Seminar: Versicherungsmathematik in der Schaden

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++
die
Ein Laptop für
n wird
ge
un
Üb
en
praktisch
llt.
ste
ge
s
Ihnen von un
Versicherungsmathematik in der
Schaden- und Unfallversicherung
Mathematische Kalkulationen und Zusammenhänge
übersichtlich und verständlich erklärt
Aktuarielle Schadenreservierung
■ Anforderungen, Begriffe und Aufgabenstellung
■ Aktuarielle Verfahren für die Bewertung von
Reservehöhe und -unsicherheit
Produkttarifierung im Massengeschäft
■ Modelle für eine korrekte Produkttarifierung
■ Gängige Tarifierungsmethoden und -merkmale
in den Privatsparten
■ Nutzung aktuarieller Analysen zur
Vertriebsunterstützung/-steuerung
Risikomodellierung
■ Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Risikomaße
und Risikokapital
■ Interne Risikomodelle im Kontext von Solvency II
■ Naturgefahren: Risiken und Modellierung
Rückversicherung
■ Formen und Funktion der Rückversicherung
■ Methoden zur Preisermittlung bei
Rückversicherungsverträgen
Ihr exklusiver Termin:
29. Juni bis 1. Juli 2016 in Frankfurt/M.
Ihr besonderes Plus
Sie erhalten alle vorbereiteten ExcelÜbungsaufgaben und -vorlagen
sowie die Seminarunterlagen auf
USB-Sticks mit nach Hause.
Ihre Experten:
Andreas Klein
ERGO Versicherung AG
Dr. Gero Nießen
Willis Towers Watson
Dr. Tim Peters
Westfälische PROVINZIAL
Versicherung AG
Stimmen ehemaliger Teilnehmer:
◆ „Die Gastvorträge passten sehr gut ins
Programm. Die Gesamtveranstaltung
(ins. Herr Klein) ist empfehlenswert.“
◆ „Sehr guter Überblick über die Thematik,
gut und verständlich vorgetragen.“
lg durch
Hoher Lernerfo
merzahl!
eh
iln
Te
e
zt
en
begr
Melden Sie sich jetzt an! Ihre Telefon-Hotline: +49 (0) 61 96/47 22-700
1. Seminartag
Methoden und Modelle in der aktuariellen Reservierung –
Tarifierung im Massengeschäft
Ihr Seminarleiter:
Andreas Klein
Dipl.-Math., Aktuar DAV, ERGO Versicherungsgruppe AG, Düsseldorf
Herzlich willkommen
■
■
■
■
Begrüßung durch den Seminarleiter
Vorstellung der Teilnehmer
Darstellung der Zielsetzung des Seminars
Abgleich mit Ihren Erwartungen als Teilnehmer
Praktische PC-Übungen zur
Schadenbewertung und -reservierung:
Anhand einfacher vorbereiteter Rechenbeispiele werden
die Seminarinhalte geübt.
Welche Methode zur Reservierung schätzen Sie
für gegebene Daten am besten ein?
 
Anforderungen und Verfahren der aktuariellen
Reservebewertung in der Schaden- und
Unfallversicherung
■
■
■
■
■
■
■
■
Ein Schaden in seiner Entwicklung:
„Lebenszyklus” eines Schadens
Vom Einzelschaden zum Schadenportfolio
Rückstellungen in der Bilanz (HGB, IFRS, Solvency II)
Gründe für eine aktuarielle Reservebewertung
Anforderungen an die Datenbasis und grafische
Visualisierung der Ausgangsdaten
Die Idee der aktuariellen Reservierung
Übersicht über die gängigen Reservierungsverfahren
–Chain-Ladder-Verfahren (Zahlungen vs. Aufwände)
–Credibility-Verfahren inkl. Bornhuetter Ferguson
–Das additive Verfahren „AUSQZ”
Reserverisiko: Definition und Möglichkeiten zur
Bestimmung der Unsicherheit bei der Quantifizierung
von Reserven
 
