11. Jahrgang, Nr. 6 August 2015 Magazin service Inhalt service Editorial umwelt Veranstaltungskalender 6 Mehr Service – kurze Wege 12 Die Roaming-Verordnung 38 Ehrenamtliches Engagement verdient 39 Anerkennung ierung z n a n i F % 0 werkerd n a H f u a auch gen n u t s i e l t s n die onate! aufzeit 10 M L – € 0 5 2 Ab Sie möchten umbauen oder renovieren? Überlassen Sie uns die Abwicklung! Wir haben den richtigen Handwerksbetrieb aus Ihrer Region und organisieren Ihr Vorhaben vom Angebot über die Ausführung bis hin zur Endabnahme, pünktlich und fachgerecht zum Festpreis (inklusive kostenloser Aufmaßtermine und Angebotserstellung). Profitieren tung ewährleisstG Sie von einem Ansprechauf Dien n partner für alle Gewerke. leistunge 5 Jahre toom Baumarkt Otto-Hahn-Straße 47 – 53 32108 Bad Salzuflen Tel. 05222 8021-0 toom Baumarkt Charles-Lindbergh-Ring 20 32756 Detmold Tel. 05231 944091-0 toom Baumarkt Detmolder Straße 29 – 37 32791 Lage Tel. 05232 703091-0 toom Baumarkt Grevenmarschstraße 4 – 12 32657 Lemgo Tel. 05261 920321-0 toom.de Wir koordinieren folgende Gewerke für Sie: • Sanitärinstallateur • Elektroinstallateur • Maler • Tischler/Schreiner • Fliesenleger • Bodenleger • Trockenbauer • Maurer • Garten- und Landschaftsbauer Vereinbaren Sie ganz einfach online einen Termin mit unserem Handwerkskoordinator unter toom.de/hwk oder sprechen Sie uns im Markt an. runde Geburtstage sind immer besonders schöne Anlässe. Gleich zwei dieser Ereignisse stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe vor. So feiern die Mitglieder des Vereins Landeseisenbahn Lippe anlässlich des 30-jährigen Bestehens ein großes Geburtstagsfest mit tollem Programm in Alverdissen. Nicht auf 30, sondern auf sage und schreibe 1.000 Jahre blicken hingegen die Bewohner von Heiligen kirchen zurück. Wir haben uns die Geschichte des heutigen Detmolder Ortsteils einmal genauer für Sie angeschaut. Apropos anschauen: Dazu bietet der »Tag des offenen Denkmals« für neugierige Besucher auch in Lippe wieder unzählige Gelegenheiten. Aber natürlich soll auch in dieser Ausgabe des Lippe Magazins der kulinarische Aspekt nicht zu kurz kommen. In den warmen Monaten sind lukullische Spezialitäten vom Grill sehr beliebt. Deshalb hat das Ehepaar Budde für Sie eine leckere Rezeptidee vorbereitet, die zum Nachgrillen einlädt. Deftige Speisen in historischem Ambiente bietet der Teutonenhof in Holzhausen seinen Gästen, wo Getränke in Tonbechern oder Trinkhörnern gereicht werden und »feiern wie Gott in Germanien« das gastronomische Konzept bildet. Sie sehen: Lippe hat eine Menge zu bieten! Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Justin Blum Kreis Lippe 37 42 tradition wirtschaft Liebe Leserinnen und Leser, AGA-Stromspar-Check Der Ort Heiligenkirchen 10 Jahre Hartz IV Grund zum Feiern oder zur Ernüchterung? Unterstützung mit Hand und Fuß Erfolgserlebnisse und Notfälle Die innere Einstellung ist wichtig Zehn Jahre Hartz 31 32 33 34 35 Außergewöhnlich liegt im Trend 36 Alte Schätzchen unter Dampf Leidenschaft für besonderen Werkstoff 9 30 genuss Auf den Tisch Lippisch genießen 26 27 ferien rger Wald utobu Der Sü den vom Te bildung Handwerk, Technik, Industrie Detmolder Vollmond Kabarett Kinderseite Man lernt nie aus 7 17 19 29 LipperTage Düstere Klänge in historischem Ambiente Impressum 11 Zum Heraustrennen in der Heftmitte: gesundheit Vorbereitung mit »Teambuilding« Leben mit Parkinson 4 Facettenreiches Lippe in Europa Lebensader Ländlicher Raum 14 41 10 e Jahr AZIN G E MA LIPP Lippe-Magazin Herausgeber: Kreis Lippe Der Landrat Felix-Fechenbach-Str. 5 32756 Detmold Telefon: 05231 62-0 Telefax: 05231 62-2151 e-mail: [email protected] www.kreis-lippe.de Chefredaktion: v.i.S.d.P. Meike Delang, Kreis Lippe Erscheint im Verlag topp+möller Verlagsanschrift: topp+möller GmbH & Co. KG Postfach 2854, 32718 Detmold Am Gelskamp 14-16 32758 Detmold Telefon: 05231 9199-0 Telefax: 05231 9199-10 e-mail: [email protected] www.topp-moeller.com www.lippe-magazin.com Mediadaten 1/2015 Redaktionskonferenz: Justin Blum, Madita Fischer, Lydia Penner, Malik Schacht, Kreis Lippe Frank G. Müller, topp+möller Lippe Tourismus & Marketing AG Bankverbindung: Sparkasse Paderborn-Detmold IBAN: DE47 4765 0130 0000 0366 40 BIC: WELADE3LXXX Anzeigen: Jürgen Krusch e-mail: [email protected] Anzeigenberatung: Wilfried Rott Mobil: 0175 2605050 Layout: Melanie Meier Aboservice: Abonnieren Sie das Lippe Magazin (9 Ausgaben im Jahr) frei Haus zum Preis von 27,00 Euro unter Telefon: 05231 9199-0 Stand: Mai 2015 3 $XVIDKUW 6FKODQJHQ .RKOVWlGW %DG/LSSVSULQJH 6SDUNDVVHQLQ/LSSH%KQH 8KU .DGKD.LGROH 8KU .DV]XELDQNLVDXV6WH]\FD 8KU *RWWHVGLHQVW 8KU 0XVLN]XJ6SLHOPDQQV]XJ 'MHPEp3HUFXVVLRQJUXSSH6FKODQJHQ 9RONVWDQ]JUXSSHDXV3ROHQ LQGHU(YUHI.LUFKHLQ6FKODQJHQ 8KU +LHUNRPPWGLH0DXV 8KU 1XRUHW:LOPDWDXV9LLWDVDDUL 8KU )RONRUH*UXSSH/XWVN -XJHQGPXVLNJUXSSHDXV)LQQODQG 0XVLNDXVGHU8NUDLQH 8KU )HKONDXI/DGHQ 8KU .QDFNL'HXVHU 8KU 'LH5HJHQERJHQNLGV n 7DQ]GHU.LWD5HJHQERJHQ6FKODQJHQ 8KU 7LP%HFNHU &RPHG\DXVGHP%DXFK 8KU .*:XQG7*:0DQQVFKDIWHQ GHV9I/6FKODQJHQ 7DQ]*HVDQJ$NUREDWLN 8KU +HLNH%DLOH\ 6lQJHULQPLW/HLE6HHOH 8KU 6WDUVRI0RWRZQ SDXVHQORVWDQ]EDU %KQH6FKXOKRI DE8KU 5DGLR6WDU7RXU 2I¿]LHOOH(U|IIQXQJ 8OULFK.QRUUā%UJHUPHLVWHU*HPHLQGH6FKODQJHQ )ULHGHO+HXZLQNHOā/DQGUDW.UHLV/LSSH *QWHU:HLJHOā9RUVWDQG/LSSH7RXULVPXV0DUNHWLQJ$* 0$'&21 5DGLR/LSSH'- 4 ,QWHUYLHZPLW&KULVWLDQH/LPSHU &RPHG\EHNDQQWDXV1LJKW:DVK 8KU .*:XQG7*:0DQQVFKDIWHQ GHV9I/6FKODQJHQ 8KU 0XVLN]XJ6SLHOPDQQV]XJ 7DQ]*HVDQJ$NUREDWLN )UHLZLOOLJH)HXHUZHKU6FKODQJHQ XQG6FKW]HQYHUHLQ.RKOVWlGW 8KU 0RGHUQ7DONLQJ5HORDGHG 8KU *UXQGVFKXOHDP6HQQHUDQG 7ULEXWH6KRZPLWDOOHQJURHQ+LWV &KRU7DQ]JUXSSH 8KU .6%.UHLVVSRUWEXQG/LSSHH9 8KU .DGKD.LGROH $XIIKUXQJHQGHU/LSSHU6SRUWYHUHLQH 'MHPEp3HUFXVVLRQJUXSSH6FKODQJHQ 8KU ,QGLDQ0RWRUF\FOH%DQG 8KU 3HWHU0LP )UHLZLOOLJH)HXHUZHKU6FKODQJHQ XQG6FKW]HQYHUHLQ.RKOVWlGW 8KU 3R*R.LGV 3RS*RVSHONLGV 8KU 3HWHU0LP 'HU&ORZQ3DQWRPLPH 8KU JLJD%$//21JDQWLVFK 9DULDWLRQHQPLW7RELYDQ'HLVQHU e ann.d m r e -h -des .land ting w w w arke m e p Lip (XURSDPHLVWHUGHU%DOORQNQVWOHU 8KU ,P%HWWPLW8GR 'DVN|QQWHGHLQHP2KUVRSDVVHQ /LQGHQEHUJ6RQJVJHVFKWWHOWJHUKUW VHQVDWLRQHOODQGHUVLP%DQQGHU$NXVWLN 'HU&ORZQ3DQWRPLPH 5DGLR/LSSH/LSSLVFKH/DQGHV=HLWXQJSUlVHQWLHUHQ :(67%81&+ 0$548(66 ,6FKPLGW0HQ]HO:'5PJOLFHQVLQJ*PE+ 'LH6HQGXQJPLWGHU0DXV:'5 HWLQJ PDUN YHUNDXIVRIIHQHU 6RQQWDJ /LSSLVFKH/DQGHV%UDQG%KQH asse park s S Lippe in 2EHUH6WU s Sparkassen in Lippe 6SDUNDVVHQLQ/LSSH%KQH )RWRVKRRWLQJ$XWRJUDPPVWXQGH WU 6FKODQJHQ 6RQQWDJ Wl GW HU 6 6FKW]HQVWU /LSSLVFKH/DQGHV%UDQG%KQH . Bühne Parkstr. Einlass ausschließlich ab 18 Jahren - Ausweiskontrolle 6DPVWDJ RK OV 8 P OH LWX Bühne Rathaus %HQKDXVHQ $,5 B1 Bühne Schulhof S .UHX]ZHJ ÇÇ $E8KU YRQXQVIUHXFK )5(, 5,77 (,17 QJ 1LFKWQXW]HQ (CusCus Music Bielefeld) '&21 23(1 $XVIDKUW 6FKODQJHQ *HZHUEHJHELHW 1DQD. H SLVFKHQGLH LH/LS U SHG SUlVHQWLH LS / 5DGLRHV=HLWXQJ 7285 PLW /DQG 5 $ 7 6 5$',2 WDJ V P D 6 DP 0$ %LWWHQXW]HQ 3DGHUERUQHU6WU ' HG LQ JK DX VH U: HJ K F 6 $XVIDKUWHQ DQGHU% /DXULQ 6FKDIKDXVHQ (Elektronika/Stereo Bielefeld) Q H J ODQ + DP HO Q 6FKXOKRI6FKODQJHQ 8KU S H 6 /DUVH (1Live Klubbing) Q U H E WHP 6FKODQJHQ .RKOVWlGW RU /LS 3D GH UE H J D 7 U H S 8KU &DSWDLQ-DFN 3RSDFWRIWKHµV 8KU hEHUJDEHGHU/LSSHU7DJH DQGLHQlFKVWH6WDGW 8KU )R[\WKH3RS6KRS%R\V *UHDWHVW+LWVRIWKHV 6D6R.LGV&R :XUIZDQG0DODNWLRQ 7DWWRRV.LQGHUVFKPLQNHQ (QWHQDQJHOQ5LHVHQ-HQJD 8PZHOWELOGXQJ+RO]DUWHQHUUDWHQ 6HHGEDOOV(UEVHQEDKQ :HOWYHUPHVVHU%ODVURKUVFKLHHQ 7URPPHOQ'RVHQ6WDFNLQJ +LQGHUQLVSDUFRXU)OXJVLPXODWRU PHKUHUHJURH+SIEXUJHQXD .UDEEHOULHVH3LUDWHQVFKLII!!!!! 5 Tag des offenen Denkmals am 13. September Lippe im Spätsommer Veranstaltungskalender ab August 2015 Schieder-Schwalenberg »Jubiläumsfest ,10 Jahre Schwalenberger Brauzunft e.V.‘« 23. August, 11.00 Uhr Brauhaus. Bad Salzuflen »Beetgeflüster – Lesung mit Jens F. Meyer« 26. August, 18.30 Uhr Kurpark, bei schlechtem Wetter Wandelhalle. Detmold »Kussler Ball« 28. bis 30. August Auf der Kussel, Pivitsheide V.L. Dörentrup »Sportfest in Schwelentrup« 28. bis 30. August Sportplatz Schwelentrup. Lügde »Schützenfest in Falkenhagen« 29. + 30. August Falkenhagen. Horn-Bad Meinberg »Ellen Obier: Ich bin alle Frauen« 29. August, 19.30 Uhr Kurgastzentrum. Detmold »Ensemble Vino Rosso – Verführung unter’m Sternenhimmel« 29. August, 20.30 Uhr Waldbühne am Hermannsdenkmal. Extertal »Filmabend im Park« 29. August, 21.00 Uhr Park »Alter Friedhof«. Oerlinghausen »Hola España – Spanischer Abend« 29. August, 17.00 Uhr Theater auf Gut Niederbarkhausen. Extertal »Bahnhofsfest« 30. August Bahnhof Bösingfeld. Augustdorf »Sommerkonzert mit Sammy und Co« 30. August, 15.00 Uhr Bürgerzentrum. Detmold »,Wir sind Detmold‘ – 3. Detmolder Familienfest« 30. August, 13.00 Uhr Hangar 21. 6 Bad Salzuflen »Lesung mit Barbara Salesch: ,Ich liebe die Anfänge‘« 3. September, 19.30 Uhr Wandelhalle im Kurpark. Detmold »3. Detmolder Kindersporttag« 5. September, 10.00 Uhr Sportzentrum des DietrichBonhoeffer-Berufskollegs. Bad Salzuflen »Purple Schulz: ,So und nicht anders‘« 5. September, 19.30 Uhr Kur- und Stadttheater. Schlangen »Das Schmieden – ein besonderes Handwerk …« 5. + 6. September Alte Schmiede Mötz. Blomberg »Jubiläum: 20 Jahre KiTa Istrup« 6. September DRK-KiTa Istrup. Lemgo »Miteinander – Konzert des Chors La Musica« 6. September, 15.30 Uhr Realschule. Schlangen »Weinprobe mit dem Schlänger Frauentreff« 8. September, 14.30 Uhr Gasthof Sibille-Ostmann. Bad Salzuflen »Benefi zkonzert mit dem Luftwaffenmusikkorps Münster« 8. September, 19.30 Uhr Konzerthalle im Kurpark. Detmold »Die Stadtmaus und die Landmaus – Puppentheater in deutsch und türkisch« 9. September, 9.00 + 11.00 Uhr Aula der Alten Schule am Wall. Blomberg »Wilbaser Markt« 11. bis 14. September Siebenhöfen – Wilbasengelände. Detmold »1. Detmolder Bierbörse« 11. bis 13. September Kaiser-Wilhelm-Platz. Bad Salzuflen »50ties Party mit dem Magic Boogie Duo« 11. September, 18.30 Uhr Wandelhalle im Kurpark. Detmold »42. Detmolder Kunsttage« 11. bis 19. September Stadthalle. Leopoldshöhe »Kräuterseminar Frauengesundheit« 12. September, 13.00 Uhr KiTa Greste. Detmold »Abschlussfeier der Kampagne ,Zusammenleben gelingt‘« 23. September, 18.00 Uhr Kreishaus. Lemgo »Wladimir Kaminer: Das Leben ist (k)eine Kunst« 24. September, 20.00 Uhr Tanztreff Hey im Schützenhaus. Lage »Jiddische Sommernacht – Vom Träumen, Feiern und Tanzen« 12. September, 19.00 Uhr Marktkirche. Extertal »Krimilesung mit Lucie Flebbe« 25. September Dorfgemeinschafthaus Almena. Dörentrup »Basar in Humfeld« 12. September Humfeld. Barntrup »Barntruper Stadtfest« 25. bis 27. September Innenstadt. Detmold »Kunsthandwerkermarkt« 12. bis 14. September Schlossplatz. Schieder-Schwalenberg »Bücher-Nacht-Flohmarkt« 26. September, 17.00 Uhr Altstadt Schwalenberg. Horn-Bad Meinberg »Wehe wenn Koslowski kommt! – Lesung mit Joachim H. Peters« 12. September, 19.30 Uhr Historischer Kurpark. Lemgo »Feuer und Flamme – Ein Markt gegen das Verschwinden der Dinge« 26. + 27. September Alte Ziegelei Entrup. Kalletal »Karsten Höfer ,Frauenversteher‘ – Kabarett« 19. September, 20.00 Uhr Deele Brosen. Extertal »Apfelfest« 19. September, 14.00 Uhr Spielplatz Goldener Winkel. Oerlinghausen »,Skandinavische Nacht‘ des Musikvereins Oerlinghausen« 19. September, 19.00 Uhr Aula des Niklas-LuhmannGymnasiums. Barntrup »Herbstwanderung in Sommersell« 19. September, 15.00 Uhr Spielplatz Sommersell. Bad Salzuflen »MOW-Möbelmesse« 20. bis 24. September Messezentrum. Lügde »Familienwanderung in Hummersen« 20. September, 11.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Hummersen. Handwerk, Technik, Industrie Historische Altstädte, Kirchenbauten, Schlösser und Burgen – das verbinden wir in erster Linie mit Denkmälern. Aber auch Technik- und Industriebauten stehen oftmals unter Denkmalschutz – zu Recht. Sie waren und sind Zeugnisse der technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung und damit auch Motor für die soziale und kulturelle Entwicklung der Gesellschaft. Lippe hat unter dem diesjährigen Motto »Handwerk, Technik, Industrie« einiges zu bieten: Handwerksbetriebe, Werkstätten, Brauhäuser, Fabrikantenvillen, Mühlen und sogar eine ehemalige Großtankstelle können unter anderem am 13. September besichtigt werden. Die Programmpunkte belegen, dass Lippe zwar ländlich geprägt sein mag, aber auch auf eine reiche Handwerkskunst und Industriegeschichte zurückblicken kann. In Bad Salzuflen, Detmold, HornBad Meinberg, Lage, Lemgo, Lügde und Schieder-Schwalenberg lassen sich am »Tag des Offenen Denkmals« viele historische Kostbarkeiten entdecken. An einigen – wie zum Beispiel dem Lemgoer Rathaus – gehen viele Menschen Stadtrundgang »Industriegeschichte Schötmars«, Bad Salzuflen Während seiner kurzen Selbständigkeit warb Schötmar gern damit, eine Industriestadt zu sein – zu Recht, wie die zahlreichen prosperierenden Firmen unterschiedlicher Branchen zeigen. Ausgehend von der Gründung einer Celluloidwarenfabrik (1891) gab es in Schötmar über viele Jahrzehnte besonders viele Betriebe, in denen Möbel, Süß- und Dauerbackwaren oder Schuhe hergestellt wurden. tagtäglich vorbei, doch dank der interessanten Führungen und Vorträge werden sie die Gebäude zukünftig mit anderem Blick betrachten. Anderen Programmpunkten sieht man ihre historische Bedeutsamkeit nicht sofort an oder sie sind normalerweise für die Öffentlichkeit nicht geöffnet. Es gibt viel in Lippe zu entdecken! Die Broschüre zum Tag des Offenen Denkmals erhalten Sie ab dem 31. August bei den Rathäusern der teilnehmenden Kommunen und in allen Tourist-Infor✽ mationen in Lippe. Ehemalige Großtankstelle, Steinweg 7, Lemgo Tankstellen sind nicht nur Identitätsträger von Mineralölgesellschaften, sondern auch Inszenierungsorte politischer Ideologien gewesen, was durch die bauliche Verklärung im Heimatschutzstil während der NS-Diktatur als Reaktion auf die asketische Ästhetik der Klassischen Moderne, als Antwort auf Rettung wahrer Werte gegen eine vermeintliche Amerikanisierung der Gesellschaft zu verstehen ist. Ausstellungen Detmold »Daniel Behrendt. Malerei« 30. August bis 4. Oktober Fürstliches Residenzschloss. Detmold »Der Berliner Skulpturenfund: ‚Entartete Kunst‘ im Bombenschutt« 8. September bis 4. November Lippisches Landesmuseum. Lemgo »Weltvermesser – Das goldene Zeitalter der Kartographie« 13. September bis 6. Dezember Schloss Brake. Lemgo »,Was heißt schon alt?