Textilkeramik oder Textilabdrücke Textilabdrücke sind aus vielen Zeiten bekannt. Meist handelt es sich um Einzelstücke, die versehentlich oder zufällig entstanden sind. Textilkeramik bezeichnet Keramik mit Abdrücken der Textilien, die im Fundmaterial regelhaft auftreten und daher eine eigene typologische Gruppe bilden. Wir kennen sie u.a. aus Finnland und der frühen Bronzezeit Polens (Aunjetitzer Kultur) 2000-1600 BC. K. Willvonseder (1937) benutzt den Ausdruck Litzenkeramik: Abdrücke von „Litzen“ (Gewebestreifen) D. Müller Textilrauung Folgende Fragen ergeben sich: - Wie entstanden die Abdrücke (in welchem Abschnitt des Arbeitsprozesses) Gibt es technische Vorteile Oder dienten sie als Verzierung Lassen sich Aussagen über die genutzten Gewebe treffen Welche Analysen bieten sich an Ist Textilkeramik Zeit- und Kulturspezifisch Wie sehen die Gefäße aus – ist die Anbringung der Textilabdrücke auf eine Gefäßform begrenzt Textilkeramik aus Bruszczewo FBZ Literatur Zu Textilabdrücke /Textilkeramik Arponen, Aki 1992 Imiterad textilkeramik från Enare. Finskt Museum 1991. Arponen, Aki 1994 Rahajärvi ‐ lisää imitoidusta tekstiilikeramiikasta. Kentältä poimittua 2. Kirjoitelmia arkeologian alalta. Museoviraston arkeologian osaston julkaisu n:o 4. Carpelan, Christian 1970 Ns. imitoitua tekstiilikeramiikkaa Suomesta. Suomen Museo 1970. Forsberg, Lars 1992. Protosaami Bronze in Northern Scandinavia‐A Provocative View Readings in Saami history, culture and language 3. Ed. Roger Kvist, Center for Artic Cultural research, Umeå universitet, pp 1‐7 http://herkules.oulu.fi/isbn9514281411/isbn9514281411.pdf GEDL 1992: MAREK GEDL, Die Vorlausitzer Kultur. Prähistorische Bronzefunde Abteilung 21 ; 2 (Stuttgart 1992). S. 3 Verbreitungskarte. KOSTRZEWSKI, J. Manus 8, 1917, 266 ff. LAVENTO, M., 2001 (tulossa): Textile Ceramics in Finland and the Karelian Isthmus. – Suomen Muinaismuistoyhdistyksen Aikakauskirja 109. – Helsinki. MÜLLER 1982: D. W. MÜLLER, Die späte Aunjetitzer Kultur des Saalegebietes im Spannungsfeld des Südosten Europas. Jahreschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 65, 1982, 107-127. BEHNKE 2006: JOACHIM BEHNKE, Süßes aus der Bronzezeit – Siedlungsgunst im Unstruttal bei Karsdorf, Burgenlandkreis. Die Ausgrabungen 2004. Archäologie in Sachsen-Anhalt 4, I, 2006, 63-86. COBLENZ 1964: W. COBLENZ, Latènezeitliches Gefäß mit Gewebeabdrücken aus Heidenau, Kr. Pirna. Ausgrabungen und Funde 9, 1964, 95-97. DOUMANI/FRACHETTI 2012: PAULA N. DOUMANI/MICHAEL D. FRACHETTI, Bronze Age textile evidence in ceramic impressions: weaving and pottery technology among mobile pastoralists of central Eurasia. Antiquity 86, 332, 2012, 368-382. ERIKSSON 2009: THOMAS ERIKSSON, Kärl och social Gestik. Keramik i Mälardalen 1500 BC-400 AD. Riksantikvarieämbetet Arkeologiska undersökningar 76 (Uppsala 2009). KERNCHEN 1985: I. KERNCHEN, Gewebeabdrücke von Schönfeld, Kreis Calau. Veröffentlichungen des Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 19, 1985, 119-146.
© Copyright 2024 ExpyDoc