Was Sie zum Thema Reservierung
aus dem Seminar mitnehmen:
■
■
■
 
Transparenz in den Begriffen: Was bedeuten
–IBNR / IBNER
–Ultimate
–Entwicklungs-/Übergangsfaktoren
–Tail-Schätzung
–Best Estimate Reserve
Tipps und Tricks anhand ausgewählter Beispiele
aus der Praxis
Überblick über viele Verfahren und ihre
Anwendungsgebiete (inkl. stochastischer Verfahren)
www.managementcircle.de/06-82451
Produkttarifierung: Einführung zur Vorbereitung
auf die Tarifierungsmodelle des zweiten Tages
■
■
■
Grundlegende mathematische Anforderungen
an Versicherungspreise
Preisdifferenzierung: Antiselektionsrisiko oder
Chance auf gute Kunden?
Identifikation und Beschreibung von merkmalsbasierten
Risikogruppen
Abschluss des ersten Seminartages
Zusammenfassung des ersten Seminartages und
Gelegenheit zur Diskussion offener Fragen, anschließend
Get-together
 
Get-together
Ausklang des ersten Seminartages in informeller Runde.
Management Circle lädt Sie zu einem kommunikativen
Umtrunk ein. Entspannen Sie sich in angenehmer
Atmosphäre und vertiefen Sie Ihre Gespräche mit dem
Referenten und den Teilnehmern.
Seminarzeiten
Am 1. Seminartag: Empfang mit Kaffee und Tee,
Ausgabe der Seminarunterlagen ab 8.45 Uhr
Beginn des Seminars
Business Lunch
Ende des Seminars
1. Seminartag
9.30 Uhr
12.45 Uhr
ca. 17.45 Uhr
2. Seminartag
9.00 Uhr
12.15 Uhr
ca. 17.00 Uhr
3. Seminartag
9.00 Uhr
12.15 Uhr
ca. 17.00 Uhr
Am Vor- und Nachmittag ist jeweils eine Kaffee- und Teepause in
Absprache mit dem Referenten und den Teilnehmern vorgesehen. 
2. Seminartag
Modell und Prozess zur Produkttarifierung –
Grundlagen des quantitativen Risikomanagements
Ihr Seminarleiter:
Andreas Klein
Begrüßung zum zweiten Seminartag
■
Überleitung zu den Themen des zweiten Seminartages
 
Modelle und Beispiele für eine moderne
Produkttarifierung
■
■
■
■
■
Mathematische Methoden der Produkttarifierung
im Massengeschäft
–Risikomodell, Nachfragemodelle, Tarifmodell
–Eindimensionale Verfahren
–Mehrdimensionale Verfahren: Simon-Bailey, Marginalsummenverfahren, Verallgemeinerte Lineare Modelle
Best-Practice bei der Modellbildung
–Trennung der Schadentreiber
–Separate Analyse nach Schadenarten, Gefahren etc.
Modellierung auf unternehmenseigenen Daten
–Minimale Datenbasis
–Ergänzung der Datenbasis: Kundendatenbank, Data
Warehouse-Informationen, Externe Datenquellen,
Marktprämien
–Bereinigung der Daten: Ausreißer und Großschäden,
Reservierungseffekte, Umgang mit Unplausibilitäten
Marktorientierung
–Verwendung von Tarifempfehlungen z.B. GDV
–Nutzbarmachen von Marktinformationen 
Ausgewählte Beispiele aus der Praxis
–Kraftfahrt
–Allgemeine Haftpflicht
–Verbundene Hausrat
ispielen
Mit vielen Be
pp
und Ti s
Praktische Übungen zur Tarifierung
Setzen Sie die Theorie direkt am Laptop mit Excel um: In
einer Vorlage können Sie die Basisschritte des Marginalsummenverfahrens selbst berechnen bzw. nachvollziehen.
Zusätzlich werden einfache Beispieltarife für
unterschiedliche Kunden berechnet und bewertet.
 
Risikomanagement in der Schaden-/
Unfallversicherung, Teil 1: Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Schadenrisiken
■
■
■
■
■
■
Das Rüstzeug: Wahrscheinlichkeitsverteilungen
–Praktische Herleitung anhand historischer
Schadendaten
–Gängige Kenngrößen
–Grafische Darstellung und Interpretation
Stetige und diskrete Zufallsvariablen, insbesondere
„Einzelschaden”, „Jahresschaden”, „Schadenfrequenz”
Übersicht zu den wichtigsten Verteilungstypen, z. B.
Lognormalverteilung
Einführung in Risikomaße und Risikokapital sowie
Definition des Risikos (in Solvency II)
Parametrisierung: Wie findet man die „richtige
Verteilung” für Versicherungsschäden?
Simulationsverfahren
 
 
Mehrwert durch aktuarielle Analysen –
Beispiele zur Vertriebsunterstützung
■
■
■
■
Die zwei neuralgischen Punkte für die Profitabilität
eines Vertrages
Kein Kunde ist unprofitabel!?
Rabatte – Ein notwendiges Übel
Kommunikation aktuarieller Ergebnisse
Dr. Gero Nießen
Director,
Willis Towers Watson,
Köln
 
www.managementcircle.de/06-82451
Praktische Übungen rund um (Schaden-)
Verteilungen
Vollziehen Sie die Darstellung von beobachteten
Schäden als Verteilungsfunktion nach. Simulieren Sie
bei gegebenen Parametern eigene Verteilungen und
werten Sie diese bezüglich verschiedener Risikomaße aus.
 
Abschluss des zweiten Seminartages
Zusammenfassung des zweiten Seminartages und
Gelegenheit zur Diskussion offener Fragen
 
3. Seminartag
Risikomodellierung und Rückversicherung Schaden/Unfall
Ihr Seminarleiter:
Andreas Klein
Es geht weiter
■
Kurze Begrüßung und Einführung in die Themen des
dritten Seminartages
Rückversicherung in der Schaden- und
Unfallversicherung
■
 
■
Risikomanagement in der Schaden-/Unfallversicherung, Teil 2: Modellierung im Kontext
wertorientierter Steuerung und Solvency II
■
■
■
■
■
Interne Risikomodelle in der Schaden-/
Unfallversicherung
–Was ist das Zeichnungs- oder Prämienrisiko?
–Interne Risikomodelle im Kontext von Solvency II
–Anwendungen über Solvency II hinaus
Überblick zur Modellierung von Naturgefahrenrisiken
Faktorenmodelle (wie Solvency II-Standardformel)
vs. individuelle Risikomodelle
Einfluss von Abhängigkeiten
Allokation des Risikokapitals
■
■
■
■
■
■
Warum ist die Rückversicherung für die Schadenund Unfallversicherung so wichtig?
Die unterschiedlichen Wege des Risikotransfers
Klassische Formen von Rückversicherung
Funktionsweise von Rückversicherung im Detail
Quote
–Summenexzedent
–Schadenexzedent (XL)
–Stop-Loss (SL)
Methoden zur Preisermittlung/Quotierung von
Rückversicherungsverträgen
–Burning Cost
–Exposure-Quotierung
–Verteilungsbasierte Verfahren
Überblick über gängige RückversicherungsProgramme
Ausblick auf alternative Rückversicherungs-Formen
 
Seminarabschluss
 
Praktische Übungen zu Risikomodellen
Setzen Sie die Theorie direkt am Laptop in den ExcelVorlagen um: Ein vereinfachtes internes Modell für das
Prämienrisiko kann nachvollzogen und modifiziert
werden. Berechnen Sie Diversifikationseffekte und
stellen diese grafisch dar.
Zusammenfassung des dritten Seminartages und
Gelegenheit zur Diskussion offener Fragen
 
 
Naturgefahren: Einordnung der Risiken
und deren Modellierung
–
–
–
–
PML-Analysen für Naturgefahren
Schadenprognose nach Ereignissen
Gefährdungspotentialanalyse für Naturgefahren
Klimawandel
und Auswirkungen auf die
Versicherungsbranche
Dr. Tim Peters
Westfälische PROVINZIAL Versicherung AG,
Münster
www.managementcircle.de/06-82451
Bitte beachten Sie auch unser Seminar:
Kompaktkurs Solvency II
24. und 25. Mai 2016 in Frankfurt/M.
Nähere Informationen gibt Ihnen gerne Stephan Wolf
Tel.: 0 61 96/47 22-700, Fax: 0 61 96/47 22-888
E-Mail: [email protected]
Zum Seminarinhalt
Ihre Experten
Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten
Andreas Klein
Kenntnisse über versicherungsmathematische Zusammenhänge werden gerade für die Diskussion mit unternehmensinternen Produktentwicklern – oft Versicherungsmathematikern – immer wichtiger und es kommt darauf
an, die mathematische Denkweise nachzuvollziehen.
Insbesondere die im Rahmen von Solvency II diskutierten
quantitativen Ansätze basieren stark auf einem soliden
mathematischen Fundament.  
 
