HINTERGRUND UND FRAGESTELLUNG PROGRAMM Auch aus Sicht des Naturschutzes ist die Umstellung von fossilen und atomaren auf erneuerbare und CO2-neutrale Energieträger unabdingbar. Dadurch werden sich im Zuge der Energiewende vertraute Landschaftsbilder weiterhin verändern, was gesellschaftlich kontrovers bewertet und diskutiert wird. Auswirkungen auf den Naturhaushalt sowie Flora und Fauna werden sich nicht vollkommen vermeiden lassen. Dennoch muss die „Energiewende“ so natur- und landschaftsverträglich wie möglich erfolgen. Dies erfordert die Reduktion des Energieverbrauchs, denn Energie, die nicht erzeugt werden muss, beansprucht weder Flächen noch Infrastruktur und ist daher frei von negativen ökologischen Nebenwirkungen. Obwohl die Reduktion des Energieverbrauchs ein elementarer Bestandteil für das Gelingen der Energiepolitik der Bundesregierung ist, wird dies öffentlich bislang nur nachrangig diskutiert – insbesondere die Notwendigkeit zur Veränderung individuellen „Energieverbrauchsverhaltens“ wird kaum thematisiert. Dies ist jedoch dringend nötig, da die Energiewende neben dem Ausbau erneuerbarer Energien und technischen Effizienzsteigerungen vermutlich auch Änderungen des „Energieverhaltens“ von Wirtschaft und BürgerInnen erfordert. Denn klar ist: Der Ausstieg aus Kohle und Atomkraft, die Erhaltung von (möglichst vielen charakteristischen) Landschaften und der biologischen Vielfalt, sowie die Beibehaltung unseres bisherigen Energieverbrauchs sind nicht gleichzeitig zu verwirklichen, sondern stehen teilweise im Widerspruch zueinander und sind daher gegeneinander abzuwägen. Um EndverbraucherInnen für eine naturverträgliche Energiewende zu sensibilisieren und die Notwendigkeit von Verhaltensänderungen im Alltag zu vermitteln, bedarf es einer Kommunikationsstrategie des Naturschutzes. Erste Ansätze hierfür sollen auf dem Workshop vorgestellt und weiter entwickelt werden. Dienstag, 06.10.2015 KONZEPTION UND LEITUNG DER TAGUNG PROF. DR. STEFAN HEILAND & DR. BERND DEMUTH, TU Berlin PROF. DR. RAINER LUICK & DIMITRI VEDEL, HOCHSCHULE ROTTENBURG DR. NORBERT WIERSBINSKI, BfN Vilm KATHRIN AMMERMANN, BfN Leipzig 11:15 Gruppenarbeit 12:30 Mittagessen 13:30 Fortsetzung Gruppenarbeit inkl. Vorstellung der Ergebnisse Anreise bis 18:20 h 18:30 Abendessen II. 19:30 Begrüßung, KATHRIN AMMERMANN, BfN Leipzig DR. NORBERT WIERSBINSKI, BfN Insel Vilm Welche Rahmenbedingungen braucht eine naturverträgliche Energiewende? 14:30 Vortrag 2: „Strukturelle Rahmenbedingungen für Energieeinsparungen und Energieeffizienzsteigerungen beim Stromverbrauch in Haushalten“ DR. DÖRTE OHLHORST, Institut für nachhaltige Energie- und Ressourcennutzung, Berlin inkl. Diskussion 15:30 Kaffeepause 16:00 Impuls 3: „Suffizienz als politische Praxis“ FRIEDERIKE KORTE, IZT, Berlin 20:00 Einführung in die Veranstaltung und Vorstellung der TeilnehmerInnen PROF. STEFAN HEILAND, TU Berlin & PROF. RAINER LUICK, HOCHSCHULE ROTTENBURG Mittwoch, 07.10.2015 08:00 Frühstück I. Individuelles Verhalten – Widersprüche und Energieverbrauch 16:15 Impuls 4: „Vorstellung des Kriterienkatalogs zum Ausbau der Windkraft in Schleswig-Holstein“ NN, Schleswig Holstein, Kiel 09:00 Vortrag 1: „Förderung energiesparenden Verhaltens im Kontext der wahrgenommenen Folgen der Energiewende für Natur und Landschaft“ DR. ANKE BLÖBAUM, Kon-sys, Köln inkl. Diskussion 16:30 Diskussion zu den Impulsen 17:00 Gruppenarbeit 18:30 Abendessen 19:30 Filmvorführung: „Windiges Geld“ (45 Min.), „BUND vor Zerreißprobe“ (12 Min.) anschl. Diskussion 10:00 Impuls 1: „Konsumverhalten verstehen – Am Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt“ NN, IFEU, Berlin 10:15 Impuls 2: „Der Wunsch nach sauberer Energie und die Herausforderungen bei der Realisierung“ RAINER CARIUS, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart 10:30 Diskussion zu den Impulsen 10:45 Kaffeepause Donnerstag, 08.10.2015 08:00 Frühstück III. Kommunikationsstrategie des Naturschutzes – Wer, wie, für wen? 09:00 Vortrag 3 „Bestandteile einer Kommunikationsstrategie des Naturschutzes“ UTE HOLZMANN-SACH, Büro für Umweltkommunikation, Birkenwerder (b. Berlin) inkl. Diskussion 10:00 10:15 Impuls 5: „Geeignete Kommunikationsmethoden – Erfahrungen aus dem Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ DR. MARTIN KÖPPEL, BUND Baden-Württemberg, Stuttgart VERANSTALTUNGSORT Kleingruppenarbeit zu Fragen der Umsetzung, Modifizierung, Ergänzung der vorgeschlagenen Strategie KOSTEN Veranstaltungsort ist die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm des BfN. Vilm ist eine kleine, Rügen vorgelagerte Insel, die als Kernzone des Biosphärenreservates Südost Rügen nahezu ganz der natürlichen Entwicklung überlassen bleibt. Unterkunft im Einzelzimmer p. Pers./Tag: 58 €, Unterkunft im Doppelzimmer p. Pers./Tag: 43 €, Vollverpflegung 24 €/Tag + 4 € für Kaffee/Tee + Kuchen 10:45 Kaffeepause 11:15 Fortsetzung Kleingruppenarbeit Zahlung bitte per EC-Karte. Kreditkartenzahlung oder Überweisung ist nur in Ausnahmefällen möglich. 12:30 Mittagessen ANMELDUNG 13:30 Führung um die Insel Vilm DR. NORBERT WIERSBINSKI, BfN, Vilm Über die Homepage der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm 15:45 Vorstellung der Ergebnisse der Kleingruppenarbeit ANREISE 16:30 Kaffeepause 17:00 Podiumsdiskussion mit VertreterInnen von Umweltverbänden, Projektierer, Bundesverband Windenergie – Das Thema aus der Sicht zentraler Akteure 18:30 Abendessen - Mit der Eisenbahn über Stralsund – Bergen/ Rügen bis Lauterbach/ Mole auf Rügen. - Mit dem Auto über Stralsund bzw. Glewitzer Fähre, Garz, Putbus nach Lauterbach. - Die Überfahrt dauert etwa 10 Min. und erfolgt mit einem Boot des BfN. 19:30 Anschließend freie Abendgestaltung Freitag, 09.10.2015 08:00 Frühstück 09:00 Vortrag 4: „Welche Potenziale bieten soziale Medien zur Unterstützung einer Kommunikationsstrategie“ JONA HÖLDERLE, Pluralog, Neuenhagen (bei Berlin) inkl. Diskussion 09:30 Impuls 6: „Energiewende – Grenzen des Journalismus“ JÖRG STAUDE, Klimaretter.info, Berlin 09:45 Kaffeepause 10:15 Diskussion im Plenum: Kommunikationsstrategie zu Erneuerbaren Energien – wie geht es weiter? 11:30 Ende der Veranstaltung, Lunchpakete ABREISE - Am 09.10. fährt jeweils um 12:05 und um 12:35 Uhr eine Fähre, damit alle TeilnehmerInnen den Zug um 13:04 Uhr ab Lauterbach/ Mole erreichen können! KONTAKT Dr. Norbert Wiersbinski (BfN-INA Insel Vilm) Tel.: 038301-86 111 [email protected] Für inhaltliche Rückfragen - Dr. Bernd Demuth (TU Berlin) Tel.: 030-314-21388 [email protected] - Dimitri Vedel (HFR) [email protected] PHOTO UND DESIGN André Müller // [email protected] NATURVERTRÄGLICHE ENERGIEWENDE – ZWISCHEN ALLEN STÜHLEN ? WORKSHOP „WIE KANN EINE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE DES NATURSCHUTZES AUSSEHEN ?“ 06. – 09. Oktober 2015 BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ INTERNATIONALE NATURSCHUTZAKADEMIE INSEL VILM
© Copyright 2025 ExpyDoc