Erzähl mir eine Geschichte …. – Eine qualitative Analyse von

Thema/Titel
Kurzbeschreibung
“Erzähl mir eine Geschichte …. – Eine qualitative Analyse von
Kindererzählungen.
Theoretischer Hintergrund: Subtile Unterschiede in der Nutzung von Sprache
scheinen ein wichtiger Faktor für die Verbreitung und Aufrechterhaltung von
Stereotypen zu sein. So wird z.B. erwünschtes Eigengruppenverhalten abstrakt,
unerwünschtes Eigengruppenverhalten auf einem eher konkreten Level
beschrieben. In der Beschreibung von Fremdgruppenverhalten kehrt sich dieses
Muster um (Linguistic Intergroup Bias; Maass, Salvi, Arcuri & Semin, 1989). Die
Auswahl und Verwendung spezifischer linguistischer Kategorien beeinflusst
entscheidend Personenwahrnehmung und Bewertung (Semin & Fiedler, 1988).
Kinder scheinen nicht nur früh sensibel für die Wahrnehmung solcher
sprachlichen Unterschiede zu sein, sondern neigen bereits ebenfalls zu einer
strategischen Benutzung linguistischer Kategorien (Werkmann, Wigboldus &
Semin, 1999).
Vorgehensweise: Im Rahmen einer ersten Studie zur Entstehung des Linguistic
Intergroup Bias wurden in Kindergärten Sprachaufzeichnungen zur
exploratorischen Analyse gesammelt. Dabei handelt es sich um kurze
Nacherzählungen einer Bilderbuchgeschichte in der zwei neue Gruppen durch
positive und negative Verhaltensweise präsentiert wurden. Hauptziel der
Bachelorarbeit(en) ist es, diese Aufzeichnungen zu transkribieren und anhand
des Linguistic Category Model (Coenen, Hedebouw & Semin, 2006). zu
kodieren. Hierbei soll vor allem herausgefunden werden ob (a)
Kindergartenkinder positive und negative Intergruppeneinstellungen
ausdrücken und (b) mit welchen Sprachmitteln (Label, Bewertungen, etc.) sie
dies tun und (c) inwiefern sie dabei durch die linguistischer Kategorien der
Originalgeschichte beeinflusst werden.
Spezifische Kenntnisse & Besonderheiten: Interesse an Intergruppenforschung
& Bereitschaft und Ausdauer zur Einarbeitung in qualitative
Forschungsmethoden und für die Analyse sprachlichen Materials. Vorteil des
Projektes ist, dass die Daten bereits erhoben wurden und somit eine flexible
Zeitplanung unabhängig von Laborkapazitäten möglich ist.
Beachten Sie die besonderen Hinweise zur Bearbeitung von Abschlussthemen auf
der Website der Abteilung Sozialpsychologie
Literatur
Maass, A., Salvi, D., Arcuri, L., & Semin, G.R. (1989). Language Use in Intergroup Contexts: The
Linguistic Intergroup Bias. Journal of Personality and Social Psychology, 57(6), 981 – 993.
Semin, G.R. & Fiedler, K. (1988). The Cognitive Functions of Linguistic Categories in Describing
Persons: Social Cognition and Language. Journal of Personality and Social Psychology, 54(4), 558 –
568.
Werkman, W.M., Wigboldus, D.H.J. & Semin, G.R. (1999). Children's communication of the Linguistic
Intergroup Bias and its impact upon cognitive inferences. European Journal of Social Psychology,
29(1), 95 – 104.
Betreuer
Kapazität
Mirja Storck, M.Sc.
Prof. Dr. Juliane Degner
Anmeldung unter [email protected]
Das Thema kann als auch als Projekt von zwei Bachelorstudierenden bearbeitet
werden.