‘ – Wanderausstellung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend« 18. bis 25. September Begegnungszentrum »KastanienHaus am Wall«. Profane Glaskunst in Detmold Ein Rundgang zu ausgewählten Bleiglasfenstern von der Allee bis zum Wall Durch glückliche Umstände sind in Detmold bemerkenswert viele historische Farbverglasungen in Fenstern und Türen profaner Gebäude erhalten geblieben. Diese Verglasungen sind in verschiedensten Techniken ausgeführt, z. B. als Mosaikverglasung mit und ohne Bemalung oder auch in geätzter oder gravierter Machart. Die Glasscheiben mit Ornamenten, Wappen, bildlichen Darstellungen oder als abstrakte Komposition entstanden durch Kunsthandwerker in einem Zeitraum von rund 100 Jahren, beginnend 1866 in spätklassizistischer Zeit. In den Gründerzeitjahren nach 1871 gehörten solche Kunstverglasungen zu den höchsten Statussymbolen des gehobenen Bürgertums. Viele Stadtvillen sind damals mit reizvollen Kunstverglasungen ausgestattet worden. Aber auch Einund Mehrfamilienhäuser und öffentliche Großbauten erhielten in dieser Zeit wertvolle Schmuckverglasungen. Ehemalige Schuhmacherwerkstatt, Denkmalstraße 14, Detmold Dieses um 1890 errichtete Wohnhaus ist bedeutend für die Geschichte der Menschen in Detmold, weil es die Entwicklung der Wohnhausarchitektur dokumentiert. In dem zweigeschossigen Eckgebäude wurde eine Schuhmacherwerkstatt mit kleinem Ladengeschäft betrieben. Zur Selbstversorgung diente der kleine Stallanbau. Es vermittelt anschaulich eine Vorstellung des Lebens und Arbeitens in diesem Wohn- und Geschäftshaus. Zu sehen sind außerdem bei der Restaurierung im Haus vorgefundene Gegenstände aus der Zeit der handwerklichen und gewerblichen Nutzung. 7 Lokführer Kevin Selladurai mit der Diesellok »V2.004« auf dem Weg zum Bahnhofsfest nach Alverdissen. Die Dampflok »931410« sowie die Pläne zu Aufarbeitungen werden beim Bahnhofsfest präsentiert. Verein Landeseisenbahn Lippe feiert seinen 30. Geburtstag mit großem Fest Alte Schätzchen unter Dampf Seit 180 Jahren fahren Züge in Deutschland, seit 88 Jahren erschließt die elektrische Extertalbahn das nordlippische Bergland und seit 30 Jahren gibt es den Verein Landeseisenbahn Lippe, der sich um den Erhalt der Nebenbahnen im östlichen Lipperland bemüht. Mit einem großen Bahnhofsfest am Sonntag, 30. August, wollen die Eisenbahnfreunde diesen Meilenstein ab 11.00 Uhr in Alverdissen gebührend feiern. Gemeinsam mit den örtlichen Vereinen haben die Veranstalter ein buntes Programm für alle Generationen auf die Beine gestellt. So wird am Festtag auch die im Frühjahr nach einem längeren Aufenthalt in Augsburg wieder ins Extertal zurückgekehrte Dampflokomotive 93.1410 der Öffentlichkeit vorgestellt. In den kommenden Jahren soll die seit 1988 im Vereinsbesitz befindliche Lok wieder betriebsfähig aufgearbeitet werden, um neben den bereits eingesetzten Fahrzeugen E 22 und V 2.004 den historischen Heckeneilzug durch Nordlippe zu befördern. Dass Züge mehr sein können als Verkehrsmittel, hat bereits das Projekt »Jugend unter Dampf« der Landeseisenbahn gezeigt, das unter der Schirmherrschaft von Landrat Friedel Heuwinkel steht: Ein aufbereiteter Gepäckwaggon aus dem Jahr 1929 dient seit 2009 als Deutschlands einziger mobiler Raum für offene Jugendarbeit. Am Stand des Heimatmuseums können Besucher außerdem anhand vieler Exponate einen Blick zurück auf die Anfänge der Extertalbahn in den 1920er Jahren werfen. Natürlich darf auch das passende Rahmenprogramm zum Fest nicht fehlen. So sorgen das Lipperlandorchester und der Männergesangsverein, jeweils unter der Leitung von Peter Werpup, für musikalische Unterhaltung. Die kleinen Gäste können sich auf der Hüpfburg austoben, eine Runde mit der 5-Zoll-Bahn fahren oder mit Albrecht Pirling Pappmodelle des historischen Zuges der Landeseisenbahn Lippe basteln. In der Zwischenzeit können die »Großen« historische Autos bestaunen oder sich an den zahlreichen Infoständen über die ehrenamtliche Arbeit der beteiligten Vereine schlau machen. Für das leibliche Wohl bietet die Landeseisenbahn Lippe Bratwurst und frische Waffeln, während die Bahnhofswirtschaft im historischen Empfangsgebäude dafür sorgt, dass niemand Durst haben muss. Da in Alverdissen nur begrenzter Parkraum zur Verfügung steht und durch die Großbaustelle »Extertalstraße« der Bahnhof nur über Umleitungen zu erreichen ist, empfehlen die Veranstalter die Anreise per Bahn. Es wird stündliche Zugfahrten zwischen Bösingfeld, Barntrup und Alverdissen nach einem kurzfristig bekannt gemachten Fahrplan sowie zu ✽ besonderen Fahrpreisen geben. Beim Jubiläumsfest in Alverdissen treffen sich historische Fahrzeuge auf Straße und Schienen. E- und Diesellok unterwegs zum Bahnhofsfest in Alverdissen. Die Besucher können historische Schienengefährte bewundern. Fotos: Claus-Peter Heißenbüttel | Michael Rehfeld | Falko Sieker Weitere Informationen zum Verein gibt es im Internet unter www.landeseisenbahn-lippe.de +RWHO5HVWDXUDQW%LHUJDUWHQ 9 Anzeige en. und beraten lass n e n la p fi ro P m Vo t r o f m o k n e h c ü Schlaf- und K Nichts verschlafen und anbrennen lassen Klaus Reese, Geschäftsleiter des gleichna- zusteuert und technikbegeistert verrät: „Toll, was man beispielsweise mit einem kombi- migen Möbelhauses in Lemgo weiß, was es heißt, richtig zu liegen und seine Kun- nierten Dampfgarer so alles zaubern kann. Wenn ich koche, muss ich auch meine Ge- den mit modernsten Schlaf- und Küchenkomfort in die Zukunft zu führen. räte kennen.“ Kennen tut der Möbelfachmann und Hobby- „Wir wollen planen und kreativ sein. Wir arbeiten so lange, bis der Kunde zufrieden ist“, lautet seine Unternehmensphilosophie. Zufriedenheitsgarantie, die nicht nur zwischen Boxspringbetten, Taschentonnenfederkernen und Lattenrosten zum Tragen kommt. Will heißen: Auf der Möbelfläche von rund 6000 Quad- Gothic Fest IV auf Burg Sternberg Düstere Klänge in historischem Ambiente che, auch die beim Kunden vor Ort, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, der Service danach, wenn es beispielsweise um eine kostenlose Nachmontage geht, Reese setzt auf Individualität und Lemgo. Wer mit Klaus Reese die Umbauarbeiten auf seinem Möbelterritorial abschrei- koch eine ganze Menge, nicht nur, wenn es um Küchenmarkengeräte oder auch Schlaf- tet und begutachtet, merkt, dass der gelernte Tischlermeister geradezu für sein neustes und Wohnideen für jeden Geldbeutel geht. Projekt Feuer und Flamme ist. Über das Küchen- und Schlafstudio, das zurzeit liebevoll in den Wohnmöbelbereich des „Wir stehen für Küchen, weil wir diese jahrelang selbst produziert haben und eins der ersten Studios vor Ort waren. Heute können mittelständigen Unternehmens integriert wird und im September eröffnet werden soll, er- wir die Traumküche bereits im Vorfeld auf der Leinwand mit all ihren Raffinessen und zählt er begeistert: Kundenwünschen präsentieren“, sagt er zufrieden und wechselt vom Zubehörstudio mit „Es sind Umbauarbeiten in Zeiten, in denen Männer das Kochen für sich entdeckt haben.“ Abluft- und Lichtsystemen in die im Umbau befindliche Schlafzimmerabteilung. wir mal nicht können, wissen wir, wer es kann und wen wir weiterempfehlen können“, sagt er und weiß: „Unser Dort wird, wie im gesamten Möbelhaus klar: Ausliefern ist Klaus Reese und seinem regel- Standort begünstigt schnelle Lösungen. Es macht Spaß und es ist gut zu wissen, mäßig geschulten Team, bestehend aus drei Verkaufskräften sowie zwei gelernten Tisch- wie viel und was wir alles innerhalb eines Tages drehen können.“ liebten Kochsendungen bekannt erscheint, Rund 80% des Sortiments wird in Deutschland produziert, die Kooperation mit den ansässigen Unternehmen ist KLaus Reese wichtig. „Wir arbeiten in die Breite. Wenn lern und Monteuren und ihm selbst als Verkaufleiter, zu wenig. Reese Küchen u. Möbelhandel Inh. Gustav Reese Trophagener Weg 20 | 32657 Lemgo Telefon: (05261) 97808 0 www.moebelhaus-reese.de Layout by amm-lemgo.de So auch Klaus Reese persönlich, der jetzt zielstrebig auf seine Hochglanz-Kochinsel, wie sie einem aus dem Fernsehen von be- Probeliegen inklusive. Wo sonst die lokalen Vereine ihre Versammlungen abhalten oder sich verliebte Paare das Ja-Wort geben, findet am 12. September eine Feierlichkeit der ganz besonderen Art statt. Dann werden Fans der Gothic-Kultur aus ganz Deutschland und anderen Teilen Europas zur Burg Sternberg ins beschauliche Extertal pilgern, um dort gemeinsam die mittlerweile vierte Auflage des Gothic Festes zu zelebrieren. Veranstaltet wird das Event von der Detmolder Band salvation AMP in einer Kooperation mit dem Westfälischen Kinderdorf »Lipperland« in Barntrup. Zur Erklärung: Am Vorabend des Gothic Festes findet an gleicher Stelle ab 17.00 Uhr die Veranstaltung »Rock auf Burg – Jugend rockt Sternberg« statt, die vom Westfälischen Kinderdorf für Nachwuchsbands organisiert wird. Hier treten die Bands bei freiem Eintritt auf, bevor dann am nächsten Tag das Gothic Fest startet. »Wir sehen unsere Veranstaltungen als ein Event von Musikern für Musiker, und natürlich ihre Fans. Persönlich, nah, familiär. Wir arbeiten sowohl als Musiker als auch als Veranstalter vollkommen eigeninitiativ und unabhängig, ohne Sponsoren oder Profi-Marketing. Es ist natürlich schön, wenn wir dabei auch noch mit dem Westfälischen Kinderdorf zusammenarbeiten können, was es ür alle Beteiligten leichter macht, zum Beispiel was die gemeinsame Nutzung der Bühne und der Technik angeht«, erklärt Anja Rosenhäger, Unterstützerin der Band salvation AMP und Mitorganisatorin der Veranstaltung. Der diesjährige Konzertabend wird erstmals unter freiem Himmel auf dem oberen Burghof stattfinden, in den Jahren zuvor hatte man sich im Rittersaal zusammengefunden. Insgesamt werden vier Gruppen aus den Genres Gothic und Postpunk sowie der New WaveSzene am Start sein. Dies sind neben den Gastgebern von salvation AMP, die ihr musikalisches Fundament aus Einflüssen des New Wave, Indie-Rock und klassischem Gitarrenrock beziehen, Sweet Ermengarde aus Bochum, Voyvoda aus Bulgarien und Principe Valiente aus Schweden. Im Anschluss an die Auftritte sorgt DJ Wahni für den passenden Ausklang des Abends. »Es gibt keinen Headliner, alle Bands haben den gleichen, professionellen Sound, die gleiche Lightshow-Qualität und das gleiche Zeitfenster für ihre Sets. Die Auswahl der Bands haben wir nach unserem persönlichen Geschmack getroffen und die Künstler wurden alle über persönlichen Kontakt und ohne Booking-Agenturen engagiert«, betont Anja Rosenhäger das bewusst gewollte UndergroundImage des Konzertes. Dies spiegelt sich auch beim Preis für die Konzerttickets wieder, der mit zwölf Euro sehr fanfreundlich ausfällt. »Damit finanzieren wir ausschließlich die Musiker und decken die anfallenden Kosten«, sagt Anja Rosenhäger. Übrigens: Natürlich müssen die Fans nicht hungrig und durstig den dargebotenen Klängen lauschen: Das Küchenteam von »Kinderdorf Kulinarisch« des Westfälischen Kinderdorfes wird am Konzertabend Speisen und Getränke verkaufen. ✽ Los geht’s ab 19.00 Uhr. Tickets für das Gothic Fest IV gibt es direkt über die Internetseite der Band salvation AMP unter https://salvationamp.bandcamp.com/merch. Weitere Informationen zur Veranstaltung können auch Nicht-Facebooknutzer unter www.facebook.de/salvationamp abrufen. Fotos: salvation AMP ratmetern ist der Kunde keine Nummer. Persönliche Anspra- 11 Grundsteinlegung mit der traditionellen Einmauerung von Münzen und Tageszeitung – Architekt Johannes Schmersahl, Landrat Friedel Heuwinkel, Bürgermeister Klaus Geise, Architekt des Kreises Lippe Uwe Schulte und Bereichsleiter bei der Firma Depenbrock Markus Kellner (von links). Die Hausnummer 35 ist ein neuer Blickfang in der Bahnhofstraße. Foto: Depenbrock Bau »Tag der offenen Tür« beim neuen Dienstleistungszentrum Blomberg am 28. August Mehr Service – kurze Wege Die offene Fassade mit den vielen hohen und großen Fenstern – das fällt als erstes ins Auge beim neuen Dienstleistungszentrum Blomberg (DLZ). In nur einem Jahr Bauzeit hat der Kreis Lippe in der Bahnhofstraße ein Gebäude errichtet, das viele Service- und Dienstleistungsangebote für die Blomberger Bürger bündelt – immer nach dem Motto »Mehr Service – kurze Wege«. Machen Sie sich einen eigenen Eindruck vom DLZ, lernen Sie die Mitarbeiter und deren Angebote kennen und erleben Sie das Wohngefühl in einem modernen Passivhaus: Am Freitag, 28. August, sind alle Blomberger und Interessierte herzlich willkommen zu einem »Tag der offenen Tür« von 15.00 bis 17.00 Uhr. »Die offene Fassade symbolisiert die Bürgernähe und Kundenfreundlichkeit, die wir im DLZ leben«, erklärt Landrat Friedel Heuwinkel. Zusammen mit den zwei überglasten Innenhöfen sorgt sie für lichtdurchflutete Gänge und helle Wartebereiche. »Und die Aussicht über die ‚Skyline Blombergs‘ ist spektakulär«, schwärmt Kerstin Stuwe, Fachgebietsleiterin beim Jobcenter Lippe. Sie und ihre Mitarbeiter 12 bilden eine der Dienstleistungssäulen im DLZ zusammen mit der Agentur für Arbeit dem Regionalbüro Blomberg des KreisJugendamtes, der Polizei und – erstmals in Blomberg – dem BürgerService des Kreises Lippe. »Mit dem BürgerService erweitern wir unser Dienstleistungsangebot für die Blomberger Bürger enorm«, freut sich Heuwinkel. Viele Anträge und Anliegen, die bisher nur in Detmold oder auf dem Postweg bearbeitet werden konnten, können die Blomberger ab September persönlich im DLZ erledigen. Ein weiterer Vorteil: Den Bürgern bleiben lange Wege zu den unterschiedlichen Ämtern erspart. »Es gibt viele Überschneidungen bei den Kunden, z.B. dass sie Anliegen beim Jobcenter klären müssen, aber auch zu mir zu Beratungsgesprächen kommen. Nun können sie dies alles in einem Haus erledigen«, berichtet Kristin Biere vom Allgemeinem Sozialen Dienst des KreisJugendamtes. »Auch für mich ist es angenehmer. Nun bekommen Kollegen ein Gesicht, die ich vorher nur vom Telefon kannte. Jetzt ist der Austausch schneller und direkter.