Customer Success Story Micro Focus extend Rainer Obermeit Planungs- und Datentechnik Rückkehr zu ACUCOBOL-Plattform führt zu zehnfacher Performance-Verbesserung des ERP-Systems. Überblick Rainer Obermeit ist Entwickler und Anbieter eines ERP-Systems für Unternehmen, die im Import und Export tätig sind. Mit OfficeReady können alle Import- und Export-spezifischen Anforderungen an ein Warenwirtschaftssystem abgedeckt werden. Zu den umfassenden Features gehören beispielsweise die Verkaufs- und Einkaufskontraktverwaltung, die Disposition und Terminverfolgung, die Lagerverwaltung oder die Vor- und Nachkalkulation, ein Handheld-basiertes Lagersystem, Schnittstellen für die Compliance-Prüfung, Fibu-Schnittstellen (FibuNet, Datev, SAP) oder Pro visionsabrechnung. Das OfficeReady-System unterstützt auch Fremdsprachen und -währungen und bietet Funktionalitäten für Lager-, Transit- und Streckengeschäfte. Herausforderung Die OfficeReady-ERP-Suite von Obermeit ist eine modulare Softwarelösung, die für im Import und Export tätige Unternehmen entwickelt wurde. Gegenwärtig wird sie von mehr „Der Wechsel von ACUCOBOL zu einer alternativen Lösung hat uns 500.000 Euro gekostet. Dann haben wir aufgehört zu zählen. Die Entscheidung, zu Micro Focus zurückzukehren, war essenziell für unseren Geschäftserfolg.“ OLIVER WESTFEHLING Geschäftsführer von Obermeit als 40 globalen Unternehmen eingesetzt. Wie auch bei Independent Software Vendors (ISV) werden Reputationen abhängig von der Stärke der Softwarelösung und der Zuverlässigkeit und Performance der Business-Applikation gewonnen oder verloren. Die Bereitstellung von hochverfügbaren, fehlerfreien Lösungen ist ein zentrales Unternehmensziel von Obermeit. Um 2008 entschied Obermeit im Zuge einer neuen Post-Akquisitions-Unternehmensstrategie von ACUCOBOL-GT, Bestandteil des extend-Portfolios von Micro Focus, auf einen alternativen COBOL-Dialekt eines anderen Anbieters zu wechseln. Grund hierfür war, dass Obermeit direkten Zugriff auf die Java-Plattform erhalten und das OfficeReady-ERP-System auf der Java Virtual Machine (JVM) bereitstellen wollte. Tatsächlich aber verursachte die neue COBOL-Umgebung zahlreiche und signifikante Business-Probleme für Obermeit. „Dieser Wechsel hat sich als gravierender Fehler erwiesen, der uns mindestens 500.000 Euro gekostet hat. Bei dieser Summe haben wir dann auch aufgehört zu zählen“, sagt Geschäftsführer Oliver Westfehling. Rückblickend auf die Auswirkungen des früheren Projekts erklärt er weiter: „Nach dem initialen Rollout haben wir schnell realisiert, dass es ernsthafte Probleme mit dem neuen ERP-System und der zugrunde liegenden Technologie-Plattform gab. Die OfficeReady-Performance wurde um das bis zu 10-Fache reduziert – im Vergleich zu den früheren ACUCOBOL-GT-Leveln. Wir erhielten auch häufig Anwenderberichte mit Stabilitätsproblemen, einschließlich von 10 Systemabbrüchen pro Tag. Kein Systemabsturz Auf einen Blick Branche IT Land Deutschland Herausforderung Nach dem Wechsel von ACUCOBOL-GT auf einen alternativen COBOL-Dialekt, hatte Obermeit mit Stabilitäts- und Performance-Problemen zu kämpfen, die die Kundenzufriedenheit gefährdeten. Lösung Obermeit entschloss sich für die Wiedereinführung von ACUCOBOL-GT als technologische Basis für sein ERP-System. Ergebnis + 10-fach höhere Performance als alternative COBOL-Lösung + Höhere Applikationsverfügbarkeit als alternative Lösungen + Gesteigerte Zufriedenheit mit Entwicklungstools + Neue Geschäftschancen durch optimiertes Produkt „ACUCOBOL hat für uns zahlreiche funktionale Verbesserungen mit sich gebracht. Das betrifft vor allem die Bereiche Application Debugging, Kompilierung, Fehlertracking und die Update-Möglichkeiten.