NULL-FEHLER-PRODUKTION BASIS FÜR EINE NACHHALTIGE UNTERNEHMENSSTRATEGIE Qualitätsmanagement – Vertiefungsseminar 7. Mai 2015 Einleitende Worte Die Null-Fehler-Produktion zählt zu den wichtigsten Zielen eines Unternehmens. Sie beeinflusst maßgeblich die Wertschöpfung und ist damit Stellgröße für eine nachhaltige Unternehmensstrategie. Vor allem für Branchen mit stark individualisierten Produkten ist die Null-Fehler-Produktion relevant, da sie die Verschwendungskosten in der kundenindividuellen Montage (Just-in-sequence-Produktion) senkt. Experten des Fraunhofer IPA beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Umsetzung der Null-Fehler-Thematik in der Industrie. Sie haben ein leicht verständliches, methodengestütztes Konzept zur Planung der Null-Fehler-Produktion in der Produktion und Montage ausgearbeitet, das Sie in diesem Seminar kennenlernen. Im Seminar erlernen Sie praxisnah die Grundlagen der Null-Fehler-Produktion und die hierfür einsetzbaren Werkzeuge. Klare und leicht nachvollziehbare Regeln helfen Ihnen, Ihr eigenes Null-Fehler-Konzept im Unternehmen aufzubauen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. A.Verl Prof. Dr.-Ing. T. Bauernhansl Auf einen Blick Themen • Grundlagen der Null-Fehler-Produktion • Rechtliche Rahmenbedingungen zur Fabrikationspflicht • Differenzierung zwischen systematischen und zufälligen Fehlern • Analysemethoden • Regeln zum Einsatz geeigneter Prüfstrategien in der Produktion und Montage in Abhängigkeit vom Fehlerbild • Best-Practice-Beispiele aus Industrieprojekten • Prozess-FMEA und Produktions-Lenkungs-Plan (PLP) • EDV-Unterstützung zur Analyse und Dokumentation • Denkmodell zur Prüfplanung Qualifikationsziele Nach diesem Seminar können die Teilnehmer • Strategien zur Fertigungs- und Montageoptimierung durch Null-Fehler-Produktion entwickeln, • Methoden zur systematischen Betrachtung von P rodukt- und Prozessmerkmalen anwenden und • Softwarekonzepte zur Umsetzung von Null-Fehler- Produktionen bewerten, auswählen und einführen. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus Prüfplanung, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Produktion und Montage Programm 08.30 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee, Ausgabe der Tagungsunterlagen 09.00 Uhr Begrüßung und Einführung • Grundlagen der Null-Fehler-Produktion • Klassifikation von Fehlern • Überblick zu einsetzbaren Methoden 10.30 Uhr Pause 10.45 Uhr Methoden zur Fehleranalyse in der Produktion • Prozess-FMEA • Regeln zur Optimierung von Produktions prozessen in Abhängigkeit vom Fehlerbild • Durchgängige Kopplung von Prozess-FMEA und Produktions-Lenkungs-Plan (PLP) 12.15 Uhr Mittagspause 13.15 Uhr Methoden zur Fehleranalyse in der Montage • Fehler-Prozess-Matrix (FPM) • Integrierte Optimierung von Montageprozessen hinsichtlich Qualität, Kosten und Produktivität 14.45 Uhr Pause 15.00 Uhr Wirtschaftliche Prüfplanung • Denkmodell zur wirtschaftlichen Prüfplanung • Planung einer Null-Fehler-Produktion unter wirtschaftlichen Aspekten • 100%-Prüfung, Erst- und Letztstückprüfung, Stichprobenprüfung, Statistische Prozess regelung (SPC) • Objektive Bewertung von Sichtprüfungen 16.30 Uhr Abschlussdiskussion, Feedback 17.00 Uhr Voraussichtliches Ende des Seminars Referenten Seminarleiter Dr.-Ing. Alexander Schloske Senior Expert Quality Management Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Telefon +49 711 970-1890 [email protected] Organisatorisches AUSKÜNFTE Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie c/o Fraunhofer IPA Frau Gabriele Stuber Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart Telefon +49 711 970-1208 | Fax +49 711 970-1854 [email protected] TEILNAHMEGEBÜHR Die Teilnahmegebühr beträgt inkl. MwSt. € 590,– pro Person. In dieser Gebühr sind enthalten: Teilnahme an allen Vorträgen, Tagungsunterlagen, Mittagsimbiss, Getränke und Snacks ANMELDUNGEN Anmeldungen zur Teilnahme erbitten wir über unsere Homepage www.stuttgarter-produktionsakademie.de oder mit dem Anmeldeformular oder einem formlosen Schreiben. Geben Sie bei der Anmeldung zu diesem Seminar die folgende Buchungsnummer an:QM_NFP_150507 Nennen Sie außerdem Namen und Anschrift der Teilnehmer sowie ggf. die abweichende Rechnungsadresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung und weitere Informationen. Anmeldeschluss ist jeweils 10 Tage vor Veranstaltungsdatum. Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Seminar buchbar. UMMELDUNG UND ABMELDUNG Eine Änderung der Anmeldung auf einen anderen Teilnehmer ist jederzeit kostenlos möglich. Bitte teilen Sie uns die Änderung schriftlich mit. Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen bei Abmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn € 100,– berechnen, nach diesem Termin ist die volle Teilnahmegebühr fällig. ZIMMERVERMITTLUNG Sollten Sie während Ihres Aufenthalts in Stuttgart ein Hotelzimmer benötigen, wenden Sie sich bitte an: Tourist Information i-Punkt | Königstr. 1a | 70173 Stuttgart Telefon +49 711 22 28-100 | Fax -251 www.stuttgart-tourist.de/DEU/gastro/hotels_buchen.htm TAGUNGSORT Fraunhofer-Gesellschaft | Institutszentrum Stuttgart (IZS) Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart (Vaihingen) ANFAHRT www.ipa.fraunhofer.de/anfahrt Impressum Herausgegeben von SPA Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH, Amtsgericht Stuttgart, Handelsregisternr.: HRB 744737 Geschäftsführer: Dr. Alexander Schloske Bild: Fraunhofer IPA E-Mail Telefon/Fax PLZ/Ort Postfach/Straße Abteilung Firma Titel Vorname Name NULL-FEHLER-PRODUKTION Vertiefungsseminar | 7. Mai 2015 Unterschrift Ort/Datum Die im Programm bekanntgegebenen Bedingungen für Ummeldung oder Abmeldung habe ich zur Kenntnis genommen. Hinweis: Gem. § 26.1 des Bundesdatenschutzgesetzes unterrichten wir Sie über die Speicherung Ihrer Anschrift in einer Datei und die Bearbeitung mit automatischen Verfahren. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Eingang der Anmeldebestätigung und Rechnung. Buchungsnummer QM_NFP_150507 am 7. Mai 2015 Teilnahmegebühr € 590,– NULL-FEHLER-PRODUKTION Anmeldung: Hiermit melde ich mich verbindlich zum Vertiefungsseminar der Stuttgarter Produktionsakademie an. Anmeldung Bitte im Briefumschlag zurücksenden oder per Fax +49 711 970-1854 oder an [email protected] Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie c/o Fraunhofer IPA Frau Gabriele Stuber Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Qualitätsmanagement – V ertiefungsseminar 7. Mai 2015 NULL-FEHLER-PRODUKTION BASIS FÜR EINE NACHHALTIGE UNTERNEHMENSSTRATEGIE
© Copyright 2025 ExpyDoc