Wie fördern Sie die Spitze? 15 2. Tagung Führungskräfteentwicklung 19./20. November 2015, Berlin 5 GRÜNDE für Ihre Teilnahme an der 2. Tagung Führungskräfteentwicklung: 1 2 Erfahren Sie, wie Ihre Führungskräfteentwicklung den Bedürfnissen aller Generationen gerecht wird. Lernen Sie, wie Sie Führungskräfte fit in ihrer Führungsrolle halten. 3 4 Ziehen Sie Anregungen aus den Best Practice-Vorträgen Ihrer Kollegen. Gewinnen Sie Einblicke in praxisnahe Tools & Methoden. 5 Erhalten Sie topaktuelle Impulse aus der Wissenschaft. DAS BILDUN GSFO RUM DES M AGAZINS HU MAN RESOU RCES MANAGER Zertifikat Max Mustermann hat am 19. und 20. Novemb er 2015 an der Tagung Führungskräfteentwi des HRM-Forums teilgenom men. cklung Die 4. Tagung Personale ntwicklung befasst Unternehmen eingesetz sich mit der Frage, wie Talente und t werden können. Potenziale eines Dabei stehen ganzheitl Fokus. Vorträge, jeden Mitarbeiters Best Practices und iche Strategien sowie optimal im Workshops bieten auch einzelne Tools Gelegenheit, vorhande und Methoden im ne Kenntnisse zu zutauschen und erweitern, Erfahrun neue Kollegen kennenzu Best Practices und gen auslernen. Vorträge: An einem Strang ziehen: Erfolgsfa (ThyssenKrupp AG) // Jeder in seinem ktor Sozialkapital Element (Christop (Universität zu Köln)// (dm-drogerie markt h Bader) // GMitarbe GmbH & Co. KG) Potenzialanalyse // Jeder hat ein Naturtale iterentwicklung chen) // Corporat – dezentral und e Learning im digitalen nt! – stärkenorientierte individue ll Personalentwicklun Zeitalter (ProSiebe vom Einstieg an (Grand Hyatt Berlin) nSat.1 Media AG) g (Sparda-Bank Mün// Corporate Leadersh // Nachhaltiges // Leadership Excellenc HR-Mana ip Program gement: PE der Führungs e Programm – ein – Förderung hierarchieübergre @ Digital Compani kräfte 40+ (Prof. ifender Ansatz (Roche es (Immobiliensout24 Dr. Alexander Cisik) Diagnostics) // Passion ) for People Growth Workshops: Kompete nzmessung (Dr. Sven Grote, FokusK) (Silke Otto, Wertefabr // Wie stärke ich ik GbR) // Connectin das PE-Mandat g talents with opportun (Thomas Stach, Stach‘s in meinem Unterneh ities (Dr. Andreas Gesellschaft für Unterneh men? Hasse, IBM) // Strategische Personale mensentwicklung mbH) ntwicklung Bei Teilnahme er w artet Sie ein exklusives Zerti fikat Lisa Ernsting Tagungsleiterin HRM-Forum Die Tagungen des HRM-Forums verbinden Expertise und Kompetenz Formate ist ein Lernen mit exklusivem peer-to-peer möglich, das nicht nur Fakten zusammentr einen optimalen -Gefühl. Durch ausgefeilte Ausgangspunkt für ägt, sondern Wissen Konzepte, kompetente konzentriertes Arbeiten. erfahrbar macht. Redner und kreative Unsere modernen Außergewöhnliche Veranstaltungsräume Rahmenprogramme in Berlin Mitte bieten machen unsere Tagungen zudem zu einem exklusiven Erlebnis. www.hrm-foru m.eu w w w. h r m - f o ru m .e u tagung führunsgkräfteentwic klu ng 2. Tagung Führungskräfteentwicklung Wie fördern Sie die Spitze? Sehr geehrte Damen und Herren, vermutlich kennen Sie diese Herausforderungen: Sie möchten Ihren etablierten Führungskräften auf respektvolle Weise deren eigenen Entwicklungsbedarf vermitteln, beispielsweise