Kennzahlenbasierte Schwachstellenanalyse als Grundlage für die

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft,
Bildung und Forschung WBF
Agroscope
Kennzahlenbasierte
Schwachstellenanalyse als
Grundlage für die
landwirtschaftliche Arbeitsplanung
Prof. Dr. habil. Matthias Schick
www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt
AKAL-Seminar 2016, 02.03.2016, Hohenheim
Ziel des Vortrags
1.
Problembereiche Betrieb/Haushalt
2.
Lösungsansätze/Methoden
3.
Lebensqualität/Freiräume &
Schlussfolgerungen
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
2
Arbeit in der Milchviehhaltung
Relative Anteile der einzelnen Arbeiten am Gesamtzeitbedarf je Kuh
und Jahr
Laufstall, Silage, Sommerweide, 8000 kg
Zeitbedarf je Kuh und Jahr:
79,3 AKh (n = 40)
Füttern
22%
Zeitbedarf je Jahr:
3172 AKh
Misten/Einstreuen
4%
Melken
34%
Kälberbetreuung
7%
Management u.
Sonderarbeiten
20%
Aussenwirtschaft
13%
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
Quelle: SCHICK, 2007
3
Arbeit in der Milchviehhaltung
Relative Anteile der einzelnen Arbeiten am Gesamtzeitbedarf je Kuh
und Jahr (400_opt.M)
Laufstall, Ganzjahressilage, 8000 kg
Zeitbedarf je Kuh und Jahr:
34.4 AKh (n = 400)
Füttern
25%
Zeitbedarf je Jahr:
13760 AKh
Misten/Einstreuen
7%
Melken
31%
Kälberbetreuung
7%
Management u.
Sonderarbeiten
30%
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
Quelle: SCHICK, 2007
4
Arbeit der Bäuerin
Relative Anteile der einzelnen Arbeiten am Gesamtzeitbedarf
Landwirtschaftsbetrieb
8%
Kinderbetreuung
7%
Moderner Haushalt, 4 Personen
Wäsche
7%
Zeitbedarf je Jahr:
3177 AKh
Einkauf
3%
Vorratshaltung
3%
Öffentlichkeitsarbeit/
Politik/Bildung
3%
Nebenerwerb
14%
Freizeit/Hobby/Verein
3%
Garten
2%
Wohnungspflege
14%
Umgebungspflege
2%
Verpflegung
32%
Haushaltsmanagement
1%
Kleintiere, Haustiere
1%
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
Partnerschaft/
Freundschaft/
Beziehungspflege
0.5%
2,5 Min/d
(Optimierungsbedarf 5
vorhanden!)
Arbeitszeitbedarf je Betrieb und Jahr [AKh]
Gesamtzeitbedarf je Betrieb und Jahr
„Familien-AK“
3 AK
2 AK
1,5 AK
1 AK
1 AK = 2800 AKh (2600 AKh ab 2016)
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
Quelle: SCHICK, 2007
6
Arbeitszeitbedarf je Betrieb und Jahr [AKh]
Gesamtzeitbedarf je Betrieb und Jahr
„Fremd-AK“
40 AK
20 AK
10 AK
6 AK
1 AK = 1800 AKh
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
Quelle: SCHICK, 2004
7
Ziel des Vortrags
1.
Problembereiche Betrieb/Haushalt
2.
Lösungsansätze/Methoden
3.
