Formen - Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch

Formen- und Satzlehre Latein (Grundkenntnisse Klasse 7), Teil 15
1. Genitiv zur Angabe des „Subjekts“ und „Objekts“ (Genitivus subiectivus und Genitivus obiectivus)
Der deutsche wie lateinische Genitiv wird hauptsächlich als Attribut zu einem Substantiv gebraucht, d.h. er
bestimmt ein Substantiv näher.
Beispiel (der Genitiv ist unterstrichen): Die Furcht der Feinde (also nicht irgendeine Furcht, sondern die der
Feinde).
Im Lateinischen dient der Genitiv zur Angabe des Subjekts (Genitivus subiectivus).
Beispiel: auxilium deorum = die Hilfe der Götter oder die Hilfe von den Göttern.
In diesem Beispiel antwortet der Genitiv auf die Frage „wessen?“. Die Wortverbindung „auxilium deorum“
drückt aus, dass die Götter helfen. Die Götter sind also das Subjekt (Urheber) der Hilfe.
Im Lateinischen dient der Genitiv aber auch zur Angabe des Objekts (Genitivus obiectivus).
Beispiel: imperator hominum = der Herrscher über die Menschen.
Die Wortverbindung „imperator hominum“ drückt aus, dass die Menschen diejenigen sind, über die
geherrscht wird. Die Menschen sind also das Objekt (Gegenstand) des Herrschers.
Den Genitivus obiectivus übersetzt man mit einer Präpositionalfügung. Häufig verwendbar sind folgende
Präpositionen: gegenüber, über, zu (zum, zur), auf. Merkwort: (gegen)überzumauf.
Weiteres Beispiel für einen genitivus obiectivus: spes salutis = die Hoffnung auf Rettung.
Ob man einen Genitiv als „obiectivus“ oder als „subiectivus“ übersetzt, hängt manchmal vom Sinn des
Satzes ab.
2. Relativischer Satzanschluss
Erscheint im Lateinischen ein Relativpronomen nach einem Punkt und nicht nach einem Komma (wie
normalerweise), dann bildet der Relativsatz einen selbständigen Hauptsatz. Das Relativpronomen wird im
Deutschen in diesem Fall mit dem Demonstrativpronomen „dieser, diese, dieses“ wiedergegeben.
Beispiele: Dido Aeneam amavit, qui ex Asia in Africam venerat = Dido liebte Aeneas, der aus Kleinasien
nach Afrika gekommen war.
Dido Aeneam amavit. Qui ex Asia in Africam venerat = Dido liebte Aeneas. Dieser war aus Kleinasien nach
Afrika gekommen.
3. KNG-Kongruenz zwischen Substantiv und Adjektiv
Ein Adjektiv, welches ein Substantiv näher bestimmt, steht mit diesem Substantiv in KNG-Kongruenz, d.h.
es stimmt in Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ etc.), Numerus (Singular, Plural) und Genus (männlich,
weiblich oder sächlich) mit dem Substantiv überein.
Beispiele (das Adjektiv ist unterstrichen): Nuntius secundus = die günstige Botschaft; terrarum novarum =
der neuen Länder.