Skript

Prof.Dr.PeterGallmann
R
R1
Jena,Sommer2016
PhrasenstrukturenII
DasGenitivattributundseineVerwandten
Dudengrammatik(2016:Randnummern1266–1282)
DasGenitivattribut(auch:attributiverGenitiv)isteinAttribut,alsoeinGliedteil,das
voneinemNomenabhängt,inFormeinerNominalphraseimGenitiv.DerFachausdruck
Genitivattribut steht also für ein Merkmalbündel. Die folgende Schreibweise soll das
verdeutlichen:
(1)
Genitivattribut
Attribut
 Funktion:

Semantik:…
=Kern:
Nomen→Nominalphrase
 Kasus: Genitiv

Die Semantik ist zunächst nicht spezifiziert (darum die Auslassungspunkte), ist aber
wichtig.DennsyntaktischesVerhaltenundSemantik(Bedeutung)hängenbeimGenitiv‐
attribut zusammen. Die Semantik steuert außerdem mit, welche der zahlreichen Kon‐
kurrenzkonstruktionendesGenitivattributsinFragekommen.
IneinemerstenSchrittkannmanviersemantischeSubtypenvonGenitivattributenan‐
setzen:
–
–
–
–
possessiverGenitivimweitenSinn
GenitivusQualitatis
explikativerGenitiv
partitiverGenitiv
VorallembeimerstenTypussind,wieimFolgendenvorgeführtwird,nochfeinereEin‐
teilungensinnvoll.
R1.1
DieGenitivregel
Dass die Genitivattribute (und die Genitivphrasen generell) überhaupt von Konkur‐
renzkonstruktionenbedrängtwerden,hängtmitderGenitivregelzusammen.
(2)
–
–
Genitivregel:
EineNPkannnurdannimGenitivstehen,wennsie
mindestenseinadjektivischflektiertesWortund
mindestenseinWortmits‐oderr‐Endungenthält.
WenndieseRegelnichteingehaltenwerdenkann,mussmanzueinerErsatzkonstruk‐
tiongreifen.AndernfallssinddieErsatzkonstruktionenimmerhinnocheineOption;die
WahlzwischenGenitivattributundAlternativenhängtdannvonderTextsorteundvom
Kommunikationskontextab.Beispiel:
(3)
a.
b.
c.
d.
e.
*DerKonsum[Wassers]nimmtständigzu.
*DerKonsum[Wasser]nimmtständigzu.
DerKonsum[vonWasser]nimmtständigzu.
DerKonsum[frischenWassers]nimmtständigzu.
DerKonsum[vonfrischemWasser]nimmtständigzu.
R PhrasenstrukturenII
2
DieGenitivregelistkeineelementareGesetzmäßigkeitderSprache,sielässtsichaufdas
Zusammenwirken grundlegenderer Regeln zurückführen. Und sie kennt eine Anzahl
Ausnahmen,diewichtigstesinddieartikellosenEigennamen.
WeitereInformation:PeterGallmann(2014 ff.):SkriptszumSeminarWortartundFlexion,Themenberei‐
che:WortgruppenflexioninderNP;LexikalischundsyntaktischbedingterWegfallderKasusflexion;Geni‐
tivregeln.Link:http://www.personal.uni‐jena.de/~x1gape/Wort/Wort.htm
R1.2
DerpossessiveGenitivimweitenSinn
DieunterderBezeichnungpossessiverGenitivoderGenitivuspossessivusimweitenSinn
zusammengefassten Gliedteile haben gemeinsam, dass sie alle durch possessive Arti‐
kelwörter(mein,dein,sein,ihr…)ersetztwerdenkönnen;beidenanderenGenitivattri‐
butenistdasnichtderFall.Darüberhinausüberlappensiesichauchinhaltlichundsind
nichtimmerklarvoneinanderabgrenzbar.
(4)
possessiverGenitiv
Attribut
 Funktion:

Semantik:possessiv
=Kern:
Nomen→Nominalphrase
 Kasus: Genitiv

 Der possessive Genitiv oder Genitivus possessivus im engeren Sinn drückt eine
ZugehörigkeitimweitestenSinneaus,alsonichtnureinenBesitzimwörtlichenSinn:
(5)
a. DerZöllnerprüfte[denKoffer[desDiplomaten]]nicht.
b. [DieAugen[derKinder]]strahlten.
c. [[Julias]Schwester]wohntjetztinDresden.
 DerGenitivussubiectivustrittbeiSubstantivenauf,dievonVerbenoderAdjekti‐
venabgeleitetsind(oderzumindestdaraufbezogenwerdenkönnen).DerGenitivus
subiectivus weist dann dieselbe semantische Rolle auf wie das Subjekt in den ent‐
sprechendenSätzenmitdemVerb(inaktiverForm)odermitdemAdjektiv:
(6)
a. [DerHund]bellte.→[DasBellen[desHundes]]störtedieNachbarn.
b. [Die Kellnerin] war freundlich. → Wir schätzten [die Freundlichkeit [der
Kellnerin]].
Entsprechend kann der Genitivus obiectivus auf das Akkusativobjekt eines zu‐
grundeliegendenVerbs(imAktiv)bezogenwerden:
(7)
a.
b.
DerKonzernbaut[denZweigbetrieb]aus.
→[DerAusbau[desZweigbetriebs]]kostet10MillionenEuro.
Jemandüberbrachte[dieseNachricht].
→[DerÜberbringer[dieserNachricht]]wurdeberühmt.
Dativ‐ und Genitivobjekte können nicht in einen Genitivus obiectivus verwandelt
werden.AlsErsatzkönnenteilweisePräpositionalphrasenverwendetwerden:
(8)
a:
b.
Gesternbinich[einemFeuerschlucker]begegnet.
→[DieBegegnung[miteinemFeuerschlucker]]warunterhaltsam.
DieRegierunggedenkt[derKriegsopfer].
→[DasGedenken[andieKriegsopfer]]wurdefeierlichbegangen.
R PhrasenstrukturenII
3
 DerGenitivusAuctoris(lat.auctor=Urheber)undderGenitivdesProduktsste‐
heninNominalphrasen,indenenProdukteundihreHerstellergenanntwerden.Der
GenitivusAuctorisistmitdemGenitivussubiectivusverwandt,derGenitivdesPro‐
duktsmitdemGenitivusobiectivus:
(9)
a. GenitivusAuctoris:[dieSinfonien[diesesKomponisten]]
b. GenitivdesProdukts:[derKomponist[dieserSinfonien]]
Wie schon oben angesprochen, gibt es zu den Genitivattributen zahlreiche alternative
Konstruktionen. Das gilt auch für die possessiven Genitive. Wenn man alle diese Kon‐
struktionen im Auge hat, spricht man allgemein von possessiven Attributen
(=Oberbegriff):
(10) possessivesAttribut
Attribut
 Funktion:

Semantik:possessiv
=Kern:

…
 Kasus: …

DazugehörenauchPräpositionalphrasen:
possessive
(11) Präpositionalphrase
 Funktion: Attribut