Für Ihre Tätigkeit, aber auch damit Sie sicher mit Kollegen
und Vorgesetzten diskutieren und fachlich überzeugen, ist
der Erwerb versicherungsmathematischer Kenntnisse für
Sie unverzichtbar. Versicherungsmathematik ist komplex
aber auch systematisch und logisch aufgebaut.
Verschaffen Sie sich einen Einblick in die
Tarifierung, Reservierung und Rückversicherung
Nutzen Sie unser Seminar, um sich fundiertes Wissen
über versicherungsmathematische Berechnungen und
Zusammenhänge anzueignen. Sie lernen die Methoden,
Möglichkeiten und Grenzen der versicherungsmathematischen Seite von Schaden- und Unfallprodukten kennen.
Das Seminar vermittelt Ihnen direkt
umsetzbares Wissen
Informieren Sie sich fundiert und praxisnah über:
●
●
●
●
●
Reservierungsverfahren in der Sachversicherung  
Anforderungen, Modelle und Beispiele aus der
Produkttarifierung  
Versicherungsmathematik im Kontext von Solvency II
Struktur eines unternehmensindividuellen
Risikomodells  
Funktion und klassische Formen der Rückversicherung
Praktische Rechenbeispiele zum
leichteren Verständnis
Profitieren Sie im Seminar und zu Hause von einfachen
Rechenbeispielen in Excel.
Sie haben noch Fragen?
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre
Fragen zur Veranstaltung.
arbeitet als Aktuar im Bereich „Integrated Risk Management”
mit Fokus auf dem internationalen Geschäft der ERGO
Versicherung AG in Düsseldorf. Zudem war er bis 2012
Dozent für Mathematik im Fachbereich Wirtschaft an der
Fachhochschule Düsseldorf. Nach dem Mathematikstudium
begann Andreas Klein seine berufliche Laufbahn 2003
bei der Deutschen Rückversicherung mit Aufgaben in der
Modellierung und Preisbestimmung von Rückversicherungsrisiken sowie zur Reservierung. Durch seine Weiterbildung
zum Aktuar DAV und als Leiter der Statistikabteilung
Schaden-/Unfall des Verbandes öffentlicher Versicherer
hat er die Methoden zur mathematischen Risikoquantifizierung in verschiedensten Kontexten des Versicherungsgeschäftes kennengelernt. Im Rahmen seiner beruflichen
Tätigkeit als Aktuar und Dozent hat Andreas Klein
umfangreiche Erfahrung gesammelt, mathematische
Grundlagen zur Risikomessung einfach und anschaulich
zu vermitteln; insbesondere als Trainer zur Vorbereitung
auf die Risikobewertung unter Solvency II.
 
Dr. Gero Nießen
ist Director bei Willis Towers Watson in Köln. Dort betreut
er Kunden vor allem in den Bereichen Pricing und Produktmanagement sowie den Schnittstellen zum Vertrieb. Er
begann seine berufliche Laufbahn 1998 im Aktuariat
eines führenden deutschen Industrieversicherers. Zu seinen
Aufgaben gehörten unter anderem die Quotierung exponierter Einzelrisiken sowie die aktuarielle Unterstützung der
ausgehenden Rückversicherung. Dr. Gero Nießen ist Mitglied der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) und arbeitet
dort aktiv in der Arbeitsgruppe „Tarifierung“ mit. Er spricht
regelmäßig auf Veranstaltungen und Seminaren und hält
Vorträge über Versicherungsmathematik an diversen Hochschulen. Darüber hinaus ist Dr. Nießen Autor des Buches
„Monte Carlo Simulation – Quantitative Risikoanalyse für
die Versicherungsindustrie”.
 