hinsichtlich Digitalisierung oder virtueller Führung. Oder Sie möchten Ihre neuen, jungen Führungstalente unterstützen, damit sie ihre Verantwortung möglichst gut vorbereitet und erfolgreich wahrnehmen können. Wie also die Generation Y-Führungskräfte fit machen und die etablierten Führungskräfte fit halten? Dies sind zwei unserer spannenden Hauptthemen. Als Drittes werden wir uns eingehend mit generationenübergreifender Führung beschäftigen und von Best Practices über gängige Vorurteile und bewährte Konzepte Einiges unter die Lupe nehmen. DR. INA FLIEGEN Tagungsmoderatorin • Modul I // Führungskräfteentwicklung 40+ - Wie hält man Führungskräfte fit in ihrer Führungsrolle? • Modul II // Generation Y - Wie bereitet man die neue Arbeitnehmergeneration auf Führung und Verantwortung vor? • Modul III // Generationenmanagement - Wie fördert man generationengerechte Führung? Ich freue mich auf tollen Experten-Input, Praxisberichte erprobter Konzepte sowie regen Austausch mit Ihnen. Dazu lade ich Sie sehr herzlich ein. Ich freue mich darauf, Sie in Berlin zu begrüßen! Herzliche Grüße Dr. Ina Fliegen 3 7 2 VO RT R Ä G E BEST P R AC T I C E S MODULE 3 WORKSHOPS Das können Sie von der Tagung erwarten: YOGA GEMEINSAMES DINNER 3 4 5 :1 11 0 :4 10 5 :0 10 0 :3 09 0 :3 08 5 :4 07 – – – – 0 :4 10 5 :0 10 :3 0 09 5 :1 09 – ab 0 :0 07 ue lle rt Vi di e ... zw or at er un g M od hr Fü du rc h in is ch Be en st Th W Pr ie ac eo m tic ri an e: e un si Ge d e n Pr fin er ax de at is t, ion ! b Be eg Y e st i s te en Pr rt tw ac ,b ic tic in kl e: de un St t g är be ke i J no äg r er ien m ti ei er st te er F üh ru ng sk rä ft e- s: pu l Im ßu ng rü Be g Ei nl as s A YO G FREITAG, 20. NOVEMBER 2015 5 :1 13 0 .4 12 5 :0 12 0 :3 11 0 :0 11 5 :4 10 0 :1 10 0 :0 10 – – – – – – – – ab 5 :1 14 5 :1 13 0 :4 12 5 :0 12 0 :3 11 0 :0 11 5 :4 10 0 :1 10 0 :0 09 rc h du te gs un rT ag un M od e de e e di Au sg ab rl a ge n ra Er to öf ri W fnu n ie n g En ma sv tw n e ort ic ta ra kl b g: un lie B gs rte ere Sp m n it ot Fü fü ee iv h r d at ru Ne N et io n u w n gs es or ve kr ? ki r m äf Ka ng itt ten ffe el ep t au se m it Be Fr st üh de Pr st a rz c üc un tic k e eh : m Wi en e S de i e n Ih Be D re ig F st ita ü W Pr lis hru a ie c ie n st tic ru gs är e kt : F ng kr r m a ve äft an ue rt e 4 ra 0 Fr n u Be ut + m a n st ue d m it dy Pr n Fü ac in h na ac he r t i u hr n kr m ic n er g äf isc e: M te h Fü i e se n ta hr ns U rb un i b m ei t gs f i li el er ro si d b i e lle n rt w d Lu ? un ie un nc m g d h a tr n in ai F e ni ü in er hr em t un gs - g nd ss u rü ßu n Be g la Ei n tagun g fü hru n s g k r ä f t e e ntwi c klung hr m-fo ru m DONNERSTAG, 19. NOVEMBER 2015 Führungskräfte 40+ - Wie hält man Führungskräfte fit in ihrer Führungsrolle? MODUL I Generation Y - Wie bereitet man die neue Arbeitnehmergeneration auf Führung und Verantwortung vor? MODUL II BEST PRACTICE IMPULS Unternehmensvertreter stellen ihre unternehmenseigenen Konzepte und konkreten Erfahrungen vor. Dieses Format zeichnet sich insbesondere durch seine Praxisorientierung und seine direkte Anwendbarkeit für die Teilnehmer aus. Der Impulsvortrag beleuchtet das Tagungsthema aus anderen Perspektiven und setzt neue Akzente. 