« Einen herzlichen Empfang erwartet die Bürger auch bei der Blomberger Polizeiwache, die im selben Haus, aber mit einem separaten Eingang, ihren Sitz hat. Bei aller Bürgerfreundlichkeit mussten die Planer hier jedoch vor allem auf Sicherheitsaspekte achten. »Hier wurden zum Teil schusssichere Scheiben eingebaut, Sicherheitsschleusen entworfen, bei denen sich die Ausgangstür erst öffnen lässt, wenn die Eingangstür zu ist, oder Treppen mussten so breit angelegt werden, dass die Polizeibeamten neben einer abgeführten Person laufen können«, erklärt Uwe Schulte, verantwortlicher Architekt beim Kreis Lippe. Das Ergebnis der aufwendigen Planung ist nicht nur eine moderne Wache, sondern auch ein deutliches Signal: »Wir haben uns immer dafür eingesetzt, dass die Polizeiwache in Blomberg erhalten bleibt, die Beamten direkt für die Bürger ansprechbar sind und so den Menschen der Stadt ein größeres Sicherheitsgefühl geben«, betont Landrat Heuwinkel. Mit dem Umzug in die neue Wache sei ein Zeichen dafür gesetzt worden, dass sich an der VorortPräsenz der Polizei auch in Zukunft nichts ändere. oben: Zwei Innenhöfe sorgen für lichtdurchflutete Räume. unten: Landrat Friedel Heuwinkel ist stolz auf das neue Dienstleistungszentrum – hier mit den Jobcenter-Mitarbeitern Michael Wesemann und Sevim Kurt. Nicht nur die Bürger- sondern auch die Umweltfreundlichkeit wurde bei der Planung des DLZ großgeschrieben. Das Haus wurde im klimaschonenden Passivhaus-Standard erbaut. »Dieses Passivhaus zeichnet sich durch einen besonders hohen baulichen Wärmeschutz in Kombination mit den vielen optimal aufeinander abgestimmten gebäudetechnischen Komponenten aus. Im Sommer wird die Wärme draußen und im Winter im Gebäude gelassen«, erläutert Uwe Schulte. So sorgt ein witterungsgesteuerter Sonnenschutz, unterstützt durch die Nachtauskühlung über die Lüftungsanlage, gekoppelt mit einer hocheffizienten Wärmerückgewinnungsanlage ganzjährig für ein nahezu konstantes Raumklima. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der Heizwärmebedarf liegt noch unter den Vorgaben des Passivhausstandards. Darüber hinaus helfen Tageslichtund Präsenz-gesteuerte Arbeitsplatzleuchten sowie Flurleuchten mit LEDTechnik dabei, CO2 und Betriebskosten zu redu zieren. »Die Firma Depenbrock wird uns als Partner noch viele Jahre lang begleiten, denn neben der Planungs- und Bauleistung wurde ihr auch die Betreuung des technischen Gebäudemanagements übertragen. Grund genug, bereits in der Planungsphase auf den Einsatz von soliden, langlebigen Materialien und auf ihre Wiederver- oben: Hochmodern und sicher – Hauptkommissar Jürgen Hoost im neuen Wachraum. unten: Kristin Biere vom Allgemeinem Sozialen Dienst bekommt viele positive Rückmeldungen ihrer Kunden zum neuen Gebäude oben: Polizeibeamtin Janina Nolte auf den Weg zu einem Einsatz. unten: Landrat Friedel Heuwinkel mit dem Architekt des Kreises Lippe Uwe Schulte. Sie sind herzlich eingeladen! Am Freitag, 28. August, öffnet das Dienstleistungszentrum von 15.00 bis 17.00 Uhr seine Türen allen Interessierten, die das neue Gebäude gerne kennenlernen und mit den dortigen Mitarbeitern ins Gespräch kommen möchten. Auch für die kleineren Besucher gibt es keinen Grund zur Langeweile: Beim Basteln, Dosenwerfen oder Kinderschminken vergeht die Zeit im Nu. Bundesliga-Handballerinnen schreiben Autogramme Die HSG Blomberg-Lippe wird ebenfalls auf der Eröffnungsfeier vertreten sein. In der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr steht ein Teil der Bundesligamannschaft den Fans gerne für Fotos oder Autogramme zur Verfügung. wertbarkeit zu achten, ganz nach dem Lebenszyklusgedanken«, so Schulte weiter. Er dankte außerdem dem Planungsbüro Schmersahl-Biermann-Prüßner, das neben der gelungenen optischen Gestaltung vor allem die große Herausforderung gemeistert habe, den auf dem Grundstück unterzubringenden, umfangreichen Raumbedarf zu rea✽ lisieren. BürgerService – Welche Anliegen können Sie im DLZ erledigen? Sparen Sie sich den Weg nach Detmold: Für viele Anliegen, die vorher ausschließlich im Detmolder Kreishaus bearbeitet wurden, reicht ab September ein kurzer Besuch im DLZ Blomberg. Hier bietet der BürgerService des Kreises Lippe unter anderem folgende Dienstleistungen an: – Ausstellungen von Feinstaubplaketten, Jagdscheinen, Verpflichtungserklärungen oder Parkausweisen für Menschen mit Behinderungen – Überprüfung von BAföG-, Elterngeld- oder Schwerbehindertenanträgen – Reservierung von KfZ-Wunsch kennzeichen – Terminvergabe für die KfZ-Zulassungsstelle – Beglaubigungen … … und vieles mehr. Nicht zuletzt können Sie hier auch andere Anträge oder Korrespondenzen für die Kreisverwaltung abgeben, die dann an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden. 13 Erleben Sie Bundesliga-Handball live in Lippe! Die Termine für die TBV-Heimspiele in der Lipperlandhalle Lemgo bis Jahresende: Samstag, Samstag, Samstag, Samstag, Samstag, Sonntag, Samstag, Sonntag, Samstag, Samstag, 22.08.2015 05.09.2015 12.09.2015 26.09.2015 10.10.2015 01.11.2015 21.11.2015 06.12.2015 19.12.2015 26.12.2015 19.00 Uhr 19.00 Uhr 19.00 Uhr 19.00 Uhr 19.00 Uhr 18.30 Uhr 19.00 Uhr 17.15 Uhr 19.00 Uhr 17.15 Uhr Rhein-Neckar Löwen HBW Balingen-Weilstetten HSG Wetzlar TVB 1898 Stuttgart VfL Gummersbach TSV Hannover-Burgdorf ThSV Eisenach FA Göppingen THW Kiel SG Flensburg-Handewitt Tickets sind in der TBV-Geschäftsstelle (Bunsenstr. 39 in Lemgo, Tel. 05261 288 333), in allen weiteren Kartenvorverkaufsstellen wie zum Beispiel bei Lemgo Marketing (Kramerstr. 1, Lemgo) oder in den Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung und auch im OnlineTicketshop unter www.tbv-lemgo.de erhältlich. Teambuilding: Die Handballer des TBV Lemgo im Kletterpark Neuss. Der TBV Lemgo startet mit neu formierter Mannschaft in die DKB Handball-Bundesliga Saison 2015/16 Vorbereitung mit »Teambuilding« Mit einem stark veränderten Gesicht geht der TBV Lemgo Ende August in seine 33. Bundesliga-Saison, schließlich konnte Florian Kehrmann beim Trainingsauftakt am 9. Juli gleich acht neue Spieler begrüßen. »Wir haben dieses Jahr eine große Aufgabe vor uns, die aber auch als Chance zu sehen ist, da neue Spieler immer viel frischen Wind in ein Team bringen«, nimmt der TBV-Trainer die neue Herausforderung gerne an, nachdem er die Mannschaft im Vorjahr in einem knappen und spannenden Saisonfinale aus den Abstiegsrängen zum Klassenerhalt geführt hatte. Das Torhütergespann des neu formierten Teams bilden Nils Dresrüsse und Neuzugang Jonas Maier (Kadetten Schaffhausen), frischgebackener BronzeMedaillengewinner der Junioren-WM in Brasilien. Auf der Linksaußen-Position bekommt Patrick Zieker Verstärkung vom 22-jährigen Tom Skroblien, der aus Berlin ins Lipperland gewechselt ist. Viel Erfah- You’ll never WALK ALONE Zuhause in Lippe. Genossenschaftlich, provisionsfrei, gut und sicher. Aktuelle Mietangebote: www.wohnbau-lemgo.de Pagenhelle 13 | 32657 Lemgo | 05261 . 25 99 - 0 ESPRESSO 14 Joliente Cafe und Lebensfreude Blaise-Pascal-Str. 3 32760 Detmold www.joliente.com rung bringen die beiden neuen Spieler im linken Rückraum mit: Der 27-jährige Schwede Jonathan Stenbäcken (IFK Kristianstad) und Routinier Arne Niemeyer (GWD Minden) besetzen die sogenannte Königsposition. Frischen Wind bringen auch die beiden neuen Spielmacher Andrej Kogut (27 Jahre, TSG Lu.-Friesenheim) und der Deutsch-Chilene Erwin Feuchtmann Perez (25 Jahre, Besiktas MOGAS HT) mit, die nicht nur ihre Nebenleute gut in Szene setzen können, sondern auch selbst große Torgefährlichkeit ausstrahlen. Der rechte Rückraum bleibt im Vergleich zur letzten Saison mit Rolf Hermann und Max Höning unverändert, ebenso wie die rechte Außenbahn mit Tim Hornke, dem TBV-Top-Torjäger der letzten Saison, und seinem niederländischen Teamkollegen Arjan Haenen. Neuer Kreisläufer neben Marcel Niemeyer ist der 26-jährige Schwede Anton Månsson (Kadetten Schaff hausen). Komplettiert wird das neue Team durch den Abwehrspezialisten Gustav Rydergård (31 Jahre, Dinamo Bukarest). So lag der Schwerpunkt in der Vorbereitung nicht nur auf dem Aufbau der kör- perlichen Fitness und dem Einstudieren von Angriffs- und Abwehrformationen, sondern auch auf dem Teambuilding, um möglichst schnell eine Mannschaft zu formen. Dafür erwies sich das sechstägige Trainingslager im rheinischen Büttgen als bestens geeignet, wo die Mannschaft ungestört und unter optimalen Bedingungen den Grundstein in allen Bereichen legen konnte und zum Abschluss die ersten beiden Trainingsspiele gegen die HG Kaarst-Büttgen und den Drittligisten HSG Krefeld erfolgreich absolvierte. Bei einer Fahrrad-Rallye, im Kletterpark, beim Wasserski und beim Beachvolleyball lernten sich die Jungs im Laufe der Vorbereitung auch außerhalb des Handballfeldes besser kennen. Der sehr gut besetzte SparkassenHandballcup in Nordhessen diente nicht nur als eine Art zweites Trainingslager, sondern war auch der erste Härtetest der sechswöchigen Vorbereitung. Mit zwei klaren Siegen gegen die ägyptische Nationalmannschaft und den TuSEM Essen sowie einer knappen Niederlage gegen die MT Melsungen in der Gruppenphase erreichte die Mannschaft das Halbfinale, und zog nach einem Sieg gegen den HC Coburg in das Finale ein. Dort hieß der Gegner erneut Melsungen. Bis zur 46. Minute lag der TBV gegen den letztjährigen Tabellensechsten auf Augenhöhe, musste sich am Ende aber geschlagen geben. Am Ende dürften sich die Lemgoer nach einer guten Turnierleistung über Platz 2 und ein Preisgeld von 2.000 Euro freuen. Am 22. August wird es dann ernst. Im ersten Spiel der DKB Handball-Bundes- liga-Saison 2015/16 trifft der TBV Lemgo um 19.00 Uhr vor heimischer Kulisse in der Lipperlandhalle auf den letztjährigen Vizemeister, die Rhein-Neckar Löwen, und ist anschließend bis zur Länderspielpause Mitte Oktober mindestens im Wochenrhythmus daheim oder auswärts gefordert. Wenn es nach TBV-Geschäftsführer Christian Sprdlik geht, dann soll der Hexenkessel Lipperlandhalle wieder bei jedem Heimspiel so brennen wie in den letzten Spielen der vergangenen Saison: »Die grandiose Stimmung und die Unterstützung von den Rängen haben unsere Mannschaft motiviert und hatten einen maßgeblichen Anteil am Erfolg. Das wünschen wir uns auch für die neue Saison, die Mannschaft braucht das und wird die Zuschauer für ihren Support ✽ sicher belohnen.« 15 Chin Meyer / REICHMACHER am 2. Oktober in der Detmolder Stadthalle R SOLARD E LD Stadthalle l nde ale Ener Detmolder Vollmond Kabarett we die ok Detmolder H AC DETMO Anzeige gi e SolarDach mit Detmolder Energie Das Pachtmodell der Stadtwerke: Die lokale Energiewende aktiv mitgestalten feste monatliche Rate | keine Investitionskosten | keine Zusatzkosten Produzieren Sie Ihren eigenen Strom! Ihre Vorteile: t%JF4UBEUXFSLF%FUNPMECJFUFOBMMFTBVTFJOFS)BOEBOHFGBOHFONJUEFS LPNQFUFOUFO#FSBUVOHEBOO-JFGFSVOH"VGCBV*OTUBMMBUJPOVOE*OCFUSJFC OBINFEFS"OMBHFCJTIJO[V8BSUVOHTBSCFJUFO t*ISF4USPNLPTUFOLÚOOFO4JFMBOHGSJTUJHQMBOFO4USPNQSFJTFSIÚIVOHFO GàSEJFFJHFOQSPEV[JFSUFOVOETFMCTUWFSCSBVDIUFO4USPNNFOHFOHFIÚSFO EBOOEFS7FSHBOHFOIFJUBO t4JFVOUFSTUàU[FOEJF&OFSHJFXFOEFVOEEFO,MJNBTDIVU[EVSDI$023FEVLUJPO 7FSUSJFC&OFSHJFEJFOTUMFJTUVOHFO 5FMFGPO www.stadtwerke-detmold.de Wer will nicht reich sein? Wenigstens ein bisschen?! Chin Meyer begibt sich unter der tatkräftigen und einfallsreichen Unterstützung des Steuerfahnders Siegmund von Treiber auf die Spuren des großen und des kleinen Geldes. Wo ist es geblieben? Wer hat es? Warum nicht Sie? Der seit seines YouTube-Hits bei »Markus Lanz« bundesweit beliebte und mehrfach ausgezeichnete Kabarettist führt seine Zuschauer mit Charme, Biss und Spontanität durch die Welt der Reich- oder Armmacher. Dabei dürfen natürlich auch die zwischenmenschlichen Dramen nicht zu kurz kommen – schließlich sind es die kleinen Dinge, die uns letztlich reich machen: Frieden, Liebe oder eine drosselfreie Flatrate! Als praktischen Reichmacher und echte Sensation bietet Chin Meyer den einzigen komödiantischen Kuschel-Schnellkurs der Welt an! Diese unbezahlbaren Tipps gibt es am 2. Oktober um 19.30 Uhr ✽ in der Stadthalle Detmold. Tickets gibt es in allen Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung (Tickethotline 05231 911113). Für LZKarten-Inhaber gibt es 5 Prozent Rabatt. Weitere Infos auf www.stadthalle-detmold.de Übrigens gibt es für Sparfüchse Abo-Angebote – schauen Sie rein! woher Du DEINE … UND NIMMST Energie? #MEINBEGLEITER BAD MEINBERGER Mein Wasser 17 VERMÖGEN erhalten Ȯȱ Ēȱȱ Schenkungssteuer 3ÀLFKWWHLO Patientenverfügung Hallo, liebe Kinder! Thomas Brächtker )DFKDQZDOWIU )DPLOLHQXQG (UEUHFKW Das neue Schuljahr hat begonnen und ihr freut euch wahrscheinlich am meisten auf die Schulpausen. Aber warum sind Pausen zwischen den Schulstunden so wichtig? Jeder Mensch kann sich nur eine bestimmte Zeit am Stück konzentrieren. Daher solltet ihr die Pause nutzen, um neue Energie für die nächsten Unterrichtsstunden zu tanken. Warum nicht mit Ballspielen oder anderen Aktivitäten im Freien? Mit kleinen Pausenspielen, die nicht nur schnell gehen, sondern auch wenig Material benötigen, macht die Pause gleich noch viel mehr Spass. Thomas Fischer )DFKDQZDOWIU $UEHLWVXQG 6R]LDOUHFKW Testamentsvollstreckung (UEVFKDIWVVWHXHU 7HVWDPHQW Vorsorgevollmacht 8QWHUQHKPHQVQDFKIROJH Erbvertrag Erbengemeinschaft (OLVDEHWKVWUDH 'HWPROG 7HO )D[ NDQ]OHL#EISDUWQHUGH ZZZEISDUWQHUGH Rosali anders l a m n e g in heinlich Seilspr uch wahrsc . mmer . den So durch bile sichern s n u Sie mit r Elektromo or Ort! n te r ev Sta e fü h gern rpreis Sonde aten Sie auc r e b Wir $ $ $ $ & & Filiale: Arminstraße 25, 32756 Detmold (direkt neben dem Aldi) Telefon 05231-390950 + 390977, www.westerfeld24.