Richtlinien Masterarbeit - Zürcher Hochschule der Künste

Richtlinien zur Erstellung einer Masterarbeit am Departement Musik der Zürcher
Hochschule der Künste (ZHdK) (Stand: September 2015) von Dr. Lukas Näf
– Anspruch an den Text: Überprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit
– fremde Gedanken und Formulierungen kennzeichnen > kein Plagiat (Abschrift ohne
Nachweis)
Aufbau
Inhaltsverzeichnis
– mit Word erstellen; nicht paginiert; schlichtes Design verwenden
– Auflistung aller Bestandteile der Arbeit, einschliesslich Literatur- und Quellenverzeichnis
(sowie Anhänge)
Einleitung
unerlässlich für Arbeit; Aushängeschild > Leser für die Arbeit interessieren
– 10-20%
– Formulierung der Fragestellung; nicht persönliche Motivation, sondern Hervorheben der
Relevanz der Fragestellung für den Erkenntnisgewinn
– Einblick in den Forschungsstand > Lücken aber auch bereits geleistete Forschungsarbeit
erwähnen
– Erläuterung des Titels; Abgrenzung und Eingrenzung des Themas
– Wege der Beantwortung der spezifischen Fragestellung aufzeigen
– allgemeine und hinführende Gedanken
– Dank und Erwähnung von BeraterInnen; alle Personen erwähnen, die inhaltlich an der
Arbeit beteiligt waren
Hauptteil
– 70-80%
– in Kapitel gegliedert; Kapitel wiederum in Abschnitte gegliedert, die einer Sinneinheit
entsprechen; pro Abschnitt ein grösserer Gedankengang
– Vorgehen individuell > oft vom Allgemeinen zum Speziellen; Fragestellung im Auge
behalten; Zwischenresultate herausstreichen
– Problemstellungen wenn möglich abschliessend diskutieren; Schlussfolgerung nicht dem
Leser überlassen; keine unfertigen Gedankengänge
– Zitate nicht für sich selbst sprechen lassen, sondern kritisch erläutern
– kritischer Umgang mit Quellen > Quellenkritik; Quelle in historischen Kontext stellen
– logische Formulierungen und Gedankengänge; nicht assoziativ; für die Fragestellung
relevante Zusammenhänge erläutern; problemorientiert
– exakte Sprache > Begriffe kritisch verwenden
Schluss
– 10-20%
– Resultate zusammenfassen mit Bezugnahme zur in der Einleitung gestellten Frage
– ungelöste Probleme nennen
– Hauptpunkte und Resultate klar herausstreichen; keine mechanische Wiederholung der
getätigten Schritte
Formale Bestimmungen
– DIN A4; z.B. Arial; 12 pt.; 1 1/2 Zeilenabstand; Blocksatz; neue Rechtschreibung
– Seitennummerierung ab Einleitung durchgehend; rechts oben oder unten
– Zitat > länger als drei Zeilen > Einzug 0.5 cm
– Fussnoten (statt Endnoten) und vollständiges Literaturverzeichnis (siehe unten)
– Abschluss einer Fussnote immer mit einem Punkt, da ganzer Satz
Deckblatt
Zürcher Hochschule der Künste
Departement Musik
Vorname und Name der AutorIn
Master-Thesis
Titel
(Untertitel)
Bezeichnung Studiengang
Bezeichnung Vertiefung
Bezeichnung Zusatzmodul
Semester/Jahr
Verantwortliche Dozierende/MentorInnen
Nachweise
– Zitate genau übernehmen > exakte Formulierung > Zitate überprüfen
– Originalzitate, nicht Zweitzitate > wenn nicht anders möglich > "zit. nach"
– nicht alle Angaben belegen (z.B. Lebensdaten von J. S. Bach sind allgemein bekannt)
– Zitierfähig: wissenschaftliche Publikationen; Fachlexika; Quellen; Quelleneditionen;
wissenschaftliche Datenbanken
– Datenbanken online > mit Hinweis auf den letzten Zugriff (siehe Literaturverzeichnis)
– unüblich: CD-Booklets; Wikipedia-Artikel > nur mit guter Begründung
2
Exaktes Zitat
– in Anführungs- und Schlusszeichen
– erste vollständige Erwähnung > dann Kurznachweis; Nachweis wie in Literaturverzeichnis >
aber Vorname nachgestellt
Zusammenfassung – Paraphrasierung
– Ergebnisse werden zusammengefasst > Formulierung wie "Möllers schreibt in seiner
jüngsten Forschungsarbeit, dass die Streichquartette von Schönberg meisterhaft gearbeitet
seien." > Konjunktiv
– Paraphrasieren > Hinweis in Fussnote > "Die folgenden Anmerkungen beruhen im
Wesentlichen auf Möllers, Reihentechnik, S. 120." oder "vgl. Möllers, Reihentechnik, S. 120–
150."
– zur Kategorie Paraphrase gehört auch der Hinweis rein auf Gedanken und Ideen
Quellenverzeichnis
Ungedruckte Quellen
Schmid, Erich: Drei Sätze für Orchester, Autograph, CH-Zz, Mus NL 37 : I : Ba 3.1-2
[Schweiz, Zürich Zentralbibliothek, Musikalischer Nachlass...]
Weber, Carl Maria von: Bach, Echo und Kuss, Autograph, D-Dl, Mus. 4689-C-501, fol. 1r.
[Deutschland, Dresden Sächsische Universitäts- und Landesbibliothek...]