0 :3 13 0 :0 13 :2 5 12 0 :5 11 5 :1 11 – – – – – :4 5 13 0 :3 13 0 :0 13 5 :2 12 0 :5 11 e m it tü Fr üh s ck Be st W Pr ie ac Fü läs tic hr st s e: D un ic ri g h g vin fö e g rd ne E er ra ng n? tio ag ne em ng en er t ec – ht Be e st Pr ac tic e: Fü hr un g? – N ei n da nk Ab e! sc D hl ie us Fü sd hr isk un us gs sio kr n äf & te E en xp tw er ic ten kl t un isc g h: vo Su n m m U or p ge & n Ve ra bs ch ie du ng ep au s Ka ffe – – – – – – – ab 0 :0 18 0 :3 16 5 :0 16 5 :3 14 5 :3 14 5 :3 14 5 :1 14 0 :3 18 5 :1 18 0 :0 18 0 :3 16 5 :0 16 5 :0 16 5 :0 16 5 :3 14 Im p Er uls fo vo lg rt re ra ic g: h T fü he hr E en vo im lut 21 ion . J of W ah L or ks rh ea ho un de p de rsh 1: r t ip W – ir ks W am or e Fü m ksh an o hr ag p 2 un em : G gs kr en esc äf t a hä te ls fts en z f en üh W tw or tr ru ic al n kl w ksh e g un er o r s is k- p g tr t n at i Pe 3: c eg h rf En is t a or te ch ll m rp er es an r i Im – D Ka ce se pu as zu Le ffe a ls M e m de ge itt & e r hr sh be el Ku r G ip ch es – en ch M äf it ts ef er fiz fo ie lg nt er N et Zu zsa m m en fa ss un g Ab de e rW ge ndv or m er ks ei an ns s ho am tal pEr es tun ge D g bn in & ne is se r w w w. h r m - f o ru m .e u tagung führunsgkräfteentwic klu ng Workshop Session I Workshop Session II (Wiederholung) Generationenmangement - Wie fördert man generationengerechte Führung? MODUL III NETWORKING WORKSHOP Nutzen Sie die Pausen und das gemeinsame Dinner als Gelegenheiten zum kollegialen Austausch mit Referenten und den anderen Tagungsteilnehmern. In Workshops wird ein Thema mithilfe des Workshopleiters und der Teilnehmer interaktiv aufbereitet. Der Mehrwert liegt insbesondere am gegenseitigen Wissensaustausch in kleiner Runde. 5 tagun g fü hru n s g k r ä f t e e ntwi c klung hr m-fo ru m p r o g r a m m | DONNERSTAG, 19. NOVEMBER 2015 ab 09:00 Einlass und Ausgabe der Tagungsunterlagen 10:00 – 10:10 Begrüßung durch die Moderatorin DR. INA FLIEGEN MODUL I Führungskräfte 40plus - Wie hält man Führungskräfte fit in ihrer Führungsrolle? Eröffnungsvortrag: Bereit für Neues? - Wie man etablierten Führungskräften Entwicklungsmotivation vermittelt 10:10 – 10:45 DR. ALEXANDER CISIK – Professor für Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie, Hochschule Niederrhein Viele Manager der Generation 40+ haben ihren Karrierezenit erreicht und sind häufig nur mäßig entwicklungsmotiviert. Dies ist vor allem deshalb problematisch, weil diese Gruppe maßgeblich für die künftige Geschäftsentwicklung mitverantwortlich ist – und das möglicherweise noch für die nächsten 20 Jahre. Der Hochschullehrer und Managementberater Prof. Dr. Alexander Cisik hat untersucht, was die Manager 40+ umtreibt und zeigt auf, wie deren Entwicklungsmotivation nachhaltig gesteigert werden kann. 10:45 – 11:00 Speed Networking 11:00 – 11:30 Kaffeepause mit Frühstück Best Practice: Wie Sie Ihre Führungskräfte 40plus mit der zunehmenden Digitalisierung vertraut machen und welche Möglichkeiten sich durch E-Learning bieten 11:30 – 12:05 DR. HEIKE BAADER – Head of People Development, Chiesi GmbH Wie konnte Chiesi seine Führungskräfte überzeugen, sich positiv mit den neuen Medien und interaktiven, elektronischen Lernformen auseinanderzusetzen? Im Rahmen einer kompetenzbasierten Führungskräfteentwicklung sowie einer fachlichen Mitarbeiterfortbildung haben Frau Dr. Baader und ihr Team den Einsatz von e-Learning pilotiert und viele wertvolle Erfahrungen gesammelt, die sie gerne mit anderen Personalverantwortlichen diskutieren möchte. 12:05 – 12:40 Best Practice: Frauen und Führung - Wie stärkt man Frauen in ihrer Führungsrolle? Referent/in wird in Kürze auf unserer Website bekannt gegeben Best Practice: Mitarbeiterbindung in einem dynamischen Umfeld - wie man Führungskräfte sensibilisiert und trainiert 12:40 – 13:15 ANJA MICHAEL – Vice President Global Human Resources, Avira Operations GmbH & Co. KG Mitarbeiterbindung -technische Spezialisten und gute Mitarbeiter generell sind auf dem Markt gefragter denn je. Was können Führungskräfte konkret tun, um die begehrten Mitarbeiter im Unternehmen zu halten? Und wie kann HR die Führungskräfte zum Thema Mitarbeiterbindung sensibilisieren und trainieren? Erfahren Sie von Anja Michael anhand eines Best Practice Beispiels, wie der internationale mittelständische Softwarehersteller Avira dieses komplexe Thema angeht. 13:15 – 14:15 14:15 – 14:35 Lunch Impulsvortrag: The Evolution of Leadership – Erfolgreich führen im 21. Jahrhundert OLIVER BARTH – Managing Director, CEB GmbH Die Ansicht dessen, was eine gute Führungskraft ausmacht, hat sich im letzten Jahrhundert grundlegend verändert. Menschen entwickeln sich häufig in Reaktion auf ökonomische Herausforderungen. Sind traditionelle Führungskompetenzen somit obsolet oder weiterhin zielführend zur Erreichung der Geschäftsziele? Was können Unternehmen tun, um eine nachhaltige, erfolgreiche Führungskräfte-Pipeline aufzubauen? Der Vortrag gibt Antworten auf diese Fragen. 6 w w w. h r m - f o ru m .e u tagung führunsgkräfteentwic klu ng p r o g r a m m | DONNERSTAG, 19. NOVEMBER 2015 WORKSHOP SESSION I 14:35 – 16:05 Workshop I: Wirksame Führungskräfteentwicklung 14:35 – 16:05 Workshop II: Geschäftsführung ist nicht alles – Das Mittelmanagement als zentraler strategischer Impulsgeber ULRICH JORDAN – G eschäftsführer, Jordan Consulting Der Return-On-Investment bei vielen Entwicklungsprogrammen für Manager ist unzureichend. Häufig werden aufwendige Trainingsprogramme durchgeführt, ohne dass die Erwartungen an verändertes Führungsverhalten erfüllt werden. In diesem Workshop wird vermittelt, wie eine effektive und erfolgreiche Führungskräfteentwicklung aussehen kann. 14:35 – 16:05 STEPHAN PENNING – G eschäftsführer, Penning Consulting Erfahren Sie in diesem Workshop warum und wie Sie das Mittelmanagement in die Entwicklung und Umsetzung Ihrer Unternehmenstrategie einbinden sollten. Lernen Sie dabei konkrete Wege kennen, wie Sie Ihre mitarbeitende Führungskraft zur Rolle des Gestalters motivieren. Darüber hinaus stellen wir Ihnen zentrale Erfolgstreiber für die Neupositionierung Ihres Mittelmanagements auf Basis empirischer Untersuchungen vor. Workshop