Semantik:possessiv
=

 Kern:
Präposition→Prä positionalphrase 
DiefolgendeTabellezeigtdieimDeutschenvorhandenenMöglichkeiten:
(12) PossessivesAttribut:Überblick
Beschreibung
Beispiele
a.
VorangestellterpossessiverGenitiv
(vorangestelltesGenitivattribut)
[ [Peters]Jacke]hängtüberdemStuhl.
b.
VorangestelltespossessivesArtikelwort
[ [Seine]Jacke]hängtüberdemStuhl.
c.
VorangestellteDativphrase+possessives
Artikelwort(possessiverDativ)
§ [ [DemPeterseine]Jacke]hängtüberdem
d
VorangestelltePräpositionalphrase+definiter
Artikel
§ [ [VonPeterdie]Jacke]hängtüberdemStuhl.
e.
NachgestellterpossessiverGenitiv
(nachgestelltesGenitivattribut)
[DieJacke[Peters] ]hängtüberdemStuhl.
f.
NachgestelltePräpositionalphrasemitvon
[DieJacke[vonPeter] ]hängtüberdemStuhl.
g.
NachgestellteanderePräpositionalphrase
[DieJacke[fürPeter] ]hängtüberdemStuhl.
Stuhl.
Kommentar:
 KonstruktionenmitvorangestelltenpossessivenAttributenhabeneineandereStan‐
dard‐Informationstruktur. Bei gesamthaft neutraler Betonung liegt bei Voranstel‐
lung des Attributs der Fokusakzent (→ Interpretation: neue Information) auf dem
»Besitztum«(Possessum),beiNachstellungaufdem»Besitzer«(Possessor).
 Zu(12a):VorangestelltepossessiveGenitivesindimheutigenDeutschfastnurnoch
beiartikellosenEigennamenüblich:
(13) a. [ [Peters]Jacke]hängtüberdemStuhl.
b. [ [Jenas]Zentrum]istnichtsehrfahrradfreundlich.
R PhrasenstrukturenII
4
(14) a. (Historisierend):[ [desKaisers]neueKleider]
b. ? [ [MeinesKollegen]Jacke]hängtüberdemStuhl.
d. ??? [ [MeinesFahrrads]Schlussleuchte]istdefekt.
 Grenzfall zwischen (12a) und (12b): Die Genitivformen dessen und deren können
possessivenArtikelwörternnahekommen:
(15) DerHofnarrbewundertedenKaiserund[ [dessen]neueKleider].
 Konstruktion (12c) ist zwar seit dem Frühneuhochdeutschen im gesamten deut‐
schen Sprachraum nachweisbar und hat auch Äquivalente in zahlreichen anderen
Sprachen,giltaberzumindestingeschriebenerStandardsprachealsnichtkorrekt.
(16) a.
b.
c.
d.
§ [[DemOttoseine]Sachen]liegenaufdemBoden.
§ Dassind[derAnnaihre]liebstenSachen].
§ [[Wemsein]Kofferistdas?
§ Dasistin[[jedemseinem]Interesse.
 Konstruktion (12d) ist nur in der Mündlichkeit üblich. Am geläufigsten scheinen
KonstruktionenmitzweiPersonenbezeichnungenzusein:
(17) [[VonAnna]diejüngereSchwester]kommtauch.
SyntaktischeBeschränkung:DieübergeordneteNPmussSubjektoderAkkusativob‐
jektsein.Dahernicht:
(18) * Ottofragte[nach[ [vonAnna]derjüngerenSchwester] ].
 In(12d)istvoneineArtHilfspräposition,ebensoin(12f).
 Konstruktion(12e)vs.(12f):BeikurzenNamenüberwiegtheutederAnschlussmit
von.
 Konstruktion(12g)gehörtnichtzumKernbereichderpossessivenAttribute(Über‐
gangzuAttributenmitandererSemantik).
BaumstrukturenzuTabelle(12):
(12)a. NP1
N’1
NP2
AP
N’2
N2 A
N1
Peters neue Jacke
→FortsetzungnächsteSeite
b.
NP
ArtP
AP
Art
A
seine neue
N’
N
Jacke
R PhrasenstrukturenII
e.
5
NP1
f.
NP1
N’1
N’1
N’1
N’1
PP
P’
ArtP
AP
NP2
ArtP
AP
NP2
N’2
N’2
Art
die
A
neue
Art
die
A
neue
N1
Jacke
P
von
N2 Peter
N1
N2 Jacke Peters
R1.3
DerGenitivusQualitatis
DerGenitivusQualitatisnennteineEigenschaftoderBeschaffenheit.Erwirdhauptsäch‐
lichingehobenerSpracheverwendet.AußerhalbdieserStilschichtistseinVorkommen
anfesteWendungengebunden;sonstwirderdurchPräpositionalphrasen(oftmitvon
oderaus)ersetzt.FesteWendungen,allgemeinüblich:
(19) a. Sielöste[einenFahrschein[ersterKlasse]].
b. [EinMann[mittlerenAlters]]tratherein.
Gehoben,veraltend:
(20) a. Erreichteihr[einenBecher[edlenGoldes]].
b. (Heuteüblicher:)Erreichteihr[einenBecher[ausedlemGold]].
R1.4
DerexplikativeGenitiv
Der explikativeGenitiv oder Genitivusexplicativus (zu lat. explicare = erklären) fügt ei‐
nemallgemeinerenBegriffeinenspeziellenhinzu:
(21) Ererläuterte[dasRechtsmittel[desEinspruchs]].
→[DerEinspruch](speziellerBegriff)ist[einRechtsmittel](allg.Begriff).
MitdemexplikativenGenitivkonkurrierenteilweiseAppositionen(sieheauchnachste‐
hend):
(22) a. ExplikativerGenitiv:[derBegriff[desRückbaus]]
b. ExplikativeApposition:[derBegriffRückbau]
R PhrasenstrukturenII
R1.5
6
DerpartitiveGenitiv
DerpartitiveGenitivoderGenitivuspartitivus(zulat.pars=Teil)drückteinTeil‐Ganzes‐
Verhältnisaus.WennmandieMöglichkeitdesAnschlussesmitvonmiteinbezieht,kann
manauchallgemeinvoneinempartitivenAttributsprechen;→(26):
(23) a. [DieHälfte[desKuchens]]warschonweggegessen.
b. (Oder:)[DieHälfte[vomKuchen]]warschonweggegessen.
Zum partitiven Genitiv bei Maß‐, Mengen‐, Behälter‐ und Sammelbezeichnungen siehe
anschließend,→R2.2.
R2
DieApposition
Dudengrammatik(2016:Randnummern1550–1576)
UnterderBezeichnungAppositionfasstmaneineReiheunterschiedlicherKonstruktio‐
nenzusammen.SiehabendiefolgendenGemeinsamkeiten:
– Sie sind Attribute, das heißt, sie hängen von einem Nomen, einem Pronomen oder
einerNominalphraseinsgesamtab.
– SiehabenselbstdieFormeinerNominalphraseoderzumindesteinesNomens.
– Sieweisenkeinbesonderes»Einleitungswort«wieetwaeinePräpositionodereine
Konjunktionauf.
– Sie stimmen mit dem Bezugsnomen oder der Bezugsphrase im Kasus überein (=
KongruenzimKasus)oderstehenimNominativ.
(24) Apposition
 Funktion:Attribut