Briefe von Marcel Mihalovici an Ferdinand Leitner, D-Bda, FLA 267 [Deutschland, Berlin,
Archiv der Akademie der Künste…]
Interview zwischen Peter Müller und Elisabeth Meyer, 8. Dezember 2009
Gedruckte Quellen
Mozart, Wolfgang Amadeus: Sinfonie in D KV 81, in: Gerhard Allroggen (Hg.),
Orchesterwerke. Sinfonien, Bd. 2 (= Neue Ausgabe sämtlicher Werke IV, 11, 2), Kassel:
Bärenreiter 1985, S. 3–14
Mihalovici, Marcel: Krapp ou La dernière bande op. 81, Paris: Heugel 1961,
Pl.-Nr. H. 31716
Bach, Johann Sebastian: Sechs Suiten. Violoncello solo. BWV 1007–1012, hrsg. von Egon
Voss, München: Henle 2000
Tonträger
Henze, Hans Werner: Requiem. Neun geistliche Konzerte für Klavier solo, konzertierende
Trompete und Kammerorchester, Ensemble Modern, Ingo Metzmacher, Ueli Wiget und Håkan
Hardenberger, CD Sony Classical 1994 (Berlin 1993)
3
Literaturverzeichnis
Selbständige Publikationen
a) – Literaturverzeichnis: Bartsch, Cornelia: Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy.
Musik als Korrespondenz, Kassel: Furore 2007
– Fussnote: Cornelia Bartsch: Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy. Musik als
Korrespondenz, Kassel: Furore 2007, S. 23.
– Kurzzitat: Bartsch, Hensel, S. 23.
Fremdsprache: Zajceva, Tat'jana: Fortepiannoe tvorčestvo Anatolija Ljadova. Stilevye
osobennosti i problemy ispolnitel'skogo voploščenija (Das Klavierwerk von Anatolij Ljadov.
Stilistische Besonderheiten und Probleme der interpretatorischen Realisierung), Dissertation
Leningrad 1987
b) innerhalb einer Reihe
– Literaturverzeichnis: Seedorf, Thomas: Studien zur kompositorischen Mozart-Rezeption im
frühen 20. Jahrhundert. Eine Forschungsgeschichte (= Publikationen der Hochschule für
Musik und Theater Hannover 2), Laaber: Laaber-Verlag 1990
– Fussnote: Thomas Seedorf: Studien zur kompositorischen Mozart-Rezeption im frühen
20. Jahrhundert (= Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover 2), Laaber:
Laaber-Verlag 1990, S. 25.
– Kurzzitat: Seedorf, Mozart-Rezeption, S. 25.
c) Herausgeberschrift
– Literaturverzeichnis: Danuser, Hermann (Hg.): Musiktheater heute. Internationales
Symposium der Paul Sacher Stiftung Basel 2001 (= Veröffentlichungen der Paul Sacher
Stiftung 9), Mainz: Schott 2003
d) Mehrbändige Publikation
– Literaturverzeichnis: Massenkeil, Günther: Oratorium und Passion, 2 Bde. (= Handbuch der
musikalischen Gattungen 10, 1-2), Laaber: Laaber-Verlag 1998–1999
e) Dissertationen/Habilitationen
– Literaturverzeichnis: Forchert, Arno: Studien zum Musikverständnis im frühen
19. Jahrhundert. Voraussetzungen und Aspekte der zeitgenössischen Deutung instrumentaler
Musikwerke, Habilitationsschrift Freie Universität Berlin 1966 (masch.)
f) Reprints
– Literaturverzeichnis: Hanslick, Eduard: Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision
der Ästhetik der Tonkunst, Leipzig 1854, Reprint Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 1991
4
Unselbständige Publikationen
a) Kapitel in Herausgeberschrift
– Literaturverzeichnis: Seidel, Wilhelm: Absolute Musik und Kunstreligion um 1800, in: Helga
de la Motte-Haber (Hg.), Musik und Religion, Laaber: Laaber-Verlag 22003 [2. Auflage]
– Fussnote: Wilhelm Seidel, Absolute Musik und Kunstreligion um 1800, in: Helga de la
Motte-Haber (Hg.), Musik und Religion, Laaber: Laaber-Verlag 22003, S. 91–114.
– Kurzzitat: Seidel, Absolute Musik und Kunstreligion, S. 92.
b) Zeitschriften
– Literaturverzeichnis: Holtmeier, Ludwig: Vergessen, Verdrängen und die Nazimoderne:
Arnold Schönbergs Berliner Schule, in: Musik & Ästhetik 2 (1998), H. 5, S. 5–25 [Jahrgang 2,
(=1998), Heft 5, Seite 5–25]
– Kurzzitat: Holtmeier, Vergessen, S. 22.
c) Lexikonartikel
– Literaturverzeichnis: Heister, Hanns-Werner: Konzertwesen, in: Ludwig Finscher (Hg.), Die
Musik in Geschichte und Gegenwart, Sachteil Band 5, Kassel: Bärenreiter 1996, Sp. 686–710.
– Fussnote: Hanns-Werner Heister: Konzertwesen, in: Ludwig Finscher (Hg.), Die Musik in
Geschichte und Gegenwart, Sachteil Band 5, Kassel: Bärenreiter 1996, Sp. 686–710.
– Kurzzitat: Heister, Konzertwesen, Sp. 686.
d) Websites
– Literaturverzeichnis: Ballmer, Christoph: Suter, Hermann, in: Historisches Lexikon der
Schweiz (HLS), Version vom 18. September 2007, URL: http://www.hls-dhsdss.ch/textesc/d/D20753.php
5