Ausstellungen: Kalendarische Übersicht Rotebühlgalerie vom 31.05. – 09.07.16: „Odyssee Europa – Flucht und Zuflucht seit 1945“ FEBRUAR Foto: Robert Capa / International Center of Photography / Magnum Photos Di, 23.02. 19.00Uhr Kursnr. Podiumsgespräch „Geld oder Leben?“ 161-00201 Gesundheitssysteme in Frankreich und Deutschland MÄRZ Millionen von Menschen versuchen heute, europäischen Boden zu erreichen, weil sie auf der Flucht sind vor Krieg, Hunger und Diskriminierung. Dabei ist Europa selbst ein Kontinent, in dessen jüngerer Geschichte Flucht und Vertreibung für Millionen seiner Bewohner zur bitteren Realität wurde. Fotografen der renommierten Agentur „Magnum“ haben von 1945 bis zur Gegenwart das Leid und Elend von Flüchtlingen in Bildern festgehalten. Die 50 Fotografien werden durch historische Pressetexte ergänzt und mit kurzen Texten zeitgeschichtlich eingeordnet. Rotebühlgalerie, EG Eine Ausstellung von Magnum Photos und Zeitenspiegel – Reportageschule Günter Dahl Gesamtkoordination: Gudrun Hähnel Konzeption und Durchführung: Marta Aparicio, Lisa Baumgartl, Uwe Fischer, Rüdiger Flöge, Katharina Früh, Max Höllen, Jutta Kögel, Monika Kurz, Elke Leinhos, Iris Loos, Wolfgang Schierbaum www.facebook.com/vhsstuttgart Alle Veranstaltungen finden statt im TREFFPUNKT Rotebühlplatz Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart. Karten und Information: Tel. 0711/1873-800 www.vhs-stuttgart.de www.treffpunkt-rotebuehlplatz.de vhs-photogalerie vom 09.06. – 24.07.16: Robert Schlotter – „Beyond Cold War“ Die Spuren, die der Kalte Krieg in den Landschaften hinterlassen hat, sind Thema dieser fotokünstlerischen Arbeit. Robert Schlotter zeigt uns auf den ersten Blick schlichte Landschaften. Es geht ihm darum zu zeigen, wie die Grenzregionen zwischen Ost und West selbst in ihrem Zustand scheinbarer Unberührtheit ihre besondere Geschichte erzählen. Was ist hier passiert? Wo sind die Spuren des Konflikts? Diese Fotografien sind nicht leicht lesbar. Die nüchternen, wenngleich sorgfältig komponierten Landschaftsbilder erzählen mehr über den, der sie anblickt, als über sich selbst. Sie machen die Erwartung des Betrachters zum Thema. vhs-photogalerie, 3. + 4. OG Vernissage am Mi, 08.06.16, 19.30 Mi, 02.03. 20.00 Uhr Film: „Unterm Sternenhimmel“ Frankreich, Senegal 2013. OmU 161-00450 Do, 03.03. 20.00 Uhr Vortrag: „Europa – 700 Millionen Kilometer von der Erde entfernt“ 161-00202K Do, 09.03. 17.45 Uhr Vortrag: „Moral – eine Frage des Glaubens?“ 161-21025 Do, 09.03. 19.30 Uhr Festvortrag „Europa muss man ein- 161-02840 fach lieben ... auch wenn das derzeit besonders schwerfällt“ Mi, 16.03. 17.45 Uhr Vortrag: „Asyl – ein demokrati- sches Grundrecht und seine Begründung in der Bibel“ 161-22250 16. + 23.03. 15.00 Uhr Vortrag: „Geschichte des Alter- tums – Auf den Spuren großer Kulturen“ 161-03020 17.03. – 07.07. 16.00 Uhr Lehrgang: „Wissenswertes aus den 161-02350 verschiedenen Epochen“ Mi, 13.04. 16.00 Uhr Vortrag: „Wie die Kelten zu uns kamen“ 161-03024 Do, 14.04. 08.00 Uhr Straßburg – europäische Metropole 161-04220K Tagesfahrt zum Europäischen Parlament Di, 19.04. 19.00 Uhr Fragen an die Wissenschaft: 161-00520 „Gibt es transnationale Öffentlichkeiten und eine europäische Identität?“ Mi, 20.04. 16.00 Uhr Vortrag: „Die Völkerwanderungen: 161-03026 Von Burgundern, Hunnen, Alanen und anderen Völkern“ Do, 21.04. 18.00 Uhr Di, 26.04. 