III: Enterprise Leadership – Mit effizienter Netzwerk-Performance zu mehr Geschäftserfolg OLIVER BARTH – Managing Director, CEB GmbH MARCUS RAUSCHENBACH – Consultant, CEB GmbH In unserer Arbeitswelt sind wir immer stärker miteinander verbunden. Führungskräfte müssen sich sehr genau bewusst machen, wie sie in Netzwerken lenken und führen. Erfahren Sie im interaktiven Workshop mit Praxisbeispiel, welchen Beitrag Teams zum Geschäftserfolg leisten, deren Manager nicht nur die individuellen Ziele erreichen, sondern auch erfolgreich im Netzwerk agieren und wie Sie diese sogenannten Enterprise Leader identifizieren und fördern können. 16:05 – 16:30 Kaffee & Kuchen 16:30 – 18:00 W O R K S H O P S E S S I O N I I (Wiederholung) 18:00 – 18:15 Sum Up ab 18:30 Abendveranstaltung tagun g fü hru n s g k r ä f t e e ntwi c klung hr m-fo ru m p r o g r a m m | FREITAG, 20. NOVEMBER 2015 07:00 – 07:45 09:30 – 10:05 Yoga ab 08:30 Einlass 09:15 – 09:30 Begrüßung durch die Moderatorin DR. INA FLIEGEN Impuls: Virtuelle Führung … zwischen Theorie und Praxis! CHRISTA STIENEN – Senior Vice President Corporate Human Resources, LSG Lufthansa Service Holding AG Welche Herausforderungen sind im Umgang mit virtuellen Teams zu erwarten und warum ist es so wichtig, ihren Start gründlich vorzubereiten und durchzuführen? Lernen Sie von LSG Sky Chefs, wie Sie virtuelle Teams managen und was bei der Umsetzung des Erarbeiteten im Alltag zu beachten ist. Erfahren Sie dabei außerdem mehr über die wichtigsten Punkte der virtuellen Führung. MODUL II Generation Y - Wie bereitet man die neue Arbeitnehmergeneration auf Führung und Verantwortung vor? 10:05 – 10:40 Best Practice: Generation Y - Wie man sie findet, begeistert, bindet ANNE MARTENS – Head of Human Resources, Kreditech Holding SSL GmbH Kreditech hat seit Gründung vor mehr als 3 Jahren gut 300 Top Talente in neun Ländern rekrutiert und motivierte Mitarbeiter für sich begeistert. Ein derartiges Wachstum für ein junges Unternehmen stellt uns vor vielfältige Herausforderungen: Wie halten wir die Hierarchien flach und skalieren gleichzeitig unsere Teams? Wie Generation Y also Generation Y führt, bindet, kontinuierlich weiterentwickelt und fördert: Das erklärt Anne Martens in ihrem Vortrag. 10:40 – 11:15 Best Practice: Stärkenorientierte Führungskräfteentwicklung bei Jägermeister DR. CLAUDIA ROHDE – Leiterin Personalentwicklung, Mast-Jägermeister AG Die Forschungsergebnisse sind eindeutig: Stärken entdecken, entwickeln und einsetzen (3E für Stärken) ist das effizienteste und effektivste Vorgehen in der Personalentwicklung. Doch wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus? Für die Implementierung ihrer Führungsgrundsätze wählte die Mast-Jägermeister SE mit dem Programm „Fit for Spirits“ einen stärkenorientierten, selbstbestimmten Ansatz, der eine ausgesprochen positive Dynamik bei den Führungskräften auslöste. 8 w w w. h r m - f o ru m .e u tagung führunsgkräfteentwic klu ng p r o g r a m m | FREITAG, 20. NOVEMBER 2015 MODUL III Generationenmanagement - Wie fördert man generationengerechte Führung? 