Beispiel 17.2 Zu untersuchen ist ein vollumschlossenes Radial

Beispiel 17.2
Zu untersuchen ist ein vollumschlossenes Radial-Gleitlager mit D ¼ d ¼ 100 mm, B ¼ 50 mm, B/D ¼ 0,5,
gemittelte Rauhtiefen: Welle RzS ¼ 2 mm, Bohrung RzB ¼ 4 mm. Es wird mit F ¼ 25 000 N belastet und
läuft mit n ¼ 1200 min&1 ¼ 20 s&1, Werkstoff der Massivlagerschalen GS-CuSn10Pb10-C nach DIN
EN 1982 (Tab. 17.7). Das Lagergehäuse hat eine Oberfläche A ¼ 0,28 m2. Wärmedehnungsbeiwerte gemäß Tab. 9.2: Welle aS ¼ 11 % 10&6 K&1, Lagerschale aB ¼ 13 % 10&6 K&1 (wegen Dehnungsbehinderung
durch das Gehäuse statt 16 % 10&6 K&1 für Bronze). Die tlversorgung erfolgt über eine Bohrung von
dH ¼ 6 mm (Fall 1 nach Tab. 17.19, Lochdurchmesser nach Tab. 17.3).
Zunächst soll untersucht werden, ob das Lager ohne Druckumlaufschmierung auskommt, also mit druckloser tlumlaufschmierung (z. B. Ringschmierung) laufen kann. Die Umgebungstemperatur beträgt
ta ¼ 20 $ C, die höchstzulässige Lagertemperatur tB lim ¼ 90 $ C (nach Tab. 17.14). Falls tB lim überschritten
oder die minimale Schmierfilmdicke h0 lim unterschritten wird, ist Druckschmierung mit externer tlrückkühlung vorzusehen. Hierbei wird zunächst angenommen, dass das Schmieröl mit einem sberdruck
pE ¼ 0,5 MPa und einer Eintrittstemperatur t1 ¼ 50 $ C zugeführt wird. Vorausgesetzt wird ein Schmieröl
ISO VG 68.
Lösung:
1. Voraussetzungen für die Eingabe der Betriebsdaten gemäß Bild 17.59
Nach Gl. (17.2): u ¼ d % p % n ¼ 0,1 m % p % 20 s&1 ¼ 6,28 m/s,
&1
¼ffi 125,66 s&1,
nach Gl. (17.3): w ¼ 2 % p % np
¼ffiffiffi2 % p % 20psffiffiffiffiffiffiffiffiffi
nach Gl. (17.11): wm ( 0,8 % 4 u ¼ 0,8 % 4 6; 28 ( 1,27 0=00 ¼ 1,27 % 10&3 ,
nach Tab. 17.10 wird gewählt wm ¼ 1,32 % 10&3.
Als Lagertemperatur wird tB.0 ¼ teff ¼ 40 $ C angenommen, also tB & ta ¼ 20 K.
Nach Gl. (17.12):
Dw ¼ ðaB & aS Þ ðtB:0 & 20 $ CÞ ¼ ð13 & 11Þ 10&6 K&1 ð40 & 20Þ K ¼ 40 % 10&6 ¼ 0,04 % 10&3 :
weff ¼ wm þ Dw ¼ ð1,32 þ 0,04Þ 10&3 ¼ 1,36 % 10&3 :
S ¼ weff % D ¼ 1,36 % 10&3 % 100 mm ¼ 136 % 10&3 mm ¼ 136 mm :
2. Betriebskennwert p#
Nach Gl. (17.1):
p# ¼
F
25 000 N
¼
¼ 5 N=mm2 < p#zul ¼ 7 N=mm2 ðTab: 17:12Þ:
D % B 100 mm % 50 mm
3. Reynolds-Zahl Re
Nach Diagr. 16.1 beträgt bei tB.0 ¼ 40 $ C die dynamische Viskosität des Schmieröls h ¼ 66 mPa % s, damit
nach Gl. (17.15):
r % u % S 900 kg=m3 % 6,28 m=s % 0,136 % 10&3 m
¼ 5,82
¼
2h
2 % 66 % 10&3 Pa % s
sffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi
rffiffiffiffiffi
D
100 mm
¼ 1120, also Re ¼ 5,82 < 1120, Strömung laminar:
¼ 41,3
< 41,3
S
0,136 mm
Re ¼