Klassenarbeiten Latein Übungsaufgabe 1: Phaedrus I Text Bei folgender Textstelle handelt es sich um eine Fabel des Dichters Phaedrus: 5 10 Vacca, capella, ovis et leo Numquam est fidelis cum potente societas: Testatur haec fabella propositum meum. Vacca et capella et patiens ovis iniuriae socii fuere cum leone in saltibus. Hi cum cepissent cervum vasti corporis, sic est locutus partibus factis leo: „Ego primam tollo, nominor quoniam leo; secundam, quia sum fortis, tribuetis mihi; tum, quia plus valeo, me sequetur tertia; malo afficietur, si quis quartam tetigerit.“ Sic totam praedam sola improbitas abstulit. (72 Wörter) Übersetzungshilfen V. 1 vacca, -ae f.: Kuh capella, -ae f.: Ziege ovis, -is f.: Schaf V. 2 fidelis, -e: zuverlässig societas, -atis f.: Gemeinschaft V. 3 testari: bezeugen fabella = fabula propositum, -i n.: Behauptung V. 4 patiens, -entis (m. Gen.): geduldig ertragend (m. Akk.) V. 5 socii: als Jagdgefährten saltus, -us m. = silva V. 6 cervus, -i m.: Hirsch V. 8 primam: Ergänzen Sie partem (ebenso in V. 9 u. 11) V. 10 sequi (m. Akk.): hier: als Besitz zufallen (m. Dat.) V. 12 improbitas, -atis f.: Substantiv zu improbus, -a, -um 1 Aufgabenstellung Übersetzung Übersetzen Sie den Text ins Deutsche. Zusatzaufgaben 1. Nennen Sie unter Verwendung der Fachbegriffe die Gliederungselemente einer Fabel und deren Funktion. Ordnen Sie diesen die einzelnen Textteile zu. (6 Punkte) 2. a) Arbeiten Sie heraus, wie der Löwe charakterisiert wird, und belegen Sie Ihre Ausführungen anhand drei aussagekräftiger Textstellen. (4 Punkte) b) Erläutern Sie, inwiefern die Gruppe der anderen Tiere einen Gegensatz darstellt. (3 Punkte) 3. Nennen Sie ein rhetorisches Stilmittel in V. 12 und beschreiben Sie dessen Wirkung. (3 Punkte) 4. Erklären Sie, was der Dichter mit der Moral dieser Fabel sagen möchte, und formulieren Sie selbst zwei Behauptungen, die als Moral hier passend sind. (4 Punkte) 2 Lösungsvorschläge Übersetzung r Hinweis: Durch den ersten Vers bzw. die Überschrift der Fabel werden Sie schon auf den Gegensatz hingewiesen, der zu einem Konflikt führen wird: drei sanfte Tiere gegenüber dem wilden Löwen. Lesen Sie den Text genau durch und kontrollieren Sie, an welcher Stelle die genannten Tiere auftreten. Wenn Sie die entsprechenden Textstellen für die beiden Seiten mit zwei Farben markieren, haben Sie für die Übersetzungsarbeit eine optische Hilfe. Schauen Sie sich die Übersetzungshilfen unter dem Aspekt an, ob sie Ihnen erste Hinweise zu einem Sachbereich des Textes geben können. Hier finden Sie z. B. die Bedeutung „Jagdgefährten“ für socii und die Angabe cervus: Hirsch. Entsprechend können Sie in Ihrer Übersetzung eine passende Bedeutung für cepissent in V. 6 wählen. Dies hilft Ihnen bei der Übersetzung. Achten Sie zudem auf Satzzeichen: Es kommen Doppelpunkte und eine wörtliche Rede vor. In Bezug auf die Grammatik sollte man sich auf Adjektive der i-Deklination, Deponentien und Futurformen (auch Futur II) einrichten. (Anforderungsbereich III) Kuh, Ziege, Schaf und Löwe Niemals ist eine Gemeinschaft mit einem Mächtigen zuverlässig /sinnvoll: Folgende Fabel bezeugt meine Behauptung. Eine Kuh, eine Ziege und ein geduldig Unrecht ertragendes Schaf waren als Jagdgefährten mit dem Löwen in den Wäldern. Als diese einen sehr großen Hirsch (wörtlich: einen Hirsch von gewaltigem Körper) erbeutet hatten, sprach der Löwe, nachdem die Beute (sinngemäß ergänzt) aufgeteilt worden war (wörtlich: nachdem Teile gemacht worden waren), folgendermaßen: „Ich nehme den ersten Teil, da ich ja Löwe genannt werde; den zweiten Teil werdet ihr mir zugestehen, weil ich kräftig / stark bin; dann wird mir der dritte Teil als Besitz zufallen, weil ich mehr Kraft habe (als ihr); wenn jemand den vierten Teil berührt, wird er ein Übel erleiden (wörtlich: wird er mit einem Übel versehen werden).“ Phaedr. 1, 5 So trug die Bösartigkeit allein die ganze Beute weg. Hinweis zur Bewertung: Die Fehlergrenze für die Note „ausreichend“ liegt bei 9 Fehlerpunkten (12 % der Wortzahl). 3
© Copyright 2024 ExpyDoc