Lebensqualität/Freiräume &
Schlussfolgerungen
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
8
Arbeitswirtschaftliche Kennzahlen
Ziel:
• Datengrundlage Arbeitsplanung
• Optimierung Arbeitsproduktivität
• Management, Betriebsführung
• Arbeitskosten, Arbeitsbewertung, Entlohnung
• Schwachstellenanalyse
• Vollkostenanalyse
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
9
Diagnostik und Arbeitswissenschaft
- Systemansatz - Produkt
- Tier
- Technik
- (Arbeit)
Prozesserfassung
- Prozessleitung
- Prozesssteuerung
Schwachstellenanalyse
Optimierung
- Realisation
- Kontrolle
Fehlerbehebung
- Zielsetzung
- Planung
- Erkennung
- Entscheidung
Diagnostik (von grch. Diágnosi): die Durchforschung, Unterscheidung, Entscheidung) =
Fehlersuche, Schwachstellenanalyse, Fehlerbehebung, Optimierung
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
Quelle: SCHICK, 2007 10
Datenblatt Arbeitszeitbedarf und Arbeitsproduktivität von Milchwirtschaftsbetrieben
Vorgaben für die Berechnungen
- Eingaben bitte nur in grüne Felder
- Die Arbeitszeiten werden in Minuten pro Tag und Bestand angegeben
- Es werden mittlere Tagesarbeitszeiten inklusive Sonderarbeiten eingesetzt
- Jungvieh ist in die Berechnungen nicht mit einbezogen
1. Grunddaten
Milchleistung/Jahr (kg)
Bestandesgrösse (Kühe)
Melktage / Laktationstage (Tage)
Winterfütterung (Tage)
Sommerfütterung (Tage)
Weidegang (Tage)
Mittlere Parzellengrösse Futterbau (ha)
Mechanisierung Futterbau
2. Melken
Hauptzeit (Melken)
Nebenzeit (Vor- Nacharbeiten
Wegzeit (Milchtransport)
6500
30
310
180
185
185
2
Mittel
Zeitbedarf/Tag daZeitbedarf/Jahr
AKh/Kuh
AKmin/Bestandin
107
18.4
47
8.1
7
1.2
Gesamtzeit (Summe)
3. Fütterung
Hauptzeit Stall Winter (Futtervorlage)
Nebenzeit Stall Winter (Rüsten, Transport, Nachschieben)
Hauptzeit Stall Sommer (Futtervorlage)
Nebenzeit Stall Sommer (Rüsten, Transport, Nachschieben)
Hauptzeit Weide (Weidegang)
Nebenzeit Weide (Zaun, Pflege, Wasser)
161
Entmistungsarbeit Winter
Entmistungsarbeit Sommer
127
116
Hauptzeit (Kontrollen; Geburtshilfe; Klauenpflege)
Hauptzeit (Management, Sonderarbeiten, Weiterbildung, etc)
Nebenzeit (Reinigungstätigkeiten)
24.6
12.7
11.9
Zeitbedarf/Tag daZeitbedarf/Jahr
AKmin/Bestandin
AKh/Kuh
33
3.3
29
3.0
Gesamtzeit (Summe)
Winterfütterung (Summe)
Sommerfütterung (Summe)
5. Sonderarbeiten, Management
27.7
Zeitbedarf/Tag daZeitbedarf/Jahr
AKh/Kuh
AKmin/Bestandin
15
1.5
112
11.2
7
0.7
73
7.5
30
3.1
6
0.6
Gesamtzeit (Summe)
Winterfütterung (Summe)
Sommerfütterung (Summe)
4. Misten
kg
Kühe
Tage
Tage
Tage
Tage
ha
Tief, Mittel, Hoch, Lohnunternehmer (LU)
33
29
6.3
3.3
3.0
Zeitbedarf/Tag daZeitbedarf/Jahr
AKmin/Bestandin
AKh/Kuh
18
3.7
50
10.1
15
3.0
Gesamtzeit (Summe)
83
6. Zusammenfassung
Produktionsverfahren Milchviehhaltung
Melken
Füttern
Misten
Sonderarbeiten u. Management
Kälber
Futterbau
Summe Milchviehhaltung
Schwachstellenanalyse
- Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
16.8
Zeitbedarf
AKh/Kuh
27.7
24.6
6.3
16.8
7.3
10.3
93.1
Relativ
%
66%
29%
4%
100%
Relativ
%
6%
45%
3%
30%
13%
3%
100%
Relativ
%
53%
47%
100%
Relativ
%
22%
60%
18%
100%
Relativ
%
30%
26%
7%
18%
8%
11%
100%
Matthias Schick 2016_03_03;
Agroscope Tänikon
7. Kontrolle (es ist wichtig zu überprüfen, dass die folgenden Gesamtarbeitszeiten mit der Realität übereinstimmen)
Berechneter Jahresarbeitszeitbedarf für die Milchproduktion (AKh)
