Die Milch - von Doc Martens

Die Milch
Bevor die Milch zu Hause in unsere Kühlschränke kommt, gelangt sie zuerst einmal von den
Landwirten zur Molkerei.
Zuerst kommt sie in die Zentrifuge. Dort wird sie setzen sich Verschmutzungen und Rahm an
der Oberfläche ab. Rahm wird z.B. zur Sahne-Herstellung benötigt.
Die Milch besteht aus
Milchzucker 4,8 %
Fett
3,8%
Vitamine
A, D, E, B
Eiweiß
3,4%
Wasser
87,3%
Mineralstoffe 0,8%
Danach durchläuft die Milch eine Wärmebehandlung. Hierfür gibt es verschiedene Methoden:
•
•
•
Pasteurisieren
Ultrahocherhitzen
Sterilisieren
Beim Pasteurisieren wird die Milch für circa 15 bis 30 Sekunden auf 72 bis 75 Grad oder 4
Sekunden lang auf mindestens 85 Grad erhitzt. Dies dient zum Abtöten von Keimen sowie
zum Haltbarmachen der Milch, die danach 4-6 Tage kalt gelagert werden kann.
Der einzige Nachteil hier ist, dass auch einige Vitamine verloren gehen.
Beim Ultrahocherhitzen, eines der drei gängigsten Verfahren der Wärmebehandlung, wird
die Milch für mindestens 2 Sekunden auf mindesten 140 °C erhitzt und danach sofort
abgekühlt und in sterile, mit Lichtschutz versehene Packungen abgefüllt.
Der Vorteil: Sie ist ungeöffnet bei Zimmertemperatur 6 - 8 Wochen haltbar (es werden fast
alle Keime abgetötet). Die Milch ist dann die uns bekannte H-Milch.
Beim Sterilisieren wird die Milch ca. 20 Minuten auf 121°C erhitzt und schmeckt wie
gekocht. In ungeöffneter Packung ist sie bei Zimmertemperatur ein halbes bis ein Jahr haltbar.
Jedoch wird bei der Sterilisation das Milcheiweiß verändert (es kann besser verdaut werden
durch Zerstörung der Tertiärstruktur) und es treten starke Vitaminverluste auf. Aus letzterem
Grund ist sie für die Säuglingsernährung nicht geeignet.
Zum Schluss folgt die Homogenisierung. Beim Homogenisieren werden die Fettkügelchen in
der Milch oder im Rahm gleichmäßig fein zerkleinert, indem die Milch mit Überdruck durch
eine Düse gepresst wird. Dadurch setzt sich das Milchfett nicht so schnell als Rahmschicht ab.
Nach diesen Vorgängen wird die Milch entweder abgefüllt oder weiter verarbeitet zu anderen
Milchprodukten wie z. B. Käse oder Joghurt
Die abgefüllte Milch wird wieder unterschieden in
-Vollmilch (3,5 % Fett)
-Fettarme Milch (1,5 % Fett)
-Trinkmilch (min. 3,8 % Fett)
In der Milch sind Bakterien vorhanden, die man in „Umweltbakterien“ und Lactatbakterien
unterscheidet. Die „Umweltbakterien“ sind kälteunempfindlich, vermehren sich im
Kühlschrank und werden beim Ultrahocherhitzen abgetötet.
Die Lactatbakterien vermehren sich kaum im Kühlschrank und werden beim Pasteurisieren
abgetötet (z. B. Lactobacillus Thermophilus).
Die Bakterien bauen Lactose zu Lactat ab. Aus Lactat bildet sich in wässriger Umgebung
Milchsäure, die die Milch „sauer“ macht. Außerdem führt die Säure dazu, dass die Proteine in
der Milch denaturieren, d. h. ihre Tertiärstruktur wird zerstört. Dadurch flocken sie aus, es
kommt zur Gerinnung.