Kern:
Nomen→Nominalphrase
=

 Kasus: KongruenzkasusoderNominativ 
AttributemitalsundwiezählenwirnichtzurApposition,sondernzudenKonjunktio‐
nalphrasen(=attributiveKonjunktionalphrasen).
ManunterscheidetzunächstgrobzwischenlockerenundengenAppositionen;beiden
engenAppositionenwirddannnochnachsemantischenKriteriensubklassifiziert.
R2.1
DielockereApposition
Die lockere Apposition ist vom Rest der Nominalphrase stimmlich abgesetzt (in ge‐
schriebener Sprache: mit Komma abgegrenzt). Semantisch handelt es sich gewöhnlich
umerläuterndeZusätze:
(25) a.
b.
c.
d.
Dortsteht[JesseOlsen,[derbekannteRocksänger]].
DieJournalistininterviewte[JesseOlsen,[denbekanntenRocksänger]].
Siesprachmit[JesseOlsen,[dembekanntenRocksänger]].
Annieentsannsich[JesseOlsens,[desbekanntenRocksängers]].
R PhrasenstrukturenII
R2.2
7
DieengeApposition
DerlockerenAppositionwirdunterderBezeichnungengeAppositioneineAnzahlrecht
unterschiedlicherKonstruktionengegenübergestellt.
A. Unter der Bezeichnung partitivesAttribut werden Phrasen zusammengefasst, die
nach Maß‐, Mengen‐, Behälter‐ und Sammelbezeichnungen stehen und das Gemes‐
seneausdrücken.EsliegtdanneinTeil‐Ganzes‐Verhältnisvor(lat.pars=Teil):
(26) partitivesAttribut
Attribut
 Funktion:

Semantik:partitiv
=Kern:

…
 Kasus: …

Um Appositionen handelt es sich nur bei der ersten der nachstehend aufgelisteten
Konstruktionen.
 PartitiveApposition:
(27) partitiveApposition
(28) a.
b.
c.
d.
e.
f.
Attribut
 Funktion:

Semantik:partitiv
=Kern:

Nomen→Nominalphrase
 Kasus: KongruenzkasusoderNominativ 
AufdemTischstand[einKrug[schwarzerKaffee]].
Mit[einerTasse[schwarzemKaffee]]wirddirbaldwiederbessersein.
Esgibt[eineAnzahl[großeUnternehmen]inderStadt.
DieseSpiellockte[eineMillion[Zuschauer]]an.
VordemDenkmalstand[eineGruppe[Jugendliche]].
DieLehreringabenallen[dreiBlatt[weißesPapier]].
 PartitiverGenitiv:
(29) partitiverGenitiv
(30) a.
b.
c.
e.
Attribut
 Funktion:

