Institut für Erneuerbare Energie Forschungsschwerpunkte Nachhaltige Heiz- und Kühlsysteme Photovoltaik-Systeme Energieeffizienz von Gebäuden Energetische Sanierung historischer Gebäude Nachhaltige Heiz- und Kühlsysteme Hybride Heiz- und Kühlsysteme für Gebäude, Systeme für nachhaltige Stadtviertel, leistungsfähige Heiz- und Kühlsysteme für Industrieanlagen ·· Entwicklung aktiver Lösungen und hybrider Systeme zum Heizen und Kühlen von Gebäuden. Dabei werden thermische Solaranlagen und Kompressions- oder Absorptions-Wärmepumpen eingebunden ·· Design hydraulischer Plug&Play-Stationen, die die Installation einer Heiz- und Kühlanlage erleichtern, ihr Monitoring ermöglichen und ihre Funktion optimieren ·· Entwicklung von Steuerungsstrategien sowohl für einzelne Komponenten als auch für gesamte thermische Anlagen ·· Monitoring komplexer Energiesysteme ·· Umsetzung weitreichender Labortests in Kombination mit numerischen Simulationen von Wärmepumpen Photovoltaik-Systeme Leistung und Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Modulen und Anlagen, Integration von Photovoltaik in Stromnetze und Gebäude, Analyse des Solarpotentials, Nutzung und Reduktion der Variabilität der Stromproduktion ·· Leistung und Zuverlässigkeit von gebäudeintegrierten Photovoltaikanlagen oder Freilandanlagen ·· Entwicklung von Online-Tools zur Leistungssimulation von Photovoltaiksystemen, kombiniert mit Satellitendaten und geografischen Informationen ·· Aufbau von Modellen und Systemen für die Maximierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom ·· Konzepterstellung zur optimalen geographischen Nutzung der Ressource Solarenergie und zur Reduktion der Variabilität in Netzen ·· Entwicklung und Laborprüfung von Photovoltaik-Modulen zur Integration in Gebäude Energieeffizienz von Gebäuden Energetisch flexible Gebäude und Gebäudecluster, Konzepte für Fassadensysteme und architektonische Lösungen für natürliche Belüftungen und Tageslichtbeleuchtung, optimale Lösungen für Fast-Nullenergiegebäude (Nearly Zero Energy Building NZEB) mit hohen Qualitätsstandards für das Innenraumklima (IEQ) Urbane und regionale Energiesysteme Die fünf Forschungsgruppen des Instituts entwickeln Technologien zur Energieproduktion und zur effizienten Energienutzung auf mehreren Ebenen. Diese umfassen: innovative Energiesysteme für einzelne Gebäude; integrierte Photovoltaiklösungen für architektonische Anwendungen; Photovoltaik-Großanlagen; technische Integra tion von Solarthermie und Wärmepumpensystemen; Energiekonzepte für Stadtviertel und ganze Städte. Außerdem führt das Institut dynamische Energie-Simulationen und Messungen in den institutseigenen Labors durch, entwickelt Prototypen und überwacht die Energieeffizienz von Gebäuden. Ziel der Forschung sind praxisorientierte Ergebnisse, die Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Produkte und Systeme unterstützen. Die relevante Erfahrung in der Leitung und Umsetzung europäischer Forschungsprojekte machen das Institut zu einem zuverlässigen Partner im einschlägigen Bereich. Die in internationalen Kooperationen und Projekten entwickelten Kompetenzen sind Grundlage für lokale und nationale Kooperationen mit Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung. Das Institut ist in eine Vielzahl von Projekten der internationalen Energie-Agentur (IEA) und anderer Organisationen eingebunden. Es ist im Vorstand der europäischen Vereinigung der Forschungszentren im Bereich erneuerbare Energien (EUREC) vertreten und im Vorstand der europäischen Technologieplattformen für erneuerbares Heizen und Kühlen (RHC-ETP). Die Forscher arbeiten in der Technologieplattform Photovoltaik (PV-TB), der Energieplattform der Alpenkonvention, der Internationalen Gesellschaft von Stadtplanern (ISOCARP) und der Europäischen Vereinigung für Energieeffiziente Gebäude (E2BA) mit. ·· Entwicklung struktureller Lösungen für effizientes Heizen, Kühlen, Beleuchten und Lüften von Gebäuden ·· Ausarbeitung architektonischer Lösungen, die die Vorteile der klimatischen Bedingungen (das Klimapotenzial) vor Ort nutzen, um die Innenräume zu kühlen, zu heizen, zu beleuchten und zu lüften. Dies bei geringem Energieverbrauch und gleichzeitig hohem Maß an Komfort und Funktionalität ·· Entwicklung vorgefertigter multifunktionaler und anpassungsfähiger Fassadenelemente ·· Durchführung integrierter Planungsprozesse (IDP) und Erstellung energetisch leistungsorientierter Ausschreibungsverfahren Energetische Sanierung historischer Gebäude Lösungen für die energetische Sanierung von Gebäuden, Restaurierungsprojekte und Sanierung, energetische Planung für historische Stadtzentren – Berechnung des Photovoltaik-Potenzials bei Bewahrung der historischen Charakteristiken der Bauten ·· Prüfung möglicher Sanierungsmaßnahmen auch durch dynamische Simulationen oder Laborversuche ·· Analyse der energetischen Performance historischer Gebäude und Stadtzentren ·· Beratung bei Instandhaltungsmaßnahmen und bei energetischen Sanierungen von historischen Gebäuden ·· Koordinierung des integrierten Planungsprozesses (IDP), der den Bauherrn, die Fachplaner, die Hersteller und ausführenden Firmen einbezieht ·· Ausarbeitung von Energiekonzepten für historische Ortskerne und Stadtzentren Urbane und regionale Energiesysteme Nachhaltige Energieplanung, Ausarbeitung von Richtlinien, Systeme zur Entscheidungsunterstützung, wirtschaftliche und finanzielle Bewertung nachhaltiger Energiesysteme auf städtischer und regionaler Ebene ·· Erarbeitung von städtischen und regionalen Energieplänen und Aktionsplänen für nachhaltige Energie (APNE) ·· Modellierung von städtischen Energiesystemen ·· Planung und technische/wirtschaftliche Bewertung integrierter Energiesysteme ·· Erarbeitung von Instrumenten und Modellen zur Entscheidungshilfe für die Energieplanung ·· Reduktion von CO2-Emissionen Altstadt/ Centro storico o Drususallee/Viale Drus Marconistraße/ Via Marconi e/ traß thofs lach cello Sch ia Ma V Re A22 BZ sch NORD en s tr aß ia e/V / Re A22 BZ SUD Albe rt-E ins Via Albe tein-S tr rt E inste aße/ in aße eistr Galil alilei Via G Alessan droVia Ales Volta-Stra ße/ sandro Volta Bru no Via -Buo Bru zzi-S no tr Bu aße/ ozz i To ric ell i-S tra ße /V ia To rri ce lli sia / sstraße Siemen ens Via Siem EURAC-Institut für Erneuerbare Energie G. DI VITTORIO-STRASSE 16, BOZEN EURAC Drususallee 1 · 39100 Bozen – Italien www.eurac.edu EURAC-Institut für Erneuerbare Energie G. Di Vittorio-Straße 16 · 39100 Bozen – Italien Tel. +39 0471 055 600 · Fax +39 0471 055 699 [email protected] Die Forschungsaktivitäten des EURAC-Instituts für Erneuerbare Energie werden gefördert von Das EURAC-Institut für Erneuerbare Energie beschäftigt mehr als 70 Mitarbeiter und ist eines von elf Instituten der Europäischen Akademie Bozen (EURAC). Im interdisziplinären Forschungszentrum EURAC befassen sich Wissenschaftler mit Fragen, die für die Zukunft entscheidend sind. Dazu gehören die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, der wirtschaftliche Wohlstand und die Gesundheit der Menschen. Die Themen der EURAC-Forschung wurzeln in Südtirol, die Ergebnisse finden aber in Europa und darüber hinaus Anwendung. Die über 300 EURAC-Forscher sind in weltweite Forschungskonsortien eingebunden und kooperieren mit Partnern aus 50 verschiedenen Ländern. Sie arbeiten mit internationalen Organisationen wie der Alpenkonvention und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zusammen. Neben dem Sitz in Bozen unterhält die EURAC drei Repräsentanzbüros in Rom, Wien und Brüssel. Die elf Institute der EURAC sind in vier Bereiche zusammengefasst: Autonomien, Gesundheit, Berg und Technologie.
© Copyright 2025 ExpyDoc