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion: „Die Außen- 161-04620 politische Rolle der Türkei – Politik zwischen Orient und Okzident“ Vortrag: „Kurdistan – Islamischer Staat – Türkei. Geopolitische Veränderungen in Nahost?“ 161-04630 Mi, 27.04. 16.00 Uhr Vortrag: „Wie wir wurden was wir sind: Von der römischen Gallia und Germania und wie es weiterging“ 161-03028 Mi, 27.04. 17.45 Uhr Vortrag: „Radikale Reformatoren – Europa vor 500 Jahren“ 161-03030 Dokumentarfilm: „Democracy – Im Rausch der Daten“ 161-00455 Do, 09.06. 15.00 Uhr Vortrag: „Ist der russische Bär aus seinem Winterschlaf erwacht?“ 161-03050 Mi, 15.06. 20.00 Uhr Gesellschaft im Gespräch mit 161-02860 Dr. Ulrike Guérot: „Europa im Wandel“ Fr, 17.06. 18.00 Uhr Im Rahmen des Literatursommers: 161-24260 Podiumsgespräch und Lesung mit Lena Gorelik Do, 23.06. 19.30 Uhr Podiumsdiskussion: „Migration und 161-00204K Identität – wie verändert sich Europa?“ EUROPA IM UMBRUCH FEBRUAR 2016 – SEPTEMBER 2016 volkshochschule stuttgart www.vhs-stuttgart.de JULI Mi, 06.07. 18.00 Uhr Vortrag: „Herausforderungen und 161-92000 Chancen für die berufliche Aus- und Weiterbildung“ Mi, 06.07. 20.00 Uhr Film: „Biutiful“ Mexico, Spanien 2010 161-00453 Kochkurse zur europäischen und internationalen Küche finden Sie im vhs-Programmbuch ab Seite 138 und unter www.vhs-stuttgart.de. MAI APRIL Mi, 08.06. 19.00 Mo, 09.05. 19.30 Uhr Vortrag: „Die Europäische Union – 161-00203K trotz Krisen und Herausforderungen ein Gestaltungsraum mit Zukunft“ Sprache, Essen, Sitten, Gebräuche am Beispiel Spaniens: „España y el Àrabe“ 161-76299 Ausstellung Rotebühlgalerie „Odyssee Europa“ 161-01656A Di, 05.04. 14.30 Uhr Vortrag: „Menschenrechte im Streit der Kulturen“ 161-21030 Fr, 13.05. 17.45 Uhr Mi, 06.04. 20.00 Uhr Film: „Bande des filles“ Frankreich 2014. OmU 161-00451 31.05. - 09.07. Do, 07.04. 15.00 Uhr Expert/innenrunde: „Europäische Migrantinnen – Flüchtlingsfrauen in Europa“ 161-10050K JUNI 08. – 22.04. 17.45 Uhr Einführungskurs in Sprache und Kultur: „Willkommen in der arabischen Welt“ 161-63400 Mi, 01.06. 20.00 Uhr Film: „Der Junge Siyar“ Norwegen, Deutschland, Irak 2014 Mi, 13.04. 15.00 Uhr Vortrag: „Religionsgeschichte – Christentum und Heidentum im Frühmittelalter“ 161-03040 Mi, 08.06. 19.30 Uhr Vernissage vhs-photogalerie 161-00330 Robert Schlotter – Beyond Cold War Dauer: 09.06. - 24.07. Mi, 08.06. 10.00 Uhr Schulveranstaltung ab 10. Klasse: Dokumentarfilm: „Democracy – Im Rausch der Daten“ 161-00452 161-00455 Sprachencafés Learning by doing! In den Sprachencafés können Sie bereits bestehende Sprachkenntnisse ausbauen und im Austausch mit muttersprachlichen Dozent/innen erproben. Arabisches Café 161-63405 Fr, 29.04.16 und Fr, 03.06.16, jeweils 18.30 – 20.00 Englisches Café 161-64509 Do, 07.04. / 14.04. / 21.04.16, jeweils 15.00 – 16.30 „Willkommen in der arabischen Welt“ Mit dieser Reihe bieten wir Ihnen eine Gelegenheit, einen ersten Schritt in „die arabische Welt“ zu tun anhand einer Einführung in die Sprache und Kultur Jordaniens, des Libanon und Syriens. 161-63400 Fr, 08.04. / 15.04. / 22.04.16, jeweils 17.45 – 21.00 Foto: fotolia / golicin Mit Dank an unsere Kooperationspartner Es ist gute Tradition, dass die vhs stuttgart seit über 20 Jahren einzelne Länder und Themen im Rahmen von Länderfestivals und Semesterthemen in den Fokus ihres Programms stellt. Europa befindet sich im Umbruch – etliche Einzelphänomene und fortwährende Entwicklungen, komplex verflochten und sich gegenseitig beeinflussend, führen zu den Fragen, wie das Europa der Zukunft aussehen wird und wie sich das Leben der Bürgerinnen und Bürger in Stuttgart und in der Region inmitten Europas gestalten lässt. Aufgrund der aktuellen Situation wollen wir uns 2016 der Situation Europas insgesamt widmen. Die „Griechenlandkrise“, der UkraineKonflikt oder die aktuellen Herausforderungen in der Flüchtlingsfrage zeigen, wie notwendig ein gemeinsamer Diskurs und europäische Antworten sind. Als Volkshochschule sehen wir uns aufgefordert, die verschiedenen Ereignisse und deren mannigfaltige Perspektiven und Bewertungen zur Diskussion zu stellen und dazu beizutragen, den europäischen Gedanken „von unten“ wieder zu stärken. Entstanden ist ein facettenreiches Programm, das sich dem Thema „Europa im Umbruch“ auf vielfältige Weise nähert. Das Themenspektrum greift politische Fragen, geschichtliche und geografische Aspekte ebenso auf wie kulturelle Entwicklungen oder religiöse Hintergründe. Ich wünsche Ihnen informative, spannende und bereichernde Stunden bei der vhs stuttgart. Dagmar Mikasch-Köthner Di, 23.02.16, 19.00 – 21.00, Eintritt frei „Geld oder Leben?“ Gesundheitssysteme in Frankreich und Deutschland Impulsreferate mit anschließendem Podiumsgespräch sowie Diskussion mit dem Publikum Obwohl sich die Gesundheitssysteme in den beiden Ländern relativ stark unterscheiden, sind die Probleme ziemlich ähnlich: Haben alle Menschen, auch die einkommensschwachen, Zugang zu einer qualifizierten ärztlichen Behandlung? Gibt es vor allem in ländlichen Gebieten genügend Hausärzte? Bekommt jeder bei Bedarf unkompliziert und rasch einen Facharzttermin? Ist die stationäre Behandlung in den Kliniken der beiden Länder zufriedenstellend? Sind die Kosten der Gesundheitssysteme in Zukunft zu bewältigen? Bei der Beantwortung dieser Fragen kann ein Blick über die Grenze hilfreich sein. Die Referent/innen aus Deutschland: Rüdiger Bloch (Arzt für Allgemeinmedizin, Stuttgart), Dr. Thomas Böhm (Chirurg, ehem. Vorsitzender des Personalrats im Klinikum Stuttgart, Mitglied im verdi-Landesbezirksvorstand und Landesfachbereichsvorstand Gesundheit und Soziales), Dr. Ursel Sieber (Redakteurin Radio Berlin-Brandenburg, Berlin) Die Referent/innen aus Frankreich: Prof. Benoît Misset (Chefarzt, Intensivstation, Hôpital Saint-Joseph, Paris), Dr. Pascale Moulin (Ärztin für Allgemeinmedizin, Paris) Moderation: Ralf Kröner (Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V., Stuttgart). Übersetzung: Isabel Lienenkämper (Dipl.-Dolm. BDÜ, VKD) Eine Kooperation des Fördervereins Deutsch-Französischer Kultur e.V. und der vhs stuttgart Mi, 02.03.16, 20.00 – 21.30, EUR 4.00 Film: „Unterm Sternenhimmel“ Im Rahmen der Reihe „Mit den Augen der Anderen“ Frankreich, Senegal 2013. Regie: Dyana Gaye. OmU Der Film erzählt eine Migrations- und Dreiecksgeschichte besonderer Art. Die junge Sophie verlässt Dakar, um mit ihrem Mann Abdoulaye in Turin zu leben. Doch als sie dort ankommt, trifft sie ihn zu ihrem Entsetzen nicht an. Abdoulaye ist mit einem Freund und mithilfe von Schleusern mittlerweile in New York angekommen – und die einzige Anlaufstation, die die beiden dort haben, ist Sophies Tante. Doch diese ist mit ihrem 19-jährigen Sohn Thierno auf dem Weg nach Dakar, womit sich der Kreis der