Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I

Market Integrity & Transparency: Implementing REMIT in Energy Trading
Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout
Teil I: Entwicklungen in Europa
Michael Beer, BKW Energie AG
Seite 1
Nuklearforum, 2. Forums-Treff 2015
22. April 2015, Zürich
Preis [€/MWh]
Strommarkt Deutschlands mittwochs um 17 Uhr
100
80
22. April 2015
17–18 Uhr
39.20 €/MWh
60
40
20
0
01.09.2010
01.09.2011
01.09.2012
01.09.2013
01.09.2014
Spotmarktpreis Deutschland
Gleitender 4-Wochen-Durchschnitt Strompreis (Day-ahead), mittwochs von 17–18 Uhr
Seite 2
Fallende Strompreise dominieren die Märkte Europas
Merit-order-Modell Deutschland 2010
Grenzkosten [EUR/MWh]
Last
160
150
140
130
120
110
100
90
80
70
60
50
Marktpreis
40
30
20
10
0
0
Wasser
5
10
Wind/Solar
15
20
25
Biomasse
30
35
40
Kernenergie
45
50
55
Braunkohle
60
65
Steinkohle
70
75
Gas
80
Öl
85
90
Menge [GW]
Seite 3
Der Marktpreis bestimmt sich durch die Grenzkosten des letzten noch zur
Lastdeckung eingesetzten Kraftwerks – Überschuss deckt Fixkosten
Preissenkende Effekte
1
2
Grenzkosten [EUR/MWh]
Gesamtlast − (Sonne + Wind)
Senkung der Residuallast durch
160
Erneuerbare
(Merit-order-Effekt)
Last
150
1
140
130
Senkung der Grenzkosten für fossile
120
Kraftwerke
durch CO2-Preiszerfall
110
100
90
80
70
60
50
Marktpreis
40
2
30
20
10
Wasser
0
5
10
Wind/Solar
15
20
Biomasse
25
30
35
Kernenergie
40
45
50
Braunkohle
55
60
65
Steinkohle
70
Gas
75
80
Öl
85
90
Menge [GW]
Zwei Effekte drücken den Strompreis – der subventionierte Ausbau von
Erneuerbaren und der sinkende CO2-Preis
Seite 4
0
100
100
80
80
1
60
Last [GW]
Preis [EUR/MWh bzw. EUR/t]
Vergleich Strompreis, CO2-Preis und Residuallast in Deutschland
60
40
40
2
20
20
0
01.09.2010
0
01.09.2011
Gesamtlast Deutschland
01.09.2012
01.09.2013
Residuallast Deutschland
01.09.2014
Spotmarktpreis Deutschland
CO2-Preis
Gleitender 4-Wochen-Durchschnitt von Strompreis (Day-ahead) und Last bzw. Residuallast mittwochs von 17–18 Uhr sowie Zertifikatspreise (EUA Future Dec15)
Seite 5
Beide Effekte lassen sich in der Preisentwicklung deutlich erkennen
Folgen für konventionelle Kraftwerke
1
Nicht subventionierte konventionelle
Kraftwerke laufen seltener und/oder
können kleinere Deckungsbeiträge
erwirtschaften
2
CO2-freie bzw. CO2-arme
Kraftwerkstechnologien verlieren
gegenüber CO2-reichen Technologien
an Wettbewerbsfähigkeit
Bildquelle: IHS CERA
Seite 6
Es leidet insbesondere die Wirtschaftlichkeit von Kern- und Wasserkraft
Entwicklung der Residuallast in Deutschland
87
86
56
85
53
83
80
51
Bleibender Bedarf an BackupKraftwerken für wind- und
sonnenarme Stunden
+
sinkende Investitionsanreize
für konventionelle Kraftwerke
-4%
50
-11%
=
Missing-Money-Problem
2011
2012
2013
Maximale Residuallast
2014
Lösungsvorschlag:
Vergütung der Kraftwerke
allein schon für Verfügbarkeit
2015
Durchschnittliche Residuallast
Seite 7
Der Bedarf an Backup-Kraftwerken für die «dunkle Flaute» bleibt vorhanden,
aber ihre Wirtschaftlichkeit sinkt
Kapazitätsmechanismen als Antwort auf Versorgungsengpässe
Generation Adequacy (2015–16)
Kapazitätsmärkte in Europa (2018)
Deutschland
Diskussion läuft
Frankreich
Kapazitätsmarkt
ab 2017
Pentalateral Energy Forum Support Group 2 Generation Adequacy Assessment
(März 2015)
Italien
Kapazitätsmarkt
ab 2017
Kapazitätsmarkt
Kapazitätszahlung
Strategische Reserve
Kein Kapazitätsmechanismus
Seite 8
Länder mit absehbaren Versorgungsengpässen führen in den nächsten Jahren
Kapazitätsmechanismen ein
Dezentraler Kapazitätsmarkt in Frankreich
Seite 9
Frankreich führt per 2017 einen dezentralen Kapazitätsmarkt ein
Quelle: EPEX SPOT
Diskussion in Deutschland
Kosten
FKM
ZKM
DKM
EOM
R
EOM
2.0
Reserve
fokussierter
zentraler
dezentraler
Kapazitätsmarkt
Zunehmende Risiken für
Effizienz und Markt
Energy-only-Markt
Deutschland zögert noch zwischen der Stärkung des Energy-only-Marktes und
der Einführung eines Kapazitätsmechanismus
Quelle: Frontier/FORMAET/Consentec Leistungsfähigkeit EOM und Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen (Juli 2014)
Seite 10
Eingriffs-/Regulierungstiefe
Aus dem Flickwerk an nationalen Kapazitätsmechanismen könnte sich in den
kommenden Jahren ein europaweit integrierter Ansatz entwickeln
Quelle: EURELECTRIC A Reference Model for European Capacity Markets (März 2015)
Seite 11
Entwicklungen in der EU
Zwischenfazit
 Die Wirtschaftlichkeit nicht
subventionierter Kraftwerke sinkt mit dem
sinkenden Strompreis.
 Verschiedene Länder Europas befürchten in
den kommenden Jahren Versorgungsengpässe.
 Kapazitätsmechanismen sollen eine
ausreichende Leistungsverfügbarkeit
sicherstellen.
 Zurzeit herrscht in Europa ein
Flickenteppich an Kapazitätsmechanismen
rein nationaler Prägung.
Was heisst das für die Schweiz?
Seite 12
 Die kommenden Jahre könnten eine
Durchlässigkeit und Harmonisierung
bringen.
Dr. Michael Beer
BKW Energie AG
Viktoriaplatz 2
CH-3000 Bern 25
Tel. +41 58 477 55 12
[email protected]
www.bkw.ch
Seite 13
Kontakt