chemische Blinklichter, Blue Bottle, kochende Farben

Blinklicht (I)
Geräte:
Chemikalien:
Durchführung:
Magnetrührer, 500ml-Standzylinder, 3 200ml- Bechergläser, Magnetstab,
Schutzbrille, Schutzhandschuhe
Natriumiodat, 1 M Schwefelsäure, Malonsäure, Mangan(2)-sulfat, lösliche Stärke,
10%ige Wasserstoffperoxid-lösung, destilliertes Wasser
Lösung A
1,5g Natriumiodat und 10 ml 1M Schwefelsäure in 100 ml dest. Wasser geben
Lösung B
1g Malonsäure, 1,5g Mangansulfat und 10 ml 1%ige Stärkelösung in 100 ml
destilliertes Wasser
Lösung C
135 ml 10 %ige Wasserstoffperoxid-lösung
Die drei farblosen Lösungen schüttet man gleichzeitig in den Standzylinder und
rührt kräftig.
Blinklicht (II)
Geräte:
Becherglas (250 ml, hohe Form), Magnet-Rührwerk, Pipetten 2 x 50 ml (voll), 2 ml
(graduiert).
Chemikalien:
Durchführung:
Malonsäure, Kaliumbromat; Cer(IV)-sulfat, Schwefelsäure (c = 1,5 M), Ferroin-Lsg.
1 Stelle zunächst folgende Lösungen her (Lösungsmittel ist die verdünnte
Schwefelsäure):
Lösung A: 4,2 g Malonsäure in 100 ml Lösemittel.
Lösung B: 2,5 g Kaliumbromat in 100 ml Lösemittel.
Lösung C: 0,9 g Cer(IV)-sulfat in 20 ml Lösemittel.
2 In das saubere Becherglas gibst du nacheinander unter langsamen Rühren
50 ml Lösung A - 50 ml Lösung B - 1,7 ml Lösung C
Die Mischung wird mit einem Magnetwerk konstant weiter gerührt. Es kann einige
Minuten dauern, bis die Reaktion "anspringt". Dann beginnt die gelbe Lösung, sich
aufzuhellen. Anschließend färbt sie sich wieder dunkel, hellt sich wieder auf (usw.).
3 Nach einigen Schwingungen gibst du ein paar Tropfen frische Ferroinlösung zu.
Du beobachtest nun Farbwechsel zwischen Rot (niedriges Redoxpotential) und
Blau (hohes Redoxpotential) sowie Mischfarben (Lila, Grau und Grün). Wenn die
Farbe verblassen sollte, gibst du weiteres Ferroin zu. Unbedingt frische
Ferroinlösung verwenden, da sonst die Redoxprozesse gestört werden.
Blinklicht (III)
Geräte:
Becherglas (250 ml, hohe Form), Magnet-Rührwerk, Pipetten 2 x 10 ml (graduiert),
Meßzylinder (100 ml).
Chemikalien:
Malonsäure, Kalium-Iodat, Mangan(II)-sulfat, Perchlorsäure (50 %), lösliche Stärke,
Wasserstoffperoxid (30 %), destilliertes Wasser.
1 Stelle zunächst folgende Lösungen her:
Lösung A: 7,1 g Kalium-Iodat sowie 2,6 g Perchlorsäure in 300 ml Wasser.
Lösung B: 2,6 g Malonsäure sowie 0,5 g Mangan(II)-sulfat in 120 ml Wasser.
Lösung C: Frisch zubereitete, aufgekochte Stärkelösung (1 %).
Lösung D: Wasserstoffperoxid (30 %).
Durchführung:
2 In das saubere Becherglas gibst du nacheinander unter langsamen Rühren

60 ml Lösung A

25 ml Lösung B

9 ml Lösung C

8 ml Lösung D


Die Mischung wird mit einem Magnetwerk konstant weiter gerührt. Es kann einige
Minuten dauern, bis die Reaktion "anspringt". Es treten Farbwechsel zwischen
Rosa und Blau auf. Außerdem beobachtest du bald eine kräftige CO2 -Entwicklung.
Blue Bottle
Geräte:
Chemikalien:
Durchführung:
Video
Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Erlenmeyerkolben 1000 ml mit Stopfen,
Becherglas, Glasstab.
Methylenblau, Natriumhydroxid (NaOH), Glucose, dest. Wasser
0,2g Methylenblau in 100 ml dest. Wasser lösen.
Nun füllt man in den Erlenmeyerkolben 800 ml Wasser und gibt 10g
Natriumhydroxid und 80g Glucose hinein. Danach rührt man mit dem Glasstab
solange bis sich alles aufgelöst hat und gibt 10 ml Methylenblaulösung hinzu. Dann
den Kolben mit einem Stopfen verschließen. -Jetzt läst man die Erlenmeyerkolben
stehen bis die Lösung farblos ist und schüttelt sie dann.
Kochende Farben
Geräte
Chemikalien:
Durchführung:
4 Becherglä ser, Pinzette, Messer, Lappen, Glasstab, Handschuhe, Trockeneis,
verdünnte Natronlauge, Wasser, Indikatoren.( Bromthymolblau, Phenolphtalein,
Phenolrot, Bromkresolgrün)
Bechergläser zu gut drei viertel mit Wasser befüllen und mit etwas Natronlauge sowie
einem der Indikatoren versetzen. Umrühren. - Trockeneisstückchen dazu geben.
Man kann dichte Nebel auf der Wasseroberfläche sehen. Nach einiger Zeit schlägt
die Farbe der Lösung um.
Ergebnis:
Die Indikatoren nahmen die für sie im Alkalischen typischen Farben an.
Wenn man das Trockeneis in die Bechergläser gib, kann man das "Wabern" der
Wasserdämpfe und das Umschlagen der Indikatoren beobachten.