Erzählung schließt. Für Thierno ist es die erste Reise nach Afrika, während es für seine Mutter die erste Rückkehr in ihre Heimat nach Jahrzehnten ist. Mi, 09.03.16, 19.30 – 22.00 Uhr, Eintritt frei „Europa muss man einfach lieben ... auch wenn das derzeit besonders schwerfällt“ Festvortrag zur Eröffnung des Semesterthemas „Europa im Umbruch“ Prof. Dr. Heribert Prantl, Jurist, Journalist, Autor, Leiter des Ressorts Innenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung, Mitglied der Chefredaktion. Anschließend: Prof. Dr. Heribert Prantl im Gespräch mit Dr. Wolfgang Niess (SWR) Foto: SZ Do, 07.04.16, 15.00 – 18.00, Eintritt frei Expert/innenrunde zum Thema: „Europäische Migrantinnen – Flüchtlingsfrauen in Europa“ Bildung und Arbeitsperspektiven für geflüchtete Frauen in Europa am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart. Ein großer Anteil der Flüchtlinge, die nach Europa kommen, sind Frauen und Mädchen. Sie bringen Talente und Fähigkeiten mit und sind ein großes Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft. Viele haben in ihrem Heimatland die Schule besucht und verfügen über eine Berufsausbildung. Für die Anerkennung ihrer Kompetenzen und Vermittlung in Arbeit und Beruf brauchen sie Beratung und Begleitung und eine gute Orientierung auf dem Weg zur Bildung bzw. Weiterbildung. Expert/innen von Organisationen, die heute bereits eine wichtige Rolle bei der Integration von geflüchteten Frauen übernommen haben, werden konkrete Ansätze und Angebote vorstellen sowie weitere Schritte formulieren. Podiumsgäste sind: Ulrich Conzelmann (Sozialministerium Baden-Württemberg, angefragt), Patrizia Worbs (Agentur für Arbeit), Sabine Wolloner (Jobcenter Stadt Stuttgart), Waltraud Streit (Frauenunternehmen ZORA gGmbH) Moderation: Susanne Babila – SWR International Eine Kooperation mit SWR International und der Abteilung Integration der Landeshauptstadt Stuttgart Di, 19.04.16, 19.00 – 20.30, Eintritt frei Vortrag von Prof. Dr. Cathleen Kantner: „Gibt es transnationale Öffentlichkeiten und eine europäische Identität?“ Im Rahmen der Reihe „Fragen an die Wissenschaft“ Nach einem Jahrzehnt intensiver Reformen, großer Erfolge und erheblicher Demokratisierungsschübe scheint die Europäische Union derzeit von einer Krise in die nächste zu stürzen. Europäisches Regieren beeinflusst das Leben der Bürger heute spürbar – es ist kein fernes abstraktes Geschehen mehr. Das konfliktgeschüttelte Europa schafft es zudem immer öfter in die Schlagzeilen, und der Ton wird deutlich härter. Beobachten wir hier die leichtfertige Selbstzerstörung Europas oder eine aktive und kritische Öffentlichkeit? Entwickelt sich eine europäische Identität oder zeigt sich im Konflikt das genaue Gegenteil, nämlich, dass Europa die gewachsene Tradition als verbindender Kitt fehlt? Der Vortrag greift solche Fragen auf und skizziert Möglichkeiten ihrer Beantwortung im Rückgriff auf aktuelle Daten aus der Forschung. Referentin: Prof. Dr. Cathleen Kantner, Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Internationale Beziehungen und Europäische Integration Vorträge zu europäischen Reisezielen finden Sie im vhs-Programmbuch auf Seite 95 und unter ww.vhs-stuttgart.de. Do, 21.04.16, 18.00 – 19.30, EUR 8.00 Vortrag und Diskussion: „Die außenpolitische Rolle der Türkei – Politik zwischen Orient und Okzident“ Die Türkei und die EU führen mittlerweile schon