...entspricht einem Bedarf von (AKh/Jahr)
8. Arbeitsproduktivität (kg/AKh)
2'792 AKh/Jahr
1.0 AK (2'800 AKh/Jahr)
70
kg Milch / AKh
12
Datenblatt Arbeitsproduktivität
Datenblatt Arbeitszeitbedarf und Arbeitsproduktivität von Milchwirtschaftsbetrieben
Vorgaben für die Berechnungen
- Eingaben bitte nur in grüne Felder
- Die Arbeitszeiten werden in Minuten pro Tag und Bestand angegeben
- Es werden mittlere Tagesarbeitszeiten inklusive Sonderarbeiten eingesetzt
- Jungvieh ist in die Berechnungen nicht mit einbezogen
1. Grunddaten
Milchleistung/Jahr (kg)
Bestandesgrösse (Kühe)
Melktage / Laktationstage (Tage)
Winterfütterung (Tage)
Sommerfütterung (Tage)
Weidegang (Tage)
Mittlere Parzellengrösse Futterbau (ha)
Mechanisierung Futterbau
2. Melken
Hauptzeit (Melken)
Nebenzeit (Vor- Nacharbeiten
Wegzeit (Milchtransport)
6500
30
310
180
185
185
2
Mittel
Zeitbedarf/Tag
AKmin/Bestand
107
47
7
Gesamtzeit (Summe)
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
161
kg
Kühe
Tage
Tage
Tage
Tage
ha
Tief, Mittel, Hoch, Lohnunternehmer (LU)
Zeitbedarf/Tag
AKmin/Kuh
Zeitbedarf/Jahr
AKh/Kuh
3.6
18.4
1.6
8.1
0.2
1.2
5.4
27.7
Relativ
%
66%
29%
4%
100%
13
Datenblatt Arbeitsproduktivität
Ergebnisse
6. Zusammenfassung (Angaben pro Jahr)
Produktionsverfahren Milchviehhaltung
Melken
Füttern
Misten
Sonderarbeiten u. Management
Kälber
Futterbau
Summe Milchviehhaltung
Zeitbedarf
AKh/Kuh
27.7
24.6
6.3
16.8
7.3
10.3
93.1
Relativ
%
30%
26%
7%
18%
8%
11%
100%
7. Kontrolle (es ist wichtig zu überprüfen, dass die folgenden Gesamtarbeitszeiten mit der Realität übereinstimmen)
Berechneter Jahresarbeitszeitbedarf für die Milchproduktion
2.792 AKh/Jahr
...entspricht einem Bedarf von (AKh/Jahr)
1.0 AK (2'800 AKh/Jahr)
8. Arbeitsproduktivität (kg/AKh)
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
70
kg Milch / AKh
14
Arbeitsanalyse = Schwachstellenanalyse = Rationalisierung
Tätigkeit, Aufgabe
Ist die
Aufgabe/Tätigkeit
unbedingt
nötig?
nein
Aufgabe/Tätigkeit
ELIMINIEREN
nein
Aufgabe/Tätigkeit
DELEGIEREN
nein
Aufgabe/Tätigkeit
RATIONALISIEREN
ja
Muss ich die
Aufgabe/Tätigkeit
selbst erledigen?
ja
Führe ich die
Aufgabe/Tätigkeit
optimal aus?
ja
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
Aufgabe/Tätigkeit
REALISIEREN
15
Quelle: Schick, 2007, verändert nach REFA, 1984
Arbeitsorganiation = Management
Managen =
Menschen so führen, dass Ziele durch
planvolles, organisiertes und kontrolliertes
Leisten erreicht werden.
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
Source: Hub, 1982
17
Optimierungsmöglichkeiten I
1. Verfahrenstechnische Optimierung
- Mechanisierung/Automatisierung
von Verfahrensabläufen
(Melkroboter, Küchenmaschine, Zentralstaubsauger, Kirby, Steamer, ...)
- Vermehrte Vergabe von Arbeiten an Dritte
(Professionelle Arbeitserledigung durch
Spezialisten [Reinigungspersonal, LU])
Zielvorgabe: Der professionelle Landwirt
tritt als Spezialist in seinem Gebiet auf.
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
19
Quelle: Schick, 2007
Was ist Automatisierung?
Automatisierung in der Innenwirtschaft:
Sicherung der Ausführung betrieblicher Prozesse durch
Nutzung von Mechanisierung und Managementhilfen zur
arbeitswirtschaftlichen, ökonomischen, qualitativen und
nachhaltigen Optimierung der Arbeitserledigung, der
eingesetzten Arbeitsmittel und des erzeugten Produktes.
