sollen alle Sponsoren eingeladen werden. Die Einbettung der Feier in die Aktivitäten der EXPO 2015 ist beabsichtigt. 26.09.2011 Ende 2011 Frühling 2012 Frühling 2013 Herbst 2013 Frühling 2014 Mitte 2014 13.09.2014 Frühling 2015 01.05.2015 13.09.2015 31.10.2015 Ende 2015 12 Ferdinand Hodler, Der Rückzug von Marignano, Ausschnitt Definitives Projekt verabschiedet Eingabe beim OK Weltausstellung Mailand 2015 Herausgabe Flyer Beginn Erneuerung Ossario Publikation Bildband “Marignano 1515 – 2015” Symposium “Marignano und seine Bedeutung für die Eidgenossenschaft” Erscheinen des Cartoons Historischen Kongress “Die Wende” Publikation der Akten aus dem Symposium Pressekonferenz mit Vorstellung Aktivitäten Eröffnung Weltausstellung Mailand 2015 Einweihungsfeier Schweizer Pavillon 10 Tagen Wettschiessen von Mai bis August Offizielle Gedenkfeier 500 Jahre Schlacht bei Marignano Schliessung Weltausstellung Mailand 2015 Abschluss Projekt mit Schlussabrechnung. Schlacht von Marignano, Gemälde des 16. Jahrhunderts, zugeschrieben dem Maitre de la Ratière 13 Gönner Finanzen Kosten Erneuerung Ossario Landmiete und- Erwerb um das Ossario Bildband „Marignano 1515 – 2015“ Flyer Cartoon Historische Tagung Wissenschaftliches Symposium Publikation der Akten aus Symposium Wettschiessen Gedenkfeier Allgemeine Projektkosten Reserve Total in CHF 150'000.50'000.60'000.15'000.20'000.70'000.10'000.5'000.10'000.40'000.30'000.40'000.500'000.- Staatliche Institutionen, und solche von Politik, Wirtschaft, Militär, Wissenschaft, Kultur und Religion, die sich mit mehr als CHF 1’000.00 oder gleichwertigen Dienstlestungen an der Realisation des Projektes beteiligen. Die Gönner werden in einer separaten Gönnerliste ewähnt. Die Gönner werden mit jeder Newsletter oder Publikation bedient. Freunde Die Freunde, die sie sich mit Spenden bis CHF 1‘000.00 an den Feierlichkeiten beteiligen, werden in einer separaten Liste erwähnt und erhalten die Newsletter. Kontaktadresse Für alle Anliegen im Bereich Fundraising Finanzchef: Christian Schelker mailto: [email protected] Marketing und Kommunikation Für das Gesamtprojekt Marignano 2015 ist eine Corporate Identity gestaltet. Fundraising Extern Sponsoren Staatliche Institutionen, Politik, Wirtschaft, Militär, Wissenschaft, Kultur und Religion, die sich mit mehr als CHF 10’000.00 oder gleichwertigen Dienstleistungen an der Realisation von mindestens einem der vier Projekte beteiligen. Die Sponsoren werden in jedem von ihnen unterstützten Projekt namentlich erwähnt. Da die Projekte verschieden sind, werden zusätzliche besondere Wünsche einzeln behandelt. Jeder Sponsor erhält eine zu bestimmende Anzahl Einladungen zur Offiziellen Gedenkfeier am 13. September 2015 und Gratiseintritte zum Schweizer Pavillon der Weltausstellung Mailand 2015. Die Sponsoren werden mit jeder Newsletter oder Publikation bedient. 14 Herausgabe einer Newsletter und von Flyern. Informationen in den Broschüren der Weltausstellung plazieren Mitarbeit bei RSI in Sendungen über Marignano, Kontaktpflege mit dem Schweizer Generalkonsulat in Mailand, Teilnahme an Schweizer Anlässen der Weltausstellung in Mailand. Homepage www.marignano1515.ch Intern Permanente Anpassung der Homepage zur Kommunikation, Halbjährlicher Versand der elektronischen Newsletter, Pressekonferenz im Frühling 2015 zur Vorstellung der einzelnen Aktivitäten 2015, wenn möglich gemeinsam mit den Schweizer Aktivitäten an der Weltausstellung Mailand 2015. 15 Fondazione “Pro Marignano” Fondazione Pro Marignano Präsident Dr. Roland Haudenschild Presidente del comitato d’onore Delegierter Kanton TI bei der Weltausstellung Milano 2015 Avv. Luigi Pedrazzini Projektleiter Marignano 2015 Dr. Fulcieri Silvio Kistler Art. 1. E' costituita sotto la denominazione: FONDAZIONE “PRO MARIGNANO” una fondazione ai sensi degli art. 80 ss CCS. Art. 2. La fondazione ha la sua sede in Chiasso. Il Consiglio direttivo ha la facoltà di trasferire la sede altrove. Art. 3. Lo scopo della fondazione consiste nella erezione e manutenzione di un monumento sul campo di battaglia e della ritirata dei confederati svizzeri del 13/14 settembre 1515. La fondazione potrà raccogliere i fondi necessari per l'attuazione dello scopo anche mediante pubbliche sottoscrizioni. Il fondo su cui verrà eretto il monumento commemorativo potrà essere sia acquistato direttamente dalla Fondazione, sia gravato da un diritto reale limitato a favore della fondazione stessa. La Fondazione potrà inoltre appoggiare iniziative atte direttamente o indirettamente a fare ulteriore luce sulla battaglia di Marignano ed i fatti ad essa connessi e divulgarne i risultati. Art 4. E’ devoluto alla fondazione un patrimonio di Fr. 2 '000.