Mit Geld umgehen Schuldenfalle Onlineshopping

55 11184
Didaktische FWU-DVD
|
Mit Geld umgehen
Schuldenfalle Onlineshopping
Zur Bedienung
Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung
(DVD-Player) oder der Maus (Computer)
können Sie Menüpunkte und Buttons
ansteuern und mit der OK-Taste bzw.
Mausklick starten.
„Hauptmenü“ führt zurück zum Hauptmenü.
Um das Arbeitsmaterial zu sichten / auszudrucken, legen Sie die DVD in
das Laufwerk Ihres Computers ein
und öffnen den Ordner „material“. Die
Datei „Inhaltsverzeichnis“ öffnet die
Startseite.
2
Bezug zu Lehrplänen und
Bildungsstandards
Durch die Produktion werden folgende
Lehrplaninhalte vermittelt:
• ökonomische Verbraucherbildung;
• Finanzkompetenz (besonders im Hinblick auf Fernabsatzgeschäfte);
• Reflexion von Konsumentscheidungen;
• Identifizierung von Konsummotiven;
• verantwortungsvolle Nutzung von
Medien (besonders im Hinblick auf
Fernabsatzgeschäfte);
• Verschuldung: Prävention und Auswege;
• Normen zur beschränkten Geschäftsfähigkeit und zum Vertragsschluss
Minderjähriger;
• Zustandekommen von Fernabsatzverträgen im elektronischen Geschäftsverkehr;
• Funktionen des Rechts an verschiedenen Beispielen;
• Erstellen von Diagrammen und Tabellen in einem Tabellenkalkulationsprogramm;
• Zinsrechnung.
Zum Inhalt
Schuldenfallen im Internet
(Film 18 min)
Es kann jeden treffen – zu groß ist häufig die Verlockung, einfach auf „Kaufen“
zu klicken. Auch Karla (15) und Luis (18)
erliegen der Versuchung und konsumieren über ihre finanziellen Möglichkeiten
hinaus. Das böse Erwachen erfolgt, sobald die erste Mahnung bzw. die Kreditkartenabrechnung kommt. Mithilfe ihrer
Eltern bzw. von Beratern finden beide
jedoch Lösungen, um aus der Schuldenfalle herauszukommen.
Ursachen der Verschuldung
(Filmsequenz 5:40 min)
Warum kaufen wir, was wir kaufen? Warum fällt es uns manchmal schwer, Nein
zu sagen? Karla und Luis kaufen mehr,
als sie bezahlen können und lassen sich
dabei von Angeboten der Verkäufer manipulieren. Luis verdient als Auszubildender sein eigenes Geld und leistet sich
einiges, ohne die Kosten abzuwägen. Es
gefällt ihm, seinen Freunden zu zeigen,
was er hat. Karla hingegen bestellt sich
im Internet Kleidung auf Rechnung, die
sie sich von ihrem Taschengeld und
dem Schülerjob niemals leisten könnte.
3
Sie möchte eigentlich nur das bezahlen,
was ihr beim Anprobieren gefällt. Dafür
muss sie aber die rechtlich festgelegte
Rück­gabe­frist einhalten.
Gefangen in der Schuldenfalle
(Filmsequenz 4:40 min)
Nun ist es passiert: Luis steckt im Dispo.
Er hat unkontrolliert In-App-Käufe ge­
tätigt und einiges auf Ratenzahlung
gekauft. Seine Kreditkartenabrechnung
ist erschreckend hoch.
4
Karla hat eine Mahnung bekommen.
Aber ist das auch alles rechtens? Welche
Rechte haben eigentlich Verbraucher im
elektronischen Geschäftsverkehr? Wie
sieht die rechtliche Situation von Minder­
jährigen aus? Und welche Folgen hat es,
wenn man Schulden hat?
Wege aus der Verschuldung
(Filmsequenz 5:40 min)
Zum Glück stehen Karla und Luis nicht
alleine da, beide bekommen Hilfe. Dank
Grafiken
Die Komplexität der Thematik wird
anhand von zwei Grafiken dargestellt.
Die detaillierten Erklärungen finden sich
jeweils in dem Dokument „Bildbeschreibungen“.
Karlas Mutter, eines rigiden Sparkurses
und verschiedenen Schülerjobs findet
Karla den Weg aus der Schuldenfalle.
Auch Luis hat sein Problem erkannt und
weiß dank des Schuldnerberaters, wie
er aus seiner finanziellen Schieflage wieder herauskommt. Beide arbeiten mit
vollem Einsatz daran, ihre Schulden zu
tilgen, und wollen in Zukunft achtsamer
mit ihrem Geld umgehen.
