Aufgabe 1: Zitieren mit biblatex

Übung Wissenschaftliches Arbeiten
Dr. Marlene Doert (NB 7/166)
Übungsblatt V
SoSe 15
Bearbeitung bis: 24.6.15
Aufgabe 1: Zitieren mit biblatex
In dieser Aufgabe richten Sie biblatex zur Nutzung ein und verwenden es, um in Ihrer Vorlage von Übungsblatt IV Zitate anzubringen und ein Literaturverzeichnis zu erstellen.
a) Um Ihr Literaturverzeichnis mit biblatex erstellen zu lassen, müssen Sie Ihre header-Datei verändern.
Fügen Sie als zweiten Befehl (also nach der Deklaration der Dokumentklasse) den Befehl
\usepackage[backend=bibtex]{biblatex}
ein. Kompilieren Ihrer Haupt-Datei sollte noch immer zum selben Output wie zuvor führen, da Sie ja
noch keine Zitate eingebaut haben.
b) Pflegen Sie die Literatur, die Sie in Aufgabe 1 von Übungsblatt I gesucht haben, in eine .bib-Datei ein.
Legen Sie dazu eine leere Datei an, in die Sie die bibtex-Einträge (wie in der Vorlesung vorgestellt)
eintragen. Versuchen Sie, die Einträge nach Möglichkeit nicht selbst erstellen zu müssen. Oftmals
finden Sie sie diese über Literatursuchmaschinen (z.B. die ads-Suche) im Fall von Artikeln in Fachzeitschriften oder books.google im Fall von Büchern, sodass Sie diese Einträge nacheinander in Ihre
leere Datei kopieren können.
Auch in .bib-Dateien interpretiert LATEX mehrere Leerzeilen als eine, und auch hier erzeugt % einen
Kommentar. Nutzen Sie diese beiden Möglichkeiten, um Ihre .bib-Datei übersichtlich zu gestalten.
Speichern Sie die Datei nun unter dem Namen literatur.bib (nur die Dateiendung ist wichtig; Sie
können natürlich auch einen anderen Namen wählen). Achten Sie darauf, dass die Datei im selben
Verzeichnis liegt wie ihre Haupt-Datei.
c) Damit Sie auf die Einträge in Ihrer .bib-Datei verweisen können, müssen Sie diese in Ihrer headerDatei angeben. Dazu geben Sie den Befehl
\bibliography{literatur.bib}
ein, idealerweise nach dem Befehl aus Aufgabe a). Beachten Sie, dass in diesem Befehl die Endung
.bib mit eingegeben werden darf, aber nicht muss.
Um zu testen, ob der Verweis auf Ihre .bib-Datei erfolgreich war, zitieren Sie einen Ihrer Einträge in
einem beliebigen Kapitel Ihrer LATEX-Vorlage, indem Sie den Befehl
\cite{schmidt2003}
eingeben (hierbei ist schmidt2003 das erste Feld des Eintrags in Ihrer .bib-Datei, das Sie zitieren
möchten). Kompilieren Sie Ihre Haupt-Datei (mindestens zweimal). Eventuell müssen Sie für Ihre
Haupt-Datei auch einmal die Kompilieroption bibtex durchführen, und anschließend ein weiteres Mal
mit der Option pdflatex kompilieren.
Es sollte (nach den Kompiliervorgängen) weder eine Warnung noch ein Fehler auftauchen. An der
Stelle, an der Sie den Zitierbefehl gesetzt haben, sollte nun eine [1] erscheinen, da der StandardZitierstil das Nummernsystem (nicht hochgestellt) ist.
d) Bislang ist noch kein Literaturverzeichnis erstellt worden. Um dieses in Ihrer Vorlage erscheinen zu
lassen, fügen Sie in Ihrer Haupt-.tex-Datei nach dem Einbinden der einzelnen Kapitel die Befehle
\clearpage
\printbibliography
SEITE 1 | 3
Übung Wissenschaftliches Arbeiten
Dr. Marlene Doert (NB 7/166)
Übungsblatt V
SoSe 15
Bearbeitung bis: 24.6.15
an. Auf diese Weise fügt LATEX auf einer neuen Seite das Literaturverzeichnis hinzu. Dessen Überschrift sollte Literatur lauten. Falls sie Bibliography lautet, haben Sie beim Einbinden das babelPakets nicht ngerman als letztes optionales Argument angegeben. Möchten Sie die Überschrift in z.B.