seit Jahrzehnten Verhandlungen über eine Aufnahme der Türkei in die EU. Alle diesbezüglichen europäischen Bedenken könnten aber zu Gunsten einer türkischen Flüchtlingspolitik im Sinne Europas beseitigt werden. Die derzeitige Rolle der Türkei gegenüber dem IS ist noch nicht eindeutig geklärt, aber gegen die Kurden beschreitet die Türkei wieder den Kurs des Kampfes. Zudem will Präsident Erdogan die türkische Verfassung hin zu einem Präsidialsystem verändern und hat dazu überraschende Hilfe seitens der EU erhalten. Der Referent Matthias Hofmann ist selbstständiger Historiker, Orientalist und Journalist und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema. Di, 26.04.16, 18.00 – 19.30, EUR 8.00 Vortrag und Diskussion: „Kurdistan – Islamischer Staat – Türkei – Geopolitische Veränderungen in Nahost?“ Die jüngsten Ereignisse im Nahen Osten lassen die Kurden hoffen, bald einen eigenen Staat – Kurdistan – zu erlangen. Um ihr Ziel zu erreichen, müssten die Kurden allerdings den Islamischen Staat (IS) bekämpfen und zerschlagen. Und auch dann müssten sie sich noch sehr intensiv mit der Türkei und dem Iran auseinandersetzen, die beide nicht an einem kurdischen Staat an ihren jeweiligen Grenzen interessiert sind. Der Vortrag bringt ein wenig Licht ins politische Chaos und die Verflechtungen in Nahost. Referent: Matthias Hofmann Mo, 09.05.16, 19.30 – 21.00, Eintritt frei Vortrag von Matthias Schäfer: „Die Europäische Union – trotz Krisen und Herausforderungen ein Gestaltungsraum mit Zukunft“ Die Europäische Union steht aktuell im Kontext vielfältiger Krisensymptome. Zu kurz kommt dabei, dass die Europäische Union seit Jahrzehnten für einen Gestaltungsraum steht, der die Freiheiten seiner Bürger, ihr friedliches Miteinander und eine soziale Absicherung für alle gewährleistet. Angesichts der Trends einer zunehmend internationalen Wirtschaft, der digitalen Revolution und der Veränderungen bei Demografie und Migration oder dem Energie- und Ressourceneinsatz wird beleuchtet, dass die Europäische Union zukunftsgemäße Antworten für die kommenden Jahre bereithalten kann, wenn sich alle Beteiligten auf ihre gemeinsamen Stärken besin-nen. Matthias Schäfer ist seit März 2003 bei der Konrad-Adenauer-Stiftung als Koordinator in der AG Wirtschaftspolitik tätig, seit 2009 leitet er das Team Wirtschaftspolitik. Mi, 01.06.16, 20.00 – 22.00, EUR 4.00 Film: „Der Junge Siyar“ Im Rahmen der Reihe „Mit den Augen der Anderen“ Norwegen, Deutschland, Irak 2014 . Regie: Hisham Zaman Als seine Schwester vor ihrer geplanten Hochzeit flieht, beginnt für den aus dem kurdischen Teil des Irak stammenden Siyar eine Odyssee von Ost nach West. Um die Familienehre wieder herzustellen, muss er sich auf die Suche nach seiner Schwester begeben und sie mit einem Ehrenmord töten. Doch dann trifft er auf seiner Reise in Istanbul das Straßenmädchen Evin. Über die Stationen Griechenland, Deutschland und Norwegen verändert sich Siyars Suche. Seine Gedanken kreisen nun weniger um Mord und mehr um Liebe und die eigenen Wertvorstellungen. Mi, 08.06.16, 19.00 – 21.00, EUR 4.00 Dokumentarfilm „Democracy“ Deutschland 2015. Regie: David Bernet Die Welt befindet sich im Datenrausch und die persönlichsten Informationen von uns allen sind zur Ressource geworden. Daten sind das Öl des Indi Film David Bernet 21. Jahrhunderts – wer sie hat, hat das Geld und damit die Macht! Doch wer kontrolliert diesen Zugriff auf private Daten? Und was bedeutet das für die Gesellschaft? Der Regisseur öffnet die Türen zu einer schier undurchdringlichen Welt. Zum ersten Mal in der Geschichte der EU konnte ein Filmteam so tief ins Innere der EU vordringen und die Entstehung eines Gesetzes filmisch begleiten. Zusätzlich um 10.00 Uhr Schulveranstaltung ab 10. Jahrgangstufe Kartenvorbestellung unter Kursnr. 