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 9.00 - 18.00 Uhr durchgehend geöffnet. Samstags von 9.00 - 13.00 Uhr. Frühauf taucher im £ £ £ O B E£N M N £ F£E£R £ £ £ H £ I £ A£D N£E£N L £N E H£C £ G £ £ R£E E£G £ Pagenhelle 14 • 32657 Lemgo $ 05261 255-224 • www.eaule.de Das Eau-Le. Die Stadtwerke Lemgo machen das für Sie. I L£C £ 4,00 € £ Di. – Fr. 8:00 – 12:00 Uhr S £ N£E £ 2,90 € Wortschlangen N O E M£M£ U S £ (Mit der Geldwertkarte) GUTEN-MORGEN £ 6:00 – 8:00 Uhr 8:00 – 9:00 Uhr Auflösung aus Heft 5/15: £ Di. – Fr. Sa./So./ Feiertag Pausensnack £ FRÜHSCHWIMMEN Schaum ballwerfen Findet euch in n ist für e n mal o h sc r ei ih Seilspringe ne t b r Gruppe und st s ! A b er ha ellt euch ? in einem Kreis nichts Neue ausprobiert n zusammen. te E n in a K ri in a V d st ellt sich in die andere Mitte des Kre Der Wer fer w ises (der Wer irf t den Ball ge fer). Ihr benötigt di e il, an ra de de se g re hoch und n n ri K p in S de s e r ß re nn ro g en so schnell wie ein Hat der Wer fe möglich weg. ei Kindern r den Ball gefa das von zw ngen, ruft er „S ig D ß ie ä an m h de ic re le n g S teht !“. d pi n el u er müssen sofort Nun versucht gehalten stehen bleibe n wird. der Wer fer, de e g n u w h n. sc njenigen, der ge abzuwer fen. D am nächsten können abei darf das steht, Die anderen ene Kind nicht ausw Wird das Kind d eichen. ge tr of nun verschie fe n, übernimmt es die Rolle des jetzt aben lösen, Wer fers. Wird kleine Aufg es nicht getrof il e S m e d be r fen, gi te nn n u t da .: s Spiel von vo z.B , rn. durchlaufen r zwei Schüle n springe werfen nerunFgänger ausgesuchhtB, erühren i im Seil und ig e it t s r gleichze . e rc i V all zu osen lhof du bis dre sich einen B h mal, a zwei m Schu schiedenen P w c e t o d d e t f h n c u u e a r rs d r Oder ve en in ve itspiele tes wer ie möglich Als ers lle anderen M Schüler könn it werden. n Kindern w en. le e vi so it n m fre ,a zu spring teiner te eren be suchen gleichzeitig die ver inern. Die vers Hilfe der and ie te le: ingen zu vers durch d Beispie urch Überspr n krieche nd befreie urch Hindurch Umlaufen : e k c o rH nd rch a ) in de tand : befreie : befreien du s n h e k c c ts e b ) Grä ach oben str de n ) c H än B£N Brote in der Pausendose? Hast Du immer nur langweilige nst du ganz schnell und einfach Zusammen mit deinen Eltern kan sind nicht nur gesünder, Die selbst Müsliriegel machen. besser. sondern schmecken auch viel Was du brauchst : 25 g Mandeln 25 g Haselnüsse 25 g Sonnenblum enkerne 1 Apfel (geschält ) 75 g Mehl 75 g Haferflocke n 50 g Rosinen 1 Prise Salz 2 EL Honig ung : , Zubereit nenblumenkerne n o S r , e e ix s s M , Haselnü Haferflocken im Mandeln d taten n u u Z l n fe e p h A restlic n e Rosinen, d it m rn und neten. zerkleine Teig verk kpapier zu einem uf einem mit Bac n end a rstreiche h ) nschließ blech ve k Diesen a sc c ti a B ra d s a r qu belegte ckig ode mluft) te (U h c °C re 0 t s bei 18 e d (möglich n tu S ine halbe ofen backen. und für e im Back 19 Facettenreiches in Europa Lebensader Ländlicher Raum Lippe ist weltoffen und engagiert vertritt erfolgreich die Interessen des Ländlichen Raums nimmt die Herausforderung des europäischen Wettbewerbs um die besten Konzepte und Lösungen an europa Lippe und Europa – Mehrwert für die Region Lippe liegt im Herzen Europas. Über kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen mit Europa und der Welt ist unsere Region mit zahlreichen Partnern eng verflochten. Europa spielt in der Kreispolitik eine wichtige Rolle. Nicht nur Bund und Länder, sondern auch die Kommunen müssen die europäische Gesetzgebung umsetzen. Die Verordnungen oder Richtlinien der Europäischen Union bestimmen den Alltag der Bürgerinnen und Bürger. Gerade für den Ländlichen Raum in Nordrhein-Westfalen mit seiner spezifischen Prägung als mittelstands- und naturraumgeprägte Gebietskulisse ist es wichtig, auf diese Normen früh Einfluss zu nehmen und sich nicht von ihnen überraschen zu lassen. Entscheidend dabei ist die Einhaltung des sogenannten »Subsidiaritätsprinzips«, das besagt, dass die Europäische Union nichts regelt, das Staat, Land oder Gemeinde nicht mindestens genauso gut regeln könnten. Wettbewerb annehmen Foto: FKPH » Brüssel aus lippischer Sicht Ob Wirtschaft, Tourismus oder Arbeitsmarkt – Lippe hat vielfältige Vorteile durch die Europäische Union. Dies bringt allerdings auch die Verantwortung mit sich, für Nachhaltigkeit und Stabilität einzustehen. Die Wirtschaftsförderung des Kreises Lippe spielt eine entscheidende Rolle in Netzwerken in Lippe, OWL, bei Land und Bund sowie in Europa. Allein im Jahr 2014 wurden in Lippe so Großprojekte mit einer Gesamtsumme von insgesamt rund zehn Millionen Euro realisiert. Die fortschreitende Vertiefung und die Erweiterungen der Europäischen Union führen in Brüssel aber auch zu einem verschärften Wettbewerb um die besten Konzepte und Lösungen. Um auf diesem »Markt der Ideen« die Interessen des ländlichen Raumes klar herauszustellen, braucht es Kompetenz, Kreativität und Verlässlichkeit. Die Wirtschaftsförderung des Kreises Lippe widmet ihre Arbeit deshalb schwerpunktmäßig den Bereichen Tourismus, Energie, Gesundheit, Technologietransfer sowie Elektromobilität und Erneuerbare Energie Günter Weigel, Leiter Bürger-und Unternehmerservice Kreis Lippe im Ländlichen Raum. Das EU.NRW.OWLProjektbüro trägt seinerseits dazu bei, die Rolle des Ländlichen Raumes bei den europäischen Partnern auszubauen und seine Stellung als Modell- und Referenzregion zu festigen. « Politik der kurzen Wege – Vorteil der Präsenz vor Ort nutzen Seit Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags im Januar 2010, betreibt der Kreis Lippe das EU.NRW.OWL-Projektbüro in den Räumlichkeiten der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen im Europaviertel und entsendet eine EUReferentin nach Brüssel. Als eines der ersten Regionalbüros für den Ländlichen Raum übernimmt der Kreis Lippe seit April 2010 die Leitung des EU-Verbindungsbüros des Landkreistages Nordrhein-Westfalen und ist somit gleichermaßen »Horchposten« wie »Sprachrohr« für über 18 Millionen Menschen. » Die Rahmenbedingungen in der Europäischen Union ändern sich stetig. Immer mehr Politikbereiche sind von den Entscheidungen aus Brüssel und Straßburg betroffen. Die Bedeutung des Europäischen Parlaments sowie des Ausschusses der Regionen im europäischen II Gesetzgebungsverfahren nimmt stetig zu. Die Regionen und Teilregionen fordern erfolgreich Beteiligungsrechte. Hinter jeder politischen Entscheidung stehen Menschen. Für die Arbeit des EUVerbindungsbüros des Kreises Lippe ist es wichtig, diese Entscheidungsträger zu erreichen, deshalb ist Lippe mit seinem Projektbüro EU.NRW.OWL direkt vor Ort. Von Tür zu Tür sind es nur wenige Minuten zwischen dem EU-Verbindungsbüro und Ansprechpartnern aus europäischen Einrichtungen oder den Büros der kommunalen Vertreter. Dies ermöglicht einen regelmäßigen persönlichen Kontakt und einen unkomplizierten direkten Austausch untereinander. Lippe bringt die Expertise seiner Unternehmen sowie Hochschul- und Forschungseinrichtungen nach Brüssel und zeigt Best-Practice Beispiele oder Konzepte für eine vitale und zukunftsorientierte Weiter- Lippe aus Brüsseler Sicht Friedel Heuwinkel, Landrat Kreis Lippe entwicklung des Ländlichen Raums. Egal, ob es sich hier um die Einflussnahme auf die Europäische Kommission im Rahmen der Brüsseler Gespräche zur Kommunalpolitik handelt oder um den Austausch mit europäischen Partnern auf der »European Week of Regions and Cities« (Open Days): Das EU-Verbindungsbüro ist ein effizientes Instrument für die Umsetzung lippischer und nordrhein-westfälischer Europapolitik, da es die Entwicklungen auf europäischer Ebene frühzeitig identifiziert und die Stimme der Kommunalpolitik in Brüssel zu Gehör bringt. « Eine starke Stimme für den Ländlichen Raum und seine Bürger » Die thematischen Prioritäten der Europäischen Union sind darauf ausgerichtet, dass jeder einzelne der 27 Mitgliedstaaten ein System von eigenen Strategien und Aktivitäten entwickelt, um in der laufenden Förderperiode gezielt die EU-Fördergelder abzurufen. Lippe hat sich hier frühzeitig positioniert und mit dem Integrierten Entwicklungskonzept für den ländlichen Raum Kreis Lippe (EK 2025) einen zukunfts- orientierten Prozess mit breiter Bürgerbeteiligung eingeleitet, der sowohl die Leitlinien der Europäischen Gemeinschaft als auch die Besonderheiten der lippischen Gebietskulisse thematisiert und strategisch anpackt. In Europa schätzt man Lippe für kreative Mittelständler, für innovative Unternehmen von Weltruf sowie exzellente Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Auch die kulturelle und Birgit Essling, Leiterin EU-Verbindungsbüro landschaftliche Vielfalt Lippes und Ostwestfalens prägen das Bild außerhalb der Kreis- und Landesgrenzen. « III Lippe in Europa – Europa in Lippe Lebensader Ländlicher Raum Wettbewerbsfähigkeit Interkommunale Zusammenarbeit und Förderkulissen Bildung und Innovation Mehr Mobilität für Auszubildende und Studierende – Verbesserung der Beschäftigungschancen Seit 2003 hat der Kreis Lippe die komplexe Thematik des demografischen Wandels im Auge. Das lippische regionale Bildungsnetzwerk ist eines von vielen Beispielen von kommunalem Gestaltungswillen in diesem Zusammenhang. So setzte sich Lippe im bundesweiten Wettbewerb »Lernen vor Ort« gegen 140 Bewerber durch. Die Vernetzung und Belegung aller Bildungsstufen ist eine von vielen guten Gründen, um in der Region zu bleiben oder zurückzukommen – und zwar im Fall Lippes in einen Ländlichen Raum, der optimal vernetzt ist. Der Ausbau von Gewerbeflächen für die Industrie ist auch in unserer Region von großer Bedeutung. Lippe und Ostwestfalen positionieren sich mit gemeinsamen Gebietsentwicklungsplänen, um so die einzelnen und unterschiedlichen Stärken der Kreise besser hervorzuheben. So können auch Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung erfolgreicher eingeworben werden. Als einheitliche und vernetzt abgestimmte Region hat OstwestfalenLippe dadurch unter Beibehaltung der Selbständigkeit jedes Kreises einen höheren Stellenwert bei der Landesregierung in Düsseldorf und kann eingeworbene Gelder der Allgemeinheit zu Gute kommen lassen. Wirtschaftswachstum Tourismus Tourismus zählt heute zu einer der Wachstumsbranchen in Lippe sowie der gesamten Region Ostwestfalen. In der Zielregion Lippe findet ein Wertschöpfungsprozess von über 550 Millionen Euro in den Bereichen Gastgewerbe, Einzelhandel und Dienst leistungen statt. Dies bestätigt eine Studie des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr der Universität München. Auch das Land Nordrhein-Westfalen hat die Potenziale Lippes erkannt und fördert Projekte mit Höchstquoten. Die Verbindung von Elektromobilität, naturnaher Erholung und Wissenswertes über Erneuerbare Energie im Ländlichen Raum bietet das jüngst eröffnete Innovationszentrum in Dörentrup. Das Wanderkompetenzzentrum am Hermann wird hingegen nach seiner Fertigstellung die hiesigen Wanderwege europaweit bekannt machen und eng mit der europäischen Wandervereinigung zusammenarbeiten. IV Digitale Gesellschaft Hochgeschwindigkeitsinternet und Netzausbau Alle wollen Internet, denn es ist die Informationsquelle und das Wirtschaftsinstrument schlechthin. Der Kreis Lippe gehört zu einem der ersten Kreise, der gemeinschaftlich und interkommunal den Breitbandausbau vorantreibt. Förderanträge in Millionenhöhe für die Städte und Gemeinden des Kreises haben nun erneut 1,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in die Region fließen lassen. KMU-Beratung Förderung und Verbesserung der Rahmenbedingungen Öffentliche Förderprogramme, ob von Bund, Land oder der Europäischen Union, fokussieren sich auf gewerbliche Investitionen und damit auf die Unterstützung der Wirtschaftsunternehmen vor Ort. Die Mittelvergabe erfolgt durch Zuschüsse oder Zinsvergünstigungen. Die Wirtschaftsförderung des Kreises Lippe verfügt über ein ausgeprägtes Know-how zur Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Durch die Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer sowie dem Handwerk konnten so beachtliche Unterstützungen geschaffen werden. Somit kommt der Wirtschaftsförderung die entscheidende Rolle als Berater und Vermittler zu, der durch