FilmTipp Die Piraten - Ein Haufen merkwürdiger Typen

Die Piraten – Ein Haufen merkwürdiger Typen
Regie Peter Lord
Buch Gideon Defoe (nach seinen Romanen „The Pirates... in an adventure with scientists“
und „The Pirates... in an adventure with whaling“)
Stimmen Bettina Zimmermann, Joko Winterscheidt, Klaas Heufer-Umlauf, u.a.
Land, Jahr Großbritannien, USA 2011
Genre Abenteuerfilm, Komödie, Animationsfilm
Kinostart, Verleih 29. März 2012, Sony Pictures Releasing
Schulunterricht ab 4. Klasse
Altersempfehlung ab 9 Jahre
Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch,
Religion/Ethik, Kunst
Themen Abenteuer, Außenseiter, Freundschaft,
Filmgeschichte
Inhalt
Dieses Mal will der Piratenkapitän es den anderen berühmten Freibeutern endlich beweisen.
Auch er hat das Zeug für den Titel „Pirat des Jahres“. Doch für seinen Optimismus erntet er
nur Spott und Hohn. Und tatsächlich sind die ersten Überfälle auch nicht von Erfolg gekrönt
– bis ein gefangen genommener Wissenschaftler namens Charles Darwin erkennt, dass es
sich bei dem Lieblingsvogel des Kapitäns nicht um einen Papagei handelt, sondern um einen
äußerst seltenen Dodo. In der Hoffnung, es mit dieser Entdeckung zu Reichtum zu bringen,
schleichen sich die Piraten getarnt zu einem Wissenschaftskongress an den Hof der
englischen Königin. Doch zum einen ist diese als ausgesprochene Piratenhasserin bekannt
und zum anderen hat Darwin eigene Pläne mit Dodo.
1
Die Piraten – Ein Haufen merkwürdiger Typen
Umsetzung
Nach der „The Pirates“-Romanreihe von Gideon Defoe hat Peter Lord eine irrwitzige,
schwarzhumorige Piratenfilmparodie gedreht, die durch ihre liebenswerten Figuren, die präzise
Stop-Motion-Animation und ihre zahlreichen Anspielungen und Zitate besticht. Vor allem die
detailverliebte Ausstattung lädt zum genauen Hinsehen ein und trägt maßgeblich zum Bildwitz
des Films bei. Der Charme des Handgefertigten – nur für wenige Elemente wie Wasser oder Rauch
wurden computergenerierte Effekte verwendet – geht nicht zu Lasten der Inszenierung, die sich in
ihrer Dynamik und ihrem Montagerhythmus an Realfilme anlehnt.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
So groß ist die Sehnsucht des Piratenkapitäns nach der Ehrung zum „Pirat des Jahres“, dass er
dadurch den Blick dafür verliert, was wirklich wichtig in seinem Leben ist und sogar seine liebsten
und treuesten Freunde aufgibt. Diese Entwicklung lässt sich in einem Gespräch im Ethik- oder
Religionsunterricht aufgreifen und besprechen. Für das Fach Deutsch bietet sich vor allem eine
Analyse der Genreparodie oder eine Beschäftigung mit den medialen Querverweisen an, die bis
zur Inszenierung von Fernsehshows reichen. Im Englischunterricht wiederum kann der für
Großbritannien typische schwarze Humor thematisiert werden, während historische Bezüge, etwa
über das viktorianische London, Piraten oder Charles Darwin Anknüpfungspunkte für den
fächerübergreifenden Unterricht bieten. Die Stop-Motion-Technik schließlich regt dazu an,
beispielsweise im Kunstunterricht oder im Rahmen einer Projektarbeit eine eigene Szene mit
Gegenständen oder Plastilinfiguren zu animieren.
Informationen zum Film www.piraten-derfilm.de
Weitere Infoamtionen Gideon Defoe (2012): Die Piraten! Ein Haufen merkwürdiger Typen,
Heyne
Länge, Format 90 Minuten, 35mm
FSK ohne Altersbeschränkung (beantragt)
Sprachfassung deutsche Fassung
Autor Stefan Stiletto 22. Februar 2012 |
Bildquellen: Sony Pictures Releasing, 2012
Vision Kino 2012 | www.visionkino.de
2