Institut für Erneuerbare Energie

Institut für Erneuerbare Energie
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltige Heiz- und Kühlsysteme
Photovoltaik-Systeme
Energieeffizienz von Gebäuden
Energetische Sanierung historischer Gebäude
Nachhaltige Heiz- und Kühlsysteme
Hybride Heiz- und Kühlsysteme für Gebäude, Systeme für nachhaltige Stadtviertel, leistungsfähige
Heiz- und Kühlsysteme für Industrieanlagen
·· Entwicklung aktiver Lösungen und hybrider Systeme zum Heizen und Kühlen von Gebäuden.
Dabei werden thermische Solaranlagen und Kompressions- oder Absorptions-Wärmepumpen
eingebunden
·· Design hydraulischer Plug&Play-Stationen, die die Installation einer Heiz- und Kühlanlage
erleichtern, ihr Monitoring ermöglichen und ihre Funktion optimieren
·· Entwicklung von Steuerungsstrategien sowohl für einzelne Komponenten als auch für gesamte
thermische Anlagen
·· Monitoring komplexer Energiesysteme
·· Umsetzung weitreichender Labortests in Kombination mit numerischen Simulationen von
Wärmepumpen
Photovoltaik-Systeme
Leistung und Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Modulen und Anlagen, Integration von Photovoltaik in Stromnetze und Gebäude, Analyse des Solarpotentials, Nutzung und Reduktion der Variabilität der Stromproduktion
·· Leistung und Zuverlässigkeit von gebäudeintegrierten Photovoltaikanlagen oder Freilandanlagen
·· Entwicklung von Online-Tools zur Leistungssimulation von Photovoltaiksystemen, kombiniert mit
Satellitendaten und geografischen Informationen
·· Aufbau von Modellen und Systemen für die Maximierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom
·· Konzepterstellung zur optimalen geographischen Nutzung der Ressource Solarenergie und zur
Reduktion der Variabilität in Netzen
·· Entwicklung und Laborprüfung von Photovoltaik-Modulen zur Integration in Gebäude
Energieeffizienz von Gebäuden
Energetisch flexible Gebäude und Gebäudecluster, Konzepte für Fassadensysteme und architektonische Lösungen für natürliche Belüftungen und Tageslichtbeleuchtung, optimale Lösungen für
Fast-Nullenergiegebäude (Nearly Zero Energy Building NZEB) mit hohen Qualitätsstandards für
das Innenraumklima (IEQ)
Urbane und regionale Energiesysteme
Die fünf Forschungsgruppen des Instituts entwickeln Technologien
zur Energieproduktion und zur effizienten Energienutzung auf
mehreren Ebenen. Diese umfassen: innovative Energiesysteme für
einzelne Gebäude; integrierte Photovoltaiklösungen für architektonische Anwendungen; Photovoltaik-Großanlagen; technische Integra­
tion von Solarthermie und Wärmepumpensystemen; Energiekonzepte für Stadtviertel und ganze Städte.
Außerdem führt das Institut dynamische Energie-Simulationen
und Messungen in den institutseigenen Labors durch, entwickelt
Prototypen und überwacht die Energieeffizienz von Gebäuden.
Ziel der Forschung sind praxisorientierte Ergebnisse, die Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Produkte und Systeme unterstützen.
Die relevante Erfahrung in der Leitung und Umsetzung europäischer Forschungsprojekte machen das Institut zu einem zuverlässigen Partner im einschlägigen Bereich.
Die in internationalen Kooperationen und Projekten entwickelten
Kompetenzen sind Grundlage für lokale und nationale Kooperationen mit Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung.
Das Institut ist in eine Vielzahl von Projekten der internationalen
Energie-Agentur (IEA) und anderer Organisationen eingebunden.
Es ist im Vorstand der europäischen Vereinigung der Forschungszentren im Bereich erneuerbare Energien (EUREC) vertreten und im
Vorstand der europäischen Technologieplattformen für erneuerbares Heizen und Kühlen (RHC-ETP). Die Forscher arbeiten in der
Technologieplattform Photovoltaik (PV-TB), der Energieplattform
der Alpenkonvention, der Internationalen Gesellschaft von Stadtplanern (ISOCARP) und der Europäischen Vereinigung für Energieeffiziente Gebäude (E2BA) mit.
