Harry – gefangen in der Zeit - deutsch lernen | dw.com

Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien
Folge 099 – Grammatik
1.
Adjektive mit Kasus
Adjektive beschreiben ein Lebewesen, eine Sache, eine Handlung oder einen Zustand. Adjektive können zum Beispiel ein Substantiv
oder ein Personalpronomen näher bestimmen. Einige Adjektive können dabei einen Kasus direkt regieren, denn nach diesen
Adjektiven muss das Substantiv oder das Pronomen zwingend in einem bestimmten Fall stehen.
Adjektive mit Akkusativ
Adjektive mit Akkusativ gibt es zum Beispiel bei Mengen- bzw. Größenangaben.
hoch:
lang:
Akkusativ
Adjektiv
Der Berg ist 500 Meter
hoch.
Die Insel ist einen Kilometer lang.
Aber auch andere Adjektive ziehen den Akkusativ nach sich:
wert:
Es war
Akkusativ
einen Versuch
Adjektiv
wert.
Seite 1/4
Deutsch zum Mitnehmen
www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien
Adjektive mit Dativ
Adjektive, die einen Dativ regieren, kennst du auch bereits:
wichtig:
klar:
peinlich:
Das ist
Das ist
Das ist
Dativ
mir
ihm
mir
Adjektiv
wichtig.
klar.
peinlich.
Adjektive mit Genitiv
Es gibt auch Adjektive, die den Genitiv erfordern. Einige von ihnen stehen vor dem Genitivobjekt.
voll:
Das Wattenmeer ist
Adjektiv
voll
Genitiv
ekliger Würmer.
Statt "voll" wird auch oft - besonders in der Umgangssprache - die deklinierte Form "voller" verwendet, die selbst Genitiv Plural ist.
Adjektive mit Genitiv werden oft durch andere Konstruktionen mit Präposition + Dativ ersetzt.
Genitiv
Präposition mit Dativ
Wattenmeer ist voller ekliger Würmer.
Das Wattenmeer ist voll von ekligen Würmern.
Seite 2/4
Deutsch zum Mitnehmen
www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien
2.
Deklination der Adjektive im Genitiv
Adjektive beschreiben ein Lebewesen, eine Sache, eine Handlung oder einen Zustand. Adjektive können zum Beispiel ein Substantiv
oder ein Personalpronomen näher bestimmen.
Wenn Adjektive direkt vor dem Substantiv stehen, das sie beschreiben, werden sie dekliniert. Das heißt, ihre Endung wird
entsprechend verändert. Das Adjektiv steht in der Regel zwischen Artikel und Substantiv.
Bei der Bildung der richtigen Adjektivform unterscheidet man drei verschiedene Deklinationen, je nachdem, ob vor dem Adjektiv ein
bestimmter, ein unbestimmter oder der Nullartikel steht.
Die Deklination im Genitiv nach dem bestimmten Artikel
Nach bestimmtem Artikel haben die Adjektive im Genitiv immer die Endung -en.
Beispiel:
Das war das Ende der guten Zeit.
Maskulinum
des schönen Urlaubs
Femininum
der teuren Sonnencreme
Neutrum
des berühmten Wattenmeers
Plural
der ekligen Würmer
Die Deklination im Genitiv nach dem unbestimmten Artikel
Auch nach dem unbestimmten Artikel, dem Possessivartikel ("mein", "dein", "ihr" etc.) und dem Negationsartikel "kein" enden die
Adjektive im Genitiv immer auf -en. Da es im Plural keinen unbestimmten Artikel gibt, wird die Endung hier am Beispiel des
Negationsartikels dargestellt.
Beispiel:
Wir haben uns wegen eines langweiligen Urlaubs an der Nordsee gestritten.
Seite 3/4
Deutsch zum Mitnehmen
www.dw.com/harry
 Deutsche Welle
Harry – gefangen in der Zeit
Begleitmaterialien
Maskulinum
eines schönen Urlaubs
Femininum
einer teuren Sonnencreme
Neutrum
eines berühmten Wattenmeers
Plural
keiner ekligen Würmer
Die Deklination des Adjektivs im Genitiv ohne Artikel
Diese Deklination kommt im Plural häufig vor, im Singular dagegen eher selten. Sie gilt auch
zum Beispiel nach Zahlwörtern (Ausnahme: "ein"). Das Adjektiv übernimmt hier normalerweise die Endungen des bestimmten
Artikels. Der Genitiv Singular im Maskulinum und Neutrum bildet jedoch eine Ausnahme, denn hier signalisiert das -s am Ende des
Substantivs schon den Kasus. Deshalb bleibt die Endung der Adjektive -en.
Maskulinum
schönen Urlaubs
Femininum
teurer Sonnencreme
Neutrum
berühmten Wattenmeers
Plural
ekliger Würmer
Seite 4/4
Deutsch zum Mitnehmen
www.dw.com/harry
 Deutsche Welle