überregionale und regionale Abstimmungsprozesse in der Gebietskulisse Ländlicher Raum wichtige Prozesse begleitet und ausbaut. europa Kreativagentur · topp+möller Lippe steht für Innovation und Kompetenz der Gebietskulisse Ländlicher Raum und ist damit Keimzelle für wirtschaftliches Wachstum und Lebensqualität. Die strategischen europapolitischen Aktivitäten des Kreises Lippe zeigen seine Rolle als Impulsgeber. Lippe ist eine starke Region. Dies belegen auch die aktuellen Umsatzzahlen und der Zuwachs von Betrieben im ostwestfälisch-lippischen Vergleich. Falko Sieker »Kirche in Heiligenkirchen« HEUTE: Die Buddes Anzeige Auf den Tisch Marinierte Hähnchenbrustfilets für 8-10 Personen Gutepnetit! Ap 26 Zubereitung: Die Hähnchenbrustfilets abspülen und mit Küchenrolle trockentupfen. Anschließend in eine Schüssel legen und mit den Gewürzen bestreuen. Das Öl darüber gießen und die Filets mehrfach in der Flüssigkeit wenden. Das Ganze ein bis zwei Stunden bei mehrmaligem Wenden einziehen lassen. Dann auf dem heißen Grill etwa 15-20 Minuten garen, dabei mehrfach wenden. Elfi und Erhard Walter mit Hausteutone Ulli: Genießen wie im alten Germanien. Foto mit freundlicher Genehmigung von Manfred Hütte oben: Das historische Haus verbreitet einen Hauch von Nostalgie. unten: Teutonisch heißt nicht barbarisch – Familie Walter sorgt auch bei Hochzeiten und gehobenen Anlässen für das richtige Ambiente. Essen wie zu Hermanns Zeiten: Der Teutonenhof in Holzhausen Lippisch genießen Bananenketchup Zutaten: 2 große, reife Bananen schälen und klein schneiden 300 ml Gemüsebrühe 1 kleingehackte Zwiebel 120 ml Wasser 1 rote Paprika, in kleine Stücke geschnitten 3 Knoblauchzehen, gehackt 2 EL geriebener, frischer Ingwer 240 ml Tomatenketchup etwas Basilikum und Pfeffer Zubereitung: In einem mittelgroßen Kochtopf alle Zutaten, außer Ketchup, zum Kochen bringen. Köchelnd bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten rühren, bis die Bananen und Zwiebeln sehr weich sind. Abkühlen lassen und in einen Mixer geben, Tomatenketchup hinzugeben und alles zu einem Brei pürieren. Sollte die Soße zu steif sein, so muss noch Wasser oder Gemüsebrühe nach Geschmack hinzugefügt werden. Bananenketchup in eine Schüssel füllen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und danach ca. 30 Minuten im Kühlschrank abkühlen lassen - fertig! Rosmarinkartoffeln Zubereitung: Mit Schale vorgekochte, kleine Kartoffeln auf einem Backblech verteilen und mit 4?JX1DCDDCP`JSLBDCGLECF?AIRCK3MQK?PGL@CQRPCSCL#CGA?ª(P?B im vorgeheizten Backofen 15 Minuten backen oder in Alufolie auf dem Grill garen. Jiri Hera-Fotolia Alleine zu grillen ist langweilig. Wir laden deshalb gerne Freunde oder auch spontan die Nachbarschaft dazu ein. Natürlich kommen die Eingeladenen immer gerne, da bei uns oft neue und interessante Geschmacksrichtungen angeboten werden. Zuletzt haben wir zum Beispiel Bananenketchup zu marinierten Hähnchenbrustfilets serviert. Da es allen Grillfreunden gut geschmeckt hat, möchten wir Ihnen dieses Rezept gerne vorstellen. Zutaten: 8 Hähnchenbrustfilets 1 EL Basilikum 1EL Thymian ½ EL Oregano 1 TL Chili Salz und Pfeffer nach Geschmack 150-200 ml Öl nketchup mit Banane inkartoffeln und Rosmar Ausgelassenes Gelächter, Trinkhörner mit Met werden zum Prost erhoben, Bier und Wein gibt es aus Tonbechern und ein Barde sorgt für die richtige Stimmung. Nein, die Rede ist nicht von einer Feierszene aus dem neuesten Asterix-Film, sondern von einem typischen Tischgelage im lippischen Teutonenhof. In Holzhausen, ganz in der Nähe der Externsteine, gibt es kaum einen stimmigeren Ort, um zu »feiern wie Gott in Germanien« – so verspricht es schon das Schild auf dem Parkplatz des Hofes. Einzigartig ist die Kulisse auf jeden Fall: Der Teutonenhof kommt in einem historischen Fachwerkhaus unter, das vor kurzem seinen 200. Geburtstag feierte. »Unsere Gäste können hier hautnah erleben, was wir unter teutonischer Gastfreundschaft verstehen«, freuen sich die Inhaber Erhard und Elfi Walter. Auf Wunsch immer dabei: Der Hausteutone »Ulli«, der in angemessen germanischer Kleidung nicht nur mit Musik unterhält. Er klärt auch über die typisch teutonischen Tischsitten auf – hier soll schließlich alles stimmig sein. Und wer sich beim Blick auf die Speisekarte über die Pellkartoffeln wundert: Hausteutone Ulli, der sein Programm übrigens auch auf Englisch anbietet, hat eine Erklärung dazu parat, wie die eigentlich erst im 16. Jahrhundert importierte Knolle bei einem »zünftig teutonischen« Fest auf den Tisch kommen kann. Erhard und Elfi Walter haben in ihrer Erlebnisgastronomie aber noch mehr zu bieten: Neben dem teutonischen Hochzeitsgelage und dem »Teutonischen Sonntag«, einem Brunchangebot, das vor allem in der Adventszeit auf dem Programm des Hofes steht, bieten sie auch diverse Grillbuffets an. Ganz egal, ob das CheruskerBuffet, das Buffet nach »Germanen Art« oder die »Schlacht am Teutoburger Wald«, das hochwertige Fleisch wird direkt vor dem Gast gegrillt. Wie bei den Gelagen legen Walters auch hier größten Wert auf Frische und Qualität. Nach Möglichkeit kaufen sie ihre Zutaten zwar regional, »manche Dinge müssen wir aber überregional besorgen. Zum Beispiel kommt bei uns nur bestes argentinisches Rind auf den Tisch«, erklärt Erhard Walter, der seit zehn Jahren in der Küche auch selbst Hand anlegt. »Ich lege außerdem sehr viel Wert auf frische Zutaten und achte auf kontrollierten Anbau. Selbst Desserts und Beilagen bereiten wir immer frisch zu. Das macht sich natürlich auch im Geschmack bemerkbar«, verspricht er. Für gehobenere und größere Feiern bietet der Gasthof genügend Platz für bis zu 200 Gäste und hat neben dem Hochzeitsgelage auch Angebote wie das Arminiusgelage entwickelt. Mit inzwischen rund 35 Jahren Erfahrung in der Gastronomie stehen die Walters bei der Planung eines festlichen Anlasses von der Dekoration über Moderation bis hin zu Musik mit Rat und Tat und so manchem ✽ wertvollen Tipp zur Seite. Feiern Sie doch mal wie »Gott in Germanien« im Teutonenhof Externsteine Am Kral 1 32805 Horn-Bad Meinberg Tel.: 05234 84080 E-Mail: [email protected] www.teutonenhof.de Öffnungszeiten: auf Anfrage bzw. auf Reservierung 27 Für Neugieriggebliebene… …ist EZUS ein Ort des gemeinsamen Lernens. Das EZUS bietet wissenschaftliche Studien für Senioren an Man lernt nie aus Mehr als Pflege – und alles aus einer Hand. _Pflegeberatung _Essen auf Rädern _Wohnen mit Service _Ambulante Pflege _Tagespflege _Kurzzeitpflege _Stationäre Pflege _Hospiz Demnächst auch in Schlangen … )NTELLIGENTE,ÚSUNGENFàR)HRE!NSPRàCHE 5NSER1UALITËTSZIELISTDERUNBEDINGTE$IENSTAM +UNDENBEIKONTINUIERLICHER6ERBESSERUNGUNDSTETIGER 7EITERENTWICKLUNGDES,EISTUNGSSPEKTRUMS 05231.762-110 diakonis.de )NNOVATIVE$IENSTLEISTUNGENq'EBËUDESERVICE 7EDER'MB(q'ILDESTRAEq$ETMOLD &ON q q&AX INFO WEDERGMBHDEqWWWWEDERGMBHDE Wer kennt den Spruch nicht: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Dass Wissensdurst aber kein Alter kennt, zeigt spätestens der Erfolg des Europäischen Zentrums für universitäre Studien der Senioren OWL (kurz EZUS). Diese Institution sitzt nicht in Brüssel, auch nicht in Berlin oder Düsseldorf: In Bad Meinberg, mitten im beschaulichen Lippe, hat sich das Zentrum niedergelassen. Von hier aus nimmt das EZUS seine besondere Vorreiterrolle ein, denn es ist deutschlandweit die erste eigenständige wissenschaftliche Bildungseinrichtung, die sich gezielt an Senioren richtet. Hauptaugenmerk des EZUS liegt auf dem Studium Generale. Dieses Studium versteht sich als ein Weiterbildungsangebot, bei dem ältere Mitbürger ihre Bildungsinteressen in spät- und nachberuflichen Phasen gezielt verfolgen können. »Wir setzen vor allem auf ein umfassendes und interdisziplinäres Angebot, damit unsere Studenten ihr wissenschaftliches Verständnis von gesamtgesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen weiter entwickeln können«, erklärt Nathalie Emas, Leiterin des EZUS. In den drei Trimestern des Studiums werden Inhalte aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen aufgegriffen und in 13 Modulen vermittelt. Unter anderem diskutieren die Studenten über die Entstehung Europas, religiöse Konflikte in der globalisierten Welt, aktuelle Themengebiete psychologischer Forschung sowie Aspekte von Kunst, Literatur und Philosophie. Wer jetzt erst richtig neugierig geworden ist, kann das erworbene Wissen im Studium Speciale weiter vertiefen. In drei Trimestern werden die Studenten im kommenden Jahrgang neue Erkenntnisse aus Medizin, Psychologie und Gerontologie auf den Prüfstand stellen und sich unter anderem mit dem Einfluss neuer Medien auf den Lebensalltag auseinandersetzen. Zum festen Repertoire des EZUS gehört außerdem die Sommerakademie. Sie soll eine Alternative zu den Studiengängen sein und läuft eher wie ein Symposium oder eine Fachtagung ab: An drei Veranstaltungstagen können die Teilnehmer Vorträge von renommierten Wissenschaftlern und Fachleuten aus der Praxis besuchen und ausführlich über die neuen Erkenntnisse diskutieren. Das diesjährige Leitthema der Sommerakademie ist »Altern in der Moderne – modernes Altern«. Zentrale Fragen sind dabei unter anderem, was das Älterwerden in unserer modernen Zeit auszeichnet und welche Herausforderungen die Moderne an die Gesellschaft stellt. In diesem Sinne darf man neugierig bleiben: Nicht nur im Alter, sondern auch darauf, was das EZUS in den kommenden ✽ Jahren an Themen anbieten wird. Wissensdurst geweckt? Der 9. Jahrgang des Studium Generale startet am 12. November. Eine Informationsveranstaltung dazu findet am 22. September um 17.30 Uhr im Vortragsraum der Volkshochschule Detmold in der Krummen Straße statt. Auch das Studium Speciale geht am 10. November in die nächste Runde. Die diesjährige Sommerakademie des EZUS findet vom 31. August bis 2. September im Kurgastzentrum Bad Meinberg statt. Plätze sind noch frei, Interessierte können sich im Internet unter www.ezus.org/studienangebot/ ezus-sommerakademie anmelden. Weitere Informationen zum Angebot des EZUS sowie zu den Studienprogrammen gibt es im Internet unter www.ezus.org oder bei Nathalie Emas unter der Nummer 05261 2889296 oder der E-Mail [email protected] 29 Anzeige Leidenschaft für besonderen Werkstoff 4&15 2 € Eintritt hen – us: 2 Tage ge (Samstags-Bon t zahlen) nur 1 x Eintrit )HXHU)ODPPH +RO].XQVW :DOGPDUNW )UHLKHUUYRQGHU %RUFK VFKH)RUVWYHUZDOWXQJ *XW+RO]KDXVHQ /HEHQPLW+RO]GHU:HJLQGLH=XNXQIW 30 Die offizielle Eröffnung der Nieheimer Holztage ist für Samstag, 5. September, um 14.00 Uhr in der Aula der Realschule geplant. Als Schirmherrin wird dieses Mal aus Düsseldorf die Landesvorsitzende der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und Landtagsabgeordnete Marie-Luise Fasse (CDU) erwartet. Den Festvortrag unter dem Titel »Leben mit Holz – Wege in die Zukunft« hält Professor Arno Frühwald vom Zentrum Holzwirtschaft der Universität Hamburg. Das Holz-Marktgeschehen, gemeinsam organisiert von den Nieheimern und dem Regionalforstamt Hochstift, beginnt für die Besucher am Samstag, 5. September, bereits ab 11.00 Uhr, und am Sonntag, ab 11.30 Uhr. Im Mittelpunkt stehen die beliebten Bereiche »Feuer & Flamme«, »Holz und Handwerk«, »Holz und Kunst« und der regionale »Waldmarkt«. Einen besonderen Fokus werfen die diesjährigen Holztage auf den modernen Holzbau und das Drechsler-Handwerk. Beim vielseitigen Unterhaltungsprogramm kommt die ganze Familie auf ihre Kosten: Mit von der Partie sind natürlich die »Stammgäste« der Holztage, die gut durchtrainierten Timbersportler, welche am Wettsägen und Holzhacken wieder ihr Geschick unter Beweis stellen. Absoluter Höhepunkt am Samstagabend sind die Auftritte der Absolventen von der Staatlichen Artistenschule Berlin. Unter dem Titel »Grammophobia« begeistern elf junge Talente aus der Hauptstadt in einem zauberhaften Zirkus-Theater (19.30 Uhr und um 21.00 Uhr). Anschließend erleuchten die Pyrotechniker aus Altenbergen den Himmel über Nieheim durch ihr farbenprächtiges Feuerwerk. Für fetzige Musik am Samstagabend sorgt DJ Tege, bekannt von den Partys aus dem Brauhaus Willingen. Eine weitere Attraktion, besonders für Fachleute, bieten die Harvester-Vorführungen des Unternehmens Endemann, welche hilfreiche Großmaschinen zur Holzernte in Aktion am Wenkenberg vorführen. Flugzeuge, Schiffe und andere Modellbauobjekte aus Holz sind am Schwimmbad am Holsterberg und an der Stadthalle zu sehen. Tierfreunde kommen bei den Präsentationen der Falknerei Kroll (Samstag, 15.00 Uhr) aus Lichtenau-Kleinenberg sowie der mobilen Hundeschule Sarah Kamin aus dem lippischen Dörentrup (Samstag, 14.00 und 16.00 Uhr) auf ihre Kosten. Auch die Kreisjägerschaft erläutert zum Thema »Gebrauchshund zur Jagd« (Sonntag, 14.00 Uhr), was ein Hund bei einer guten Ausbildung zu leisten vermag. Die Falkner der Ausgewöhnungsstation für Greifvögel entlassen wieder ein Vogelpärchen in die freie Wildbahn (Sonntag, 15.00 Uhr). Kleinere Besucher können sich bei Kletteraktionen von KOMM.aktiv sportlich betätigen oder sich vom Steinheimer Kinder- und Jugendzirkus Kumpulus (Sonntag, 14.30 Uhr und 15.30 Uhr) von den jungen Artisten zwischen 9 und 18 ✽ Jahren unterhalten lassen. Öffnungszeiten der Holztage: Samstag, 5. September, ab 11.00 Uhr Sonntag, 6. September, ab 11.30 Uhr Der Eintritt für Erwachsene beträgt 2,- Euro für beide Tage, Kinder haben freien Zugang zum Gelände. Eine Einschätzung von Jobcenter-Vorstand Henning Matthes Grund zum Feiern oder zur Ernüchterung? In diesem Jahr wird die Arbeitsmarktreform – landläufig als Hartz IV bekannt – zehn Jahre alt. Grund zum