Willenserklärung Minderjähriger
Die Grafik veranschaulicht, wie eine
von einem beschränkt Geschäftsfähigen
abgegebene Willenserklärung auf ihre
Gültigkeit hin überprüft wird.
Kaufhandlung allgemein
Die Grafik dient der Veranschaulichung
aller bei einer vollständigen Kaufhandlung stattfindender Rechtsgeschäfte.
5
Didaktische Hinweise
Das Internet ist allgegenwärtig, die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Konsum verlagert sich aus den Geschäften heraus auf das Laptop, Tablet
oder Smartphone. Auf diesen Geräten
ist der nächste kostenpflichtige Kauf nur
einen Klick weit entfernt. Außerdem hat
man dort alle Konkurrenzanbieter immer
im Blick. Zahlungsmöglichkeiten wie
„per Kreditkarte“ oder „per Rechnung“
vereinfachen den Bestell- und Kaufvorgang, das Gefühl des realen Geldausgebens geht verloren.
Jugendliche sind hier den Manipulationen der Onlinehändler schutzlos ausgeliefert, schnell stecken sie tief im Schuldensumpf.
6
Der Film zeigt die Geschichten von Karla
und Luis, die in die Schuldenfalle tappen.
Die 15-jährige Schülerin Karla kauft im
Internet Kleidung, ohne zu wissen, wie
sie alles von ihrem Taschengeld und
ihrem Schülerjob bezahlen soll. Der
18-jährige Auszubildende Luis verliert bei
In-App-Käufen am Smartphone und bei
Ratenkäufen den Überblick. Beide verfügen über ein eigenes Girokonto, Luis hat
sogar eine Kreditkarte. Um ihr Finanzproblem wieder in den Griff zu bekommen, suchen Karla und Luis Hilfe. Eltern
und Berater begleiten sie auf ihrem Weg
aus der Schuldenfalle heraus.
Der Film kann in Sequenzen gezeigt werden, die einzelnen Kapitel können jedoch nur schwer unabhängig voneinander (also ohne Kenntnis der anderen
Teile) erarbeitet werden, da die Geschichten in den einzelnen Sequenzen
fortgesetzt werden.
Der Einsatz in Vertretungs- oder Projektstunden mit einem bestimmten Fokus
(z. B. auf Recht oder Verkaufspsychologie) bietet sich an. Dabei sollten dann
vor der Präsentation des Films der Arbeitsauftrag genannt und die ausgewählten Arbeitsblätter ausgeteilt werden.
Die Intention ist es, den Film zunächst
komplett zu präsentieren und dann sequenzweise in schülerzentrierter Vorgehensweise anhand der Arbeitsblätter
aufzuarbeiten. Dabei hat man allerdings
die Möglichkeit, je nach Schulart individuelle Schwerpunkte zu setzen (z. B.
Verlaufspsychologie und Verschuldung,
Recht und Verschuldung) und ggf. auch
Arbeitsaufträge wegzulassen.
Die Einheit ist für ca. sechs Unterrichtsstunden ausgelegt, wenn das Thema
komplett ohne Kürzungen als Gesamtpaket aufgearbeitet werden soll. Reduziert man die rechtliche Betrachtungsweise auf ein Minimum, genügen ca.
vier Unterrichtsstunden. Es gibt auch
die Möglichkeit, binnendifferenzierte
Schwerpunktgruppen zu bilden (z. B.
Gruppe 1 (leicht): Konsum und Konsummotive, Gruppe 2 (mittel): Verkaufspsy-
chologie, Gruppe 3 (anspruchsvoll):
rechtliche Grundlagen, Gruppe 4 (mittel): Verschuldung vermeiden und bekämpfen), diese selbstständig zwei Stunden arbeiten und dann in den weiteren
zwei Stunden die Ergebnisse präsentieren zu lassen.
Die Lehrkraft nimmt grundsätzlich die
Rolle des Begleiters ein, der die Arbeitsaufträge klar strukturiert, Medien zur
Verfügung stellt, sich sonst im Hintergrund hält und ggf. beratend, motivierend oder moderierend eingreift.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten
durch den Film eine komplette Übersicht
über das Themenfeld, ggf. beschäftigen
sie sich in Gruppen intensiv mit einem
klar begrenzten Teilaspekt, den sie dann
mithilfe der Arbeitsmaterialien aufarbeiten und präsentieren können. Dabei
stehen immer wieder persönliche Interessen, Meinungen und Verhaltensweisen
der Lernenden im Vordergrund, damit
diese ihre eigenen Schwächen und Stärken identifizieren können.