Dr. Tim Peters
ist Mitarbeiter in der Versicherungsmathematik Privatkunden
der Westfälischen Provinzial in Münster mit den Arbeitsschwerpunkten Tarifkalkulation in den Sach-Sparten
(Wohngebäude und Hausrat) und Naturgefahrenmodellierung (v. a. Sturm und Starkregen). Er arbeitet seit
2009 bei der Westfälischen Provinzial. Weiterhin ist er in
diversen Arbeitsgruppen des GDV zum Thema Elementarschäden tätig und referiert regelmäßig zum Thema Naturgefahrenmodellierung. Dr. Tim Peters studierte Meteorologie
in Hamburg und promovierte in Karlsruhe.
AUCH ALS INHOUSE TRAINING
Lothar Mehlhose
Konferenzmanager
Tel.: 0 61 96/47 22-619
E-Mail: [email protected]
Zu diesen und allen anderen Themen bieten wir auch firmeninterne
Schulungen an. Ich berate Sie gerne, rufen Sie mich an.
Malena Palinski
Tel.: 0 61 96/47 22-700
E-Mail: [email protected]
www.managementcircle.de/inhouse
www.managementcircle.de/06-82451
Für Ihre Fax-Anmeldung: + 49 (0) 61 96/47 22-999
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Leiter, leitende und spezialisierte
Mitarbeiter der Erst- und Rückversicherungen aus den Bereichen
Produktentwicklung und -management, Vertragsmanagement,
Buchhaltung, Revision sowie Controlling und Vorstandsassistenz.
Es ist außerdem interessant für Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater, die sich mit dieser Thematik beschäftigen.
Versicherungsmathematik in der
Schaden- und Unfallversicherung
Ich/Wir nehme(n) teil am:
WS
❏ 29. Juni bis 1. Juli 2016 in Frankfurt/M.
1
06-82451
Name/Vorname
Position/Abteilung
2
Name/Vorname
Position/Abteilung
Sie erarbeiten sich gezielt versicherungsmathematisches Wissen. 
Sie stärken Ihre fachliche Kompetenz, um versicherungsmathematische Fragen mit Kollegen und Kunden souverän zu diskutieren. 
■ Sie profitieren von anschaulichen Rechenbeispielen und
praktischen Übungen, die Sie auf einem USB-Stick mitnehmen
können.
■
■
Termin und Veranstaltungsort
29. Juni bis 1. Juli 2016 in Frankfurt/M.
Maritim Hotel Frankfurt, Theodor-Heuss-Allee 3, 60486 Frankfurt/M.
Tel.: 069/75 78-1133, Fax: 069/75 78-1004
E-Mail: [email protected]
Für unsere Seminarteilnehmer steht im Tagungshotel ein begrenztes
Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die
Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf
Management Circle vor.
Mit der Deutschen Bahn für € 99,– zur Veranstaltung.
Infos unter:
www.managementcircle.de/bahn
Name/Vorname
Als anerkannter Bildungspartner und Marktführer im
deutschsprachigen Raum vermittelt Management Circle
WissensWerte an Fach- und Führungskräfte. Mit seinen
200 Mitarbeitern und jährlich etwa 3000 Veranstaltungen
sorgt das Unternehmen für berufliche Weiterbildung auf
höchstem Niveau. Weitere Infos zur Bildung für die
Besten erhalten Sie unter www.managementcircle.de
Anmeldebedingungen
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und
eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr für das dreitägige Seminar beträgt
inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Get-Together und der Dokumentation € 2.495,–. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens
an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10%
Preisnachlass. Bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie
kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers
berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der
Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen
MwSt.
%
Position/Abteilung
Firma
Straße/Postfach
PLZ/Ort
Telefon/Fax
@ E-Mail
Datum
Unterschrift
Ansprechpartner/in im Sekretariat:
Anmeldebestätigung bitte an:
Abteilung
Rechnung bitte an:
Abteilung
Mitarbeiter:
Über Management Circle
– 10
❍ BIS 100 ❍ 100 – 200 ❍ 200 – 500 ❍ 500 –1000 ❍ ÜBER 1000
Datenschutzhinweis
Die Management Circle AG und ihre Dienstleister (z.B. Lettershops) verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Angaben für die Durchführung
unserer Leistungen und um Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von
unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe per Post
zukommen zu lassen. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch
und per E-Mail über unsere interessanten Weiterbildungsangebote, die
den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung
Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber
Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn, unter
[email protected] oder telefonisch unter 06196/4722-500
widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen.
Anmeldung/Kundenservice
Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Postanschrift: ✆
+ 49 (0) 61 96/47 22-700
+ 49 (0) 61 96/47 22-999
[email protected]
www.managementcircle.de/06-82451
Management Circle AG
Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts.
Telefonzentrale: + 49 (0) 61 96/47 22-0
Hier online anmelden! www.managementcircle.de/06-82451
KP/UR
Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten
3