Feiern oder zur Ernüchterung? Eine einfache Antwort auf diese Frage gibt es wohl nicht. Für viele Menschen im Kreis Lippe bedeutete die Einführung des Sozialgesetzbuches II (SGB II) zunächst einmal eine bessere finanzielle Unterstützung. Auch wenn man das bei den Regelsätzen von heute 399 Euro – 2005 waren es noch 345 Euro – für eine alleinstehende Person zuzüglich Aufwendungen für Unterkunft und Heizung nicht denken sollte. Mit dem neuen Gesetz profitierten plötzlich mehr Menschen von staatlicher Unterstützung: Bezogen vor der Reform ca. 14.000 Familien in Lippe Sozialhilfe oder Arbeitslosenhilfe, erhielten Ende des Jahres 2005 über 16.200 Familien Leistungen nach dem SGB II. Doch die Sicherung von Lebensunterhalt ist nur eine der Hauptaufgaben des Jobcenters Lippe. Mit der Einführung des SGB II wurde zeitgleich ein Unterstützungssystem für arbeitssuchende Menschen aufgebaut, das es bis dahin in der Form noch nicht gab. Natürlich kann und muss man immer kritisch hinterfragen, wie man die Hilfestellungen durch unser Jobcenter verbessern kann – und das tue ich auch. Gleichzeitig muss man feststellen, dass die Betreuung von Kunden des Jobcenters und die Begleitung auf dem Weg zurück in Beschäftigung noch nie so professionell und intensiv war wie heute. Mit Ergebnissen, die sich durchaus sehen lassen können: Wurden im Frühjahr 2006 – nach einem knappen Jahr Anlaufphase – über 13.200 arbeitslose Menschen vom Jobcenter betreut, sind es heute etwa 9.430. Auf der anderen Seite muss man auch feststellen: Viele bleiben trotz intensiver Bemühungen vom ersten Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Rund ein Fünftel der Kunden des Jobcenters ist teilweise deutlich länger als ein Jahr arbeitslos. Die Gründe für langen SGB-II-Bezug sind sehr unterschiedlich, besonders betroffen sind aber Ältere und Geringqualifizierte, oft ohne Berufsausbildung. Die Chancen von Menschen, die längere Zeit keinen Kontakt zur Arbeitswelt haben, aus der Hilfebedürftigkeit herauszukommen, sind weit unterdurchschnittlich. Damit wollen wir uns nicht abfinden. Deshalb setzen wir uns sehr für den Erwerb von Ausbildungsabschlüssen und Qualifizierungen ein. Und wir beteiligen uns als Jobcenter Lippe mit hohem Engagement an Förderprogrammen zur Verbesserung von Integrationschancen langzeitarbeitsloser Menschen aus dem Kreis. Außerdem bieten wir Menschen in schwierigen Lebenssituationen Hilfestellungen und den Zugang zu anderen kommunalen Dienstleistungen z.B. des Jugendamtes oder der Schuldner- oder Suchtberatung. Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Kommune Arbeitslosengeld – Versicherungsleistung – bis zu 67 % des Nettolohnes – 12 Monate – Förderung der Arbeitsaufnahme Arbeitslosenhilfe – Steuergelder – bis zu 58 % des Nettolohnes – Förderung der Arbeitsaufnahme Sozialhilfe – Steuergelder – 296 Euro + Beihilfen – keine Förderung Weitere Infos zum Programm unter: Tourismusbüro der Stadt Nieheim im Westfalen Culinarium Lange Straße 12 33039 Nieheim Tel.: 05274 8304 Fax: 05274 8672 www.nieheim.de nach 2005 Holz gilt als einzigartiger, nachwachsender Rohstoff mit vielen positiven Eigenschaften. Denn die natürliche Vielfalt von Holz bietet unzählige Möglichkeiten der Verarbeitung. Ob in der Architektur, im Möbelbau, in der Papierherstellung, in der Kunst, im Werkbau und nicht zuletzt in der energetischen Nutzung: Der Werkstoff aus dem Wald ist in modernen Zeiten überhaupt nicht mehr wegzudenken. Wie, wo und wozu heute Holz erfolgreich Verwendung findet, zeigt sich vom 5. bis 6. September im heilklimatischen Kurort Nieheim. Zum neunten Mal dreht sich während der Nieheimer Holztage rund um die Lehmkuhle alles ums Holz. Rund 80 Aussteller aus ganz Deutschland vom Drechsler über den Künstler und Tischler bis hin zum Ofenbauer machen mit ihrer Leidenschaft mit Holz bekannt und regen dazu an, sich ein bisschen mehr mit besonderen Material auseinander zu setzen. re 10 Jah vor 2005 9. Nieheimer Holztage: Moderner Holzbau bildet Schwerpunkt Agentur für Arbeit Jobcenter Arbeitslosengeld I Änderung: – 24 Monate bei älteren Arbeitslosen SGB II / »Hartz IV« Ziele: – Vereinfachung – mehr soziale Gerechtigkeit Henning Matthes ist seit April 2015 der neue Vorstand des Jobcenters Lippe. Die vergangenen zehn Jahre waren eine Herausforderung: Weit über hundert Gesetzesänderungen erschwerten die Arbeit ebenso wie wesentliche Veränderungen im lippischen Arbeitsmarkt, an dem Krise und Aufschwung, demografische Änderungen und Bedarf an Fachkräften auch ihre Spuren hinterlassen haben. Gerade die schwierigen Rahmenbedingungen, die »hausgemacht« sind – seien es die gesetzlichen Regelungen oder die starren Vorgaben, was Fördermöglichkeiten angeht – müssen angegangen werden, sodass mehr Raum für erfolgreiche Beratungs- und Vermittlungsarbeit entsteht. SGB II – Erfolgsmodell oder Dauerbaustelle? Das SGB II hat von Beginn an polarisiert und wird es auch weiterhin tun. Festzuhalten bleibt: Im Kreis Lippe bietet das Jobcenter heute dringend benötigte Unterstützung für arbeitssuchende Menschen und ist professioneller Dienstleister für lippische Arbeitgeber. Ich wünsche mir, dass die Leistungen des Jobcenters Lippe und auch die der Menschen, die zeitweise davon abhängig sind, noch mehr Anerkennung und Beachtung finden – die engagierte, erfolgreiche, nicht immer leichte Arbeit der Mitarbeiter genauso wie das Potential von ehrgeizigen und motivierten arbeitssuchenden Menschen im ✽ Kreis Lippe. 31 Simone Koch für Fallmanagerin 25 Jahre Kunden über ei Verzw mit mehr als nissen m m mittlungshe tliche ei dh (z.B. Gesun ) en ng ku Einschrän seit 2006 Auszug aus dem Arbeitsalltag einer Fallmanagerin re 10 Jah Unterstützung mit Hand und Fuß 8.00 Uhr: Gleich morgens der erste unangekündigte Besuch: Ein Kunde, der unter Rückenproblemen leidet, hat Probleme mit seinem Ein-Euro-Job – die Arbeit ist für ihn zu schwer. Ich schlage ihm vor, seine Erwerbsfähigkeit (Welche Tätigkeiten kann er ausführen? Welche nicht?) durch den Ärztlichen Dienst des Kreises Lippe überprüfen zu lassen. Gemeinsam füllen wir den dazu erforderlichen Gesundheitsfragebogen aus. Wenn das Gutachten erstellt ist, werden wir es gemeinsam besprechen. Einen »Ein-Euro-Job« möchte der Kunde trotzdem gerne ausüben, da er das zusätzliche Geld gut gebrauchen kann. Ich vermittele ihm eine neue Tätigkeit mit geringerer körperlicher Belastung. 9.00 Uhr: Herr B. erscheint pünktlich zum Termin. Nach erfolgreich bestandener Fortbildung im Bereich Bewachung/ Sicherheit hatte ich ihm ein passendes Stellenangebot als Sicherheitsfachkraft zugeschickt. Nun muss er eine Bewerbung schreiben und fühlt sich unsicher, da seine Bewerbungsunterlagen nicht mehr aktuell 32 Melanie Wallenstein rin für Sachbearbeite ilfen H he ic Wirtschaftl l im Exterta beim seit 10 Jahren e pp Li er Jobcent re 10 Jah 6.45 Uhr: Jetzt beginnt in der Regel mein Arbeitstag. Der erste Weg führt zum Briefkasten. Oh je! Ein riesiger Berg an Briefen kommt zum Vorschein. Ich verschaffe mir einen Überblick, welche Poststücke und E-Mails eilig sind und als erstes bearbeitet werden müssen. Simone Koch übersetzt für ihre Kunden auch in Gebärdensprache. 8.30 Uhr: Ohne Termin erscheint eine gehörlose Kundin. Sie hat einen Brief vom Jobcenter bekommen, versteht aber die juristischen Formulierungen nicht. Ich übersetze ihr das Schreiben in Gebärdensprache. Eigentlich hat die Kundin bereits vor einigen Monaten eine neue Arbeit gefunden – gefördert vom Jobcenter durch einen Eingliederungszuschuss für Schwerbehinderte an den Arbeitgeber. Trotzdem bekommt sie noch zusätzliches Geld von uns, da der Lohn nicht für den Unterhalt der Familie reicht. Auszug aus dem Arbeitsalltag einer Sachbearbeiterin sind. Ich biete ihm das »Mobile Bewerbercenter« an. Hier werden zusammen mit den Kunden Bewerbungsunterlagen inklusive eines ansprechenden Bewerbungsfotos erstellt. 9.30 Uhr: Ich versuche Herrn D. davon zu überzeugen, dass er zukünftig einen Berufsbetreuer über das Amtsgericht zur Seite gestellt bekommt. Ich begleite den Kunden zum ersten Kennlerngespräch mit der Betreuerin. Sie wird ihm zukünftig helfen durch: Begleitung bei Behördengängen, Unterstützung bei finanziellen und gesundheitlichen Angelegenheiten und bei der Wohnungssuche. Herr D. war zunächst skeptisch, ist jetzt aber dankbar für das unterstützende Netzwerk aus Berufsbetreuerin und mir, das ihm hilft, seine Belange bestmöglich zu organisieren. 14.00 Uhr: Herr F. ist ein neuer Kunde. In einem längeren Gespräch verschaffe ich mir einen Eindruck von seiner Gesamtsituation: Er hat einen Hauptschulabschluss, keine Ausbildung, ist 30 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder, ca. 15.000 Euro Schulden, keinen Führerschein und strebt eine Tätigkeit im Lager als Helfer an. Berufserfahrungen im Zielberuf hat er keine. Ich vereinbare mit ihm einen Besuch bei der Schuldnerberatung. Zur beruflichen Orientierung und Kenntnisvermittlung (u.a. im Bereich Lager) wird dem Kunden eine Maßnahme angeboten, bei der er gleichzeitig ein Praktikum absolviert, in dem er den Arbeitsgeber von seiner Eignung überzeugen kann. Außerdem informiere ich ihn über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten des Jobcenters wie Bewerbungskosten oder Fahrtkosten ✽ zu Vorstellungsgesprächen. 7.30 Uhr: Kaum mit dem ersten Fall begonnen, klingelt schon das Telefon. Eine Kundin teilt mit, dass sie Anfang August eine Ausbildung anfängt. Ihren Lebensunterhalt kann sie dann ab September mit dem ersten Ausbildungsgehalt und der beantragten Berufsausbildungsbeihilfe sicherstellen und ist nicht mehr auf das Jobcenter angewiesen. Super, das sind doch schöne Neuigkeiten am frühen Morgen! Allerdings wirkt sie etwas betrübt. Sie erzählt mir, dass sie keine Rücklagen hat, um den Monat August zu überbrücken. Was also nun? Ich schlage ihr vor, in einer Stunde mit allen Unterlagen über die Ausbildung und ihrem Vermögen Erfolgserlebnisse und Notfälle zu mir zu kommen, um einen Darlehensantrag aufzunehmen. Frau A. erscheint pünktlich und hat alle Unterlagen beisammen. Ich bewillige das Darlehn, um ihr so den Start ins Berufsleben zu ermöglichen. 8.45 Uhr: Ein Hilfesuchender steht unangemeldet vor mir – sein Versorgungsunternehmen will bereits morgen aufgrund offener Forderungen den Strom abstellen. Das Schreiben liegt dem Kunden schon länger als zwei Wochen vor. Warum hat er sich nicht sofort bei mir gemeldet? Ich rufe beim Versorgungsunternehmen an. Nach mehreren Minuten, in denen ich die schlechte finanzielle Situation meines Kunden erkläre, ist der Versorger damit einverstanden, dass die laufenden Abschläge und eine zusätzliche Rate zur Forderungstilgung direkt vom Jobcenter an den Versorger gezahlt werden. Der Stromsperrauftrag wird zurückgenommen. Das Gespräch mit Herrn B. dauerte ca. 30 Minuten. 30 Minuten, die die nächsten Die Johanniter – Immer für Sie da! Erste-Hilfe-Kurse Ehrenamt Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Lippe-Höxter Paradies 1–3, 32825 Blomberg Telefon 05235 95908-0 www.johanniter.de/lippe-hoexter Kita/OGS Hausnotruf Melanie Wallenstein ist froh, wenn sie ihren Kunden weiterhelfen kann. Hilfesuchenden warten mussten, obwohl diese vorab einen Termin mit mir vereinbart hatten. Ich entschuldige mich bei den genervten Kunden für die Verspätung. 12.00 Uhr: Der Vormittag vergeht mit weiteren Telefonaten und Kundengesprächen. Es ist Zeit für ein kurzes Mittagessen mit den Kollegen. In der halben Stunde Pause versucht ein Anrufer vier Mal mich zu erreichen. Ich rufe zurück und prompt meldet sich Frau Z. und beschwert sich: Nie sei ich telefonisch zu erreichen … 16.15 Uhr: Der Arbeitstag endet. Insgesamt habe ich sieben Kundengespräche (fünf geplante und zwei ohne Termine) und rund 25 Telefonate geführt. Eins steht fest: Auch nach zehn Jahren SGB II wird ✽ es nie langweilig. 33 Jürgen Wolf ist »Lebensbegleiter« im Elisenstift re 10 Jah Die innere Einstellung ist wichtig »Herr Wolf macht so viele schöne Sachen mit uns, basteln, singen – aber vor allem macht er etwas für hier«, sagt Elli Symalla und zeigt auf ihren Kopf. Die 91-jährige Bewohnerin des Elisenstiftes in Dörentrup-Humfeld genießt die Abwechslung, die Jürgen Wolf in ihren Alltag bringt. Mit Beschäftigungsangeboten aller Art über Kreuzworträtsel, Zeitunglesen oder das gemeinsame Kochen sorgt der ehemalige Langzeitarbeitslose seit Februar dafür, dass die älteren Menschen mehr Freude am Leben haben. Besonders beliebt bei den Senioren: Boccia-Spielen im Park. »Begleitung nach § 87b SGB XI« ist die komplizierte Bezeichnung für das, was Jürgen Wolf im Elisenstift tut. »Ich würde es eher als Lebensbegleitung bezeichnen«, meint Rudolf Kaup, Vorstand der Stiftung. »Unsere sieben Begleiter helfen den Bewohnern dabei, aktiver am Leben teilzunehmen und so ihre kognitiven Fähigkeiten zu stärken und zu stabilisieren.« Mit seinen 61 Jahren ist Wolf zwar deutlich jünger als die Bewohner des Seniorenstiftes, für einen beruflichen Neustart ist es aber ein ungewöhnliches Alter. Trotzdem nahm er gerne das Angebot des Jobcenters Lippe an, die Qualifizierung zum »Begleiter nach § 87b« zu absolvieren. »In meinem Alter konnte ich in meinem früheren Beruf nicht mehr Fuß fassen«, erzählt der gelernte Industriekaufmann. 18 Jahre lang hatte er in einem Betrieb zur Lebensmittelverarbeitung gearbeitet, bis dieser in die Insolvenz ging. Danach war er einige Jahre in der Jugendbetreuung beschäftigt, aber Senioren – das war berufliches Neuland für ihn. 34 Lebensbegleiter Jürgen Wolf spielt Boccia mit den Bewohnerinnen Elli Symalla, Lucy Stranghöner und Helene Dümpe. »Viele unserer Kunden unterstützen wir bei einem gewünschten oder erzwungenen beruflichen Neustart«, berichtet Klaus Januszewski, Fachgebietsleiter für den Arbeitgeberservice im Jobcenter Lippe. »Unsere Angebote setzen da an, wo Alter, das Fehlen von aktuellen Fachkenntnissen oder körperliche Erkrankungen die Ausübung des alten Berufes erschweren oder unmöglich machen«, so Januszewski weiter. Wie die Unterstützung des Jobcenters aussieht, das hängt ganz vom Einzelfall ab: Einige machen den LKWFührerschein und finden als BrummiFahrer ihren neuen Traumjob, bei anderen finanziert das Jobcenter eine mehrjährige Ausbildung. Zwei Kriterien sind dabei entscheidend: Für den gewünschten Zielberuf gibt es auf dem Arbeitsmarkt freie Stellen und die Tätigkeit liegt dem jeweiligen Kunden. Als sich das neue Pflege-Stärkungsgesetz abzeichnete, hat das Jobcenter Lippe zum Beispiel schnell reagiert und im letzten Jahr 35 neue Begleiter ausgebildet, die jetzt größtenteils in der Altenbetreuung arbeiten. »Die Arbeit im Alten- und Pflegebereich ist aber auch ein wichtiges Beispiel dafür, dass man Langzeitarbeitslose nicht in irgendeinen Beruf drängen kann und darf, ohne deren Eignung und Neigungen zu berücksichtigen. Bei diesem gesellschaftlich wichtigen Beruf ist Liebe zu Menschen, Kommunikationsstärke und Hingabe gefragt«, erklärt Januszewski. »Das ist mehr eine Berufung als Beruf«, bestätigt auch der Vorstand des Elisenstifts. Ihm ist die innere Einstellung von Bewerbern wichtiger als ein lückenloser Lebenslauf. Er hat schon öfter Langzeitarbeitslose eingestellt und ermuntert auch andere Arbeitgeber zu mehr Offenheit. »Natürlich braucht jemand, der mehrere Jahre nicht gearbeitet hat, eine längere Einarbeitungszeit. Aber darauf kann man sich einstellen«, weiß Kaup aus Erfahrung. Auch das Jobcenter trägt dem Rechnung und kann Arbeitgeber bei Einstellung eines Langzeitarbeitslosen finanziell fördern. »Herr Wolf bereichert uns mit seiner Lebenserfahrung«, beschreibt Kaup seinen neuen Mitarbeiter. Herausforderungen gibt es trotzdem noch genügend für Jürgen Wolf. Zum Beispiel der Umgang mit bettlägerigen Bewohnern, die ihre Wünsche und Bedürfnisse nicht mehr sprachlich äußern können. »Hier brauche ich noch Unterstützung von den erfahreneren Kollegen«, weiß Wolf. Aber er fühlt sich angekommen im Elisenstift und richtig Spaß macht ihm die Arbeit, wenn er sieht, wie sehr sich Elli Symalla und die anderen Bewohner über seine Lebensbegleitung ✽ freuen. re 10 Jah Interview mit dem Ombudsmann Frank Mensching Zehn Jahre Hartz IV Herr Mensching, Sie haben vorher als Sachbearbeiter Klagen und Widersprüche bearbeitet. Inwiefern unterscheidet sich Ihre heutige Tätigkeit als Ombudsmann von den früheren Aufgaben? Ich betrachte die Angelegenheiten aus einer anderen Perspektive und gehe mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden ein. Der Vorteil ist, dass ich jetzt in keine Hierarchie mehr eingebunden bin, ich arbeite vollkommen selbstständig und außerhalb der normalen Strukturen des Jobcenters. Dadurch kann ich auch die Bedenken der Kunden gut zerstreuen. Trotzdem sind Sie ja auch beim Jobcenter angestellt – ist es da nicht manchmal schwierig, neutral zu bleiben? Doch, schwer ist das manchmal schon. Mein Problem ist, dass ich ganz schnell zwischen allen Stühlen stehe: Da höre ich von den Kunden, dass ich nur dem Jobcenter und seinen Mitarbeitern zuarbeite, und auf der anderen Seite beschweren sich Mitarbeiter bei mir, dass ich mich nur auf die Seite der Kunden schlage. Das ist nicht immer einfach. Aber es trifft mich trotzdem, wenn dann ein Kunde sagt »War ja klar, Sie werden ja auch vom Jobcenter bezahlt!« Ich bemühe mich wirklich bei jedem Fall aufs Neue darum, eine Einigung zu erreichen und neutraler Vermittler zwischen den Parteien zu bleiben. Was war die »härteste Nuss«, die Sie bisher zu knacken hatten? Da kann ich jetzt keinen speziellen Fall nennen. Ich musste erst lernen, dass sich nicht immer eine Lösung finden lässt, mit der alle Seiten einverstanden sind. In manchen Fällen wird man nie zu einer Einigung kommen, damit musste ich mich abfinden. Aber ich merke ganz oft, dass bei den Kunden große Unsicherheit über Für ihn stehen die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden im Mittelpunkt: Ombudsmann Frank Mensching. die Gesetze herrscht. Mein Jura-Studium hilft mir dabei, ihnen die Situation und die gesetzlichen Hintergründe zu erklären, sodass sie die rechtlichen Gegebenheiten besser verstehen können. Damit kann ich wieder eine positivere Gesprächsbasis zwischen Kunden und Mitarbeitern erreichen. Zum Beispiel fühlen sich viele ungerecht behandelt, wenn sie eine Einladung zu einem Termin erhalten und dann direkt schon lesen, welche Konsequenzen drohen, wenn sie nicht kommen. Viele wissen dabei gar nicht, dass die Sachbearbeiter verpflichtet sind, bestimmte juristische Klauseln in ihre Schreiben einzufügen, auch wenn das erstmal für Unmut sorgt. Gibt es so etwas wie eine erste Bilanz, die Sie nach rund zweieinhalb Jahren als Ombudsmann ziehen können? Ich habe gemerkt, dass manche einfach herkommen, weil sie reden und ihrem Frust Luft machen möchten. Denen höre ich zu, das hilft manchmal schon, vor allem weil die Sachbearbeiter wegen ihrer Arbeitsbelastung nicht immer die nötige Zeit dafür haben. Ich kann die Kunden da auch verstehen, für sie geht es häufig um die Existenzgrundlage. Aber auch bei den Mitarbeitern sammelt sich viel Frust. Sie werden von den Kunden für viele gesellschaftliche und politische Entwicklungen verantwortlich gemacht, für die sie nichts können. Ich finde auch manche Regelungen nicht gut, aber wir sind hier eine Verwaltung: Wir machen die Gesetze nicht, wir führen sie nur aus. Was macht Ihnen besonders viel Spaß an Ihrer Tätigkeit? Ich habe eine sehr interessante Arbeit, die mich immer wieder aufs Neue herausfordert. Gerade weil ich mit Menschen zusammenarbeite, ist der Job wie eine Wundertüte: Ich weiß nie, was der nächste Tag bringt. Am schönsten ist es natürlich, wenn ich mit den Beteiligten eine Lösung finden konnte, von der alle profitieren. Wenn ich auf beiden Seiten zufriedene Gesichter sehe, bin ich auch zufrieden. Außerdem bin ich stolz, der einzige hauptamtliche Ombudsmann in ganz Nordrhein-Westfalen zu sein. Dadurch bin ich für Kunden und Mitarbeiter auch viel besser erreichbar als ein ehrenamtlicher Ombudsmann, der oft nur wenige Stunden in der Woche Zeit hat. Vielen Dank für das Gespräch! ✽ 35 Anzeige Einsparungen sind höher als prognostiziert AGA-Stromspar-Check Fliesen für den Außenbereich neu entdecken Außergewöhnlich liegt im Trend Umfragen zeigen immer wieder, dass wir Deutschen am liebsten im Garten entspannen. Dabei reicht uns längst nicht mehr die übliche Terrasse aus Waschbetonplatten oder Holzpaneelen, etwas Besonderes soll es sein. Das Fliesenstudio Ahnert ist Ihr Ansprechpartner um Ihre Terrasse in eine echte Wohlfühloase zu verwandeln. Zum Beispiel mit dem widerstandsfähigen und funktionellen Feinsteinzeug der Firma Cotto D’Este®. Exklusiv beim Fliesenstudio Ahnert in Lemgo und Detmold erhältlich, eröffnen sich neue Möglichkeiten Ihren Außenbereich zu gestalten. Fliesen auf dem Rasen, Fugen aus feinem Kies oder auf 36 bestehende Steinflächen einfach Fliesen neu verlegen, ohne den alten Untergrund aufzunehmen – all das ist jetzt möglich. Ideal geeignet für Spazier- und Fußwege, Schwimmbäder und angrenzende Bereiche, Terrassen, Parkplätze und selbst für Industrieflächen und Schwerlastbereiche. Entdecken Sie die verschiedenen Farben, Formate und Verlegemuster der hochqualitativen Feinsteinzeugfliesen aus Italien. Lassen Sie gemeinsam mit Fliesenlegermeister Sascha Bettendorf und dem Team vom Fliesenstudio Ahnert Ihre Wohnträume für den Außenbereich ✽ Wirklichkeit werden. Der Weg zu Ihrer Traumterrasse: Fliesenstudio Ahnert – 2x in Lippe Wittekindstraße 26, 32758 Detmold Tel.: 05231 9102897 Am Bauhof 30, 32657 Lemgo Tel.: 05261 971851 Besuchen Sie uns auch online: www.fliesenstudio-ahnert.de Aktion Stromspar-Check Die Aktion Stromspar-Check ist eine gemeinsame Aktion des Deutschen Caritasverbandes e.V. (DCV) und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V., und wird seit 2009 bundesweit an derzeit 170 Standorten umgesetzt. In Lippe ist dies die Arbeitsgemeinschaft Arbeit (AGA). Dabei besuchen ausgebildete Stromsparhelfer – ihrerseits arbeitssuchende Kunden des Jobcenters – Haushalte und geben nützliche Informationen zum Verbrauchsverhalten und beraten somit auf Augenhöhe mit dem Kunden. So konnte das Jobcenter Lippe seit 2012 durch das Projekt »Stromspar-Check« insgesamt 13 Langzeitarbeitslose wieder an den Arbeitsmarkt heranführen. In Lippe wird das Projekt vor Ort durch den Kreis Lippe, das Jobcenter, die Stadtwerke Detmold, die Stadt Lage und die Peter Gläsel Stiftung unterstützt. Verhaltensänderungen führen zu 25 Prozent niedrigerem Stromverbrauch Im bundesweiten Projekt StromsparCheck PLUS haben inzwischen über 170.000 Haushalte mit geringem Einkommen rund 130 Euro Stromkosten pro Jahr und Haushalt und damit 25 Prozent mehr als ursprünglich erwartet eingespart. Dazu zählen auch knapp 1.000 Haushalte im Kreis Lippe, die in den vergangenen drei Jahren durch die Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft Arbeit gGmbH beraten wurden. Diese Daten wurden jüngst im Rahmen eines Fachkongresses »Energieeffizienz und Klimaschutz – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe« unter Beteiligung von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks veröffentlicht. Stromspar-Check auch für Sie? Kühlgeräteaustausch bringt zusätzliche Ersparnis Die Stichproben ergaben, dass die Haushalte mehr sparen, als allein durch den Einsatz der kostenlos ausgegebenen Soforthilfen (u.a. energiesparende Beleuchtung, schaltbare Steckerleisten, Kühlschrankthermometer) errechnet wurde. Damit zeigte sich, dass die intensive Beratung vor Ort zu einem veränderten Nutzerverhalten geführt hat. Nahmen die Haushalte zusätzlich die Möglichkeit in Anspruch, sich den Austausch eines über zehn Jahre alten Kühlgerätes gegen ein hocheffizientes Neugerät mit 150 Euro bezuschussen zu lassen, sank die Stromrechnung im Schnitt um weitere 100 Euro. Aller guten Dinge sind drei Folgte der Bestandsaufnahme in den Haushalten bisher ein zweiter Beratungstermin, so bietet die AGA nun sogar noch einen dritten Haushaltsbesuch an. Hierbei stellen die Stromsparhelfer dann Fragen zur Nutzung der Soforthilfen, etwa wie zufrieden die Nutzer mit der neuen Energie- und Wasserspartechnik sind, ob sich ihr Verhalten verändert hat oder ob weitere Geräte angeschafft wurden. Anhand der Rechnungen werden die bei den ersten beiden Haushaltsbesuchen errechneten Einsparungen mit dem aktuellen Energieverbrauch verglichen. So erhalten die Haushalte einen genauen Überblick darüber, wo und was durch die Beratung und die eingebauten Soforthilfen tatsächlich ✽ eingespart wurde. Teilnahmeberechtigt sind alle Haushalte, die über ein nur geringes Einkommen verfügen. Ob auch Sie den kostenlosen Stromspar-Check in Anspruch nehmen können, klären Sie am besten im persönlichen Gespräch mit den Stromsparhelfern der Arbeitsgemeinschaft Arbeit gGmbH, Tel.: 05231 966266 oder mit dem Projektleiter Michael Schäffer Tel.: 05231 966225, E-Mail: [email protected] Weitere Informationen finden Sie auch unter www.aga-detmold.de service Jobcenter Impuls für Arbeit 37 Telefonieren und »surfen« im EU-Ausland Die Roaming-Verordnung Seit 2007 profitieren Mobiltelefonbenutzer von stetig sinkenden RoamingGebühren innerhalb der Europäischen Union. Eine vom Europäischen Parlament beschlossene Roaming-Verordnung schreibt vor, dass Anrufe im EU-Ausland seit dem 1. Juli 2014 höchstens 19 Cent pro Minute kosten dürfen, statt der ursprünglichen 35 Cent. Auch angenommene Anrufe dürfen jetzt höchstens mit 5 Cent pro Minute berechnet werden, im Gegensatz zu vorherigen 11 Cent. Die Kosten für das Versenden von SMS wurden von 8 Cent auf 6 Cent gesenkt, das Empfangen dieser ist weiterhin kostenlos. Deutlich billiger wird auch die Nutzung des Internets, bei dem nach der Verordnung nun höchstens 20 Cent pro MB anfallen dürfen, weniger als die Hälfte im Vergleich zu vorheigen 45 Cent pro MB. Damit Verbraucher auch bei versehentlichem Nutzen von Daten-Roaming beim Erhalt ihrer Rechnung keinen Schock Die EU setzt sich weiter dafür ein, dass die Roaming-Gebühren in den nächsten Jahren komplett abgeschafft werden. Das bedeutet, dass für die Nutzung des Mobiltelefons im EU-Ausland die gleichen Kosten anfallen wie zu Hause. Wer aber mit dem Schiff unterwegs ist, sei es an der Nordsee, Ostsee, im Mittelmeer oder an der Atlantikküste, sollte beim mobilen Telefonieren vorsichtig sein. Denn trotz Roaming-Verordnung könnten hohe Kosten entstehen. Der Grund: An Bord kommen mitunter spezielle Schiffsnetzbetreiber zum Zuge, die mittels Satelliten den Dienst anbieten. Die Gesprächsminute kann hierbei bis zu 10 Euro kosten. Verbraucher sollten sich daher vor Reisebeginn beim Reiseveranstalter oder bei der Kreuzfahrtgesellschaft über das jeweilige Schiffsnetz und die Tarife informieren, um bei der nächsten Handyabrechnung nicht ein ungewolltes Urlaubssouvenir zu erhalten. bekommen, wird das Datenvolumen bei 50 Euro gedrosselt. Natürlich können die Kosten im Zuge des Wettbewerbs noch geringer sein, weshalb EU-Bürger bei häufigem Auslandsaufenthalt Angebote verschiedener Anbieter vergleichen sollten. Detaillierte Informationen dazu gibt es beim Europe Direct Informationszentrum (EDI) Lippe, im Internet unter www.eudirect-lippe.de oder telefonisch unter der einheitlichen Behördennummer 115 ✽ oder 05231 62-300. www.detmolder-sommertheater.de 16. Sep. 2015 | 19.30 Uhr Lesung mit Hubertus Meyer-Burckhardt »Die kleine Geschichte einer großen Liebe« Veranstalter: Detmolder Sommertheater in Kooperation mit dem Buchhaus am Markt 38 Sponsoren: LIPPE Karten: 15,- Euro (erm. 10,- Euro) | Haus der Musik, Tel. 05231-302078 Buchhaus am Markt Detmold, Tel. 05231-93880 | Tourist Information Detmold, Tel. 05231-977327 LZ, Tel. 05231-911113 | Lippe aktuell, Tel. 01805-007882 (14 ct/min aus dem dt. Festnetz) www.ADticket.de und alle Vorverkaufsstellen von Reservix und ADticket Landrat Friedel Heuwinkel und die Mitarbeiterinnen des Ehrenamtsbüros Madita Fischer (links) und Katharina Dette suchen außergewöhnliches Engagement. Die 80-jährige Ruth Pachnike war bisher die älteste Ehrenringträgerin. Vorschläge für den Lippischen Ehrenring gesucht Ehrenamtliches Engagement verdient Anerkennung Besonderes Engagement verdient besondere Anerkennung: Der Kreis Lippe verleiht dieses Jahr zum siebten Mal die Auszeichnung »Lippischer Ehrenring«, um besonderes ehrenamtliches Engagement in Lippe zu würdigen. Wer einen engagierten Bürger oder eine Gruppe für den Lippischen Ehrenring vorschlagen möchte, kann die Anregung bis zum 30. September 2015 beim Ehrenamtsbüro des Kreises Lippe einreichen. Zehntausende Menschen aller Altersklassen engagieren sich in Lippe ehrenamtlich. Sie bilden ein starkes Fundament für viele Bereiche der Sozial-, Jugend- und Familienarbeit, im Sport, in der Kultur und in unseren Vereinen. »Ehrenamt hat eine lange Tradition in Lippe. Aber auch aktuellen Herausforderungen können wir nur dank dem Engagement vieler Ehrenamtlicher begegnen. Ich denke da aktuell vor allem an die großartige und zahlreiche Unterstützung für Flüchtlinge«, betont Landrat Heuwinkel. »Ehrenamt verdient Anerkennung«, bekräftigt auch Madita Fischer, Leiterin des Ehrenamtsbüros des Kreises Lippe. »Anerkennung nicht nur durch die Ver- einskollegen oder den sprichwörtlichen Schulterklopfer. Vielmehr wollen wir als Kreis offiziell und neutral die Vorschläge prüfen und außergewöhnliches Engagement auszeichnen.« Mit dieser Ehrung möchte der Kreis Lippe das Ehrenamt unterstützen, fördern und zur Nachahmung anregen. Ausgezeichnet werden können sowohl langjähriges, lokales Engagement als auch einzelne, außergewöhnliche Projekte und Einsätze. »Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf zahlreiche Vorschläge. Ich bin sicher, wie auch in den vergangenen Jahren, wird uns die Auswahl aus den vielen auszeichnungswürdigen Nominierten schwerfallen«, sagt Heuwinkel. Im Dezember wird er den Lippischen Ehrenring 2015 in einer ✽ feierlichen Veranstaltung verleihen. Weitere Informationen zum Lippischen Ehrenring erteilt das Ehrenamtsbüro des Kreises Lippe unter Tel. 05231 62-5000 oder per E-Mail unter [email protected]. Die Satzung und ein Antragsvordruck finden Sie im Internet unter www.kreis-lippe.de Herausragende Preisträger 40 Lippische Ehrenringe wurden bisher an Einzelpersonen und Gruppen vergeben. Gleich im ersten Jahr – 2009 – bekam die älteste bisher ausgezeichnete Ehrenträgerin ihre Medaille angeheftet: Ruth Pachnike zählte bereits 80 Jahre bei der Verleihung und war trotzdem immer noch aktiv bei der Lebenshilfe Detmold. Wie engagiert auch die Jugend im Ehrenamt ist, zeigte 2012 Fabian Roll. Der damals 17-Jährige, und damit der jüngste alle Preisträger, bekam einen Sonderpreis für jugendliches Engagement unter anderem für seinen Einsatz bei der Tafel in Horn-Bad Meinberg. Im selben Jahr wurde auch Thorsten Meier ausgezeichnet. Er ist bislang der Träger des Ehrenrings, dessen Engagement am weitesten über die lippischen Grenzen hinausging: Bis nach Namibia, China oder Pakistan führte ihn sein Einsatz für das Technische Hilfswerk Detmold. 39 Anzeige Neuer Chefarzt der Klinik für die Neurologie Leben mit Parkinson 1817 beschrieb der britische Arzt James Parkinson erstmals eine neurologische Krankheit, die er »Schüttellähmung« nannte. Er hatte bei den Erkrankten als auffälligstes Symptom ein scheinbar grundloses Zittern am ganzen Körper beobachtet. Fast 200 Jahre später ist Morbus Parkinson eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. In Deutschland sind etwa 300.000 Menschen von ihr betroffen. Fünf Fragen an Prof. Dr. Christoph Redecker, ab September neuer Chefarzt der Klinik für Neurologie des Klinikum Lippe. Welche Ursachen hat die Erkrankung und wer ist besonders betroffen? Die Ursachen der Parkinson-Erkrankung sind leider immer noch unbekannt. Umweltfaktoren und genetische Faktoren scheinen gemeinsam dazu zu führen. Nervenzellen gehen unter, es kommt zu einem Mangel an einem Botenstoff – dem sogenannten Dopamin – im Gehirn. So entstehen die typischen Symptome wie Bewegungsverlangsamung, Zittern und Muskelsteifigkeit. Neben genetischen Faktoren scheinen Umweltgifte (Pestizide und andere Toxine) bei der Entstehung der Erkrankung eine Rolle zu spielen, daher kommt die Parkinson-Erkrankung in der ländlichen Bevölkerung etwas häufiger vor. Die Krankheit ist unheilbar, wie wird den Patienten bisher geholfen und welche neuen Therapieansätze gibt es? Das wesentliche Therapieprinzip der Parkinson-Erkrankung ist ein medikamentöser Ersatz des fehlenden Dopamins. Dazu stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die entweder das Dopamin direkt ersetzen, die Wirkung verstärken oder den Abbau des Dopamins im Gehirn verzögern. Je nach Alter, Erkrankungsstadium, Verträglichkeit und Begleiterkrankungen wird für jeden Patienten eine individuelle Therapie festgelegt, um die Symptome bestmöglich zu lindern. Das gelingt am Anfang häufig sehr gut und wird oft erst nach langjähriger Erkrankung schwieriger. Die Parkinson-Erkrankung führt aber auch zu nicht-motorischen Problemen wie Depression, Schmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen und auch kognitiven Problemen. Diese Symptome wurden lange zu wenig berücksichtigt. Mittlerweile stehen aber auch für diese Probleme neue Therapieempfehlungen zur Verfügung. Behandeln Sie nur die Symptome oder gelingt es, das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten? Die Behandlung des ParkinsonSyndroms ist tatsächlich vorwiegend an den Symptomen orientiert. Wir haben aber viele Hinweise, dass wir den Krankheitsverlauf durch eine frühe symptomatische Behandlung günstig beeinflussen können. Daher ist es empfohlen, sich möglichst früh behandeln zu lassen und nicht damit zu warten. Einige Medikamente scheinen den Krankheitsverlauf auch zu verlangsamen. Dies muss in weiterführenden Studien allerdings noch überprüft werden. Was verbirgt sich hinter der sogenannten Tiefen Hirnstimulation? Bei der Tiefen Hirnstimulation wird ein kleines Kerngebiet tief im Gehirn mit einer Elektrode ähnlich wie bei einem Herzschrittmacher stimuliert. Die Bewegungsverlangsamung, Steifigkeit und das Zittern als Hauptbeschwerden der ParkinsonErkrankung werden dadurch effektiv gebessert und die Medikamente können so reduziert werden. Es handelt sich also um eine effektive Behandlungsmöglichkeit. Bislang wurde die Tiefe Hirnstimulation allerdings erst spät im Verlauf der Erkrankung eingesetzt. In einer neuen Studie konnte allerdings belegt werden, dass auch jüngere Patienten in frühen Krankheitsphasen von der Tiefen Hirnstimulation profitieren. Warum ist Bewegung so wichtig für die Patienten? Vieles deutet darauf hin, dass Parkinson-Patienten, die viel Sport treiben, sich viel bewegen und ihre Tage trotz der Erkrankung aktiv gestalten, einen günstigeren Krankheitsverlauf haben. Regelmäßige Bewegung, ob nun beim Wandern, Nordic Walking, Tanzen oder Prof. Dr. Christoph Redecker anderen Sportarten, hat daher einen festen Platz in der Therapie und sollte allen Patienten frühzeitig empfohlen werden. Zum Teil kann die Anleitung zur regelmäßigen Bewegung auch durch professionelle Physiotherapie und Ergotherapie ergänzt werden, doch ganz wichtig ist, die Patienten selbst zu viel Bewegung und sportlicher Aktivität zu motivieren. Vielen Dank für das Interview und ✽ einen guten Start in Lippe! Die Neurologie beschäftigt sich mit den Erkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur. Zum Nervensystem gehören das Gehirn, das Rückenmark und die peripheren Nerven. Die Klinik für Neurologie bietet eine umfassende Versorgung auf dem gesamten Gebiet der Neurologie an. Die Akutversorgung von Patienten mit Schlaganfällen geschieht auf der so genannten Stroke Unit. Bei der ambulanten Patientenversorgung spielen Spezialambulanzen eine große Rolle. Klinikum Lippe Lemgo Rintelner Straße 85, 32657 Lemgo Fon 05261 26- 4771 / 26-4176 Fax 05261 26-4773 / 26-4104 www.klinikum-lippe.de Ansprechpartner in der Klinik für Neurologie Sekretariat Fon 05261 26-4176 Fax 05261 26-4104 41 E R E MI NS! PRTEZT BEI U JE Perspektive vom Königsberg: Heiligenkirchen ist ein Ort im Grünen. Wo Karl der Große um Hilfe betete Der Ort Heiligenkirchen Wer aktuell durch Heiligenkirchen fährt, dem fallen sofort die Hinweisschilder auf. Der Detmolder Ortsteil feiert in diesem Jahr seinen 1.000 Geburtstag. Grund genug, sich ein wenig näher mit der Geschichte des Ortes zu befassen. Eigentlich ist Heiligenkirchen noch um einiges älter. Eine Sage erzählt den Gründungsmythos des Ortes: Im Jahre 783 tobte ein erbitterter Kampf zwischen den heidnischen Sachsen und den Christen. Frankenkönig Karl der Große eilte den Anhängern Christi zu Hilfe. Der Sage nach schien das Glück lange Zeit keiner der beiden Seiten gewogen zu sein – bis König Karl ein Stoßgebet gen Himmel sandte. Er gelobte, eine Kirche zu errichten, wenn er siegen würde. Schließlich gewann er den Kampf. Zum Dank für den errungenen Sieg über die Verehrer der germanischen Götter ließ er auf dem Berg, auf welchem der Kampf stattgefunden hatte, dem »Heiligen Hülfsberg«, eine Kapelle erbauen – »Gottes Hülf«. Viele Menschen pilgerten zu jener Kapelle, welche am alten Postweg auf dem Königsberg stand, erst später wurde das Gotteshaus im Tal neu errichtet – aus ihrem Namen »Zur Heiligen Hülfe« entwickelte sich schließlich der Name »Heiligenkirchen«. Vermutlich ist Heiligenkirchen sogar das älteste Dorf in der Umgebung Detmolds, doch existieren keine schriftlichen Belege darüber. Es wird vermutet, dass damals schon einige Meierhöfe existierten. Im Jahre 1015 wurde Heiligenkirchen das erste Mal urkundlich erwähnt: Es schenkten die ältesten, namentlich bekannten Einwohner Heiligenkirchens, die Brüder Leuderich und Bezilin, sowie 42 Wezilin und Frau Helmburg dem Bistum Paderborn einen Grundbesitz in »Halogokircan«. Bischof Meinwerk erhielt noch eine zweite Schenkung durch einen »gewissen armen Mann von Heiligenkirchen«, bestehend aus »einer Hofstätte mit 20 Äckern«, wofür dieser im Gegenzug »eine Hofstätte, einen Schinken, ein Pfund Pfennige, fünf Malter Getreide sowie zwei Stück Wollgewebe« erhielt. Das mag im Tausch gegen ein recht ansehnliches Gehöft wenig erscheinen, doch behielt der »Arme Mann« ein lebenslanges Nutzungsrecht an seinen ehemaligen Feldern – es handelte sich somit um einen Tausch, der beiden Seiten zum Vorteil gereichte. War die Kirche dereinst als Dank für den Schutz Gottes entstanden, so bot sie auch weiterhin Schutz. In Notzeiten fanden die Bauern der näheren Umgebung in der Wehrkirche Schutz. Die dicken Mauern und die Schießscharten in Turm beweisen das. Aber auch die stärkste Kirche kann sich der Kräfte der Natur nicht erwehren: 1767 gab es in Lippe ein Erdbeben. Risse traten auch in den dicken Mauern der Kirche auf. Mit Eisenklammern wurden die Risse befestigt, sie sind heute noch gut zu sehen. Heute zieht vor allem der Vogelpark, am Fuße des Hermansdenkmals, Besucher nach Heiligenkirchen. Hier sind mehr als 1.000 Vögel und Säugetiere aus 300 Arten aus aller Herren Länder in großen Volieren und Freigehegen zu bewundern. Vom größten Vogel, dem Helmkasuar, bis zum kleinsten Huhn der Welt, mit Küken in der Größe einer Hummel, ist alles vertreten. Besonders anziehend ist die Streichelwiese für Papageien, das Afrikagehege oder tägliche Fütterungen, bei denen ✽ die Besucher zuschauen können. Der Park: Die alten Bäume spenden Schatten. Das Kultur-Cafe: Treffpunkt für den Ort. Vom 21. bis 23. August wird übrigens der 1.000 Geburtstag mit einem Dorffest gefeiert. Die Besucher erwartet ein Mittelaltermarkt, Umzug, Höhenfeuerwerk und vieles mehr. Zu diesem Anlass erscheint eine Festschrift – darin ist noch vieles mehr über Heiligenkirchen zu erfahren. Abb. zeigt Sonderausstattungen. DER NEUE KARL DARF EIN GÜNSTIGES AUTO SO VIEL DRAUFHABEN? Kommen Sie mit Ihrer Familie und Freunden am 20.06.2015 vorbei und erleben Sie die Premiere des neuen KARL! Es gibt jede Menge Gründe, die dafür sprechen, dass er ein überaus bemerkenswertes Fahrzeug ist. Hier sind nur fünf davon: ■ hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis ■ ein außergewöhnlich komfortables Interieur ■ Er überzeugt durch deutsche Ingenieurskunst ■ bahnbrechende Konnektivität ■ Fahrkomfort und Funktionalität sorgen für echten Fahrspaß Jetzt Probe fahren! UNSER BARPREISANGEBOT für den Opel KARL Selection, 1.0 ECOTEC®, 55 kW (75 PS) Manuelles 5-Gang-Getriebe schon ab Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 5,6-5,4; außerorts: 3,9-3,7; kombiniert: 4,5-4,3; CO2-Emission, kombiniert: 104-99 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse C $XWRKDXV0DUN}WWHU*PE+ 'HWPROG6SURWWDXHU6WUDH 7HO_ZZZPDUNRHWWHUGH * zzgl. Überführung in Höhe von 480,- € Brutto * 8.900,– €
© Copyright 2025 ExpyDoc