·· Entwicklung struktureller Lösungen für effizientes Heizen, Kühlen, Beleuchten und Lüften von
Gebäuden
·· Ausarbeitung architektonischer Lösungen, die die Vorteile der klimatischen Bedingungen (das
Klimapotenzial) vor Ort nutzen, um die Innenräume zu kühlen, zu heizen, zu beleuchten und
zu lüften. Dies bei geringem Energieverbrauch und gleichzeitig hohem Maß an Komfort und
Funktionalität
·· Entwicklung vorgefertigter multifunktionaler und anpassungsfähiger Fassadenelemente
·· Durchführung integrierter Planungsprozesse (IDP) und Erstellung energetisch leistungsorientierter Ausschreibungsverfahren
Energetische Sanierung historischer Gebäude
Lösungen für die energetische Sanierung von Gebäuden, Restaurierungsprojekte und Sanierung,
energetische Planung für historische Stadtzentren – Berechnung des Photovoltaik-Potenzials bei
Bewahrung der historischen Charakteristiken der Bauten
·· Prüfung möglicher Sanierungsmaßnahmen auch durch dynamische Simulationen oder
Laborversuche
·· Analyse der energetischen Performance historischer Gebäude und Stadtzentren
·· Beratung bei Instandhaltungsmaßnahmen und bei energetischen Sanierungen von historischen
Gebäuden
·· Koordinierung des integrierten Planungsprozesses (IDP), der den Bauherrn, die Fachplaner, die
Hersteller und ausführenden Firmen einbezieht
·· Ausarbeitung von Energiekonzepten für historische Ortskerne und Stadtzentren
Urbane und regionale Energiesysteme
Nachhaltige Energieplanung, Ausarbeitung von Richtlinien, Systeme zur Entscheidungsunterstützung, wirtschaftliche und finanzielle Bewertung nachhaltiger Energiesysteme auf städtischer und
regionaler Ebene
·· Erarbeitung von städtischen und regionalen Energieplänen und Aktionsplänen für nachhaltige
Energie (APNE)
·· Modellierung von städtischen Energiesystemen
·· Planung und technische/wirtschaftliche Bewertung integrierter Energiesysteme
·· Erarbeitung von Instrumenten und Modellen zur Entscheidungshilfe für die Energieplanung
·· Reduktion von CO2-Emissionen
Altstadt/
Centro storico
o
Drususallee/Viale Drus
Marconistraße/
Via Marconi
e/
traß
thofs
lach cello
Sch ia Ma
V
Re
A22
BZ
sch
NORD
en
s tr
aß
ia
e/V
/
Re
A22
BZ
SUD
Albe
rt-E
ins
Via
Albe tein-S
tr
rt E
inste aße/
in
aße
eistr
Galil alilei
Via G
Alessan
droVia Ales Volta-Stra
ße/
sandro
Volta
Bru
no
Via -Buo
Bru zzi-S
no
tr
Bu aße/
ozz
i
To
ric
ell
i-S
tra
ße
/V
ia
To
rri
ce
lli
sia
/
sstraße
Siemen ens
Via Siem
EURAC-Institut für Erneuerbare Energie
G. DI VITTORIO-STRASSE 16, BOZEN
EURAC
Drususallee 1 · 39100 Bozen – Italien
www.eurac.edu
EURAC-Institut für Erneuerbare Energie
G. Di Vittorio-Straße 16 · 39100 Bozen – Italien
Tel. +39 0471 055 600 · Fax +39 0471 055 699
[email protected]
Die Forschungsaktivitäten des EURAC-Instituts für Erneuerbare
Energie werden gefördert von
Das EURAC-Institut für Erneuerbare Energie beschäftigt
mehr als 70 Mitarbeiter und ist eines von elf Instituten
der Europäischen Akademie Bozen (EURAC). Im
interdisziplinären Forschungszentrum EURAC befassen
sich Wissenschaftler mit Fragen, die für die Zukunft
entscheidend sind. Dazu gehören die nachhaltige Nutzung
natürlicher Ressourcen, der wirtschaftliche Wohlstand
und die Gesundheit der Menschen. Die Themen der
EURAC-Forschung wurzeln in Südtirol, die Ergebnisse
finden aber in Europa und darüber hinaus Anwendung.
Die über 300 EURAC-Forscher sind in weltweite
Forschungskonsortien eingebunden und kooperieren mit
Partnern aus 50 verschiedenen Ländern. Sie arbeiten mit
internationalen Organisationen wie der Alpenkonvention
und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP)
zusammen. Neben dem Sitz in Bozen unterhält die EURAC
drei Repräsentanzbüros in Rom, Wien und Brüssel. Die elf
Institute der EURAC sind in vier Bereiche zusammengefasst:
Autonomien, Gesundheit, Berg und Technologie.