Das 3-Körper-Problem Von: Jonathan Morgner Sebastian Kinnewig Gliederung: Suche nach der Analytischen Lösung Das mitrotierende-schwerpunkts-System Numerische Fehler Stabile Trajektorien Allgemeines 3-Körper-Problem Spezialfälle N-Körper-Problem Habitable Zonen 2 Handout.nb Suche nach der Analytischen Lösung: Wegen der nichtexistenz von weiteren Erhaltungsgößen ist das 3-Körper-Problem nicht algebraisch Integrabel Karl Sundmann stellt analytische Lösung in Form einer Reihe auf .. m1 r 1 = G -r ) m1 m2 (r 2 1 3 r 3-r 1 +G -r ) m1 m3 (r 3 1 3 r 3-r 1 = = = Problem bei r r2, r r3 bzw. r r3 1 1 2 Singularitäten bei kollisionen Jedoch: Es können nicht alle 3 Körper gleichzeitig miteinander kollidieren Es kann also nur eine Lösung bis zur Kollision geben Lösung Variablentransformation, so das die Singularitäten im Unendlichen sind "Although the conclusion given here provides a way to integrate the n-body-problem, one does not optain a useful solution in series expansion. The reason for this is because the speed of convergence of the resulting solution is terribly slow." - Wang Qiu-Dong 1990” Das mitrotierendeschwerpunkts-System: Handout.nb Im mitrotierende schwepunkts - System Im schwepunkts - System Sonne Umlaufbahn des Kometen Verhältniss der Sonnenmassen 1 : 1 Periodendauer der Sonnen 2 π Periodendauer der des Kometen 27.83 Jacobi Energie : EJ = m 2 2 2 m ω2 ξ12 + ξ22 + V [ξ] ξ 1 + ξ 2 + ξ 3 2 2 Im mitrotierendem System ist die Jacobi Energie die einzige Erhaltungsgröße Numerischer Fehler über eine Periode Absolute Änderung der Jacobie - Energie 0.00002 SonnennaherPunkt p2 0.000015 0.00001 SonnennaherPunkt p1 5. × 10-6 5 10 15 20 25 Zeit Es kommt zu besonders großen numerischen Fehlern wenn der kleine Komet dicht eine der beiden Sonnen herankommt, da sich der Komet wenn er dicht an eine Sonne kommt sehr schnell bewegt. Dies kann zu Problemen führen wenn man den Slingshot betrachtet: 3 4 Handout.nb Beispiel : Slingshot Sonne Umlaufbahn des Kometen Verhältniss der Sonnenmassen 1 : 1 Es gibt zwei einfachen Stabile-Trajektorien: Stabile Trajektorien P- und S-Typ P - Typ Sonne der Masse 4 Sonne der Masse 1 Umlaufbahn des Kometen S - Typ Die anderen Stabilien “Exotischen”-Trajektorien befinden sich in dem Mathematica-Notebook “Animationen” Dreiecksformation: Handout.nb v= 3 3 Gm r Kreislaufbahn: m1 = m2 = m3 Die Kreislaufbahn ist nicht sehr stabil, selbst bei einer kleinen Störung der Anfangswerte (in einer größen Ordnung von 10-5) wird die Umlaufbahn bereits Instabil keine Störung Störung 10-5 i (die Animation der Kreislaufbahn befindet sich in dem Mathematica-Notebook “Animationen”) 1. Variation der Kreislaufbahn: m1 = m2 = m3 Auch die 1. Variation der Kreislaufbahn ist sehr Instabil. keine Störung 2. Variation der Kreislaufbahn: Störung 10-5 5 6 Handout.nb m2 = 2 m1, m3 = 3 m1 Auch diese 2. Variation der Kreislaufbahn ist sehr Instabil. keine Störung Störung 10-6 3. Variation der Kreislaufbahn: m2 = 2 · 104 m1, m3 = 3 · 104 m1 Auch diese 3. Variation der Kreislaufbahn ist sehr Instabil. keine Störung Störung 10-3 Die “Acht”: m1 = m2 = m3 Die Acht ist deutlich Stabiler als die Kreislaufbahn. keine Störung Störung 10-2 i (die Animation der Kreislaufbahn befindet sich in dem Mathematica-Notebook "Animationen") Die “Super-Acht”: Handout.nb m1 = m2 = m3 = m4 = m5 Die “Super-Acht” (mit 4 bzw. 5 Planeten) sind beide sehr Instabil, selbst der numerische Fehler genügt, damit die Trajektorie instabil wird. i (die Animation der Kreislaufbahn befindet sich in dem Mathematica-Notebook "Animationen") Habitabilität: P-Typ Doppel-Sternsystem: Capella Periode der Sonnen : 104 d Masse von Capella Aa : 3 M☉ Masse von Capella Ab : 2.8 M☉ Leuchtkraft von Capella Aa : 75.8 L☉ Leuchtkraft von Capella Ab : 60.2 L☉ Radius 0.71 AE Quelle : Wikipedia 7 8 Handout.nb Periode der Sonnen : 104 d Masse von Capella Aa : 3 M☉ Masse von Capella Ab : 2.8 M☉ Leuchtkraft von Capella Aa : 75.8 L☉ Leuchtkraft von Capella Ab : 60.2 L☉ Radius 0.71 AE Mittlerer Abstand der Umlaufbahn : 11.7 AE Periode des Planeten : 188 d Abstand[in AE] 12.5 Abstand zu der Capella Aa 12.0 Abstand zu der Capella Ab Licht - Intensität auf dem Planeten 11.5 11.0 10.5 2 4 6 8 10 Zeitpunkt t Habitabilität: S-Typ Masse der Sonne A : 4 M☉ Masse der Sonne B : 1 M☉ Radius : 6 AE Handout.nb Abstand[in AE] Abstand zu der Capella Aa 6 Abstand zu der Capella Ab 5 Licht - Intensität auf dem Planeten 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 Zeitpunkt t Quellen: http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/physik_ft/pdf/ws1112/seminar/111918/willems-kemper.pdf http://www.spektrum.de/magazin/die-loesung-des-n-koerper-problems/823623 http://link.springer.com/article/10.1007%2FBF00048987#page-1 http://homepages.math.uic.edu/~jan/mcs320s07/Project_Two/sol_body.html https://de.wikipedia.org/wiki/Capella https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Doppel-_und_Mehrfachsterne https://www.astroleague.org/al/obsclubs/dblstar/dblstar2.html https://de.wikipedia.org/wiki/Habitable_Zone 9
© Copyright 2025 ExpyDoc