1/4 Erwerbstätigkeit von Müttern hängt vom Alter der Kinder ab

WSI GenderDatenPortal
1/4
www.wsi.de/genderdatenportal
ERWERBSTÄTIGKEIT Erwerbstätige nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes
Erwerbstätigkeit von Müttern hängt vom Alter der Kinder ab
Quote der aktiv erwerbstätigen Frauen und Männer nach Elternschaft und
Alter des jüngsten Kindes in Deutschland (2013), in Prozent
DEUTSCHLAND
63,1
GESAMT
74,4
64,4
Personen ohne Kind
70,3
60,5
Eltern insgesamt
83,9
31,4
Eltern, jüngstes Kind 0-2 Jahre
Eltern, jüngstes Kind 3–5 Jahre
84,9
68,2
Eltern, jüngstes Kind 6–9 Jahre
84,5
71,7
Eltern, jüngstes Kind 10–14 Jahre
85,2
73,7
Eltern, jüngstes Kind 15–17 Jahre
10
20
30
Männer
81,7
62,9
0
Frauen
40
50
60
70
Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus, Keller/Haustein (2014)
83,2
80
90
100
Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2015
Quote der aktiv erwerbstätigen Frauen und Männer nach Elternschaft und
Alter des jüngsten Kindes in Westdeutschland (2013), in Prozent
WESTDEUTSCHLAND
63,1
GESAMT
75,4
64,7
Personen ohne Kind
71,2
60,0
Eltern insgesamt
84,3
30,2
Eltern, jüngstes Kind 0-2 Jahre
61,6
85,6
67,6
Eltern, jüngstes Kind 6–9 Jahre
84,9
71,6
Eltern, jüngstes Kind 10–14 Jahre
73,3
Eltern, jüngstes Kind 15–17 Jahre
10
20
Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus, Keller/Haustein (2014)
30
Männer
82,2
Eltern, jüngstes Kind 3–5 Jahre
0
Frauen
40
50
60
70
85,7
83,4
80
90
100
Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2015
WSI GenderDatenPortal
2/4
www.wsi.de/genderdatenportal
ERWERBSTÄTIGKEIT Erwerbstätige nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes
Quote der aktiv erwerbstätigen Frauen und Männer nach Elternschaft und
Alter des jüngsten Kindes in Ostdeutschland (2013), in Prozent
OSTDEUTSCHLAND
63,1
GESAMT
63,4
Personen ohne Kind
70,5
66,9
62,5
Eltern insgesamt
81,5
36,4
Eltern, jüngstes Kind 0-2 Jahre
67,5
81,9
71,0
Eltern, jüngstes Kind 6–9 Jahre
82,5
72,5
Eltern, jüngstes Kind 10–14 Jahre
82,6
76,1
Eltern, jüngstes Kind 15–17 Jahre
10
20
30
Männer
79,3
Eltern, jüngstes Kind 3–5 Jahre
0
Frauen
40
Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus, Keller/Haustein (2014)
50
60
70
82,3
80
90
100
Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2015
Kurzanalyse
In Deutschland haben Elternschaft und Alter des
jüngsten Kindes einen großen Einfluss auf die Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern.
Im Jahr 2013 sind Mütter etwas seltener aktiv erwerbstätig als Frauen ohne Kinder. Bei den Männern ist es umgekehrt, denn hier sind Väter häufiger aktiv erwerbstätig als Männer ohne Kinder.
Die Erwerbstätigenquote der Väter wird dabei kaum
durch das Alter des jüngsten Kindes beeinflusst.
Demgegenüber steigt die Erwerbstätigenquote der
Mütter sehr stark mit dem Alter des jüngsten Kindes an: Nur ein Drittel der Mütter mit Kindern unter
drei Jahren ist aktiv erwerbstätig, aber mehr als
zwei Drittel der Mütter mit Kindern im Grundschulalter und fast drei Viertel derjenigen mit jugendlichen Kindern (im Alter zwischen 15 und 17 Jahren).
Dies drückt die überaus starke Arbeitsteilung der
Geschlechter bei der Betreuung von Kindern in
Deutschland aus: Während Väter in hohem Maße
erwerbstätig sind, und damit die Rolle des Familienernährers einnehmen, ist die Erwerbstätigkeit
der Mütter stark davon abhängig, wie intensiv die
Kinder betreut werden müssen. Daher weisen die
Mütter mit den jüngsten Kindern die niedrigste
Erwerbstätigenquote auf. Je älter die Kinder sind,
desto mehr steigt dann auch die Erwerbstätigenquote der Mütter an.
Der regionale Vergleich zeigt, dass die Abstände
zwischen den Erwerbstätigenquoten von Müttern
und Vätern in Ostdeutschland geringer ausfallen
als in Westdeutschland. Während Mütter in Ostdeutschland bei Kindern zwischen 0 und 14 Jahren
etwas höhere Erwerbstätigenquoten als westdeutsche Mütter aufweisen, haben Väter in Ostdeutschland durchgängig etwas niedrigere Erwerbstätigenquoten als Väter in Westdeutschland.