161-00455, Tel. 0711/1873-881 Do, 09.06.16, 15.00 – 16.45, EUR 8.00 Vortrag von Matthias Hofmann: „Ist der russische Bär aus seinem Winterschlaf erwacht?“ Im Spätsommer 2015 begann Russland aktiv das Assad-Regime zu unterstützen. Sehr zur Verärgerung des Westens wurden durch die russische Luftwaffe aber nicht nur Stellungen des IS bekämpft, sondern auch die der syrischen Rebellen. Das geplante Syrien-Konzept der USA scheint gescheitert; die USA versucht sich gemeinsam mit Russland auf eine Strategie vor Ort zu einigen. Werden aber die USA ihre nunmehr zweite außenpolitische Niederlage in Nahost einfach so hinnehmen können? Mi, 15.06.16, 20.00 – 21.30, EUR 8.00 Gesellschaft im Gespräch: Dr. Ulrike Guérot Dr. Ulrike Guérot ist Publizistin, Essayistin und Analystin, Gründerin und Direktorin des European Democracy Lab (EDL). Statt einen Abgesang auf Europa anzustimmen, entwirft Dr. Ulrike Guérot eine realistische wie positive Vision für Europa. Angesichts der augenblicklichen Krise der europäischen Integration hat sie sich zur Aufgabe gemacht, am Entwurf einer zukunftstauglichen, bürgernahen und demokratischen Architektur Europas für das 21. Jahrhundert mitzuwirken. Kernanliegen des „EDL“ ist das Vorantreiben der Idee einer Res Publica Europaea, bei dem das europäische Gemeinwohl und die Transnationalität der gesamten europäischen Politik über den Nationalstaat hinaus betont wird. Gesprächspartner: Dr. Wolfgang Niess (SWR) Foto: Büro Guérot Liebe Besucherinnen und Besucher, Mi, 06.07.16, 18.00 – 19.30, Eintritt frei Vortrag von Ulrike Weber: „Herausforderungen und Chancen für die berufliche Aus- und Weiterbildung“ In der globalisierten Wirtschaft lösen sich auch die Grenzen von Arbeitsmärkten auf. Die Mobilität der Arbeitskräfte nimmt zu. Unternehmen treffen Standortentscheidungen auch aufgrund der vor Ort verfügbaren personellen Ressourcen. Die internationale Vergleichbarkeit von Qualifikationen gewinnt dadurch für Arbeitnehmer und Unternehmen an Bedeutung. In Kooperation mit der IHK Region Stuttgart. Fr, 17.06.16, 18.00 – 19.30, Eintritt frei Im Rahmen des Literatursommers 2016 „Sie sprechen aber gut Deutsch“ – Lena Gorelik Podiumsgespräch und Lesung mit musikalischer Umrahmung Die in St. Petersburg geborene Lena Gorelik wurde bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet. In der Veranstaltung werden u.a. ihre Bücher „Lieber Mischa, du bist ein Jude“ und „Sie sprechen aber gut Deutsch“ betrachtet. Mi, 06.07.16, 20.00 – 21.30, EUR 4.00 Film: „Biutiful“ Im Rahmen der Reihe „Mit den Augen der Anderen“ Mexico, Spanien 2010. Regie: Alejandro González Iñárritu. OmU Alejandro González Iñárritu (Regisseur von „The Revenant“, „Babel“, „Birdman“) zeichnet in seinem Film das Porträt eines Mannes, der versucht, anderen zu helfen, um sich selbst zu retten. „Biutiful“ ist ein Film voller Poesie, ein Gedicht über Liebe, Glaube, Hoffnung und Vergebung – und wurde gleich zweifach für den Oscar nominiert.
© Copyright 2025 ExpyDoc