SONDERVERÖFFENTLICHUNG Landwirtschaftliches Wochenblatt Damit das Stallklima stimmt Auf dem Betrieb Felber in Stemwede-Oppendorf ist ein neuer Maststall mit integrierter Wärmerückgewinnung und spezieller Klimasteuerung entstanden / „Tag der offenen Tür“ am Freitag, 22. Mai, von 10 bis 16 Uhr In dem neuen Maststall wird Familie Felber künftig die Ferkel ihrer BHZP-dbViktoria-Sauen selbst mästen. B islang hat Familie Felber aus Stemwede-Oppendorf sich auf die Sauenhaltung und die Ferkelaufzucht konzentriert. Mit dem Entschluss des ältesten Sohnes, nach dem Abitur eine Ausbildung zum Landwirt anzufangen und in den elterlichen Betrieb einzusteigen, wurde die Entscheidung zur Erweiterung um den Betriebszweig Schweinemast getroffen. Der dafür neu gebaute Stall verfügt unter anderem über eine integrierte Wärmerückgewinnung und kann beim „Tag der offenen Tür“ am Freitag, 22. Mai, von 10 bis 16 Uhr besichtigt werden. Zwölf Abteile Der neue Stall in Kammbauweise verfügt über zwölf Abteile und ist in massiver Kalksandstein/Klinker-Bauweise ausgeführt. Die 64 20 / 2015 Dachkonstruktion wurde aus freitragenden Pultdach-Nagelplattenbindern hergestellt. Durch die Montage von jeweils zwei voreinander stehenden Nagelplattenbindern mit einem Montagestoß mittig über dem Treibgang entsteht eine Satteldachform. Die Dachkonstruktion über dem Siloraum wurde mit Mittelpfetten und Sparren konstruiert, um eine möglichst hohe Deckenhöhe zu erhalten. Gute Luft, geringe Kosten Mit dem bereits vorhandenen Wärmetauscher in der Ferkelaufzucht haben Felbers in Bezug auf Luftqualität und Energieverbrauch positive Erfahrungen gemacht. Entsprechend wurde auch der neue Maststall mit einem hdt-Wirbelstrom-Luft-Luft-Wärmetauscher ausgerüstet. „Gerade in der heuti- Blick in eines der Abteile gen Zeit, mit immer mehr Fläche für die Tiere und damit auch weniger Wärmeproduktion durch die Tiere, ist dies eine konsequente Entscheidung zum Wohl der Tiere“, sagt Heinrich DönselmannTheile von der Firma hdt-Anlagenbau. Abgerundet wird das System mit einer Unterspaltenabsaugung. Da die ganzjährig aufbereitete Zuluft stetig an dem Spaltenboden vorbeigeführt wird, sorgt dieses System für trockene Spalten und saubere Tiere. Die Zuluft gelangt vom Zentralgang über einen mittigen Schlitzkanal in die Abteile. Im Sommer bzw. bei hohen Luftraten kann die Zuluftführung aber auch über Klappen in den Außenwänden direkt in die Schlitzkanäle erfolgen. Das sorgt für frische Luft in den Abteilen und reduziert die Luftbewegung auf dem Zentral- 24 Stunden private Kleinanzeigen online aufgeben: gang. Zudem kann die Wärme der Wärmerückgewinnung in den Wintermonaten und der Übergangszeit so gezielt zu den Tieren mit dem höchsten Wärmebedarf geleitet werden. Im Sommer und bei zu trockener Luft sorgt eine Hochdruck-Befeuchtungskühlung für den notwendigen Ausgleich bzw. für die Abkühlung. Alle Bereiche des Stallklimas werden über ein modernes LC-4SPS-System geregelt. Eine luftfeuchtigkeitsabhängige Steuerung optimiert den Energieeinsatz bei Heizung und Lüftung und hält die Luftfeuchtigkeit auf dem richtigen Niveau. Individuell füttern Um ihre Tiere alters- und geschlechtsspezifisch versorgen zu können, haben die Landwirte eine www.wochenblatt.com SONDERVERÖFFENTLICHUNG Landwirtschaftliches Wochenblatt Im Bereich der Futterautomaten wurden Kunststoffspalten verlegt. Die Trockenfütterung mit Chargenmischer ermöglicht eine individuelle Versorgung der Tiere. Trockenfütterung mit Chargenmischer zur individuellen Futtermischung je Breiautomat installiert. Die Rohrautomaten sind mit einer großen Revisionsöffnung und einer zusätzlichen Tränkestelle ausgestattet. Die einzelnen Komponenten werden in Innensilos gelagert und über Förderschnecken zum Wiegemischer transportiert. Wasser wird über eine Niederdruckanlage zu den Tränkestellen geleitet. Über eine separate Dosieranlage können die Abteile mittels Umschaltventilen mit Zusatzstoffen versorgt werden. Dabei wird das Rohrsystem der Tränkeanlage genutzt. Die Aufstallung besteht aus Kunststoffelementen mit Edelstahl- beschlägen. Die Schwenktüren der Buchten sind mit Einhandhebelbedienung ausgestattet. Für die Abteiltrennwände wurden Raumteiler aus schwer entflammbarem Kunststoff verbaut. Die Betonspaltenböden verfügen gemäß aktueller Nutztierhaltungsverordnung über geschliffene Kanten. Es wurden Gülleschieber für Flachkanäle eingebaut. Für jedes Abteil steht eine Einweichanlage (zeitgesteuert) zur Verfügung. Im Zentralgang ist eine Wasserversorgung mit Zapfstellen vorhanden. Auch Tierwohl-Beschäftigungsmaterial hat Familie Felber integriert: Scheuerbäume sowie einstellbare Beißholzhalter für Holz und Pellets mit Auffangschale. ■ Anfahrt: Der neue Stall ist nicht direkt am Hof. Besucher fahren zur Adresse „Mühlheide, 32351 StemwedeOppendorf“. 24 Stunden private Kleinanzeigen online aufgeben: www.wochenblatt.com 20 / 2015 65
© Copyright 2025 ExpyDoc