-- (franchi duemila), valuta 5 aprile 1965. Il fondo è alimentato da contributi pubblici e versamenti privati. La Fondazione è autorizzata. ad organizzare delle pubbliche sottoscrizioni. I conti sono allestiti ogni anno al 31 dicembre, la prima volta al 31 dicembre 1965 Art 5. Sulla destinazione dei fondi decide, (nell'abito dell' art. 3) a libero giudizio il Consiglio direttivo, che potrà eventualmente emettere un regolamento. Art 6. Organi della Fondazione sono il Consiglio direttivo e l’Ufficio di revisione. Il Consiglio direttivo è composto da 3 a 10 membri. L'ufficio di revisione è designato dal Consiglio direttivo. Il Consiglio direttivo è nominato per 5 anni ed è immediatamente rieleggibile, l’Ufficio di revisione è nominato di anno in anno. Il Consiglio direttivo rappresenta la Fondazione di fronte ai terzi e designa le persone che sono autorizzate a firmare validamente per la Fondazione, come pure le modalità della firma. Art. 7. Qualora la Fondazione, per un motivo qualsiasi dovesse cessare la sua attività, il patrimonio sarà devoluto al Dipartimento Federale dell'Interno, con l'impegno di impiegare i beni conformemente al fine della Fondazione. Iscritta il 3 aprile 1965 nel Registro di commercio del Canton Ticino. Chiasso, 23 november 2011 Membri del Consiglio direttivo Beilagen - Statuten - Ehrenpatronat - Projektleitung 16 Haudenschild, Dott. Roland, da Niederbipp Pedrocchi, Cesare, da Magliaso Kistler, Fulcieri, da Reichenburg Schelker, Christian, da Lauterbrunnen Steiner, Alfred, da Pfungen e Andelfingen Tantardini, Mirko, da Onsernone Vogelsanger, Dott. David, da Zurigo presidente segretario vice presidente membro membro membro membro 17 Ehrenpatronat Projektführung Präsident, Avv. Luigi Pedrazzini Originario di Campo ( Vallemaggia), dopo aver conseguito la maturità al liceo Papio di Ascona, ha studiato diritto all'Università di Zurigo. Dopo la pratica di avvocato, è stato direttore del giornale "Popolo e Libertà", organo ufficiale del Partito Popolare Democratico (Svizzera) (PPD), e della Società Elettrica Sopracenerina. Deputato al Gran Consiglio ticinese, nel 1999 è stato eletto Consigliere di Stato, direttore del dipartimento delle Istituzioni. È stato tre volte Presidente del Consiglio di Stato. È sposato e ha quattro figli. Dopo la sua decisione di non più candidarsi all'elezioni cantonali, nel marzo 2011 è stato designato coordinatore del Ticino per l’EXPO di Milano del 2015. Stiftungsrat Präsident Dr Roland Haudenschild Vize-Präsident Dr Fulcieri Silvio Kistler Ehrenpatronat Präsident Avv Luigi Pedrazzini Controlling Beat am Rhyn Projektleiter Dr Fulcieri Silvio Kistler Finanzen Kommunikation Christian Schelker Livio Zanolari Subprojekt Denkmäler Bauten Alfred Steiner Subprojekt Wissenschaft/Publizistik Dr Roland Haudenschield Subprojekt Historisches Schiessen Mirko Tantardini Subprojekt Gedenkfeier Präsident Giampiero Gianella Koordinator Franco Valli Zusätzliche Projekte Dr David Vogelsanger 18 19 Kontakte Stiftungsrat Präsident Vize Präsident Sekretär Mitglied Mitglied Mitglied Mitglied Controlling Dr Roland Haudenschild Dr Fulcieri Kistler Cesare Pedrocchi Christian Schelker Alfred Steiner Mirko Tantardini Dr David Vogelsanger Beat am Rhyn [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Avv Luigi Pedrazzini [email protected] Dr Fulcieri Kistler Christian Schelker Livio Zanolari [email protected] [email protected] [email protected] Alfred Steiner [email protected] Dr Roland Haudenschild Mirko Tantardini Franco Valli [email protected] [email protected] [email protected] Ehrenpatronat Präsident Projektführung Projektleiter Finanzen Kommunikation Erneuerung Ossario Wissenschaft Publizistik Wettschiessen Gedenkfeier Tafel beim Denkmal in Zivido, San Giuliano Milanese 20 Urs Graf, Schrecken des Kriegs 1521
© Copyright 2025 ExpyDoc