Der Film unterteilt sich in drei Sequenzen, insgesamt stehen zehn Arbeitsblätter zur Verfügung.
Durch die unterschiedlichen thematischen Ausrichtungen der Arbeitsblätter
(Psychologie, Wirtschaft, Recht) werden
die Schülerinnen und Schüler angehalten,
7
das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Die Arbeitsblätter bieten auch Anknüpfungspunkte zu anderen Lehrplanthemen und Fächern, auf die im Sinne der
kompetenzorientierten Wissensvernetzung durch die Lehrkraft hingewiesen
werden sollte. Zu nennen ist im besonderen Maße die Medien-, Sozial- und
Selbstkompetenz.
Da viele Arbeitsaufträge als Gruppen­
arbeiten (etwa vier Schülerinnen und
Schüler) konzipiert sind, sollten die
Arbeitsblätter je nach methodischer
Umsetzung im Gruppensatz kopiert werden, die Lösung maximal einmal pro
Gruppe, ebenso das Zusatzmaterial
(Placemat zu Arbeitsblatt 2, „Selbsttest“
und „Einkaufsstraße“ zu Arbeitsblatt 3,
Auszüge aus dem BGB zu Arbeitsblatt 7
und 8 bzw. aus dem JArbSchG zu
Arbeitsblatt 10). Die Stunden sollten in
einem Raum stattfinden, in dem die
Schülerinnen und Schüler Zugang zu
Rechnern und dem Internet haben.
8
Zu Beginn wird der Gesamtfilm einmal
gezeigt und anhand des Arbeitsblattes
„Filmanalyse“ reflektiert. Dabei kann
man ggf. aus Zeitgründen das Verfassen
einer Filmkritik in der Gruppe (Aufgabe 3)
weglassen. Danach werden die einzelnen Sequenzen nochmals gezeigt und
die passenden Arbeitsblätter jeweils im
Anschluss in Kleingruppen (ca. vier Schülerinnen und Schüler) bearbeitet.
Diskussionsrunden sollen die persönliche
Auseinandersetzung mit der Thematik
verstärken, gemeinsam erstellte Plakate
(z. B. mit Verhaltensregeln oder Tipps für
das Einkaufen im Internet) können im
Anschluss an die Unterrichtseinheit im
Klassenzimmer ausgestellt werden.
Denkbar ist die Planung einer Informations- und Aufklärungsveranstaltung für
andere Schülerinnen und Schüler an der
Schule.
Arbeitsmaterial
Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROMTeil ein umfangreiches Angebot an ergänzenden Materialien zur Verfügung
(siehe Tabelle).
Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDFals auch als Word-Dateien vor:
• Die PDF-Dateien können am PC
direkt ausgefüllt oder ausgedruckt
werden.
• Die Word-Dateien können bearbeitet
und so individuell an die Unterrichtssituation angepasst werden.
Ordner
Materialien
Didaktische Hinweise
Hinweise zum Einsatz des Films, der Sequenzen und der
ergänzenden Arbeitsmaterialien
Arbeitsblätter
1)
2)
3)
4)
Schuldenfallen im Internet – Filmanalyse
Konsum reflektieren – Was konsumiere ich eigentlich?
Konsummotive – Warum kaufe ich, was ich kaufe?
Verkaufspsychologie – Welche Tricks wenden die
Unternehmen an?
5) In-App-Käufe – Wieso, weshalb, warum?
6) Zahlungsmöglichkeiten im Internet – Rechnung, Rate oder
doch lieber Überweisung?
7) Verträge mit Minderjährigen – Wann kann ein
Minder­jähriger einen Vertrag abschließen?
8) Verbraucherschutz bei Fernabsatzverträgen – Was muss ich
bei Internetbestellungen beachten?
9) Die Schuldenfalle – Wie und warum sollte ich Verschuldung
vermeiden?
10)Wege aus der Schuldenfalle – Welche Möglichkeiten habe
ich?