Quelle: Schick, (2014)
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
21
Ziele der Automatisierung
• Arbeitserleichterung
• Zeiteinsparung
• Einsparung Baukosten
• Exaktere Arbeitserledigung (Melken/ Füttern/Misten/
4.06
10.14
13.36
9.30
9.69
Kälbertränke/…)
Fläche ~37 m2
4.04
3.00
Fläche ~84 m2
2.50
3.35
• Flexibilität
• Leistungssteigerung / erhöhte GF- Aufnahme
• Wirtschaftliche(re) Produktion
Quelle: verändert nach Grothmann & Nydegger, (2009)
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
22
Systematik der Automatisierung in
der Milchviehhaltung
Automatisierung
Milchviehhaltung
Teilautomatisierung
Melken
Füttern
Grundfutter/Kraftfutter
Kälbertränke
Vollautomatisierung
Entmisten/Einstreuen
Betriebsführung
Tierüberwachung
Herdenmanagement
Automatisierung (von grch. automatia): „die von selbst kommende“
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
Quelle: Schick, (2014)
23
Vorgehensweise
Funktionelle Unterscheidung:
 Automatisierung als Ausführungshilfe (exekutive Funktion)
 Automat. Melk-, Fütterungs-, Entmistungssystem
 Automatisierung als Managementhilfe (evaluative Funktion)
 Herden- und Gesundheitsmanagementprogramme
 Brunsterkennung, Fressen, Wiederkaufen, Trinken,…
 (Ortungssysteme, Virtueller Zaun, Emissionsmessung)
 Herausforderung zukünftiger Forschungsarbeiten:
Verbindung von evaluativen und exekutiven Funktionen
( «ISO-Bus Innenwirtschaft»)
 Systemansatz «Smart farming»
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
Quelle: Schick, (2014) 24
Automatisierung als Managementhilfe
Gesundheitsüberwachung I
Pedometer
(Laufen, Ruhen, Liegen,
Stehen, Lahmheiten)
Halsbänder
(Laufen, Ruhen, Liegen,
Stehen, Fressen, Wiederkauen, Ortung)
Nasenbänder
Ohrmarken
(Fressen, Wiederkäuen, Trinken,
Brunst, Ortung)
(Tiererkennung,
Ortung, Brunst,
Temperatur)
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
25
Optimierungsmöglichkeiten II
2. Organisatorische Optimierung
- Systematische Zeitplanung mit klaren
und messbaren Zielsetzungen
(Tagesplan, Wochenplan, Monatsplan, ...)
- Schwachstellenanalyse
(Arbeitsverfahren hinterfragen
„Wo liegt der Hund begraben?“)
- Weiterbildung
(Jährlich gezielte Fortbildung betreiben,
Teilnahme an Arbeitskreisen)
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
Quelle: Schick, 2007
34
Arbeitsorganisation: Zielsetzungen
Kurzfristige – mittelfristige - langfristige Ziele
Arbeitsplanung kurzfristig = kurzfristige Ziele: Tages- oder Wochenplanung (Taktische Ziele)
1. Wird die Arbeitsplanung schriftlich durchgeführt?
2.
ja
Mein Arbeitsplan hängt in der Milchküche aus
1. Schriftliche Planung durchführen !!!
3.
Arbeitsplanung mittelfristig = mittelfristige Ziele: Wochen- oder Monatsplanung (Taktische Ziele)
1. Sind Freiräume eingeplant?
2.
ja
Ein Tag in der Woche wird für Aussergewöhnliches
freigehalten
2. Max. 60 % der Zeit verplanen !!!
3.
Arbeitsplanung langfristig = langfristige Ziele: Jahres- oder Lebensplanung (Strategische Ziele)
1. Besteht eine Jahresplanung?
2.
3.
ja
Dieses Jahr erstellen wir einen neuen Kälberstall
Dieses Jahr machen wir Ferien in Neuseeland
3. Visionen zulassen !!!
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
Link: http://www.agridea.ch/fileadmin/IALB2015/Conference_material_presentations/F1_Arbeitseffizienz_DE.pdf
35
Ziel des Vortrags
1.
Problembereiche Betrieb/Haushalt
2.
Lösungsansätze/Methoden
3.
Lebensqualität/Freiräume &
Schlussfolgerungen
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
36
Arbeitsvoranschlag - Arbeitsaufriss
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
37
Die Zeit ist begrenzt - Lebensqualität
Ein Jahr hat
8760
Stunden
Davon schlafen wir
(8 Std. pro Tag)
2920
Stunden
Es bleiben uns
5840
Stunden
und nun ?
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
38
Familie
Leben (und Zeit) im Gleichgewicht! (?)
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
39
Familie
Leben (und Zeit) im Gleichgewicht! (?)
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
40
Produktivität
Produktivität
Leistung pro Einheit
(z. B. kg Milch / Stunde)
Effizienz
Effektivität
Die Dinge richtig tun
Die richtigen Dinge tun
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
Quelle: verändert nach Drucker, P. (1992)
41
Schlussfolgerungen I
Zeitplanung ist die Basis für ein gesundes
Miteinander zwischen
Arbeit,
Familie
und sozialem Umfeld
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
42
Schlussfolgerungen II
 Gute Arbeitsorganisation bedingt
konsequente Zeitplanung
 Die Schwachstellenanlyse bedeutet
gleichzeitig eine Problemerkennung
 Arbeitsorganisation + Problemerkennung
= 1. Problemlösung
= 2. Steigende Motivation
= 3. Arbeitszufriedenheit
= 4. Steigende Effizienz
Schwachstellenanalyse - Optimierung Landwirtschaftsbetrieb
Matthias Schick 2016_03_03; Agroscope Tänikon
43