11:15 – 11:50 Kaffeepause mit Frühstück Best Practice: Driving Engagement – Wie lässt sich generationengerechte Führung fördern? 11:50 – 12:25 CHRISTINE KRAMPETZ – Director Strategic Development Leadership Excellence, Siemens AG „Driving Engagement“ – Was bedeutet „Engagement“ für jeden Einzelnen? Wie engagiert bin ich selbst? Wie engagiert ist mein Team? Wie kann ich als Führungskraft auf Bedürfnisse unterschiedlicher Generationen in meinem Team reagieren? Erfahren Sie von Christine Krampetz mehr darüber, wie diese Themen bei „Siemens Leadership Excellence“ in Entwicklungsprogrammen für Top Führungskräfte adressiert werden. 12:25 – 13:00 Best Practice: Führung? – Nein danke! DR. BERND BLESSIN – Leiter Personalmanagement und Organisation, VPV Lebensversicherungs-AG Was verbindet die Begriffe Fachkräftemangel und Arbeitgeberattraktivität? Wie reagieren wir auf zunehmende Dynamik und Komplexität? Welche Schlüsse ziehen wir aus der Tatsache, dass wir in einem Mehrgenerationenhaus leben? Gibt es eine Verbindung zwischen (Work-)Life-Balance und/oder Führung? Eine Antwort darauf ist Bindung und Motivation durch das Angebot alternativer Karrierewege bei der VPV, die auf die individuellen Bedürfnisse aller Generationen eingehen. 13:00 – 13:30 Abschlussdiskussion & Expertentisch: Die Führungskräfteentwicklung von morgen 13:30 – 13:45 Sum Up & Verabschiedung Was kommt auf Sie und andere Personal- und Führungskräfteentwickler noch zu? Welches Entwicklungsthema ist Eintagsfliege, welches sollte man am besten heute schon ernsthaft und nachhaltig anpacken? Diskutieren Sie aktuelle Trends der Führungskräfteentwicklung mit anderen Personalverantworlichen und nutzen Sie die geballte Erfahrung und Expertise unserer Referenten, um kritische Fragen zu stellen und diese gemeinsam zu erörtern. NÄHERE INFORMATIONEN ZU UNSEREN REFERENTEN FINDEN SIE UNTER: www.hrm-forum.eu/fuehrungskraefteentwicklung/referenten 9 tagun g fü hru n s g k r ä f t e e ntwi c klung hr m-fo ru m services Partnerhotels Allgemeine Geschäftsbedingungen für Tagungen, veranstaltet von der Quadriga Akademie Berlin Preise Alle Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer. In unseren Partnerhotels erhalten Sie, abhängig von der aktuellen Auslastung und auf Anfrage, vergünstigte Angebote. Besuchen Sie unsere Webseite für weitere Informationen: www.hrm-forum.eu/fuehrungskraefteentwicklung Partner Ansprechpartner Referenten / Programm Lisa Ernsting Tagungsleiterin [email protected] Telefon: +49 (0) 30 / 84 85 93 50 Veranstaltungsort Quadriga Forum Werderscher Markt 15 10117 Berlin www.quadriga-forum.de 10 Teilnehmerfragen Dennis Schultz Teilnehmermanagement [email protected] Telefon: +49 (0) 30 / 84 85 90 Umbuchung Jede Festbuchung kann bis einschließlich 28 Kalendertage vor Tagungsbeginn einmal kostenfrei zeitlich umgebucht werden. Eine Umbuchung darüber hinaus wird mit einer Bearbeitungspauschale von 100 Euro zzgl. MwSt. berechnet. Für jede zweite zeitliche Umbuchung fallen Bearbeitungsgebühren in Höhe von 100 Euro zzgl. MwSt. an. Die Bereitstellung eines Ersatzteilnehmers ist in jedem Fall kostenfrei. Stornierung Wird eine Festbuchung storniert, fallen folgende