Semantik:partitiv
=Kern:
Nomen→Nominalphrase
 Kasus: Genitiv

AufdemTischstand[einKrug[schwarzenKaffees]].
Mit[einerTasse[schwarzenKaffees]]wirddirbaldwiederbessersein.
Esgibt[eineAnzahl[großerUnternehmen]inderStadt.
VordemDenkmalstand[eineGruppe[Jugendlicher]].
 PartitivePräpositionalphrasen:
 Funktion: Attribut


(31) partitiverGenitiv=Semantik:partitiv

 Kern:
Präposition→Prä positionalphrase 
(32) a.
b.
c.
d.
AufdemTischstand[einKrug[mitschwarzemKaffee]].
AufdemTischstand[einKrug[vollschwarzemKaffee]].
Esgibt[eineAnzahl[vongroßenUnternehmen]inderStadt.
Esgibt[eineAnzahl[angroßenUnternehmen]inderStadt.
R PhrasenstrukturenII
8
Baumstrukturen(partitiveAppositionundpartitiverGenitiv):
(28a) NP1
(30a)
N’1
NP2
ArtP
AP
N’2
Art
N1
A
N2
ein Krug
schwarzer Kaffee
ein Krug
schwarzen Kaffees
B. ZurengenAppositionrechnetmanauchKonstruktionen,beideneneinappositiver
NebenkernmitdemeigentlichenKernnomeneineArtkomplexenPhrasenkernbil‐
det.BeidennachstehendenBaumstrukturenstehtN1fürdeneigentlichenPhrasen‐
kern,N2fürdenappositivenNebenkern.FürN2findetsichinderFachliteraturauch
dieBezeichnungJuxtaposition.
appositiverNebenkern
(33) (Juxtaposition)
 Funktion:Attribut


=Kern:
bloßesNomen(keineNP)
 Die determinative Apposition kann man als Komprimierung eines komplexen
sprachlichenAusdrucksauffassen:
(34) a. dieUniversitätJena(=dieUniversitätinJena)
b. einWhiskySoda(=einWhiskymitSoda)
c. dieVerbindungJena–Pößneck(=dieVerbindungvonJenanachPößneck)
(34a) NP
N’1
ArtP
N1
Art
die
N1
Universität N2 Jena
 Die explikative Apposition steht nach einer Gattungsbezeichnung mitArtikel. Bei
der Gattungsbezeichnung handelt es sich oft um einen Titel oder eine Berufsbe‐
zeichnung,beiderexplikativenAppositionumeinenPersonennamen:
(35) a. derBürgermeisterSchulze
b. dieRechtsanwältinTessendorf
WeitereBeispiele:
(36) a. derBegriffRückbau
b. daszuverlässigeFensterputzmittelKlarissima
R PhrasenstrukturenII
9
Bei der explikativen Apposition kann auch eine sogenannte Zitatnominalisierung
vorliegen;dazuzählenauchWerktitel:
(37) a. diePräposition»mit«
b. derRoman»DerFängerimRoggen«
c. dasabstrakteGemälde»ZwölfParallelenundeinKreis«
ImGenitiverhältdieGattungsbezeichnungdieGenitivendung,nichtdieApposition:
(38) a. desBürgermeistersSchulze
b. desRomans»DerFängerimRoggen«
 Mehrteilige Eigennamen stehen standardsprachlich ohneArtikel. Der Nebenkern
geht hier voran, der eigentliche Kern der NP steht am Ende. Man erkennt dies im
Genitiv:NurdasletzteNomenerhältdasGenitiv‐s:
(39) a. [SabineTessendorf]→[SabineTessendorfs]Vorschlag
b. [JohannSebastianBach]→dieWerke[JohannSebastianBachs]
AuchmitintegriertemTitel,ebenfallsohneArtikel:
(40) a. [FrauTessendorf]→[FrauTessendorfs]Vorschlag
b. [RechtsanwältinTessendorf]→[RechtsanwältinTessendorfs]Büro
c. [BürgermeisterAchimSchulze]→[BürgermeisterAchimSchulzes]Rede
(40a) NP1
N’1
N1
N2 Frau
N1
Tessendorfs (Büro)
C. UmeinenSonderfallhandeltessichbeidennachgestelltenBeinamenmitArtikel.
(41) a. [Karl[derGroße]]
b. [Fips[derAffe]]