“ ROLF AHLRICHS Abteilung Programmierung bei Obermeit ist akzeptabel, so dass dies für uns eine zentrale Aufgabe im Hinblick auf die Kundenzufriedenheit war. Wir kämpften mit der neuen ERP-Umgebung mehrere Jahre lang und unternahmen große Anstrengungen zur Behebung dieser Probleme, aber am Ende war es uns einfach unmöglich, unser ERP-Produkt unter Verwendung dieser Technologie-Plattform an neue Kunden zu verkaufen. Der Wechsel weg von ACU hat uns in hohem Maße Kosten verursacht und der einzige Weg nach vorne war die Rückkehr zu einer bewährten Lösung: ACUCOBOL-GT.“ Lösung Obermeit entschloss sich deshalb Anfang 2014 für die Wiedereinführung von ACUCOBOL-GT als technologische Basis für sein ERP-System. Vor dem endgültigen Umstieg führte Obermeit dabei über einen Zeitraum von drei Monaten detaillierte Vergleichstests durch. Hierbei wurde die reibungslose operative Lauffähigkeit und Qualität der ERP-Applikation auf beiden COBOL-Varianten überprüft und vor allem die Performance näher unter die Lupe genommen. Da die Anwendung mit ACUCOBOL-GT generell eine deutlich höhere Performance als mit der alternativen COBOL-Lösung aufwies, stand die Entscheidung für die Plattformumstellung zweifelsfrei fest. Die Migration erfolgte ohne größere Probleme. Kleinere Herausforderungen bei der Datenkonvertierung wurden schnell gelöst und programmtechnische oder die Code-Basis betreffende Änderungen waren nicht erforderlich. Durchschnittlich dauerte es pro Kunde ein bis zwei Tage für den Wechsel der zugrunde liegenden Technologie-Plattform, die das ERPSystem unterstützt. Ergebnis „ACUCOBOL hat für uns zahlreiche funktionale Verbesserungen mit sich gebracht“, erklärt Rolf Ahlrichs aus der Abteilung Programmierung bei Obermeit, „das betrifft vor allem die Bereiche Application Debugging, Kompilierung, Fehlertracking und die Update-Möglichkeiten“. Insgesamt wurden damit auch die Wartung und die Weiterentwicklung der ERP-Anwendung deutlich vereinfacht. Zu den weiteren Vorteilen der neuen Plattform zählen auch die klaren Performance-Optimierungen. Bei exemplarischen Vergleichstests lag die Performance mit ACUCOBOL um ein Drittel höher als mit dem vorher genutzten COBOL-Derivat. Bei der Bearbeitung komplexer, umfassender Datenmengen wie ExcelTabellen mit einer Million Zeilen ist sogar eine 10-fach höhere Performance zu verzeichnen. Alle Programme starten nun zudem unmittelbar, in der Vergangenheit nahm der Programmaufruf zum Teil 10 bis 15 Sekunden in Anspruch. Durch die Nutzung von ACUCOBOL treten auch keine Systemfehler mehr auf und Systemabbrüche sind ein Ding der Vergangenheit. Der Technologie-Plattform-Wechsel hat damit auch zu einer deutlichen Erhöhung der Kundenzufriedenheit beigetragen. „Mit Micro Focus ACUCOBOL-GT sind wir rundum zufrieden“, sagt Oliver Westfehling. „Wir sind auch vom Service und Support von Micro Focus beeindruckt. Kurze Reaktionszeiten und kompetente Ansprechpartner sind für uns von entscheidender Bedeutung. Wir sind sehr froh, dass wir unsere Beziehung zu Micro Focus und ACUCOBOL-GT erneuern konnten.“ Mit dem Umstieg auf Micro Focus ACUCOBOLGT hat Obermeit sichergestellt, dass seine ERPApplikation ein hohes Level an Verfügbarkeit, Performance und Kundenzufriedenheit bietet. Mit dem neuen, nun vollständig eingeführten System glaubt Obermeit, dass OfficeReady jetzt wieder an neue Kunden vertrieben werden kann. 168-DE0120-001 | M | 10/15 | © Copyright 2016 Micro Focus. Alle Rechte vorbehalten. Micro Focus und das Micro Focus logo, sowie unter anderem extend sind Marken oder eingetragene Marken von Micro Focus Limited oder Tochterunternehmen bzw. Schwestergesellschaften in Großbritannien, den USA und anderen Ländern. Alle weiteren Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Micro Focus Deutschland Fraunhoferstraße 7 D-85737 Ismaning +49 89 42094 0 Micro Focus Schweiz Flughafenstrasse 90 CH-8058 Zürich-Flughafen +41 43 456 2300 Micro Focus Firmenhauptsitz Vereinigtes Königreich +44 (0) 1635 565200 www.microfocus.com
© Copyright 2025 ExpyDoc