Fragenkatalog Sozialrecht

Fragen zur Fachprüfung – Teil Sozialrecht
(Stand: 23. September 2015)
1. Erläutern Sie den Sozialrechtsbegriff! Nennen Sie die völkerrechtlichen bzw.
europäischen Programmnormen!
2. Was versteht man unter „Sozialen Risiken“?
3. Stellen Sie das sog Bismarck’sche System dem Beveridge System gegenüber!
4. Was sind die Charakteristika des „Rechts der sozialen Fürsorge“?
5. Was sind die Wesenselemente des „Rechts der Versorgung“?
6. Beschreiben Sie die Charakteristika des „Familienausgleichsrechts“?
7. Nennen sie die wesentlichsten Rechtsquellen des Sozialrechts!
8. Erläutern Sie den Begriff der Satzung im Sozialversicherungsrecht!
9. Erörtern Sie die Rechtsnatur und die Inhalte der Krankenordnungen!
10. Was sind die „Richtlinien des Hauptverbandes“?
11. Was ist ein Gesamtvertrag iSd ASVG?
12. Was ist ein Einzelvertrag iSd ASVG („Kassenvertrag“)?
13. Wie ist das Sozialrecht kompetenzrechtlich im B-VG geregelt?
14. Was versteht man unter Sozialentschädigungsrecht iSd B-VG?
15. Beschreiben sie die Grundsätze des Internationalen bzw. Europäischen Sozialrechts!
16. Was ist die Koordinierungs-VO? Was sind ihre Grundsätze?
17. Wie ist das Sozialkollisionsrecht im ASVG ausgestaltet?
18. Wo liegen die Strukturunterschiede zwischen Sozial- u. Privatversicherung?
19. Was ist unter „Solidaritätsprinzip“ in der Sozialversicherung zu verstehen?
20. Wie ist das sozialversicherungsrechtliche Schuldverhältnis ausgestaltet?
21. Nennen Sie drei Arten der freiwilligen Versicherung!
22. Wann entsteht eine Formalversicherung?
23. Beschreiben Sie die Prinzipien der Pflichtversicherung im Allgemeinen!
24. Hängt die Sozialversicherungspflicht von der Staatsbürgerschaft ab?
25. Was besagt das sog. Territorialitätsprinzip?
26. Wie beginnt die Pflichtversicherung?
27. Was versteht man unter dem Prinzip der Meldeunabhängigkeit?
28. Wie endet die Pflichtversicherung?
29. Was versteht man unter einer Vollversicherung?
30. Was versteht man unter einer Teilversicherung? Nennen Sie Beispiele!
31. Schildern Sie die Problematik der Mehrfachversicherung!
Wie ist die Situation im Beitragsrecht, wie im Leistungsrecht?
32. Worin liegt der Unterschied zwischen dem AN Begriff im Arbeitsvertragsrecht und dem
AN Begriff im ASVG?
33. Sind arbeitnehmerähnliche freie Dienstnehmer vom ASVG erfasst?
34. Wer ist der Dienstgeber iSd ASVG?
35. Welche Pflichten treffen den Dienstgeber?
36. Was versteht man unter geringfügig Beschäftige?
37. Erörtern Sie die Zielsetzung der pauschalierten Dienstgeberabgabe nach dem DAG!
38. Wie ist die Pflichtversicherung für Selbstständige ausgestaltet?
39. Wie ist die Pflichtversicherung für selbständige Land- u. Forstwirte ausgestaltet?
40. Beschreiben sie die Versicherung nach FSVG und NVG!
41. Was wird in den diversen sozialrechtlichen Gesetzen als Beitragsgrundlage
herangezogen?
42. Erläutern Sie das Prinzip der Höchstbeitragsgrundlage bzw der Mindestbeitragsgrundlage
im Sozialrecht!
43. Erörtern Sie die Melde- und Beitragspflichten des Dienstgebers nach ASVG!
44. Wann verjähren Beitragsschulden nach ASVG?
45. Was fällt unter den Entgelt-Begriff des ASVG?
46. Wie sind die Beitragssätze nach ASVG grundsätzlich ausgestaltet?
47. Kann man zu Ungebühr entrichtete Beiträge zurückfordern?
48. Erläutern Sie die Haftung für Beitragsschulden!
49. Erläutern Sie die Betriebsnachfolgerhaftung im ASVG!
50. Was ist die Vertragspartnerhaftung im ASVG?
Wie kann man sich haftungsfrei stellen?
