MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. W. Spann WS 15/16 - Blatt 8 - Lineare Algebra für Informatiker und Statistiker Aufgabe 29 (4 Punkte) Sei K ein Körper, l, m, n ∈ N. Für A ∈ K l×l sei spur(A) := l P i=1 aii ( Spur der Matrix A“). ” Zeigen Sie: (a) A ∈ K m×n , B ∈ K n×m ⇒ spur(AB) = spur(BA) (b) A ∈ K m×n , B ∈ K n×m ⇒ spur(AB) = spur(AT B T ) (c) A, B, C ∈ K n×n ⇒ spur(ABC) = spur(BCA) = spur(CAB) (d) Für n ≥ 2 gibt es A, B, C ∈ K n×n mit spur(ABC) 6= spur(BAC) Aufgabe 30 (4 Punkte) Sei K ein Körper, n ∈ N, A ∈ K n×n invertierbar, a, b ∈ K n mit 1 + bT A−1 a 6= 0. (a) Zeigen Sie: A + abT ist invertierbar und es gilt: (A + abT )−1 = A−1 − (Bem.: A−1 abT A−1 1 + bT A−1 a Für λ ∈ K mit λ 6= 0 und B ∈ K n×n : B λ := λ1 B ) (b) Leiten Sie (a) direkt aus der Tutoriumsaufgabe T30 ab. Aufgabe 31 (4 Punkte) (a) Sei n ∈ N, V ein K-Vektorraum mit einer Basis b1 , . . . , bn und Λ = (λij ) i=1,...,n ∈ K n×n j=1,...,n eine invertierbare Matrix. Zeigen Sie: n P b1 0 , . . . , bn 0 mit bj 0 := λij bi (j = 1, . . . , n) ist eine Basis von V . i=1 (Hinweis: Lineare Unabhängigkeit von b1 0 , . . . , bn 0 ) (b) Zeigen Sie: Für n ∈ N bilden die Bernsteinpolynome bn,k : R → R, bn,k (x) = xk (1 − x)n−k , k = 0, . . . , n, eine Basis von Pn (Vektorraum der reellen Polynome vom Grad ≤ n). (c) Sei n ∈ N. Stellen Sie das konstante Polynom 1 ∈ Pn bzgl. der Basis aus (b) dar. Anmerkung: Bernsteinpolynome werden in der Computergraphik zur Darstellung von Kurven und Flächen benutzt. Bitte wenden! Aufgabe 32 (4 Punkte) Sei K ein Körper, A ∈ K n×n invertierbar, b ∈ K n . (a) Zeigen Sie: Ist A durch elementare Zeilenumformungen vom Typ II mit i > j (Multiplikation von links mit Elementarmatrizen Qji (λ) mit i > j) in eine rechte Dreiecksmatrix R ∈ K n×n transformierbar, so gibt es eine linke Dreiecksmatrix L ∈ K n×n mit lii = 1 für i = 1, . . . n, so dass A = LR. (b) In der numerischen Mathematik wird in der Regel statt des Gaußschen Eliminationsverfahren eine LR-Zerlegung durchgeführt. Darunter versteht man die folgende allgemeinere Aussage, die lediglich die Invertierbarkeit von A voraussetzt: Es gibt eine Permutationsmatrix P ∈ K n×n , eine untere (linke) Dreiecksmatrix L ∈ K n×n mit lii = 1 für i = 1, . . . n und eine obere (rechte) Dreiecksmatrix R ∈ K n×n mit rii 6= 0 für i = 1, . . . n, so dass P A = LR. Dabei heißt P ∈ K n×n Permutationsmatrix, wenn P = (eπ(1) eπ(2) . . . eπ(n) ) für π ∈ Sn . (π ∈ Sn :⇔ π : {1, . . . , n} → {1, . . . , n} bijektiv.) Geben Sie an, wie mit Hilfe der LR-Zerlegung (d.h. der Kenntnis von L, R und P ) das lineare Gleichungssystem Ax = b ohne Verwendung des Matrixprodukts zwischen n × nMatrizen und ohne Matrixinversionen gelöst werden kann und beschreiben Sie in Anlehnung an die Vorlesung die auszuführenden Operationen in wenigen Stichworten. Abgabe einzeln, zu zweit oder zu dritt: Montag, 21.12.2015 bis 1615 Uhr, Übungskasten vor der Bibliothek im 1. Stock
© Copyright 2024 ExpyDoc