SONDERVERÖFFENTLICHUNG Foto: Meier-Brakenberg Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben Für den Schweinemaststall verwendete Meier-Brakenberg moderne Technik. Zweites Standbein gebaut Betrieb aus Diemelsee stellt neu gebauten Schweinemaststall mit 1500 Plätzen vor / Tag der offenen Tür am 1. November in Rhenegge D er Betrieb der Familie Bornemann in Diemelsee-Rhenegge war bisher mit 75 Kühen auf die Milchproduktion ausgerichtet. Auf 150 ha, davon 100 ha Ackerland, haben Bornemanns bislang Getreide für den Verkauf produziert. Um sich ein zweites Standbein aufzubauen und dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben, entschied sich die Familie dazu, das angebaute Getreide selbst „zu veredeln“ und in einen Schweinemaststall zu investieren. Damit der Stallneubau reibungslos abläuft und um nur einen An- 24 Stunden private Kleinanzeigen online aufgeben: sprechpartner zu haben, entschieden sie sich für den Komplettanbieter Meier-Brakenberg. Der Anbieter hat die Familie vom Bauantrag bis zur Einrichtung des Stalles unterstützt. Die Planung des Maststalles erfolgte in Zusammenarbeit mit Fachplaner Wilfried Brede, vom Serviceteam Alsfeld, und dem Architekten Rasche aus Borgentreich. Der Stall ist mit Mitteln der einzelbetrieblichen Förderung (AKP) gefördert worden. Gebaut wurde ein Doppelkammstall mit zwölf Abteilen à 120 Tieren sowie zwei Kranken- und Nachmastabteilen. Der 80 cm tiefe Güllekeller wurde aus B45 Betonfertigteilen hergestellt. Viel Aufwand hat das Unternehmen in die Isolierung investiert. Die Wände bestehen aus Sandwichelementen mit innen liegender Isolierung, beim Dach wurden 60 mm starke Polyurethan-Platten verwendet. Moderne Technik Bei der Aufstallung wurde auf Bewährtes gesetzt. Für eine leichte Reinigung verwendete die Stall- www.wochenblatt.com baufirma im unteren Bereich 4 cm starke Buchtentrennwände aus Kunststoff und verzinkte Rohre im oberen Bereich. Der Maststall ist technisch modern ausgestattet. Die Fütterung erfolgt dreiphasig über Breiautomaten. Diese sind als Doppelautomaten mit Edelstahldosierrohr ausgelegt. Die Edelstahltränken sind mit Schutzbügeln ausgestattet. Das Wasser wird durch eine Umlaufleitung ständig umgewälzt, damit sich in der Leitung kein Biofilm bildet. Die Abluftsteuerung erfolgt über einen Klimacomputer, der vom Smartphone oder dem Computer im Wohnhaus aus gesteuert werden kann. Über weitere Details der Stalltechnik informiert am Tag der offenen Tür, jeweils um 12 und 14 Uhr, Wolfgang Meier, Firmeninhaber von Meier-Brakenberg. ■ Tag der offenen Tür am 1. November von 11 bis 15 Uhr. ■ Adresse: Karl Friedrich Bornemann, Im Feld 2, 34516 Diemelsee-Rhenegge, Tel. (0 56 33) 806. Der Weg ist beschildert. 44 / 2015 55
© Copyright 2025 ExpyDoc