51. Erläutern Sie die Haftung für Beitragsschulden im Zusammenhang mit
Arbeitskräfteüberlassung!
52. Was sind die Aufgaben der Krankenversicherung?
53. Welche Leistungsarten kennt die Krankenversicherung?
54. Wie steht der Krankheitsbeginn im Verhältnis zur Versicherungsdauer?
55. Erläutern Sie das sog Finalitätsprinzip!
56. Wer ist in der Krankenversicherung leistungsberechtigt?
57. Erläutern Sie den Unterschied zwischen Krankheit und Gebrechen!
58. Welche Sachleistungen ergeben sich aus dem Versicherungsfall der Krankheit?
59. Was sind Ziel und Umfang der Krankenbehandlung?
60. Wodurch unterscheiden sich Heilmittel und Heilbehelfe?
61. Was sind Ziel, Umfang und Voraussetzung einer Anstaltspflege?
62. Was versteht man in der Anstaltspflege unter „Asylierung“?
63. Was ist die medizinische Hauskrankenpflege und wann kommt es dazu?
Welche Leistungen stehen zu?
64. Beschreiben Sie die Krankengeldleistung bei Arbeitsunfähigkeit infolge einer Krankheit!
65. Wann ist das Krankengeld auf Grund von Arbeitsunfähigkeit ausgeschlossen und wann
ruht es?
66. Wem und wann gebührt ein Zuschuss zur Entgeltfortzahlung?
67. Beschreiben sie den Versicherungsfall der Mutterschaft!
68. Erörtern Sie den Anspruch auf Wochengeld! In welcher Höhe steht es zu?
69. Gibt es für Selbstständige einen Anspruch auf Leistungen im Versicherungsfall
Mutterschaft?
70. Erläutern Sie die Unfallversicherung und ihre Prinzipien – Kausalitätsprinzip und Allesoder-Nichts-Prinzip!
71. Erläutern Sie Leistungsvoraussetzungen und die Leistungsberechtigten der
Unfallversicherung!
72. Was versteht man unter einem Arbeitsunfall?
Welche Unfälle sind Arbeitsunfällen gleichgestellt?
73. Was ist eine Berufskrankheit? Worin liegt der Unterschied zwischen einer konkreten und
einer abstrakten Berufskrankheit?
74. Würde eine Weihnachtsfeier dem Arbeitsunfall-Versicherungsschutz unterliegen?
75. Welche Sachleistungen gebühren aus der Unfallversicherung?
76. Welche Geldleistungen stehen aus der Unfallversicherung zu?
77. Wann kommt es zu einer Versehrtenrente?
78. Erörtern Sie den Anspruch und die Funktion der Integritätsabgeltung?
79. Erläutern Sie die Rechtsgrundlagen für die Pension ALT und die Pension NEU!
80. Erläutern Sie die Grundprinzipien der Pensionsversicherung!
81. Was ist unter dem Prinzip der Wanderversicherung zu verstehen?
82. Was versteht man unter Umlagesystem in der Pensionsversicherung? Worin besteht der
Unterschied zum Kapitaldeckungsverfahren?
83. Wodurch kommt das Prinzip der Lebensstandardsicherung in der Pensionsversicherung
zum Ausdruck?
84. Wer sind die Träger der Pensionsversicherung?
85. Welche Arten der Pension gibt es?
86. Was versteht man unter der Pensionsformel „45-65-80“?
87. Erörtern Sie die Konstruktion des Pensionskontos?
88. Wie wirken sich Versicherungszeiten im Ausland auf den Pensionsanspruch in Österreich
aus?
89. Was versteht man unter dem Antragsprinzip in der Pensionsversicherung?
90. Wann ruht der Pensionsanspruch, wann erlischt er?
91. Was versteht man unter Korridorpension?
92. Welche Faktoren sind ausschlaggebend für die Pensionshöhe?
93. Was versteht man unter der Ausgleichszulage?
94. Gibt es in Österreich eine Mindestpension?