Auf der Suche nach Sicherheit. Zuflucht Bildung „Ich liebe Deuts chland. Ich habe das Gefühl, dass dort meine Zukunft ist. Ich habe Freunde in Deutschland . Alle sagten m ir, da ss es dort Arbeitsplätze gi bt und dass ein Le be n in Würde und Sicherheit möglich sei.“ „Hallo, ich ru fe an, um e uch zu beruhigen. Wir haben es nach Griechenlan d geschafft. “ hl a tsc Deu Alle Fotos © Gilbertson / Unicef nd „Mein Traum ist es , ein Mann, ein gute r Mann mit viel Geld zu werden, der fähig ist, dem Rest der W elt zu helfen … und bei meiner Familie würde ich anfangen .“ griechischen Insel angekommen waren, rief Ali als Allererstes seine Eltern im Libanon an, um oder politischer Verfolgung ihre vertraute Umgebung hinter sich lassen. Diese Menschen sind ihnen die freudige Botschaft zu überbringen und Entwarnung zu geben. Ihr Plan war es, sich dazu bereit, eine sehr gefährliche Reise auf sich zu nehmen, auf der Suche nach Schutz, quer durch Südosteuropa Richtung Deutschland durchzuschlagen, wo sie Freunde haben. Sicherheit und Frieden. Momentan sind weltweit etwa 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Diese haben ihnen erzählt, dass man dort in Sicherheit und Würde leben könne. Die beiden Das sind so viele wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Die Hälfte aller Geflüchteten schlugen sich von Griechenland bis nach Deutschland durch. Ali trägt seit der Reise eine große sind Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter, von denen viele keine Schule mehr be- Verantwortung für seinen jüngeren Bruder. Seine Rolle innerhalb der Familie ist nun die eines suchen können, weil sie entweder arbeiten müssen, um zum Familienunterhalt beizutragen, Erwachsenen, der arbeiten muss und sich um seine jüngeren Geschwister sorgt, auch wenn oder es in den Flüchtlingslagern und Notunterkünften kaum Bildungseinrichtungen gibt. Sie er mit seinen 17 Jahren rein rechtlich selbst noch ein Kind ist. Doch schon im Libanon hatte wurden ganz plötzlich aus ihrem gewohnten Umfeld gerissen, mussten ihre Schulfreunde Ali die Schule nach der neunten Klasse abgebrochen, um in Vollzeit als Friseur zu arbeiten zurücklassen und riskieren auf der Suche nach einer sicheren Zukunft täglich ihr Leben. und so die Familie finanziell zu unterstützen. Seitdem die beiden in Deutschland sind, wohnen d fernab ihrer Heimat, ein besseres Leben zu führen. Familien, die wegen bewaffneter Konflikte dem wir unterwegs waren, sondern ein Gummiboot, das so vollbeladen immer hin und her geschwankt ist, dass es jeden Moment hätte kentern können.“ lan an seine Familie und betete. Nachdem die Überfahrt geglückt war und sie lebend auf der hen Flucht. Menschen, die aus verschiedensten Beweggründen ihre Heimat verlassen, um anderswo, iec dass Boot würde sinken. In dieser angespannten Situation wandte sich Ali in Gedanken oft Gr Seit Monaten erreichen uns beinahe täglich Bilder und Geschichten von Menschen auf der „Ich dachte zuerst an meine Mutter. Es war sehr, sehr, sehr beängstigend, weil wir dachten, wir würden jeden Augenblick sterben, da wir ja auch nie gelernt haben zu schwimmen. Leider war es kein richtiges Schiff, mit Libanon sie in einer Einrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Braunschweig und geJugendliche, wie den 17-jährigen Ali Abdul-Halim und seinen 15-jährigen Bruder Ahmad aus wöhnen sich an die neue Umgebung. dem Libanon, trifft die Flucht besonders hart, denn sie sind ohne den Schutz ihrer Eltern in der Welt unterwegs, unbegleitet – so wie Millionen von Flüchtlingskindern. Im September 2015 *Stand Nov. 2015, kamen die beiden Brüder auf einem Flüchtlingsboot auf der griechischen Insel Lesbos an. Quelle: unicef: http://www.unicef.org/emergencies/index_85804.html Das Boot war völlig überfüllt. An Bord waren unzählige Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und aus Afghanistan. Alle Kinder hatten ihre Eltern oder Großeltern bei sich – alle bis auf Ali und Ahmad. Die beiden Brüder sind schon länger auf sich allein gestellt. Seitdem bewaffnete Truppen in ihre kleine Gemeinde Baalbeek im Libanon kamen und den Eltern drohten, die beiden Jungen umzubringen, war es zu unsicher und gefährlich geworden. Ihre Mutter sorgte sich um die Zukunft der beiden Söhne und schickte sie nach Europa, in der Hoffnung, dass sie dort in Sicherheit leben könnten. Vom Libanon aus brachen die beiden Jungen in Richtung Türkei auf, von wo aus sie später mit dem Schlauchboot nach Griechenland übersetzen wollten. Die Überfahrt von der Türkei nach Griechenland war lebensgefährlich. Immer wieder schwappte Wasser in das völlig überladene Boot. Viele der Insassen hatten Todesangst, weil sie dachten, Beirut eit. Es gibt keine „Es gibt keine Sicherh r Tod, jeden Tag.“ Arbeitsplätze. Es ist de s u k s ma da 17. Palmyra gehört zum UNESCO … Flüchtlinge aufgenommen 16. Welches Land hat 2014/15 die meisten 15. Nachbarland von Syrien 14. Einreiseerlaubnis 13. Griechisch für „Zufluchtsort“ 12. Nachbarland von Syrien 11. Transportmittel auf der Flucht über das Mittelmeer 10. Nachbarland von Syrien Länder bringen 9. Menschen, die Flüchtlinge für Geld in andere 8. Konflikt in Syrien 7. Nachbarland von Syrien Was sind eure Eindrücke, Ängste und Hoffnungen? Verteilt euch im Klassenzimmer und lasst die 6. Amtssprache im Libanon in Syrien lebt. Schreibt euch kleine Nachrichten, in denen ihr euch über eure Situation austauscht. 5. Großer Fluss in Syrien Aufgabe 2: Arbeitet in Zweiergruppen: Eine(r) ist Ahmad, eine(r) ein(e) Freund(in), der/die noch 3. Hauptstadt vom Libanon Gründe gäbe es für euch, eure Heimat zu verlassen? 1. Hauptstadt von Syrien morgen eure Heimat und eure Familie zurücklassen. Was wären eure Ängste und Sorgen? Welche 2. Geburtsland von Malala Aufgabe 1: Versetzt euch in die Lage der Brüder und stellt euch vor, ihr müsstet von heute auf 4. Kontinent, auf dem der Libanon liegt Aufgaben: Botschaften durch einen Boten überbringen. Wichtig: Ihr dürft nicht miteinander sprechen. Aufgabe 3: Wie könnte die Geschichte der beiden Brüder weitergehen? Warum ist es für die beiden wichtig, zur Schule zu gehen? (Sprache lernen, soziale Kontakte, Sicherheitsgefühl, 15 erfolgreichere Zukunft) Zusatz: Findet heraus, wie die Bestimmungen für den Zugang zu Bildung für Flüchtlingskinder in 10 eurem Bundesland aussehen. Aufgabe 4: Recherchiert im Internet, welche speziellen Regelungen es für 3 Stationen der Geschichte der beiden Brüder heraus und führt sie anhand von Rollenspielen oder 8 verharren. (Verabschiedung von den Eltern, Reise auf dem überfüllten Boot, Ankunft in Griechen- 11 6 1 17 1 7 5 3 6 9 land, Ankunft in Deutschland … ggf. Zukunftsausblick) 5 9 2 7 Gefördert von Engagement Global im Auftrag des 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 13 16 gehörigen Gefühle für das Publikum erläutern, während die Mitschüler(innen) in ihren Positionen 2 4 Freeze-Bildern vor. Ein(e) Schüler(in) könnte die Geschichte der Protagonist(inn)en und die dazu- (Die Lösungen findet ihr auf unserer Website www.bildungskampagne.org/weltklasse.) 14 TIPP: Zusatzaufgabe für eine öffentliche Weltklasse!-Unterrichtsstunde: Sucht euch verschiedene 12 4 Flucht der beiden Brüder nicht erzählt? 8 Zusatz: Lest euch die Geschichte noch einmal durch. Was wird über die 10 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gibt.
© Copyright 2025 ExpyDoc