Grafiken
Willenserklärung Minderjähriger
Kaufhandlung allgemein
Texte
Filmtext
Bildbeschreibungen
Programmstruktur
Übersicht über den Aufbau der DVD
Weitere Medien
Informationen zu ergänzenden FWU-Medien
Produktionsangaben
Produktionsangaben zur DVD und zum Film
9
46 11184 Mit Geld umgehen: Schuldenfalle Onlineshopping
Mit Geld umgehen: Schuldenfalle Onlineshopping
Programmstruktur
Programmstruktur
Hauptmenü
Mit Geld umgehen: Schuldenfalle Onlineshopping
Schuldenfallen im Internet
Sequenzen
Ursachen der Verschuldung
Gefangen in der Schuldenfalle
Wege aus der Verschuldung
Willenserklärung Minderjähriger
Kaufhandlung allgemein
Arbeitsmaterial
Arbeitsmaterial
Didaktische Hinweise
10 Arbeitsblätter
2 Texte
2 Grafiken
Programmstruktur
Weitere Medien
Produktionsangaben
10
Film 18 min
5:40 min
4:40 min
5:40 min
Grafik
Grafik
Produktionsangaben
Mit Geld umgehen:
Schuldenfalle Onlineshopping (DVD)
Ton
Sebastian Richter
Produktion
FWU Institut für Film und Bild, 2015
Schnitt
Oliver Szyza
DVD-Authoring und Design
Dicentia Germany GmbH
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild,
2015
Sprecher
Oliver Brod
Konzept
Melanie Ziegler
Romana Pattis
Arbeitsmaterial und Grafiken
Tobias Tyll
Bildnachweis
Cover: © Romolo Tavani – Fotolia.com
© FWU Institut für Film und Bild
Redaktion FWU
Melanie Ziegler
Romana Pattis
Mitwirkende
Anna-Maria Mehnert
Eva Münchrath
Nora Stölten
Maximilian Gödecke
Lukas Gersdorff
Dank an
Frank Weide, Verbraucherzentrale Berlin e. V.
Pädagogische Referentinnen im FWU
Petra Müller
Romana Pattis
Produktionsangaben zum Film
Schuldenfallen im Internet
Produktion
André Rehse Medienproduktion
im Auftrag des
FWU Institut für Film und Bild
Buch und Regie
André Rehse
Kamera
Christian Friedel
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig
© 2015
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon
(089) 6497-1
Telefax (089) 6497-240
E-Mail [email protected]
[email protected]
Internetwww.fwu.de
11
Didaktische FWU-DVD
46 11184
Mit Geld umgehen: Schuldenfalle Onlineshopping
Das Internet ist allgegenwärtig, die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Konsum
verlagert sich aus den Geschäften heraus auf das Laptop, Tablet oder Smartphone.
Auf diesen Geräten ist der nächste kostenpflichtige Kauf nur einen Klick weit entfernt.
Zahlungsmöglichkeiten wie „per Kreditkarte“ oder „per Rechnung“ vereinfachen den
Bestell- und Kaufvorgang, das Gefühl des realen Geldausgebens geht verloren. Jugendliche sind Manipulationen oft schutzlos ausgeliefert, schnell stecken sie tief im Schuldensumpf. Der Film zeigt die Geschichten von Karla und Luis, die über ihre Verhältnisse leben,
aber mit Unterstützung von Eltern und Beratern den Weg aus der Schuldenfalle finden.
Zur Vertiefung des Themas steht umfangreiches Arbeitsmaterial zur Verfügung.
Erscheinungsjahr: 2015
Laufzeit: 18 min
Film:
1
Filmsequenzen: 3
Grafiken:
2
Sprache: Deutsch
DVD-ROM-Teil:
Unterrichtsmaterialien
Arbeitsblätter:10
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
(Klasse 8-12),
Berufsbildende Schule
Schlagwörter: Fernabsatzgeschäft, Geschäftsfähigkeit, In-App-Käufe, Internetbestellung,
Kaufvertrag, Konsum, Konsumentscheidung, Konsummotive, Konto, Kredit,
Kreditkarte, Minderjährige, Onlineshopping, Rückgaberecht, Schulden,
Schuldentilgung, Schuldnerberatung, Verbraucherbildung, Verbraucherschutz, Verkaufspsychologie, Verschuldung, Zahlungsmöglichkeiten, Zinsen
Systematik: Wirtschaftskunde  P rivater Haushalt  Umgang mit Geld, Verbraucher­
erziehung, Verbraucherschutz
 Volkswirtschaft  Geld und Kredit
Berufliche Bildung W
irtschaft und Verwaltung  Volkswirtschaft 
Markt und Preis, Geld
Lehrprogramm
gemäß
§ 14 JuSchG
GEMAFREI
www.fwu-shop.de
Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444
[email protected]
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald
Telefon +49 (0)89-6497-1
Telefax +49 (0)89-6497-240
[email protected]
www.fwu.de
4611184010
4 6 111 8 4 0 1 0