Diese PDF-Datei herunterladen

Buchbesprechungen
201
Pesch, Rudolf - Zwergel, Herbert A.:
Kontinuität
in Jesus. Zugänge zu Leben,
Tod und Auferstehung.
Herder,
Freiburg 1974. 8°, 144 S. - Kart. DM 17,80.
D i e vier A r t i k e l dieses Buches verstehen sich als Grundlegung v o n Glaube
und H o f f n u n g » i m geschichtlichen R ü c k bezug auf Jesus v o n N a z a r e t h « (7). Deshalb w i r d i n dem ersten Beitrag v o n
R. Pesch: » C h r i s t u s dem Fleische nach
k e n n e n « (2 K o r 5,16) recht ausführlich
gegen B u l t m a n n u n d seine Richtung a n hand des »viel g e q u ä l t e n Verses« die Bedeutung des historischen Jesus verteidigt.
M a g dabei auch die den vielen D e u t u n gen des Verses h i n z u g e f ü g t e neue E r k l ä rung, wonach Paulus hier n u r sein f r ü h e res ungläubiges Verkennen Christi meint,
problematisch erscheinen, so ist die H e r vorhebung der Wichtigkeit des h i s t o r i schen Jesus f ü r den Glauben eindeutig
und einsichtig. Allerdings fragt m a n sich
bald, i n welcher Richtung diese Bedeutung gesehen, welcher spezifische W e r t
ihr zuerkannt u n d gegen welche Fehleinschätzung sie gewendet w i r d . Das
w i r d freilich nicht besonders deutlich gesagt, ist aber aus einigen Hinweisen z u
erschließen: sie richtet sich gegen den
durch die dialektische Theologie aufgerichteten » O s t e r g r a b e n « , gegen die
A b s t r a k t i o n eines Osterereignisses u n d
ein senkrecht v o n oben
kommendes
K e r y g m a (33). Deutlicher t r i t t dies i m
202
Buchbesprechungen
zweiten Aufsatz zutage: T o d u n d A u f erstehung. E i n neutestamentlicher Beitrag zur Theologie des Todes als einer
Theologie nach dem Tode Gottes. I n t e r essant ist dabei die Disparatheit z w i schen dem Ober- u n d U n t e r t i t e l des Beitrags. D e r erste verspricht eine E r ö r t e r u n g v o n T o d und Auferstehung, der
zweite spricht n u r v o m Tode als v o m
» T o d e G o t t e s « (ohne kritisches Bedenken dieser höchst schwierigen Formel,
m i t der man heute nicht mehr so kokettieren kann wie noch v o r ein paar Jahren). A l s das Entscheidende t r i t t hier
schließlich das Kreuz des historischen
Jesus u n d sein T o d hervor. D a r a u f h i n
k a n n gesagt werden: » G o t t w o h n t i m
Tode, und der Glaubende ist an die dadurch gezeichnete W i r k l i c h k e i t dieser
W e l t , nicht an ein >Jenseits< gewiesen«
(61). Spätestens an dieser Stelle w i r d
offenkundig, was die Berufung auf den
historischen Jesus, v o r allem auf sein
historisches Sterben, erbringen soll: eine
rein n a t ü r l i c h e Auswertung eines rein
n a t ü r l i c h e n Exempels menschlicher E x i stenz. H i e r w i r d die Historie das letzte
Refugium einer n a t ü r l i c h e n Theologie,
die das »Göttliche«, das » Ü b e r n a t ü r liche« des Lebens und Sterbens C h r i s t i
nicht mehr festhalten kann. Tatsächlich
ist eine solche Auswertung des Todes
immer noch eine menschliche Möglichkeit, was die Auferstehung
nicht ist.
Solche eindeutigen Konsequenzen werden dann allerdings i n etwa wieder z u r ü c k g e n o m m e n , wenn gesagt w i r d : » I m
Glauben
gehören Kreuz und
Auferstehung z u s a m m e n « u n d : » . . . kraft
der Auferweckung ist das K r e u z zugleich
die eschatologische W i r k l i c h k e i t
des
H e r r n Jesus C h r i s t u s « (59). U n d t r o t z dem ist dieser Satz (wie viele folgende)
auch wieder zweideutig; denn sein Subjekt ist das Kreuz, und die Auferstehung
ist n u r eine Bekräftigung, eine M o d a l i t ä t
und eine Eigenschaft des Kreuzes. Es erscheint daraufhin konsequent, wenn i n
immer neuen Formulierungen i n einer
A r t von Todesmystik die Verabsolutierung des »Todes G o t t e s « am K r e u z betrieben w i r d . Z w a r w i r d auch noch v o n
einer Besiegung u n d Entmachtung des
Todes unter Hinzuziehung des T e r m i nus » A u f e r s t e h u n g « gesprochen (68, 71).
Aber, genau genommen, w i r d der T o d
nach dieser »aporetischen« Theologie
(74) nicht durch die Auferstehung als
neue objektive Heilstat entmachtet, sondern durch den Glauben an den Tod;
denn »der Glaube macht den T o d dem
T o d strittig, der Glaube bestreitet dem
T o d seinen O r t u n d n i m m t i h n als O r t
Gottes i n A n s p r u c h « (62f.). W e n n man
v o n dem Lyrisch-Erbaulichen dieses Sprechens und Denkens absieht (das Buch
w i l l auch der M e d i t a t i o n dienen) u n d
auf die stark verdeckte, aber doch nicht
zu verbergende G r u n d s t r u k t u r dieser
Gedanken zurückgeht, w i r d m a n auf
eine dialektische Denkfigur s t o ß e n , i n
der die Auferstehung nur als Reflexionsmoment des Todes noch eine gewisse
worthafte Bedeutung b e h ä l t . Deshalb
kann an anderer Stelle a l l das ü b e r den
T o d Gesagte »doch nur als eine Chiffre«
(70) bezeichnet werden. » D i e offenbare
Wahrheit ist: G o t t w o h n t i n der Liebe.
D e n n : G o t t ist die Liebe. I m K r e u z
Christi t r ä g t der T o d die Z ü g e der Liebe
G o t t e s « (70). Schließlich g i l t n ä m l i c h :
» D i e Auferstehung, Gottes T o d für das
Leben der Menschen« (71). I n die gleiche
Richtung weist die Aussage: » D a s K r e u z
Christi verweist den Glauben an sein
Werk, >die v o m Leiden u n d T o d erfüllte
Gegenwart des Nächsten<« (69). H i e r
k o m m t das zum Ausdruck, was der evangelische Theologe E. Fuchs eindeutiger
und offener aussprach: Auferstehung ist
»die Einheit v o n T o d und Leben i n der
Liebe Jesu C h r i s t i « . E. Fuchs aber ist ein
konsequent existentialistischer Theologe
bzw. Exeget, der alle diejenigen, die an
historischen Tatsachen des Lebens Jesu
A n h a l t suchen, als »Heilstatsächler« ab-
Buchbesprechungen
t u t . M a n ersieht daraus, d a ß sich a m
Ende die Aussagen des Bultmannianers
E. Fuchs u n d des Antibultmannianers
R. Pesch bezüglich K r e u z u n d A u f erstehung decken u n d d a ß dessen Berufung a u f die Geschichte zuletzt v o r d e r g r ü n d i g i s t ; denn das für den C h r i sten letztlich verbindliche U r t e i l » G o t t
w o h n t i n der Liebe« ist nicht notwendig
an das K r e u z als Heilsereignis gebunden. Z u diesem U r t e i l kann auch eine
reine Existenzanalyse vordringen. W e n n
m a n das t r o t z d e m als ein Glaubensurteil
ausgeben w i l l , d a r f man sagen: es ist der
Ausdruck eines Glaubens an den Glauben, der alles Historische m i t sokratischer
Ironie ü b e r s c h w e b e n kann.
Deshalb
k o m m t auch das i m d r i t t e n Aufsatz » z u r
Theologie des Todes Jesu« gezogene
Schlußergebnis, welches dem Tode G o t tes u n d dem T o d des Menschen r a d i k a l
angemessen sein soll (79), nämlich die
Aussage: » I n d e m w i r angstfreier leben,
werden w i r angstfreier sterben l e r n e n «
(92) i m Grunde ohne einen R ü c k b e z u g
auf Jesu Leben u n d Sterben aus. Das
werden M i l l i o n e n Menschen ohne jede
Bezugnahme
a u f Jesus leben u n d w e r den danach auch sterben!
D a ß dies keine Uberinterpretation des
»Versuches« dieses Buches ist, k a n n der
letzte Beitrag ü b e r die » B e d e u t u n g v o n
Leben u n d T o d Jesu v o n Nazareth i n
tiefenpsychologischer Sicht« v o n H . A .
Zwergel nahezu evident machen. Auch
dieser Aufsatz ist, w i e manches i n diesem Buch, schriftstellerisch sehr interessant. D e r Einfluß der Exegese k ö n n t e
möglicherweise noch wachsen, wenn sie
sich m i t der Tiefenpsychologie v e r b i n det. H i e r w i r d aber die » A u f e r s t e h u n g «
unversehens u m g e m ü n z t i n »die
Rede
v o n der A u f e r s t e h u n g « (120). Diese aber
hat nur den Sinn, »durch die Krise des
K a r f r e i t a g s « begreifen zu lassen, » w a s
in Jesu Zuwendung z u m Bruder u n d i n
seiner Freiheit z u m Gesetz angelegt ist«
(120). Das Fazit, das i n dem Satze l i e g t :
203
» I n d e m Jesus den T o d nicht s c h e u t . . . ,
ist seine Zuwendung gerade dem Z u g r i f f
des Todes u n d Scheiterns e n t z o g e n «
(121), gilt genauso für Sokrates, j a f ü r
diesen noch eindeutiger, w e i l Jesus den
T o d tatsächlich i n bestimmter Weise doch
gescheut hat. (Das Ubersehen v o n M k
14, 35ff. par. ist f ü r eine ganz a m historischen Jesus ausgerichtete Exegese besonders fatal.) Auch das zuletzt i n t e n dierte Ziel dieser Gedanken, » a u s der
gelungenen Praxis Jesu H o f f n u n g f ü r die
Realisierung einer besseren Z u k u n f t zu
g e w i n n e n « , ist nicht identisch m i t dem
christlichen Glauben an Jesu T o d u n d
Auferstehung. W e n n dem Buche nicht
das I m p r i m a t u r des Generalvikars v o n
L i m b u r g vorangesetzt w ä r e , k ö n n t e m a n
ü b e r h a u p t fragen, was diese Exegese m i t
dem katholischen Glauben zu t u n habe.
So aber ist man gottlob dieser Frage enthoben.
München
Leo
Scheffczyk