Literaturverzeichnis ändern, dann können Sie dem Befehl \printbibliography das optionale Argument
[title=Literaturverzeichnis] geben. Natürlich ist auch ein anderer Name möglich.
e) Noch wird das Literaturverzeichnis nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Deshalb fügen Sie es manuell an, indem Sie in Ihrer Haupt-.tex-Datei zwischen den beiden Befehlen aus Teilaufgabe d) den
Befehl
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}
eingeben. Das letze Argument dieses Befehls legt fest, unter welchem Namen das Literaturverzeichnis
im Inhaltsverzeichnis gelistet wird; Sie sollten es also identisch zu der Überschrift nennen, die Sie dem
Verzeichnis mit dem Befehl \printbibliography gegeben haben.
f) Statt des Nummernsystems können Sie als Zitierstil natürlich auch andere verwenden, z.B. das NameDatum-System. Geben Sie dazu in Ihrer header-Datei als zusätzliches (Trennung der Argument durch
Kommata) optionales Argument style=authoryear an. Erneutes, doppeltes Kompilieren sollte nun anstelle der [1] den/die Autorennamen und das Jahr der Veröffentlichung ausgeben.
g) Um eine Vielzahl weiterer Zitierbefehle verwenden zu können, sollten Sie in Ihrer header-Datei als
zusätzliches optionales Argument natbib=true angeben. Auf diese Weise können Sie die verschiedenen Zitierbefehle aus der Vorlesung benutzen, z.B. um Zitate in Klammern, oder mit einem Vermerk
wie vgl. oder einer Seitenzahl auszugeben.
Bauen Sie nun auch alle übrigen Literaturverweise aus Ihrer .bib-Datei in Ihr Dokument (in beliebigen
Kapiteln) ein, und verwenden Sie dabei verschiedene Zitierbefehle, wie z.B.:
\citet{schmidt2004}
\citep{schulz2006}
\citep[vgl.][Seite 14]{schulz2006}
Denken Sie daran, das Haupt-Dokument danach wenigstens zweimal mit pdflatex, evtl. danach noch
einmal mit bibtex und ein weiteres mal mit pdflatex zu kompilieren.
SEITE 2 | 3
Übung Wissenschaftliches Arbeiten
Dr. Marlene Doert (NB 7/166)
Übungsblatt V
SoSe 15
Bearbeitung bis: 24.6.15
Aufgabe 2: Anhänge in LATEX
In dieser Aufgabe sollen Sie lernen, wie Sie Anhänge in Ihrer LATEX-Vorlage einbinden können.
a) Erstellen Sie zunächst eine weitere .tex-Datei, die Ihr Anhang werden soll, und speichern Sie sie im
selben Verzeichnis wie Ihre Haupt-Datei, z.B. als Anhang_Daten.tex. Diese neue Datei sollte eine
Überschrift enthalten, also mit einem Befehl wie
\chapter{Datenmaterial \label{Anhang_Daten}}
beginnen.
b) Damit LATEX weiß, dass es sich dabei um ein Kapitel handelt, dass in den Anhang gehört, geben Sie
in Ihrem Haupt-.tex-Dokument nach dem Befehl \printbibliography Folgendes ein:
\begin{appendix}
\input{Anhang_Daten}
\end{appendix}
Innerhalb dieser appendix-Umgebung nummeriert LATEX die Kapitel automatisch nicht mit Zahlen,
sondern mit Großbuchstaben, und fügt Sie ins Inhaltsverzeichnis ein.
c) Erstellen Sie einen weiteren Anhang, eine Liste von verwendeten Abkürzungen (Anhang_Abk.tex),
und binden Sie sie ebenfalls in der appendix-Umgebung aus Aufgabenteil b) ein. Dabei sollte es
nicht möglich sein, Umlaute in der Überschrift (im \chapter-Befehl) zu verwenden. Umgehen Sie das
Problem, indem Sie das ü in Abkürzung durch \"u ersetzen.
Erstellen Sie innerhalb der Datei Anhang_Abk.tex Unterkapitel mit den Befehlen
\section{Experimente \label{abk_exp}}
\section{Einheiten \label{abk_einh}}
und kompilieren Sie zweimal Ihr Haupt-Dokument, damit auch dieses Kapitel mit seinen Unterkapiteln im Inhaltsverzeichnis erscheint.
d) Danksagungen sollten ebenfalls als Kapitel, aber ohne Kapitelnummer im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Erstellen Sie die Datei Danksagungen.tex im selben Verzeichnis wie Ihr Haupt-Dokument, und
beginnen Sie es mit dem Befehl
\chapter∗{Danksagung}
Der Stern unterdrückt dabei die Vergabe einer Kapitelnummer sowie das Eintragen in das Inhaltsverzeichnis. Um das Kapitel dennoch im Inhaltsverzeichsnis aufzunehmen, fügen Sie in Ihrer HauptDatei nach dem Beenden der appendix-Umgebung die Befehle
\clearpage
\addcontentsline{toc}{chapter}{Danksagung}
\input{Danksagung}
ein und kompilieren Sie zweimal.
SEITE 3 | 3