Verbundunternehmen im Markt bevorteilen würden jedoch, dass mit

F MFL U SJ [ J UU T N B S L U ; XF U U CF X FS C V O E FO U G MF D IU V OH EFT È T XJT T H SJ E É
05 Herausforderungen für das Schweizer
Übertragungsnetz
5.1 Marktkonsolidierung unterminiert
die Entflechtung
– z.B. bei Entscheidungen über den Anschluss neuer
Kraftwerke an das Netz. Das diversifizierte Aktionariat
von Swissgrid garantiert daher ein gewisses Mindestmass
Die Tatsache, dass (heute) acht unterschiedliche Verbundunternehmen an Swissgrid beteiligt sind, reduziert
allerdings die direkten Einflussmöglichkeiten eines einzelnen Unternehmens. Die beteiligten Gesellschaften
würden es nicht zulassen, wenn Swissgrid ein einzelnes
Verbundunternehmen im Markt bevorteilen würden
an tatsächlicher Unabhängigkeit. Grundsätzlich gilt: je
breiter gestreut die Swissgrid-Aktien und je heterogener
die Interessen der Aktionäre sind, desto geringer ist die
Gefahr, dass eine systematische Benachteiligung neuer,
unabhängiger Produzenten oder ausländischer Stromanbieter entsteht. Die Erfahrungen aus Europa zeigen
jedoch, dass mit der Liberalisierung des Elektrizitäts-
Abb. 6: Schweizer Strommarkt — Enge Verflechtungen
XFTUHSVQQF
?(IH
,+
En(
<?
/,&/
En(
P>
P>
"A?G(#
En(
MI
-2&0
+.
/
LIG;H>?
?H?LAC?
M;
+*
/&2
ALIOJ?
,2&1
?
,,&-
3&-
12&/
F;OM'
;HH?
+**
En(
PM
/+
PM
"A?G(#
-1
MCF$
,*&+
.+&2
-&-
En(
MA
A_himm_h'
m]b[`n_h
?<G
?<F
+.&3
1&3
<EQ
En(
@L
PTUHSVQQF
?>@
2-&-
+**
;N?F
En(
;C
En(
NA
+.&,
,&/
+**
+**
En(
TB
?ET
En(
;A
;?Q
M;E
?EN
+2&-
+2&.
+.
+.
+,&/
+,&-
1&+
-+&/ /3&+ GINIL
=IFOG'
<OM
?IM
En(
;L
En(
AL
1&3
;RJI
En(
MB
,-
@GPM;
/&3
,.&0
MCA$
+/
-*
//
A?
"A?G(#
A?H@
"MN;>N#
En(
A?
.0
21&.
+**
1-&2
L;?NC;
?H?LAS
?AF
HIE
=EQ
,+&.
+&1
3&3
*&3
En(
AF
En(
TA
+2&-
3&3
/&2
.&3
;?G
GCF;HI
?h<Q
T€LC=B
"MN;>N#
?QT
En(
FO
Quelle: eigene Darstellung basierend auf Geschäftsberichten
+**
Kantone/Gemeinden
Ausländische Unternehmen
Holding / Finanzgesellschaft
Verbundunternehmen
Lokale/regionale Elektrizitätsversorger
(*Multi-Utility-Mehrfachversorger)
Aare-Tessin AG für Elektrizität (Atel), AEM S.p.A. Milano (AEM), AEW Energie AG (AEW), BKW FMB Energie AG (BKW),
Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW), Electricité de France (EDF), Elektra Baselland (EBL), Elektra Birseck Münchenstein (EBM), Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg AG (EGL), Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ), Elektrizitätswerk
des Kantons Thurgau (EKT), Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ), Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), Energie
de l’Ouest-Suisse (EOS), Forces Motrices Valaisannes (FMV), Groupe E AG (entstand am 1. Januar 2006 nach der Fusion der
Neuenburger und der Freiburgischen Elektrizitätswerke), Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK), Raetia Energie (RE),
St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG (SAK), Service Industriels de Genève (SIG), Services Industriels de Lausanne (SIL)
Die Eigentumsverhältnisse im Schweizer Elektrizitätsmarkt sind durch das Engagement der Kantone geprägt; die Verflechtungen
zwischen den Gesellschaften sind eng. Dargestellt sind nur die grössten Aktionäre der Verbundunternehmen.
16 IF SB V TGP S EF S V OH FO G ‡S EB T T D I X FJ [F S ‡ CF SU SBH V OHT O F U [
Tfjuf2: