Fachbereich I - Beuth Hochschule für Technik Berlin

FAchbereich I – Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre Dual
Dekanat Fachbereich I
Haus Gauß, Luxemburger Straße 20 A, 13353 Berlin, Raum B 532
E-Mail: [email protected], Fax: 030 4504-2001
Foto: FB I
Öffnungszeiten (in der Vorlesungszeit)
Mo., Di., Do., Fr. von 9:30 – 12:30 Uhr, Mittwoch von 13:30 – 16:00 Uhr
Kontakt:
Dekan
Prodekan
FB-Verwaltungsleiterin FB-Dekanat
Frauenbeauftragte
Prof. Dr. phil. Kurt Bangert Tel. 030 4504-2422
Prof. Dr. Werner Ullmann Tel. 030 4504-5547
Petra Seeser-Schultze Tel. 030 4504-2295
Claudia Akili Tel. 030 4504-2275
Britta Plümer Tel. 030 4504-2440
Rotraud Schön Tel. 030 4504-2439
Prof. Dr. Karoline Barthel Tel. 030 4504-5503
Der Fachbereich I betreut die Studiengänge:
Bachelor
Betriebswirtschaftslehre (Dual)
Bachelor
Betriebswirtschaftslehre – Digitale Wirtschaft
Bachelor
Wirtschaftsinformatik Online
BachelorWirtschaftsingenieurwesen/Bau
Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau
Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen Online
Master
Management und Consulting
Master
Wirtschaftsingenieurwesen/Bautechnik und -management
Master
Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau
Master
Wirtschaftsingenieurwesen/Projektmanagement
Foto: 1
I
Bachelor of Arts (B.A.)
 Dauer des Studiums: sieben Fachsemester
 Aufnahme des Studiums: zum Wintersemester
 Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife. Die Zulassung setzt den Nachweis eines
geeigneten Praxisplatzes in einem kooperierenden Unternehmen für die Dauer des Studiums voraus. Die Koordination der angebotenen
Praxisplätze erfolgt in der koordinierenden Kommission des Fach bereichs. Der Studiengangsleiter des Fachbereichs I entscheidet über
die Eignung des vom Bewerber/von der Bewerberin nachgewiesenen
Praxisplatzes im Unternehmen. Mit dem Unternehmen wird ein
Kooperationsvertrag abgeschlossen.
 Vorpraktikum: nicht erforderlich
 Der Studiengang ist akkreditiert.
Kontakt
Ansprechpartner/-in
Studienfachberater
Prof. Dr. Hans-Christian Walter 2702
christian.walter@...
Studiengangsleiter
Prof. Dr. Erhard Brandt
brandt@...
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
(BWL) wird in dualer Form durchgeführt: Jedes Semester setzt sich aus einer 13-wöchigen Theoriephase und einer sich anschließenden 10-wöchigen
Praxisphase zusammen. Die Studierenden verbinden dabei in idealer Weise Theorie und Praxis.
Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de
5541
Ziel des Studiengangs ist es, den Absolventinnen
und Absolventen mit einem fundierten Grundlagenwissen ein möglichst breites Einsatzgebiet zu
bieten. Dieses Wissen wird in den an der Beuth
Hochschule durchgeführten Lehrveranstaltungen
insbesondere auf folgenden Gebieten erworben:
Betriebswirtschaftslehre  Wirtschaftsinformatik
 Wirtschaftsrecht  Wirtschaftsenglisch 
Arbeitspsychologie  Organisationspsychologie
Foto: 2
Ferner erfolgt wahlweise eine Vertiefung des Studiums für die oben genannten Schwerpunkte. Die
Ausbildung im kooperierenden Unternehmen baut
auf dem theoretischen Wissensstand der Studierenden auf und ermöglicht eine praxisbezogene
Anwendung dieses Wissens und eine – je nach
den Gegebenheiten des Unternehmens – branchenbezogene Spezialisierung.
Detaillierte Informationen:
www.beuth-hochschule.de/bwl
Foto Nachweise: 1: Fotolia (Christian Jung) – 2: Fachbereich 2
50
51
Betriebswirtschaftslehre – Digitale Wirtschaft
Wirtschaftsinformatik Online
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
 Dauer des Studiums: sieben Fachsemester
 Aufnahme des Studiums: zum Wintersemester
 Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder § 11 BerlHG
 Vorpraktikum: nicht erforderlich
 Der Studiengang ist akkreditiert.
Foto: 1
Foto: 1
I
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
 Dauer des Studiums: sechs Fachsemester
 Aufnahme des Studiums: zum Wintersemester
 Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder § 11 BerlHG
 Vorpraktikum: nicht erforderlich
 Der Studiengang ist kostenpflichtig.
Kontakt
Ansprechpartner/-in
Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de
Kontakt
Ansprechpartner/-in
Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de
Studienfachberaterin
Prof. Dr. Anne König
5252
Studienfachberater
Prof. Dr. Peter Weimann
5263
Die Beuth Hochschule für Technik als traditionsreiche staatliche Berliner Bildungseinrichtung
steht für eine anwendungsorientierte Vermittlung
von Fachwissen mit dem Schwerpunkt Technik.
Ergänzt wird diese Technik-Kompetenz durch eine
starke betriebswirtschaftliche: Die Beuth Hochschule hat seit den 1980ern viele Generationen
erfolgreicher Betriebswirtinnen und Betriebswirte ausgebildet. Diese beiden Stärken vereint,
machen den interdisziplinären Studiengang Betriebswirtschaftslehre – Digitale Wirtschaft aus:
akoenig@...
Solides Technikwissen gepaart mit betriebswirtschaftlichem Denken und Handeln.
Die Studieninhalte decken die betriebswirtschaftlichen Grundlagen aller unternehmerischen Funktionsbereiche ebenso ab wie die technischen Aspekte des Internets.
Die Studierenden lernen sich kritisch mit der digitalen Wirtschaft auseinanderzusetzen und treten
schon frühzeitig mit deren Vertretern im Rahmen
von Praxisprojekten in Kontakt.
Entsprechend der individuellen Neigung und persönlichen Karriereplanung können Schwerpunkte
durch die Wahlpflichtfächer gesetzt werden.
Von den Arbeitgebern verstärkt geforderte persönliche Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Zeit- und
Selbstmanagement sowie methodische Kompetenzen in Projektmanagement und empirischer
Forschung werden trainiert. Sie befähigen zum Arbeiten in interdisziplinären und interkulturellen,
auch englischsprachigen Teams.
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ein
Online-Studiengang. Die Vermittlung der Inhalte
erfolgt im Wesentlichen in Form multimedial aufbereiteter Materialien, die über das Internet zur
Verfügung gestellt werden (Selbststudium). Jedes
Fach wird durch Hochschullehrer/-innen oder
Lehrbeauftragte betreut.
Die ergänzenden Präsenzzeiten finden in der Regel monatlich an einem Freitag und Samstag statt.
Das hohe Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität ermöglicht so beispielsweise auch Eltern im
Erziehungsurlaub oder Berufstätigen das Erreichen des Hochschulabschlusses.
weimann@...

Mit Fächern wie Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht und Kosten- und Erlösrechnung
werden gezielt Bereiche vertieft, die für die
betriebswirtschaftliche Seite des Studiums besonders wichtig sind.

Fächer wie Business Engineering, Informationsmanagement, Business Intelligence oder
IT-Recht gehören zu den Schwerpunkten der
(Wirtschafts-)Informatik.
Das Studium umfasst sechs Semester, wobei das
letzte Semester für die Praxisphase und die Anfertigung der Abschlussarbeit vorgesehen ist.
Module aus der Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre
sowie Wahlfächer und Projektarbeiten bilden den
Studienverlauf.
Foto: 2
Foto: 2
Detaillierte Informationen:
www.beuth-hochschule.de/bwld
Foto Nachweise: 1: Fotolia (Oleksiy) – 2: Fesseler
52
Detaillierte Informationen:
www.beuth-hochschule.de/bwi
Foto Nachweise: Fotolia: 1: Louise Gagnon; 2: foodinaire
53
Wirtschaftsingenieurwesen/Bau
Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
 Dauer des Studiums: sieben Fachsemester
 Aufnahme des Studiums: zum Wintersemester
 Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder § 11 BerlHG
 Vorpraktikum: nicht erforderlich
 Der Studiengang ist akkreditiert.
Foto: 1
Foto: 1
I
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
 Dauer des Studiums: sieben Fachsemester
 Aufnahme des Studiums: zum Wintersemester
 Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder § 11 BerlHG
 Vorpraktikum: nicht erforderlich
 Der Studiengang ist akkreditiert.
Kontakt
Ansprechpartner/-in
Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de
Kontakt
Ansprechpartner/-in
Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de
Studienfachberaterin
Prof. Dr. Anita Smolka
2211
smolka@...
Studienfachberater
Prof. Dr. Haiko Schlink
5272
schlink@...
2443
philippi@...
Praktische Vorbildung
Prof. Dr. Michael Philippi
2443
philippi@...
Beauftragte für die Praxisphase
Prof. Dr. Susann Erichsson
5262
erichsson@...
Beauftragter für die Praxisphase Prof. Dr. Michael Philippi
Das Bachelorstudium ist in einzelne Module
gegliedert, in denen studienbegleitend Leistungsnachweise zu erbringen sind. Neben mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen
werden simultan die grundlegenden bauingenieurwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen
und gesellschaftswissenschaftlichen Kenntnisse
vermittelt.
Die Fähigkeiten in den für die spätere Berufstätigkeit besonders relevanten Bereichen des Bauingenieurwesens, aber auch der Bereiche Marketing, Controlling, Baubetrieb und Recht werden
speziell vertieft.
Foto: 2
Die Lehrveranstaltungen werden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip durchgeführt:
Vortrag und Diskussion wechseln in methodisch
sinnvoller Weise. Übungen dienen der Vertiefung
des Lernstoffes und vermitteln praxisbezogene
Methoden und Verfahrenstechniken. Für IT-orientierte Studienfächer stehen in den Übungen
Computer-Arbeitsplätze zur Verfügung.
Das siebte Studiensemester umfasst eine Praxisphase und die Abschlussprüfung. Sie besteht aus
der Anfertigung der aus einer praxisrelevanten
Problemstellung abgeleiteten Abschlussarbeit
und einem begleitenden Seminar.
Foto: 3
Detaillierte Informationen:
www.beuth-hochschule.de/bwb
Foto Nachweise: Fotolia: 1: nyul; 2: Bernd Kröger; 3: Sebastian Kaulitzki
54
Das Bachelorstudium umfasst sieben Semester
und ist in Module gegliedert, in denen studienbegleitend Leistungsnachweise zu erbringen sind.
Neben mathematisch-naturwissenschaftlichen
Grundlagen werden die grundlegenden ingenieurwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen
und gesellschaftswissenschaftlichen Kenntnisse
vermittelt.
Die Kenntnisse in den besonders relevanten
Bereichen Einkauf, Logistik, Marketing und
Controlling werden speziell vertieft. Die Lehrveranstaltungen werden in kleinen Gruppen nach
seminaristischem Prinzip durchgeführt: Vortrag
und Diskussion wechseln in didaktisch sinnvoller
Weise. Übungen und Labore dienen zur Vertiefung
des Lehrstoffes und vermitteln praxisbezogene
Methoden und Verfahrenstechniken. Das siebte
Studiensemester umfasst eine Praxisphase und
die Abschlussprüfung. Diese besteht neben der
Anfertigung einer praxisorientierten Bachelorarbeit auch aus einer begleitenden Übung sowie
einer mündlichen Prüfung.
Die Beuth Hochschule weist in Berlin und Brandenburg das beste Betreuungsverhältnis von
Studierenden zu Lehrenden auf. Das Studium in
kleinen Gruppen ist effektiv und führt schnell zum
Erfolg.
Foto: 2
Detaillierte Informationen:
www.beuth-hochschule.de/bwm
Foto Nachweise: Fotolia: 1: Franz Pfluegl; 2: tamarang
55
Wirtschaftsingenieurwesen online
Management und Consulting
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
 Dauer des Studiums: sieben Fachsemester
 Aufnahme des Studiums: jeweils zum Sommer- und Wintersemester
 Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder § 11 BerlHG
 Vorpraktikum: nicht erforderlich
 Der Studiengang ist kostenpflichtig.
Foto: 1
Foto: 1
Kontakt
Ansprechpartner/-in
Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de
Studienfachberater
Prof. Dr. Hans Schmitz
5261
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein Online-Studiengang. Die Vermittlung der Studieninhalte erfolgt zum größten Teil
mittels multimedial aufbereiteter Materialien, die
über das Internet zur Verfügung gestellt werden
(Selbststudium).
Jedes Modul wird kontinuierlich während der
Semester durch Hochschullehrer/-innen bzw.
Lehrbeauftragte online betreut. Die ergänzenden
Präsenzzeiten finden monatlich an einem Freitag
und Samstag statt.
Foto: 2
schmitz@...
Durch ein hohes Maß an zeitlicher und örtlicher
Flexibilität ermöglicht das Online-Studium auch
Berufstätigen und Eltern in Erziehungszeit das
Erreichen eines Hochschulabschlusses.
Neben grundlegenden Modulen in Ingenieur- und
Wirtschaftswissenschaften sind in beiden Bereichen Vertiefungsfächer auszuwählen. Die Integrationsgebiete zielen auf die Lösung technisch-wirtschaftlicher Problemstellungen ab. Im Rahmen
der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer werden
mit Logistik, Marketing und Controlling die Bereiche vertieft, die für die späteren Berufsfelder von
Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren besonders wichtig sind.
Kontakt
Ansprechpartner/-in
Studienfachberater
Prof. Dr. Hans-Christian Walter 2702
Foto Nachweise: Fotolia
56
Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de
christian.walter@...
Mit dem Studium werden die Studierenden auf
Managementaufgaben vorbereitet, speziell in
den Gebieten Projektmanagement, Marketing,
Rechnungswesen sowie Kommunikation und Kooperation.
Grundsätzlich sind alle Gebiete voneinander
unabhängig. Neben den Lernzielen, Wissen zu
erwerben, wird die Anwendung dieses Wissens
angeregt.
Die ingenieurwissenschaftlichen Fächer bieten
eine umfassende Ausbildung, die dem Stand der
Unternehmenspraxis entsprechend einen hohen
Informatikanteil aufweist. Mit den Fächern Maschinenelemente, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik und Technische Wärmelehre liegt der
Schwerpunkt im technischen Bereich auf dem
Maschinenbau.
Foto: 3
Detaillierte Informationen:
www.beuth-hochschule.de/bwo
I
Master of Arts (M.A.)
 Dauer des Studiums: fünf (drei) Fachsemester
 Aufnahme des Studiums: zum Wintersemester
 Zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-
studiengangs Betriebswirtschaftslehre der Beuth Hochschule oder wenn eine Empfehlung durch den Fachbereich vorliegt.
 Vorpraktikum: nicht erforderlich
 Der Studiengang ist akkreditiert.
Foto: 2
In den Modulen „Kommunikation und Kooperation“, „Change Management“ und „Coaching und
Beratung“ stehen die wissenschaftliche Auseinandersetzung und ihre Anwendung auf betriebliche Problemstellungen im Vordergrund, vor allem
durch Einbezug praktischer Übungen auf der Basis von Fallstudien in der Lehre.
In den von den Studierenden selbst gestalteten
Veranstaltungsteilen werden Themen in virtuellen Teams erarbeitet, deren Ergebnisse in den
Präsenzphasen der gesamten Gruppe präsentiert
werden. Durch die erforderliche Kooperation in
den virtuellen Teams muss von allen Studierenden ein hohes Maß an Selbstmanagement und
Teamfähigkeit eingebracht werden.
Detaillierte Informationen:
www.beuth-hochschule.de/mmc
Foto Nachweise: FB I: 1; 2; 3
57
Foto: 1
Wirtschaftsingenieurwesen/Bautechnik und -management
Master of Science (M.Sc.)
 Dauer des Studiums: drei Fachsemester
 Aufnahme des Studiums: zum Wintersemester
 Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Es gelten die
Zugangsvoraussetzungen gemäß jeweils gültiger Rahmenstudien ordnung. Ein Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen/Bau oder einem vergleichbaren Studiengang ist nachzuweisen. Über die Eignung von vergleichbaren Vorbildungen entscheidet der Dekan/
die Dekanin in Abstimmung mit dem FB III.
 Vorpraktikum: nicht erforderlich
 Der Studiengang ist akkreditiert.
Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau
Foto: 1
I
Master of Science (M.Sc.)
 Dauer des Studiums: drei Fachsemester
 Aufnahme des Studiums: jeweils zum Sommer- und Wintersemester
 Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Es gelten die
Zugangsvoraussetzungen gemäß jeweils gültiger Rahmenstudien ordnung. Ein Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Studiengang ist nachzuweisen. Über die Eignung von vergleichbaren Vorbildungen entscheidet der Dekan/die Dekanin in Abstimmung mit dem FB VIII.
 Vorpraktikum: nicht erforderlich
 Der Studiengang ist akkreditiert.
Kontakt
Ansprechpartner/-in
Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de
Kontakt
Ansprechpartner/-in
Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de
Studienfachberaterin
Prof. Dr. Anita Smolka
2211
Studienfachberater
Prof. Dr. Christian Butz
5527
Das Masterstudium umfasst drei Semester und
ist in Module gegliedert. In allen Modulen sind
studienbegleitend Leistungsnachweise zu erbringen.
In den ersten beiden Studiensemestern werden
vertiefende bauingenieurwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Kenntnisse sowie Grundlagen der
Modellierung und Systemsimulation vermittelt.
smolka@...
Dabei erfolgt eine Fokussierung auf strategische
Aufgabengebiete in Unternehmen und auf baufachliche Themen, die für eine zunehmend unternehmensübergreifende, internationale Zusammenarbeit von besonderer Bedeutung sind.
Über Wahlpflichtmodule besteht für Studierende
die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten den eigenen
Neigungen entsprechend zu vertiefen. Die Lehrveranstaltungen werden an der Beuth Hochschule
in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip durchgeführt: Vortrag und Diskussion wechseln sich in pädagogisch sinnvoller Weise ab.
Übungen dienen zur Vertiefung des Lehrstoffes
und vermitteln praxisbezogene Methoden und
Verfahren. Für IT-orientierte Studienfächer stehen
in den Übungen entsprechend ausgestattete Arbeitsplätze zur Verfügung.
Das dritte Studiensemester umfasst die Abschlussprüfung. Diese besteht aus der Anfertigung einer entweder theoretisch- oder praxisorientiert abgeleiteten Abschlussarbeit, einem
begleitenden Abschlussseminar und einem Kolloquium.
Foto: 2
Detaillierte Informationen:
www.beuth-hochschule.de/mwbtm
Foto Nachweise: Fotolia: 1: Olena Vasylkova; 2: Maxim_Kazmin
58
butz@...
Das Masterstudium umfasst drei Semester und ist
in Module gegliedert. In allen Modulen sind studienbegleitend Leistungsnachweise zu erbringen.
Neben Grundlagen in der Modellierung und
Systemsimulation werden in den ersten beiden
Studiensemestern simultan vertiefende ingenieurwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche
und gesellschaftswissenschaftliche Kenntnisse
vermittelt. Dabei erfolgt eine Fokussierung auf
strategische Aufgabengebiete in Unternehmen
und auf Themen, die für eine zunehmend unternehmensübergreifende und internationale Zusammenarbeit von besonderer Bedeutung sind.
Über insgesamt vier Wahlpflichtmodule besteht
die Möglichkeit, die Fähigkeiten den eigenen Neigungen entsprechend zu vertiefen. Die Lehrveranstaltungen werden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip durchgeführt: Vortrag und
Diskussion wechseln in pädagogisch sinnvoller
Weise. Übungen dienen zur Vertiefung des Lehrstoffes und vermitteln praxisbezogene Methoden
und Verfahrenstechniken.
Fo
to
:2
Das dritte Studiensemester umfasst die Abschlussprüfung und das Studium Generale mit
einem Angebot an gesellschaftspolitischen und
sozialen Fachinhalten sowie Fremdsprachen. Die
Abschlussprüfung besteht aus der Anfertigung
einer entweder theoretisch- oder praxisorientiert
abgeleiteten Abschlussarbeit, einem begleitenden Abschlussseminar und einem Kolloquium.
Detaillierte Informationen:
www.beuth-hochschule.de/mwmb
Foto Nachweise: Fotolia: 1: Eisenhans; 2: 3ddock
59
Professorinnen und Professoren mit Hauptzugehörigkeit am Fachbereich I
Wirtschaftsingenieurwesen/Projektmanagement
Master of Arts (M.A.)
 Dauer des Studiums: drei Fachsemester
 Aufnahme des Studiums: zum Wintersemester
 Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen der folgenden Studiengänge oder wenn eine Empfehlung durch den Fachbereich vorliegt: Bachelor of Engineering aller naturwissenschaftlichen oder
technischen Studienrichtungen, Bachelor of Science aller natur wissenschaftlichen oder technischen Studienrichtungen
 Vorpraktikum: nicht erforderlich
 Der Studiengang ist akkreditiert.
Foto: 1
Kontakt
Fachgebiet
Bangert, Kurt Prof. Dr. phil.
Technisches Englisch, Wirtschaftsenglisch
Barrabas, Reinhard Prof. Dr. paed.
Betriebspsychologie, Präsentationstechnik
Barthel, Karoline Prof. Dr. rer. oec.
Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement
Bühl, Achim Prof. PD Dr.
Techniksoziologie
Deckmann, Andreas Prof. Dr. rer. pol.
Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung
Ducki, Antje Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych.
Arbeits- und Organisationspsychologie
Erichsson, Susann Prof. Dr. rer. pol.
Betriebswirtschaftslehre, Medienwirtschaft
Garhammer, Christian Prof. Dr. rer. pol.
Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen
Kontakt
Ansprechpartner/-in
Tel. 4504- E-Mail ...beuth-hochschule.de
Gloede, Dieter Prof. Dr. oec.
Betriebswirtschaftslehre, Controlling
Studienfachberaterin
Prof. Dr. Anita Smolka
2211
Helbig, Klaus Prof. Dr. rer. oec.
Betriebswirtschaftslehre, Logistik
Huber, Alexander Prof. Dr.-Ing.
Betriebswirtschaftslehre/Online
Jekel, Nicole Prof. Dr.
Betriebswirtschaftslehre, Controlling
König, Anne Prof. Dr.-Ing.
Betriebswirtschaftslehre
McElholm, Dermot Prof. Dr. phil.
Fremdsprachen
Pattloch, Anette Prof. Dr. phil.
Betriebswirtschaftslehre, Marketing
Philippi, Michael Prof. Dr. rer. pol.
Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Betriebliche Steuerlehre
Pocklington, Jackie Prof. Dr.
Fremdsprachen
Pöggeler, Wolfgang Prof. Dr. jur.
Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht
Pumpe, Dieter Prof. Dr.-Ing.
Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
Reichert, Friedhelm Prof. Dr. jur.
Wirtschaftsrecht, Privates Baurecht
Schlink, Haiko Dr. rer. pol.
Allgemeine BWL, Maschinenbau
Schmidt, Matthias Dr. phil.
Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung
Schmitz, Hans Prof. Dr. rer. pol.
Betriebswirtschaftslehre, Controlling
Smolka, Anita Prof. Dr. oec.
Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
Stock, Detlev Prof. Dr. rer. pol.
Betriebswirtschaftslehre, Kapitalwirtschaft
Ullmann, Werner Prof. Dr.
Betriebswirtschaftslehre, Logistik
Walter, Hans-Christian Prof. Dr.-Ing.
Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
Weimann, Peter Prof. Dr. Dipl.-Inf.
Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
Ziouziou, Sammy Prof. Dr. phil.
Betriebswirtschaftslehre, Marketing
Das Studium ist modular aufgebaut. Die Vermittlung fundierter wirtschaftsrechts- und sozialwissenschaftlicher Kenntnisse und Fähigkeiten erfolgt in seminaristischer Form in kleinen Gruppen.
Vortrag und Diskussion wechseln in methodisch
sinnvoller Weise. Übungsveranstaltungen dienen
der Vertiefung des Wissens unter Anwendung praxisbezogener Methoden und Techniken.
smolka@...
Studienbegleitend sind in allen Modulen Prüfungsleistungen zu erbringen. Im zweiten Studienplansemester kann zwischen verschiedenen
Wahlpflichtfächern gewählt werden, die der Vertiefung des bisher erworbenen Wissens im Sinne
einer zusätzlichen Schwerpunktsetzung dienen.
Neben Veranstaltungen, die auf ein Fachgebiet
ausgerichtet sind, wie z.B. Wirtschafts- und Unternehmensrecht oder Marketing, leisten Querschnittsseminare wie Unternehmensführung/
Kommunikation oder Geschäftsprozessmodellierung einen wichtigen Beitrag, um interdisziplinäre Arbeit in Projektgruppen zu erfahren und zu
gestalten.
Dabei profitieren die Teams häufig von dem unterschiedlichen Erfahrungshintergrund, den
die einzelnen Teilnehmer/-innen durch ihre ursprünglichen Fachgebiete besitzen. Unterschiedliche Sichtweisen führen zu Synergieeffekten und
neuen interessanten Ideen.
Foto: 2
I
Detaillierte Informationen:
www.beuth-hochschule.de/mwp
Foto Nachweise: Fotolia: 1: Les Cunliffe; 2: Franz Pfluegl
60
61
Gastprofessorin am Fachbereich I
Gordon, John B.A.
Fremdsprachen
Kontakt
Fachgebiet
Greenman, Joseph M.A.
Fremdsprachen
Buchem, Ilona Prof. Dr. phil.
Wirtschaftsinformatik
Häseler, Jörg Dr.
Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
Hannerfeldt, Helen Dipl.-Psych.
Coaching und Beratung
Hartmann, Thomas Dipl.-Wirtschaftsjurist
Rechtswissenschaften
Harrison, Gary B.A.
Fremdsprachen
Hausburg, Dirk Dipl.-Ing.
Projektmanagement
Haverland, Tessa Dipl.-Kffr.
Betriebswirtschaftslehre
Hellmann, Axel Prof. Dr.
Finanzierung
Höhne, Katharina Dipl.-Päd.
Psychologie und Personalmanagement
Janßen, Christa
Praxisorientierte Unternehmensgründung
Jaumouillé, Nathalie M.A.
Fremdsprachen
Jenner, Thomas PD Dr.
Marketing
Kammasch, Gudrun Prof. Dr.
Sozialwissenschaften
Kaniewski, Maciej
Projektmanagement
Karl, Klaus-J. Dipl.-Kfm.
Controlling
Kellerhals, Miriam Dr.
Rechtswissenschaften
Kirstein, Dirk
Betriebswirtschaftslehre
Klaus, Ludger Dipl.-Ing., M.Eng.
Baurecht
Klein, Ellen
Fremdsprachen
Klingenberg, Dagmar Dipl.-Ing.
Controlling
Knoth, Benjamin
Betriebswirtschaftslehre
Honorarprofessorin am Fachbereich I
Kontakt
Fachgebiet
Stih, Renata Prof.
Kunstgeschichte
Lehrbeauftragte am Fachbereich I
Kontakt
Fachgebiet
Ahrends, Martin Dipl.-Philosoph
Wissenschaftliches Arbeiten
Bak, Hyun-Mi Dr.
Wissenschaftliches Arbeiten
Barrabas, Robert
Sozialwissenschaften
Behrendt, Siegfried Dr., Dipl.-Pol.
Techniksoziologie
Berger, Sven
Personal- und Betriebsmanagement
Best III, Robert Lee
Fremdsprachen
Beste, Wolf-Wimar Dr. oec.
Betriebswirtschaftslehre
Beutler, Tabea
Wirtschaftsrecht
Biermann, Anna Dipl.-Ing.
Wissenschaftliches Arbeiten
Bölling, Reinhard Dr. rer. nat.
Techniksoziologie
Bondy, Francesca
Fremdsprachen
Bourke, Julia Mary B.A.
Fremdsprachen
Braiden, Stephen
Fremdsprachen
Brockmann, Carsten Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsinformatik
Brosnan, Jane M.Ed.
Fremdsprachen
Calder, Clement M.A.
Fremdsprachen
Carvalho-Tetzner, Rita
Fremdsprachen
Dangschat, Ebba Dipl.-Bild-Kunst
Techniksoziologie
Eichhorn, Bert Dr.
Rechtswissenschaften
Eichhorn, Eugen Prof. Dipl.-Math.
Sozialwissenschaften
Emmanouilidou, Chrysanthie
Sozialwissenschaften
Fox-Kuchenbecker, Petra Dr.
Kommunikation, Führung und Selbstmanagement
Frischmuth, Norman Dipl.-Kfm.
Projektmanagement
Geene, Stephan
Techniksoziologie
62
Krimpmann, Andreas MBA
Internationale Unternehmensstrukturen
Kruppa, Doreen Dipl.-Psych.
Arbeitspsychologie
Kuhlmann, Rolf
Personalführung
Lecher, Thomas Dr. Dipl.-Psych.
Unternehmenskommunikation
Leistner, Jürgen Dipl.-Kfm.
Betriebswirtschaftslehre
Lloyd, Angela B.A.
Fremdsprachen
Lubnau, Thorben Dipl.-Kfm.
Betriebswirtschaftslehre
Lunau, Ralf Dr. jur.
Rechtswissenschaft
Mannion, Lorraine B.A.
Fremdsprachen
Matthias, Tilo Dipl.-Dok.
Wissenschaftliches Arbeiten
May, Kay-Uwe Dr. Dipl. oec.
Volkswirtschaftslehre
I
63
McElroy, Alan
Fremdsprachen
Schoepf, Volker Dipl.-Infor.
Informationsmanagement
McGregor, Ian David
Fremdsprachen
Schröder, Heike M.A.
Projektmanagement
Mehl, Lutz Dr.
Betriebswirtschaftslehre
Seara Tejados, Izaskun
Fremdsprachen
Merten, Wolfgang Dipl.-Ing.
Wirtschaftsinformatik
Sedy, Peter
Fremdsprachen
Metzger, Manfred
Architektursoziologie
Sermet, Melten
Personalmanagement
Michaelis, Peer Uwe
Betriebswirtschaftslehre
Shute, Marlow B.A.
Fremdsprachen
Moral Heider, Maria del Rosario
Fremdsprachen
Skoric, Aleksandra
Präsentationstechniken
Müller, Horst Bodo Dipl.-Kfm.
Betriebswirtschaftslehre
Stelling, Carsten Dipl.-Kfm.
Marketing
Nell-Brandt, Bettina Dipl.-Kffr.
Betriebliche Steuerlehre
Stock, Helga Dr. sc.
Forschungsmethoden
Neth, Kai-Uwe
Arbeitswissenschaften
Tapper, Christoph M.A.
Publizistik
Neugebauer, Tim
Betriebswirtschaftslehre
Tilden-Machleidt, Cynthia M.A.
Fremdsprachen
Niclas, Vilma RA
Rechtswissenschaften
Tindall, Vanessa M.A.
Fremdsprachen
Norton, Denise
Fremdsprachen
Trambacz, Ulrich Dr.-Ing.
Geschichte der Medien
Novak, Andreas Dr. phil.
Interkulturelle Kompetenzen
Tölle, Christoph
Filmgeschichte
Nussdorf, Kathryn
Fremdsprachen
Voelkel, Andreas
Wirtschaftsrecht
Ogette, Tupoka
Interkulturelle Kommunikation
Voigt, Siegfried Dr. oec. habil.
Betriebswirtschaftslehre
Oldani, Terence
Fremdsprachen
Vollmert-Spiesky, Sabine Dr.
Arbeitsorganisation Grundlagen
Orantek, Henryk
Unternehmensführung
Wagner, Ralf Dipl. oec.
Volkswirtschaftslehre
Overmann, Jutta Dipl.-Bw.
Unternehmensberatung
Werneburg, Brigitte
Geschichte der Fotografie
Pachl, Peter, P. Dr. phil.
Theatergeschichte
Westphal, Izabella
Präsentationstechnik
Pieper, Justinus M.A.
Managementstrategien
Wiens, Bernhard Dr. phil.
Philosophie des Stadt- und Landschaftsraums
Prete, Diana
Fremdsprachen
Williams, Paul R. M.Sc.
Fremdsprachen
Pumpe, Susanne M.A.
Politikwissenschaften
Zivkovic, Alexander
Fremdsprachen
Pust, Carola
Coaching und Beratung
Reiche, Vera Dipl.-Betrw.
Grundlagen Controlling
Ringe, Jürgen Dr. Dipl.-Ing.
Umweltorientiertes Management
Risse, Jörg Dr.-Ing.
Beschaffungsmanagement
Rodde, Christoph
Sozialwissenschaften
Sachse, Petra Dipl.-Komm.
Informationsmanagement
Salein, Dietgard
Techniksoziologie
Sanchino Martinez Madeleine, M.A.
Psychologie und Personalmanagement
Schmidt-Romeiser, Karin, M.A.
Interkulturelle Kompetenzen
Schneider, Felix Dipl.-Kfm.
Betriebswirtschaftslehre
64
I
65
Labor für Kommunikation
Haus Gauß, Raum B 241, Tel. 4504-5241, E-Mail: [email protected]
Laborleiter
McElholm, Dermot Prof. Dr.
Haus Gauß, Raum B 252, Tel. 4504-5252, E-Mail: [email protected]
Laborleiterin
König, Anne Prof. Dr.
Mitarbeiterin
Borecki, Sheila Dipl.-Math. (FH), Technische Beschäftigte
Mitarbeiter
Posner, Bernd Dipl.-Ing. (FH), M.A., Technischer Beschäftigter
7,50
2,00
Labor für betriebswirtschaftliche EDV-Anwendungen
Labor Online Learning (gemeinsam mit dem Fachbereich VI)
3,50
Haus Bauwesen, Raum D 125, Tel. 4504-5105, E-Mail: [email protected]
Laborleiter
3,00
4 GB
25,00
1,50
Huber, Alexander Prof. Dr.
0,50
1,90
3,90
1,00
7,50
0,50
7,50
1,50
7,00
0,50
Foto: Fesseler
66
Die Produktpalette finden Sie auch im Internet unter: www.beuth-hochschule.de/2354
Erhältlich in der Pressestelle, Haus Gauß, Raum B 121 – 125. Die Bezahlung ist nur mit Girocard (EC-Karte) möglich.
Merchandising Beuth Hochschule für Technik Berlin
Labore am Fachbereich I