Bionote Univ. Doz. Dr. Dr. h.c. Jasmine Dum-Tragut Bakk.rer.nat Mitterfeld 44, 5101 Bergheim Tel. 0676/777 43 54 e-mail: [email protected] Bionote Univ.Doz. Dr. Jasmine Dum-Tragut, geb. 1965, ist selbstständige Wissenschaftlerin am Fachbereich Linguistik der Universität Salzburg und leitet seit 2006 die Abteilung für Armenologie ZECO Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens. 1994 promovierte sie in Allgemeiner Sprachwissenschaft an der KarlFranzen-Universität Graz, nachdem sie dort ab 1984 Allgemeine Sprachwissenschaft, Russisch Diplom und Erweiterungsstudium Indogermanistik, sowie an der Staatlichen Universität Jerevan von 1988 bis 1990 Armenologie studiert und 1990 mit dem Mag.phil. absolviert hatte. Nach einer halbtägigen Anstellung als Vertragsassistentin am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Graz von 1990 bis 1998, erhielt sie von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein dreijähriges Habilitationsstipendium im Rahmen von APART (Austrian Program for Advanced Research and Technology) von 1998-2001. 2002 habilitierte sie sich an der Universität Salzburg und hält eine venia docendi "Allgemeine Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Armenologie." Von 2002 bis 2004 arbeitete sie an einem interdisziplinären Forschungsprojekt in Kooperation mit der Veterinäruniversität Wien über eine mittelalterliche pferdekundliche Handschrift aus Kilikisch-Armenien, finanziert vom Österreichischen Forschungsfonds FWF. Von 2005 bis Ende Juni 2008 arbeitete sie an einem weiteren vom FWF finanzierten Projekt über eine linguistische Referenzgrammatik des Ostarmenischen. Seit 2003 arbeitet sie als wissenschaftlicher Beraterin und Projektleiterin an den archäologischen Ausgrabungen zusammen mit den Universitäten Innsbruck und Jerevan in Aramus/Armenien.. Sie lehrt seit 1992 an mehreren Universitäten: in Österreich (Graz, Salzburg, Innsbruck, Wien), sowie an der LMU München, Staatlichen Universität Jerevan, der Hebrew University Jerusalem und war auch Lehrbeauftragte in Universitätslehrgängen für Interkulturelle Kompetenz Salzburg und Migrationsforschung. Sie war Gastforscherin am Max-Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig, an der Universität Leiden; erstellt auch linguistische Expertisen bei armenischen Asylanträgen (Bundesasylamt der Republik Deutschland, Österreichisches Asylgericht). Im Jahre 2009 wurde ihr das Ehrendoktorat der Armenischen Akademie der Wissenschaft verliehen. Sie hat bereits ca. 80 Aufsätze und 11 Monographien zu armenischen Studien, allgemeiner Sprachwissenschaft und hippologisch-kunsthistorischen Themen publiziert; sie hat mehrere Tagungen im Inund Ausland organisiert und hat bislang schon weltweit über 100 Vorträge gehalten. In der Sprachwissenschaft arbeitet sie zur Sozio- und Minderheitenlinguistik, zu bedrohten Sprachen, Ethnolinguistik sowie zum Fremdsprachunterricht; allgemeinee und syntaktischer Typologie und Areallinguistik. Im Bereich der armenischen Studien konzentriert sie sich auf modernes Ostarmenisch, armenische Fachterminologie, mittelalterliche Handschriften, armenische Sprachpolitik sowie Minderheiten in Armenien, auf Fragen der Spracherhaltung in der Diaspora, auf Studien zur armenisch-apostolischen Kirche und zur christlichen Kultur Armeniens, sowie Diasporaforschung in den Zentren der armenischen Diaspora. Ein spezielles Gebiet ihrer Forschung sind pferdekundliche Handschriften, orientalische Pferdeterminologie, sowie auch die Darstellung des Pferdes in der mittelalterlichen Kunst (Ikonographie, Buchmalerei, Numismatik). Univ.Doz. Dr. Dr.h.c. Jasmine Dum-Tragut Bakk.rer.nat 1 Öffentliche Vorträge (Erwachsenenbildung) CURRICULUM VITAE Geburtstag/-ort Familienstand 10. Juni 1965; Voitsberg Verheiratet SCHULISCHE LAUFBAHN 1971 – 1975: Volksschule Voitsberg 1975 – 1979: Bundesgymnasium Köflach 1979 – 1984: Bundeshandelsakademie Voitsberg. Reifeprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg am 19.6.1984 abgelegt. UNIVERSITÄRER WERDEGANG WS 1984/85: Beginn des Studiums der Allgemeinen Sprachwissenschaft und der Slawistik/Russisch Diplom; Karl-Franzens-Universität Graz. ab WS 1986/87: Ergänzungsstudium Indogermanistik, Karl-Franzens-Universität Graz. WS 1988/89 bis WS 1989/90: Studium in Jerevan: SS 1990: Studienabschluss mit ausgezeichnetem Erfolg. Sponsion Mag.phil. 18. Juli 1990. WS 1990: Beginn des Doktoratsstudiums der Sprachwissenschaft, Universität Graz 13.3.1991-30.6.1991: halbtägig beschäftige Vertragsassistentin am Inst. Für Sprachwissenschaft Graz, Abteilung Vergleichende Sprachwissenschaft.(Karenzvertretung) SS 1993, 3.5. 1993 – 31.7.1993: Dreimonatiges Auslandsstipendium des BmfWuF an der Universität Regensburg, Institut für Indogermanistik. SS 1994: ab 13.04.1994 bis 31.01.1998: halbtägig beschäftigte Vertragsassistentin am Institut für Sprachwissenschaft Graz, Abteilung Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft. WS 1994/95: Abschluss des Doktoratsstudiums der Sprachwissenschaft mit ausgezeichnetem Erfolg. Promotion zum Dr. phil. Am 16. November 1994. WS 1995/96: Leitung der Exkursion der theologischen Fakultät der Universität Graz nach Armenien WS 1995/96: Ausstellung „Armenier in Österreich“ an der Universitätsbibliothek Graz WS 1996/97: Workshop "Armenologie" an der Universität Graz SS 1997: Leitung der Vorlesungsreihe "Armenien" an der Universität Graz ab WS 1997/98 Forschungsaufenthalte am Lehrstuhl für armenische Studien in Leiden; Forschung am Max-Plank-Institut/Fachbereich Linguistik in Leipzig ab WS 1998 APART-Stipendium Akademie der Wissenschaften zu armenologischsprachwissenschaftlichem Thema: (01.10.1998 bis 30.09.2001). WS 2001/2002 Dreiwöchiges Forschungsstipendium des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Univ.Doz. Dr. Dr.h.c. Jasmine Dum-Tragut Bakk.rer.nat 2 Öffentliche Vorträge (Erwachsenenbildung) Anthropologie Leipzig, "Armenische Sprache". WS 2001/2002 Leitung der Armenien-Exkursion des Instituts für Kirchengeschichte und Patrologie der Universität Salzburg Oktober 2002 Habilitation, Venia docendi "Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Armenologie" FWF-Forschungsprojekt P15427 "Das Kilikische Heilbuch für Pferde" – Übersetzung – Kommentar und Glossar." SS 2002-2004 September 2004 "Aramus". Fünf-jähriges archäologisches Projekt der Universität Innsbruck in Armenien. Grabungsleitung und eigenes sprachwissenschaftlich-armenologisches Projekt über die mittelalterliche Geschichte von Aramus und die Legenden des Dorfes. Organisation der internationalen Konferenz "Armenian Architecture and Art" in Salzburg, April 2005. St. Virgil Konferenzentrum. SS 2005 Organisation des internationalen Workshops "Armenian Syntax" in Pithiviers bei Paris im Mai 2005. FWF-Forschungsprojekt P17664-G03 "Holistic Grammar of Modern Eastern Armenian" (01.03.2005 bis 30.06.2008 ) September 2005 Mai 2006 September 2006 a) "Aramus 3" Grabungsleitung. b) Weitere Schulbesuchhospitationen (außerhalb von Jerevan) c) Internationales, interdisziplinäres Projekt zur Neuaufnahme und LaserScanvermessung der Katholikats-Kirche von AVAN (6. Jh) (in Zusammenarbeit mit Ējmiacin) Juli 2007 Organisation des Internationalen Workshops in Michaelbeuern "Cultural, linguistic and ethnological interrelations in and around Armenia" September 2007 a) Internationales, Interdisziplinäres Projekt zur Neuaufnahme der Kirche von Ptghni (in Zusammenarbeit mit Ējmiacin) b) "Aramus 4" Grabungsleitung c) "Die Assyrer Armeniens" Interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universität Salzburg und Universität Jerevan. Dezember 2007 Organisation der Internationalen Tagung in Leipzig "The languages of he Caucasus". September 2008 a) "Aramus 5" Grabungsleitung b) "Assyrer in Armenien" – Feldforschung im Dorf Verin Dvin a) „Aramus 2“. Grabungsleitung „Mittelalterliches Aramus“, b) " Der Friedhof von Aramus", Gesamtdokumentation des Friedhofes von Aramus (Vermessung, Säuberung, Zeichnen, Abnehmen von Inschriften. c) "Die Ciranavor von Aramus", Betreuung der Dissertantin der TU Wien vor Ort . Wissenschaftliche Untersuchung des Armenisch-Unterrichtes an verschiedenen Schulen in Armenien Univ.Doz. Dr. Dr.h.c. Jasmine Dum-Tragut Bakk.rer.nat 3 Öffentliche Vorträge (Erwachsenenbildung) c) Gastdozent am Institut für Semitistik, Staatliche Universität Jerevan, Vorlesung "Einführung in die Ethnolinguistik" (in arm. Sprache) Nov./Dez. 2008 Gastprofessur für Armenische Studien an der Hebrew University Jerusalem Gastprofessur für Armenische Studien an der Universität von Ann Arbor/Michigan (USA) Feb. 2009 Okt. 2009 Ehrendoktorat der Armenische Akademie für Wissenschaften Nov. 2009 Feldforschungsprojekt "The endangered Kaghakatsi-Dialect of Jerusalem" zur Dokumentation des aussterbenden armenischen Dialektes der Armenier in Jerusalem. Mai 2010 Aufnahme als „Expert member“ in die armenische-philosophische Akademie Herbst 2010 Gastprofessur für Armenische Studien an der Hebrew University Jerusalem Gastprofessur für Armenische Studien an der Hebrew University Jerusalem (6 Wochen) Herbst 2011 Aug.2012-Sept.2014 Hauptverantwortliche wissenschaftl. Projektmitarbeiterin im Projekt “Minderheiten in Armenien” Volkswagen-Stiftung, LMU München. April 2013 Organisation der Internationalen Tagung „Armenian monasticism“ an der Universität Salzburg Nov. 2014-Juli 2015 Projektleiter und hauptverant. Projektmitarbeiterin “Armenisches Mönchstum” am Fachbereich Bibelwissenschaften und Kirchengeschichte, Universität Salzburg. 2008-2014 Studium der “Pferdewissenschaften” an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Abschluss Bakk.rer.nat 2015 Projekt mit Österreichischer Akademie der Wissenschaften, Phonogrammarchiv. Aufnahmen armenischer Kriegsgefangener 1915. Ab 2015 Studium „Masters Nutztierwissenschaften“ an der Medizin für Bodenkultur, Wien. AUSSERUNIVERSITÄRE LAUFBAHN 01.06.1990- 30.09.1992 Sachbearbeiterin für Import-Export-Büro (inkl. Kostenrechnung, Teil der Buchhaltung, Übersetzung, usw.) in H.C.-Handels-Contor, Graz. September 1991 - Juli 1993: Leiterin und Lehrerin des Unterrichtsprojektes Armenisch in Graz“ für die ansässige armenische Minderheit. Herbst 1993: Sekretärin und Sachbearbeiterin an der Botschaft der Republik Armenien in Österreich (Organisation, Veranstaltungsabwicklung) März 1997: Eine der drei Organisatoren, Leiter und Moderatoren der Univ.Doz. Dr. Dr.h.c. Jasmine Dum-Tragut Bakk.rer.nat 4 Öffentliche Vorträge (Erwachsenenbildung) "Armenischen Wochen" und der Armenienausstellung in Graz. Oktober 1997 Ehrung durch die Armenisch-Apostolische Kirchengemeinde in Wien für "bedeutende Verdienste zur Verbreitung der armenischen Kultur in Österreich" Jänner – Oktober 1998: Veranstaltungsmanagement, Dokumentation bzw. Leitung Informationszentrum für Zentralasien und Südkaukasien/Wien. März 1998 von OSZE beauftragte Wahlbeobachterin der Präsidentschaftswahlen in Armenien Mai 1999 von OSZE beauftragte Wahlbeobachterin der Parlamentswahlen in Armenien. Oktober 1999 Ernennung zum außerordentlichen Kulturattaché der armenischen Botschaft in Österreich ab 1999 Offizielles Mitglied des Vorstandes des Internationalen Verbandes für Armenische Studien (AIEA), Herausgeber des AIEA Newsletters (2001-2006); Schatzmeister der AIEA (ab 2007) November 2001 Mitgestaltung der Museumsausstellung „Mittelalterliche armenische Handschriften“ in Utrecht/Niederlande. April 2002 Wissenschaftliche Betreuung des Ausstellungskataloges bzw. der Ausstellung "Gold aus Armenien" am Diözesanmuseum St. Stephan in Wien. Übersetzung der Exponatbeschreibung ArmenischDeutsch, Revision anderer Beiträge, eigener Beitrag. September 2013 Ernennung zur Konsultorin der Stiftung PRO ORIENTE durch Kardinal Schönborn November 2014 Verleihung der „Franz-Werfel“-Medaille durch die armenische Botschaft in Armenien und dem Institut für Genozidforschung, Jerevan für Verdienste in österreichisch-armenischen Beziehungen Sonstiges Gerichtliche eingetragene Übersetzerin für Neuostarmenisch MITGLIEDSCHAFTEN IN WISSENSCHAFTLICHEN VERBÄNDEN: Experten-Mitglied der Armenischen Philosophischen Akademie der Wissenschaften Vollmitgliedschaft der Society for Endangered Languages Vollmitgliedschaft der ALT (Association for Linguistic Typology) Vorstandsmitglied der AIEA (Association Internationales des Etudes Armeniennes) Vollmitglied der SAS (Society for Armenian Studies) Vollmitgliedschaft in Medieval Studies Association Vollmitgliedschaft der Deutsch-Armenischen Gesellschaft (Präsident von 2004-2006) Vollmitgliedschaft in der Görres-Gesellschaft Vollmitgliedschaft der World Association for the History of Veterinary Medicine Kommissionsmitglied der Stiftung PRO ORIENTE, Sektion Salzburg. Konsultorin. Univ.Doz. Dr. Dr.h.c. Jasmine Dum-Tragut Bakk.rer.nat 5
© Copyright 2025 ExpyDoc