Glossar
Elternschaft:
Als Mütter und Väter werden in den vorliegenden
Analysen Personen im erwerbsfähigen Alter von
15 bis 64 Jahren entsprechend dem Lebensformen-
Konzept definiert. Als Eltern gelten demzufolge alle
Erwachsenen, die in einem Haushalt mit mindestens
einem Kind unter 18 Jahren zusammen leben. Unerheblich ist dabei, ob es sich um leibliche Kinder oder
WSI GenderDatenPortal
3/4
www.wsi.de/genderdatenportal
ERWERBSTÄTIGKEIT Erwerbstätige nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes
Stief-, Pflege- oder Adoptivkinder handelt. Mit dieser Definition werden Personen, deren Kinder älter
als 18 Jahre sind und/oder deren Kinder nicht mehr
im selben Haushalt leben, nicht als Eltern (Mütter/
Väter) definiert. Kinder, die bereits verheiratet sind,
oder in einer Lebensgemeinschaft leben, oder bereits ein eigenes Kind haben, bilden nach dem Lebensformen-Konzept eine eigene Familie, und werden daher nicht mehr den Eltern zugeordnet, selbst
wenn sie noch nicht 18 Jahre alt sind. (1).
Aktiv Erwerbstätige:
Als aktiv Erwerbstätige gelten Personen, „die in
der Berichtswoche, also der letzten Woche vor der
Befragung, gearbeitet haben. In der Berichtswoche
vorübergehend Beurlaubte zählen nach dem Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
zwar auch zu den Erwerbstätigen, jedoch nicht zu
den hier betrachteten aktiv Erwerbstätigen.“ (2)
Quote der aktiv Erwerbstätigen:
Die Quote der aktiv Erwerbstätigen gibt den prozentualen Anteil der aktiv Erwerbstätigen an der Bevölkerung im Alter zwischen 15 bis unter 64 Jahre
wieder. (3)
Vorübergehend Beurlaubte:
„Zu den vorübergehend Beurlaubten gehören alle
Erwerbstätigen, die in der Berichtswoche nicht
gearbeitet haben (unter anderem wegen Mutterschutz, Elternzeit, Krankheit, Kur, (Sonder-)Urlaub,
Altersteilzeit, Dienstbefreiung, Streik, Schlechtwetterlage oder Kurzarbeit).“ (4)
(1) Vgl. Keller, Matthias und Thomas Haustein (2014): Vereinbarkeit von
Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2013, in: Wirtschaft
und Statistik 2014, Heft 12, S. 733 -753.
(2) a. a. O., S. 734
(3) Vgl. Keller, Matthias und Thomas Haustein (2014): Vereinbarkeit von
Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2013, in: Wirtschaft
und Statistik 2014, Heft 12, S. 733 -753.
(4) a. a. O., S. 734.
Datentabelle zu den Grafiken
Quoten der aktiv erwerbstätigen1) Frauen und Männer nach Elternschaft und Alter des
jüngsten Kindes in Deutschland, West- und Ostdeutschland (2013), in Prozent
Deutschland
Westdeutschland
Ostdeutschland
Frauen
Männer
Frauen
Männer
Frauen
Männer
unter 3 Jahren
31,4
81,7
30,2
82,2
36,4
79,3
3 – 5 Jahre
62,9
84,9
61,6
85,6
67,5
81,9
6 – 9 Jahre
68,2
84,5
67,6
84,9
71,0
82,5
10 – 14 Jahre
71,7
85,2
71,6
85,7
72,5
82,6
15 – 17 Jahre
73,7
83,2
73,3
83,4
76,1
82,3
Eltern gesamt
60,5
83,9
60,0
84,3
62,5
81,5
Personen ohne Kinder 3)
64,4
70,3
64,7
71,2
63,4
66,9
Alle Personen von 15– 64 J.
63,1
74,4
63,1
75,4
63,1
70,5
Eltern 2)
nach Alter des
jüngsten Kindes
1) Aktiv Erwerbstätige sind Erwerbstätige im Alter zwischen 15 und 64 Jahren, die in der Berichtswoche mind. eine Stunde gearbeitet haben. Nicht zu
den aktiv Erwerbstätigen zählen die vorübergehend Beurlaubten (z. B. wegen Krankheit, (Sonder-) Urlaub, Altersteilzeit, Mutterschutz, Elternzeit etc.).
2) Als Eltern gelten alle Personen, die mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren in einer Haushaltsgemeinschaft leben. Unerheblich ist dabei, ob es
sich um leibliche oder adoptierte Kinder oder um Stiefkinder handelt.
3) Als Personen ohne Kinder gelten alle Frauen/Männer, die nicht in einer Lebensform mit einem ledigen Kind unter 18 Jahren leben.
Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus, Keller/Haustein 2014, eigene Berechnungen
Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2015
WSI GenderDatenPortal
www.wsi.de/genderdatenportal
4/4
ERWERBSTÄTIGKEIT Erwerbstätige nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes
Methodische Anmerkungen
Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf Berechnungen von Matthias Keller und Thomas Haustein
zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. (1)
Grundlage der Berechnungen sind die Daten des
Mikrozensus. Der Mikrozensus des Statistischen
Bundesamtes ist eine laufende, amtliche Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Erhebung wird auf
der Basis einer 1-Prozent-Haushaltsstichprobe jährlich durchgeführt. Der Mikrozensus liefert u. a. Daten zur Bevölkerungsentwicklung, zu Haushalten
und Familien, zur Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit
sowie zu Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Die Grundgesamtheit ist
die Wohnbevölkerung in Deutschland, damit werden Personen ohne festen Wohnsitz nicht berücksichtigt. (2)
(1) Vgl. Keller, Matthias und Thomas Haustein (2014): Vereinbarkeit von
Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2013, in: Wirtschaft
und Statistik 2014, Heft 12, S. 733 -753.
(2) Vgl. Statistisches Bundesamt (2014): Mikrozensus. Bevölkerung und
Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in
Deutschland, Fachserie 1 Reihe 4.1.1.
Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath
Literatur
Keller, Matthias und Thomas Haustein (2014): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2013, in: Wirtschaft und Statistik 2014, Heft 12, S. 733 -753.
Statistisches Bundesamt (2014): Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Stand und
Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland.