CV - Universität Salzburg

Bionote
Univ. Doz. Dr. Dr. h.c. Jasmine Dum-Tragut Bakk.rer.nat
Mitterfeld 44, 5101 Bergheim
Tel. 0676/777 43 54
e-mail: [email protected]
Bionote
Univ.Doz. Dr. Jasmine Dum-Tragut, geb. 1965, ist selbstständige Wissenschaftlerin am Fachbereich
Linguistik der Universität Salzburg und leitet seit 2006 die Abteilung für Armenologie ZECO Zentrum zur
Erforschung des Christlichen Ostens. 1994 promovierte sie in Allgemeiner Sprachwissenschaft an der KarlFranzen-Universität Graz, nachdem sie dort ab 1984 Allgemeine Sprachwissenschaft, Russisch Diplom und
Erweiterungsstudium Indogermanistik, sowie an der Staatlichen Universität Jerevan von 1988 bis 1990
Armenologie studiert und 1990 mit dem Mag.phil. absolviert hatte. Nach einer halbtägigen Anstellung als
Vertragsassistentin am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Graz von 1990 bis 1998, erhielt sie
von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein dreijähriges Habilitationsstipendium im Rahmen
von APART (Austrian Program for Advanced Research and Technology) von 1998-2001. 2002 habilitierte
sie sich an der Universität Salzburg und hält eine venia docendi "Allgemeine Sprachwissenschaft unter
besonderer Berücksichtigung der Armenologie." Von 2002 bis 2004 arbeitete sie an einem interdisziplinären
Forschungsprojekt in Kooperation mit der Veterinäruniversität Wien über eine mittelalterliche
pferdekundliche Handschrift aus Kilikisch-Armenien, finanziert vom Österreichischen Forschungsfonds
FWF. Von 2005 bis Ende Juni 2008 arbeitete sie an einem weiteren vom FWF finanzierten Projekt über eine
linguistische Referenzgrammatik des Ostarmenischen. Seit 2003 arbeitet sie als wissenschaftlicher Beraterin
und Projektleiterin an den archäologischen Ausgrabungen zusammen mit den Universitäten Innsbruck und
Jerevan in Aramus/Armenien.. Sie lehrt seit 1992 an mehreren Universitäten: in Österreich (Graz, Salzburg,
Innsbruck, Wien), sowie an der LMU München, Staatlichen Universität Jerevan, der Hebrew University
Jerusalem und war auch Lehrbeauftragte in Universitätslehrgängen für Interkulturelle Kompetenz Salzburg
und Migrationsforschung.
Sie war Gastforscherin am Max-Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig, an der
Universität Leiden; erstellt auch linguistische Expertisen bei armenischen Asylanträgen (Bundesasylamt der
Republik Deutschland, Österreichisches Asylgericht).
Im Jahre 2009 wurde ihr das Ehrendoktorat der Armenischen Akademie der Wissenschaft verliehen.
Sie hat bereits ca. 80 Aufsätze und 11 Monographien zu armenischen Studien, allgemeiner
Sprachwissenschaft und hippologisch-kunsthistorischen Themen publiziert; sie hat mehrere Tagungen im Inund Ausland organisiert und hat bislang schon weltweit über 100 Vorträge gehalten.
In der Sprachwissenschaft arbeitet sie zur Sozio- und Minderheitenlinguistik, zu bedrohten Sprachen,
Ethnolinguistik sowie zum Fremdsprachunterricht; allgemeinee und syntaktischer Typologie und
Areallinguistik.
Im Bereich der armenischen Studien konzentriert sie sich auf modernes Ostarmenisch, armenische
Fachterminologie, mittelalterliche Handschriften, armenische Sprachpolitik sowie Minderheiten in
Armenien, auf Fragen der Spracherhaltung in der Diaspora, auf Studien zur armenisch-apostolischen Kirche
und zur christlichen Kultur Armeniens, sowie Diasporaforschung in den Zentren der armenischen Diaspora.
Ein spezielles Gebiet ihrer Forschung sind pferdekundliche Handschriften, orientalische
Pferdeterminologie, sowie auch die Darstellung des Pferdes in der mittelalterlichen Kunst (Ikonographie,
Buchmalerei, Numismatik).
Univ.Doz. Dr. Dr.h.c. Jasmine Dum-Tragut Bakk.rer.nat
1
Öffentliche Vorträge (Erwachsenenbildung)
CURRICULUM VITAE
Geburtstag/-ort
Familienstand
10. Juni 1965; Voitsberg
Verheiratet
SCHULISCHE LAUFBAHN
1971 – 1975:
Volksschule Voitsberg
1975 – 1979:
Bundesgymnasium Köflach
1979 – 1984:
Bundeshandelsakademie Voitsberg. Reifeprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg am
19.6.1984 abgelegt.
UNIVERSITÄRER WERDEGANG
 WS 1984/85:
Beginn des Studiums der Allgemeinen Sprachwissenschaft und der
Slawistik/Russisch Diplom; Karl-Franzens-Universität Graz.
 ab WS 1986/87:
Ergänzungsstudium Indogermanistik, Karl-Franzens-Universität Graz.
 WS 1988/89 bis WS 1989/90:
Studium in Jerevan:
 SS 1990:
Studienabschluss mit ausgezeichnetem Erfolg.
Sponsion Mag.phil. 18. Juli 1990.
 WS 1990:
Beginn des Doktoratsstudiums der Sprachwissenschaft, Universität Graz
 13.3.1991-30.6.1991:
halbtägig beschäftige Vertragsassistentin am Inst. Für Sprachwissenschaft
Graz, Abteilung Vergleichende Sprachwissenschaft.(Karenzvertretung)
 SS 1993, 3.5. 1993 – 31.7.1993:
Dreimonatiges Auslandsstipendium des BmfWuF an der
Universität Regensburg, Institut für Indogermanistik.
 SS 1994: ab 13.04.1994 bis 31.01.1998:
halbtägig beschäftigte Vertragsassistentin am
Institut für Sprachwissenschaft Graz, Abteilung Allgemeine
und Angewandte Sprachwissenschaft.
 WS 1994/95:
Abschluss des Doktoratsstudiums der Sprachwissenschaft mit
ausgezeichnetem Erfolg. Promotion zum Dr. phil. Am 16. November 1994.
 WS 1995/96:
Leitung der Exkursion der theologischen Fakultät der Universität Graz nach
Armenien
 WS 1995/96:
Ausstellung „Armenier in Österreich“ an der Universitätsbibliothek Graz
 WS 1996/97:
Workshop "Armenologie" an der Universität Graz
 SS 1997:
Leitung der Vorlesungsreihe "Armenien" an der Universität Graz
 ab WS 1997/98
Forschungsaufenthalte am Lehrstuhl für armenische Studien in Leiden;
Forschung am Max-Plank-Institut/Fachbereich Linguistik in Leipzig
 ab WS 1998
APART-Stipendium Akademie der Wissenschaften zu armenologischsprachwissenschaftlichem Thema:
(01.10.1998 bis 30.09.2001).
 WS 2001/2002
Dreiwöchiges Forschungsstipendium des Max-Planck-Instituts für evolutionäre
Univ.Doz. Dr. Dr.h.c. Jasmine Dum-Tragut Bakk.rer.nat
2
Öffentliche Vorträge (Erwachsenenbildung)
Anthropologie Leipzig, "Armenische Sprache".

WS 2001/2002
Leitung der Armenien-Exkursion des Instituts für Kirchengeschichte und
Patrologie der Universität Salzburg
 Oktober 2002
Habilitation, Venia docendi "Sprachwissenschaft unter besonderer
Berücksichtigung der Armenologie"

FWF-Forschungsprojekt P15427 "Das Kilikische Heilbuch für Pferde" –
Übersetzung – Kommentar und Glossar."
SS 2002-2004
September 2004
"Aramus". Fünf-jähriges archäologisches Projekt der Universität Innsbruck in
Armenien. Grabungsleitung und eigenes sprachwissenschaftlich-armenologisches
Projekt über die mittelalterliche Geschichte von Aramus und die Legenden des
Dorfes.

Organisation der internationalen Konferenz "Armenian Architecture and
Art" in Salzburg, April 2005. St. Virgil Konferenzentrum.
SS 2005
Organisation des internationalen Workshops "Armenian Syntax" in Pithiviers bei
Paris im Mai 2005.
FWF-Forschungsprojekt P17664-G03 "Holistic Grammar of Modern Eastern
Armenian" (01.03.2005 bis 30.06.2008 )

September 2005

Mai 2006

September 2006
a) "Aramus 3" Grabungsleitung.
b) Weitere Schulbesuchhospitationen (außerhalb von Jerevan)
c) Internationales, interdisziplinäres Projekt zur Neuaufnahme und LaserScanvermessung der Katholikats-Kirche von AVAN (6. Jh) (in Zusammenarbeit
mit Ējmiacin)

Juli 2007
Organisation des Internationalen Workshops in Michaelbeuern "Cultural,
linguistic and ethnological interrelations in and around Armenia"

September 2007
a) Internationales, Interdisziplinäres Projekt zur Neuaufnahme der Kirche
von Ptghni (in Zusammenarbeit mit Ējmiacin)
b) "Aramus 4" Grabungsleitung
c) "Die Assyrer Armeniens" Interdisziplinäres Forschungsprojekt der
Universität Salzburg und Universität Jerevan.

Dezember 2007
Organisation der Internationalen Tagung in Leipzig "The languages of he
Caucasus".

September 2008
a) "Aramus 5" Grabungsleitung
b) "Assyrer in Armenien" – Feldforschung im Dorf Verin Dvin
a) „Aramus 2“. Grabungsleitung „Mittelalterliches Aramus“,
b) " Der Friedhof von Aramus", Gesamtdokumentation des Friedhofes von
Aramus (Vermessung, Säuberung, Zeichnen, Abnehmen von Inschriften.
c) "Die Ciranavor von Aramus", Betreuung der Dissertantin der TU Wien vor
Ort
.
Wissenschaftliche Untersuchung des Armenisch-Unterrichtes an
verschiedenen Schulen in Armenien
Univ.Doz. Dr. Dr.h.c. Jasmine Dum-Tragut Bakk.rer.nat
3
Öffentliche Vorträge (Erwachsenenbildung)
c) Gastdozent am Institut für Semitistik, Staatliche Universität Jerevan, Vorlesung
"Einführung in die Ethnolinguistik" (in arm. Sprache)

Nov./Dez. 2008
Gastprofessur für Armenische Studien an der Hebrew University Jerusalem

Gastprofessur für Armenische Studien
an der Universität von Ann Arbor/Michigan (USA)
Feb. 2009
 Okt. 2009
Ehrendoktorat der Armenische Akademie für Wissenschaften
 Nov. 2009
Feldforschungsprojekt "The endangered Kaghakatsi-Dialect of Jerusalem" zur
Dokumentation des aussterbenden armenischen Dialektes der Armenier in
Jerusalem.
 Mai 2010
Aufnahme als „Expert member“ in die armenische-philosophische Akademie
 Herbst 2010
Gastprofessur für Armenische Studien an der Hebrew University Jerusalem

Gastprofessur für Armenische Studien an der Hebrew University Jerusalem
(6 Wochen)
Herbst 2011
 Aug.2012-Sept.2014 Hauptverantwortliche wissenschaftl. Projektmitarbeiterin im Projekt “Minderheiten
in Armenien” Volkswagen-Stiftung, LMU München.
 April 2013
Organisation der Internationalen Tagung „Armenian monasticism“ an der
Universität Salzburg
 Nov. 2014-Juli 2015 Projektleiter und hauptverant. Projektmitarbeiterin “Armenisches Mönchstum” am
Fachbereich Bibelwissenschaften und Kirchengeschichte, Universität Salzburg.
 2008-2014
Studium der “Pferdewissenschaften” an der Veterinärmedizinischen Universität
Wien, Abschluss Bakk.rer.nat

2015
Projekt mit Österreichischer Akademie der Wissenschaften, Phonogrammarchiv.
Aufnahmen armenischer Kriegsgefangener 1915.

Ab 2015
Studium „Masters Nutztierwissenschaften“ an der Medizin für Bodenkultur, Wien.
AUSSERUNIVERSITÄRE LAUFBAHN
 01.06.1990- 30.09.1992
Sachbearbeiterin für Import-Export-Büro (inkl. Kostenrechnung,
Teil der Buchhaltung, Übersetzung, usw.) in H.C.-Handels-Contor,
Graz.
 September 1991 - Juli 1993:
Leiterin und Lehrerin des Unterrichtsprojektes Armenisch
in Graz“ für die ansässige armenische Minderheit.
 Herbst 1993:
Sekretärin und Sachbearbeiterin an der Botschaft der
Republik Armenien in Österreich (Organisation,
Veranstaltungsabwicklung)
 März 1997:
Eine der drei Organisatoren, Leiter und Moderatoren der
Univ.Doz. Dr. Dr.h.c. Jasmine Dum-Tragut Bakk.rer.nat
4
Öffentliche Vorträge (Erwachsenenbildung)
"Armenischen Wochen" und der Armenienausstellung in Graz.
 Oktober 1997
Ehrung durch die Armenisch-Apostolische Kirchengemeinde in
Wien für "bedeutende Verdienste zur Verbreitung der
armenischen Kultur in Österreich"
 Jänner – Oktober 1998:
Veranstaltungsmanagement, Dokumentation bzw. Leitung
Informationszentrum für Zentralasien und Südkaukasien/Wien.
 März 1998
von OSZE beauftragte Wahlbeobachterin der
Präsidentschaftswahlen in Armenien

Mai 1999
von OSZE beauftragte Wahlbeobachterin der
Parlamentswahlen in Armenien.

Oktober 1999
Ernennung zum außerordentlichen Kulturattaché
der armenischen Botschaft in Österreich

ab 1999
Offizielles Mitglied des Vorstandes des Internationalen
Verbandes für Armenische Studien (AIEA),
Herausgeber des AIEA Newsletters (2001-2006); Schatzmeister
der AIEA (ab 2007)

November 2001
Mitgestaltung der Museumsausstellung „Mittelalterliche
armenische Handschriften“ in Utrecht/Niederlande.

April 2002
Wissenschaftliche Betreuung des Ausstellungskataloges bzw.
der Ausstellung "Gold aus Armenien" am Diözesanmuseum St.
Stephan in Wien. Übersetzung der Exponatbeschreibung ArmenischDeutsch, Revision anderer Beiträge, eigener Beitrag.
 September 2013
Ernennung zur Konsultorin der Stiftung PRO ORIENTE durch
Kardinal Schönborn
 November 2014
Verleihung der „Franz-Werfel“-Medaille durch die armenische
Botschaft in Armenien und dem Institut für Genozidforschung,
Jerevan für Verdienste in österreichisch-armenischen Beziehungen
Sonstiges

Gerichtliche eingetragene Übersetzerin für Neuostarmenisch
MITGLIEDSCHAFTEN IN WISSENSCHAFTLICHEN VERBÄNDEN:
 Experten-Mitglied der Armenischen Philosophischen Akademie der Wissenschaften
 Vollmitgliedschaft der Society for Endangered Languages
 Vollmitgliedschaft der ALT (Association for Linguistic Typology)
 Vorstandsmitglied der AIEA (Association Internationales des Etudes Armeniennes)
 Vollmitglied der SAS (Society for Armenian Studies)
 Vollmitgliedschaft in Medieval Studies Association
 Vollmitgliedschaft der Deutsch-Armenischen Gesellschaft (Präsident von 2004-2006)
 Vollmitgliedschaft in der Görres-Gesellschaft
 Vollmitgliedschaft der World Association for the History of Veterinary Medicine
 Kommissionsmitglied der Stiftung PRO ORIENTE, Sektion Salzburg. Konsultorin.
Univ.Doz. Dr. Dr.h.c. Jasmine Dum-Tragut Bakk.rer.nat
5