Stornierungsgebühren an, wenn für die betreffende Tagung kein Ersatzteilnehmer gestellt wird: — bis zu 31 Kalendertage vor Beginn der Tagung: keine Kosten — Storno bis zu 14 Kalendertage vor Beginn der Tagung: 50 Prozent des Preises — Storno weniger als 14 Kalendertage vor Beginn: voller Preis Eine Stornierung ist dann kostenfrei, wenn schwerwiegende Anlässe diese rechtfertigen. Dies gilt in folgenden Fällen: Tod, schwere Unfallverletzung oder unerwartete schwere Erkrankung des Teilnehmers, seines Ehegatten, Lebensgefährten, seiner Kinder. Schaden am Eigentum des Teilnehmers infolge von Feuer, Elementarereignis, Verkehrsmittelunfall des Teilnehmers am Tage der Veranstaltung oder vorsätzlicher Straftat eines Dritten, sofern der Schaden im Verhältnis zu der wirtschaftlichen Lage und dem Vermögen des Geschädigten erheblich oder sofern zur Schadensfeststellung seine Anwesenheit notwendig ist. Ausscheiden des Teilnehmers aus dem Unternehmen infolge der Kündigung durch den Arbeitgeber. Es wird darauf hingewiesen, dass der Teilnehmer in Erfüllung seiner Obliegenheiten der Quadriga Akademie Berlin geeignete Nachweise für das Vorliegen eines schwerwiegenden Anlasses vorzulegen hat. Erforderlich ist: — bei einer schweren Unfallverletzung oder unerwarteten schweren Erkrankung ein ärztliches Attest mit Angabe von Diagnose und Behandlungsdaten nachzuweisen. Ein einfacher Krankenschein ist daher in der Regel nicht ausreichend; — bei Eigentumsschäden ein Nachweis über die Strafanzeige oder eine Versicherungsbestätigung sowie eine Versicherung an Eides Statt über den Schadensumfang oder die Anwesenheitsnotwendigkeit; — bei Verlust des Arbeitsplatzes das Kündigungsschreiben mit Angabe des Kündigungsgrundes; — bei Tod eine Sterbeurkunde. Die Stornierung muss in jedem Fall schriftlich erfolgen. Absagen und Änderungen Die Quadriga Akademie Berlin behält sich vor, Tagungen räumlich und / oder zeitlich zu verlegen oder abzusagen oder andere Referenten ersatzweise einzusetzen, wenn dies aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl, einer Verhinderung des Referenten oder anderer nicht unmittelbar von der Quadriga Akademie Berlin zu vertretender Gründe sachlich gerechtfertigt ist. Zu einem Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten, Arbeitsausfall oder anderen Schäden ist die Quadriga Akademie Berlin in diesen Fällen nicht verpflichtet und in anderen Fällen nur dann, sofern ein grobes Verschulden vorliegt. Ist eine Verlegung für den Teilnehmer nicht zumutbar, ist er berechtigt, seine Buchung unverzüglich kostenfrei zu stornieren. Bild- und Filmmaterial Der Teilnehmer erklärt sein Einverständnis, dass die Quadriga Akademie Berlin grundsätzlich berechtigt ist, von Veranstaltungen Foto- und Filmmaterial zu fertigen und damit der eventuellen Abbildung seiner Person, um dieses als Referenzmaterial zu veröffentlichen. Gerichtsstand Gerichtsstand ist Berlin. Anmeldung Fax: +49 (0) 30/44 72 93 00 Ich möchte an der Tagung „Führungskräfteentwicklung“ vom 19. bis 20. November 2015 teilnehmen und akzeptiere die Teilnahmebedingungen sowie die AGB. (Die AGB finden Sie unter: www.hrm-forum.eu/agb) Ich