Konzentrieren, wahrnehmen und erinnern. Spielfreude im Regelspiel. FLOSSEN HOCH! 16 Fische lugen aus dem Wasser. Am Meeresrand laufen die Pinguine um die Wette. Sie brauchen die Fische, um vorwärtszukommen: je länger der Fisch, desto schneller watscheln die Polarvögel. Da der Fisch aber auch die richtige Farbe haben muss, sind Merkfähigkeit und Erinnerungsvermögen der Mitspieler gefordert, damit die Pinguine ihr Ziel erreichen. In erster Linie bietet FLOSSEN HOCH! Spielsituationen, in denen Kinder ihre Gedächtnisfähigkeit trainieren. Wer sich merken kann, wo welche Fische schwimmen, hat den Vorteil mit seinem Pinguin vorwärts ziehen zu können. Da sich die Position der Fische immer wieder verändert, fördert eine konzentrierte Wahrnehmung des Spielverlaufs die Möglichkeit das Spiel zu gewinnen. Die Strukturierung des Spiels in Verbindung mit einem übersichtlichen, einfachen Regelwerk ermöglicht Kindern, FLOSSEN HOCH! auch selbstständig zu spielen. FLOSSEN HOCH! Die Welt der Regelspiele FLOSSEN HOCH! Das Spiel in Kürze Der Farb- und Symbol-Würfel ist der Motor des Spiels. Wer am Zug ist, würfelt. Zeigt der Würfel ein Farbsymbol, versuchen alle Spieler möglichst große Fische in der gewürfelten Farbe zu angeln. Der Startspieler beginnt, indem er einen Fisch aus dem Meer zieht. Reihum folgen die Mitspieler. Zeigt der Würfel das Fischsymbol, müssen alle Spieler einen Fisch ihrer eigenen Farbe angeln. Zeigt der Würfel das Symbol „Haifischflosse“, bedeutet das „Haialarm“ und alle Spieler fischen gleichzeitig einen möglichst großen Fisch einer Drei kleine Fische beliebigen Farbe aus dem Meer. Blupp, blupp, blupp-blupp-blupp… Geangelte Fischgräten sind wertlos. Drei kleine Fische, Der Regenbogenfisch ist ein Joker. die schwimmen im Meer, Die Länge der geangelten Fische bestimmt, wie blubb, blubb, blubb, blubb. weit ein Pinguin auf der Zählleiste vorwärts rückt. Da sagt der eine, Gewinner ist, wer als Erster mit seinem Kaiserpinguin ich kann nicht mehr, blubb, blubb, blubb, blubb. das Ziel erreicht. Anschlusskommunikation Kinder lieben Verse, die mit Reim und Rhythmus spielen und in Bewegung umzusetzen sind. „Drei kleine Fische“ kann bestens nach einer Spielrunde „FLOSSEN HOCH!“ gespielt werden. Ich will nach Hause in meinen Teich, denn im Meer ist der Hai und er frisst mich gleich. schnapp – oh weia Zwei kleine Fische, die schwimmen im Meer, blubb, blubb, blubb, blubb. Da sagt der eine, ich kann nicht mehr, blubb, blubb, blubb, blubb. Ich will nach Hause in meinen Teich, denn im Meer ist der Hai und er frisst mich gleich. schnapp – oh weia… Ein kleiner Fisch, der schwimmt im Meer, blubb, blubb, blubb, blubb. Der sagt zu sich, ich kann nicht mehr. blubb, blubb, blubb, blubb. Ich will nach Hause in meinen Teich, denn im Meer ist der Hai und er frisst mich gleich. schnapp – oh weia… Sachinformation: Rastplatz Eisscholle: Eisflächen im Meer sind eine wichtige Anlaufstelle für Kaiserpinguine. Zwischen ihren langen, anstrengenden Tauchgängen auf der Suche nach Futter nutzen die Polarvögel das sichere Eis gerne für eine kleine Rast. Kaiserpinguine verbringen 70% ihrer Zeit mit der Fischjagd im Wasser. Zoch GmbH, Brienner Straße 54a, 80333 München Tel: 089-520574-0, FAX: -59, www.zoch-verlag.com Ein großer Hai, der schwimmt im Meer. Er sagt zu sich, ich kann nicht mehr, hab so viele Fische in meinem Bauch. Ich muss gleich spucken und das tut er auch. Wääääääääh… AAAH - Blupp, blupp, blupp-blupp-blupp Da seid ihr wieder ihr drei – Hallooo…
© Copyright 2025 ExpyDoc