Celler Getränkeflaschen

Jochen Barth, Weingarten 14, 29223 Celle
Interessantes und Wissenswertes
zu meiner Sammlung
Celler Getränkeflaschen
Wer bei der Ergänzung oder Richtigstellung der Informationen helfen möchte, ist herzlich eingeladen sich bei mir zu melden.
Quellen: Celle Lexikon, Das Stadtbuch, Adressbücher, Stadtarchiv, www.celler-bier.de und google.
Alle genannten Produktnamen und Logos sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
März 15
Wie alles begann . . .
In den 70er Jahren machte ich den Spitzboden im Haus (gebaut 1908)
„begehbar“. Zwischen den Balkenlagen war Lehmschlag verbaut. Aber leider
nicht eben, so dass ich zum Einbau des Rauhspundboden die z. T.
vorhandenen Überhöhungen ebnen musste.
Dabei stieß ich auf eine grüne Bierflasche
mit erhabenen Schriftzug „Heidbräu . . . Celle“ .
Damit war das Interesse an der Geschichte dieser
Bierflasche geweckt und die Recherche begann.
Und nicht nur das. Auf Flohmärkten und bei ebay
wurde ich fündig und konnte meine Sammlung an
Celler Getränkeflaschen erweitern.
Unser Nachbar fand im Garten beim graben 2015 diesen Verschluss
und hat damit meine Sammlung bereichert.
März 15
Braugeschichte in Celle
Am 11. Mai 1447 wurde das "Brauerprivileg" durch Herzog Friedrich den Frommen erteilt.
Dieses besagt, dass "in Krügen und Tavernen der Vogtei Celle kein anderes Bier (außer dem
selbstgebrauten) ausgezapft werden solle (als) wie "Celler". Nach und nach drangen in den
"Bannbezirk" (3 Meilen um Celle) auch fremde Brauer und vertrieben hier ihr Bier.
1565 wurde die "Gilde" der Brauer gebildet. Diese Gilde wurde durch Herzog Ernst II.
"geschlossen", d.h. es wurde kein weiterer Brauer mehr aufgenommen. Zur Gilde gehörten jetzt
90 Brauhäuser in Celle. In dieser Form war das Brauwesen in Celle für die nächsten 200 Jahren
geregelt. Es gab den sogenannten "Reihebrau". Die Brauergilde verwahrte in ihrem Amtshaus
(Zöllnerstrasse 19 – heute „Ratzeputzhaus“) die Braugerätschaften und gab diese jeweils an
dasjenige Mitglied der Gilde aus, welches mit dem Brauen nach Plan an der "Reihe" war.
Natürlich musste dafür ein Obulus entrichtet werden.
War ein Bier ausschankreif und auf Güte, Geschmack und Farbe geprüft, so hängte man vor dem
Brauhaus einen Kranz aus und die Celler konnten sich Bier holen.
1678 stellte das Herzogliche Brauhaus auf dem Schlossplatz ("Brauhausstraße" zwischen Gr.
Plan und Rundestrasse) das Bierbrauen ein. Die Brauergilde zahlte dafür jährlich 800 Thaler an
die Herzogliche Kammer. (Die Biersteuer in Celle war geboren).
Um 1800 war das Bierbrauen im Rahmen der Brauergilde in Celle erheblich zurückgegangen
und endete. In der Folge entstanden „private“ Brauereien. 1836 hatte ein Brauer Namens Wolde
eine eigene Brauerei eröffnet.
„Heidbräu“
Heute braut in Celle nur noch die 1893 von Carl Betz gegründete Brauerei. www.celler-bier.de
März 15
Angermann
Das Unternehmen Karl Angermann wurde
1903 gegründet.
Laut Adressbuch Celle 1968 ist Inhaber
Walter Angermann und ansässig in der
Braunhirschstr. 36.
Adressbuch 1910 ( Wallstr = heute: Nordwall )
März 15
Burwitzer
Adressbuch 1906
Weinbrand „Herzog von Celle“
Dry Gin „Burwitzer Silber“
Steinhäger „Burwitzer Gold“
ein 42%iger Roggen- und Malzkorn
März 15
Effinghausen
Bier-Effinghausen - Bierverleger –
die Firma besteht seit 1889 und hatte seinen
Firmensitz bis in die 1970er-Jahre in der
Schuhstrasse 20 in Celle.
Adressbuch 1896
ehem. Firmensitz in der Schuhstr. 20
März 15
BUDDELBATZ
war eine Brauselimonade
der Fa. Effinghausen.
Hergestellt ca. 1930 - 1960
März 15
Gerwin
März 15
Heidbräu
1836 hat der Brauer Wolde in der
Schlepegrellstr. eine eigene Brauerei
eröffnet.
1892 fiel diese Brauerei einem Brand zum
Opfer und wurde
1908 von Celler Gastwirten wieder aktiviert
und als „Heidbräu“ GmbH Brauerei und
Eisfabrik betrieben.
1923 in eine AG gewandelt.
1926 wurde „Heidbräu“ von A. Schilling
übernommen.
Produziert / verkauft wurden:
• Heidbräu Pilsener
• Heidbräu Münchener
• Heidbräu Süßbier
• Brauselimonaden
• Sauerbrunnen
• Monopoltrinkbranntweine
1930 wurde die Produktion / der Verkauf
eingestellt.
März 15
Eintrag im Adressbuch 1927/28:
Heidbräu, A.G., Bierbrauerei und Eisfabrik,
Altenhägener Gasse 5
heutige Schlepegrellstrasse
März 15
Rühmann
Das Unternehmen Friedrich Rühmann
wurde
1930
als
Biergroßhandlung,
Mineralwasserfabrik
und
Spirituosenherstellung gegründet und bis 1981 vom
gleichnamigen Sohn fortgeführt.
Dann wurde das Grundstück verkauft und
nach und nach mit Hochhäusern bebaut.
Weitere Informationen zu dem Unternehmen konnte ich (noch) nicht ermitteln.
März 15
Schilling
Der aus Uelzen stammende Brauer August
Schilling begann 1865 seine Brau-Tätigkeit
zunächst im ehemaligen Brauer-Amtshaus in
der Zöllnerstraße (heute: Ratzeputzhaus) in
Celle. Doch bereits 1887 ließ er am Bremer
Weg 22-24 eine neue Brauerei bauen und
produzierte dort mit zunächst großem Erfolg
ein Bier auf Pilsener Art, Celler Augustiner
und Bockbier. Neben dem Bier wurde auch
Limonade und Stangeneis produziert.
Nach Schillings Tod wurde die Firma
eine Aktiengesellschaft und kam
unter den bestimmenden Einfluss der
Lindener Aktienbrauerei (Hannover). 1930
wurde die Produktion eingestellt und nur
noch als Handelsgesellschaft für Getränke
betrieben. 1970
wurden die Gebäude
am Bremer Weg
abgerissen.
März 15
März 15
Adressbuch 1906
März 15
Wagener
Eintrag aus dem "Haus- und Grundbesitzer-Buch 1950":
August Wagener, Südwall 8 - Bergstr. 48 Ruf 2023
Adressbuch 1910
März 15
Justus Krull
März 15
Zu viel kann man wohl trinken,
Doch nie trinkt man genug.
Zitat: Gotthold Ephraim Lessing