melde mich zum Vollpreis von 1.190 Euro1 an. Ich nutze den Frühbucherrabatt und melde mich bis spätestens 16. Oktober 2015 für 980 Euro1 an. Der Frühbucherrabatt gilt nur, wenn die Anmeldung bis zu diesem Zeitpunkt bei der Quadriga Akademie Berlin GmbH eingegangen ist. Ich bin Mitglied des Bundesverbands der Personalmanager (BPM) oder möchte Mitglied beim BPM werden (140 Euro pro Kalenderjahr inkl. Abonnement des Magazins Human Resources Manager) und melde mich zum ermäßigten Preis von 890 Euro1 an. Ich bin Abonnent des Magazins Human Resources Manager (HRM) oder möchte Abonnent des Magazins HRM werden (64 Euro2/Jahr) und melde mich zum vergünstigten Preis von 8901 Euro an. Ich bin Inhaber der HRM-Card und nehme 5 % Rabatt in Anspruch. Meine Kartennummer:____________________________________ Ich möchte weitere Informationen zu den Angeboten des HRM-Forums erhalten. Firma Abteilung / Position Name / Vorname* Straße* PLZ / Ort* Telefon / Fax E-Mail* Ort / Datum* Unterschrift* Ich möchte weitere Kollegen vergünstigt anmelden. Eine zweite Person erhält eine Ermäßigung von 10% des aktuellen Preises, ab der dritten Person eine Ermäßigung von 15% des aktuellen Preises. Person 1: Person 2: Name / Vorname* Name / Vorname* Position / E-Mail* Position / E-Mail* Abweichende Rechnungsadresse? Firma Ja Nein Abteilung / Position Name / Vorname Straße PLZ / Ort Ja, ich möchte zukünftig weitere Hinweise zu Veranstaltungen der Quadriga Akademie Berlin GmbH per E-Mail erhalten3. Ja, ich möchte zukünftig weitere Hinweise zu Veranstaltungen unserer Kooperationspartner Helios Media GmbH (zum Beispiel des Magazins Human Resources Manager), depak Deutsche Presseakademie und Quadriga Hochschule GmbH per E-Mail erhalten3. Ort / Datum Unterschrift Online anmelden unter: www.hrm-forum.eu/fuehrungskraefteentwicklung/anmeldung Alle Preise gelten zzgl. der gesetzl. MwSt. Im Preis enthalten sind die Teilnahme an der Tagung, die Tagungsunterlagen sowie die im Rahmen der Tagung angebotenen Speisen und Getränke. 2 90 Euro/Jahr für ein Abonnement aus dem Ausland, 42 Euro/Jahr für Studenten. Weitere Informationen unter: www.humanresourcesmanager.de 3 Für den Newsletterversand speichern wir Ihre E-Mailadresse, sowie Ihren Vor- und Nachnamen, die wir für die persönliche Ansprache benötigen. Weitere Daten erheben bzw. speichern wir für den Versand des Newsletters nicht. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mailadresse, Ihres Namens sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen rechtlich verbindlich widerrufen. Ihren Wunsch werden wir selbstverständlich berücksichtigen. Kosten oder sonstige Nachteile entstehen Ihnen dadurch nicht. Sofern Sie künftig keine Werbung mehr von uns per Post erhalten möchten, können Sie der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke ohne Angabe von Gründen rechtlich verbindlich widerrufen. Ihren Wunsch werden wir selbstverständlich berücksichtigen. Kosten oder sonstige Nachteile entstehen Ihnen hierdurch nicht. 1 Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Veranstalter Human Resources Manager Magazin www.hrm-forum.eu
© Copyright 2025 ExpyDoc