Checkliste zur Beurteilung einer Dissertation 1 Bei der vorliegenden Dissertation handelt es sich um eine: ja deskriptive Studie ("Qualitätskontrolle" für eine Klinik) ohne Vergleichskollektiv, (ohne Publikation) retrospektive Studie mit zusätzlicher "Intervention" (z.B. Fragebogen, Nachuntersuchung) oder Vergleichskollektiv experimentelle Arbeit (Labor oder klinisch), prospektive Studie, publizierte retrospektive Studie (in einer in PubMed gelisteten Zeitschrift mit Peer-ReviewVerfahren), in Erstautorenschaft publizierte Übersichtsarbeit experimentelle Arbeit (Labor, klinisch oder methodisch), prospektive Studie nein Empfehlungen zur Notengebung Eine solche Arbeit wird in der Regel mit "rite" bewertet werden. Die Bestnote für eine solche Arbeit ist in der Regel "cum laude". Die Bestnote für eine solche Arbeit ist in der Regel "magna cum laude". Die Beurteilung mit "summa cum laude" erfordert in der Regel eine Original-Publikation in (geteilter) Erstautorenschaft (in einer in PubMed gelisteten Zeitschrift mit Peer-ReviewVerfahren) 2 sonstige Kommentar: Ergebnis der Plagiats-Überprüfung: Zusammenfassung 1 Seite, Fontgröße 11, einfacher Zeilenabstand Kommentar: Einleitung berücksichtigt alle wesentlichen Aspekte relevante Literatur wird zitiert die Länge ist angemessen endet mit klar formulierter Fragestellung Kommentar: Material und Methoden Methoden werden mit eigenen Worten in adäquater Länge und nachvollziehbar beschrieben es handelt sich um Standardmethoden der Arbeitsgruppe die Methoden werden durch Zitate belegt statistische Testverfahren sind angemessen 1 Die Checkliste stellt einen Leitfaden für eine strukturierte und standardisierte Beurteilung der Dissertationen dar. 2 Erfahrungsgemäß werden nur ca. 5 % der Doktorarbeiten eines Jahrgangs mit summa cum laude benotet. Kommentar: Ergebnisse klar und übersichtlich dargestellt Grafiken sind übersichtlich Ergebnisse mit statistischen Tests evaluiert Ergebnisse geben klare Antwort auf die Fragestellung Kommentar: Diskussion stellt die eigenen Ergebnisse in den wissenschaftlichen Kontext eigene Ergbnisse werden diskutiert und interpretiert mögliche Limitationen der Arbeit werden diskutiert aktuelle Literatur wird berücksichtigt Kommentar: Literaturliste einheitliche Formatierung alle Literaturstellen werden im Text zitiert Internetquellen korrekt zitiert (URL und Datumsangabe des Downloads) Kommentar: Originalität Kommentar: Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn Kommentar: Selbständigkeit, technischer und zeitlicher Aufwand Kommentar: Gesamtbeurteilung Begründung: Note:
© Copyright 2025 ExpyDoc