Schlusswort

Schlusswort
Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen:
•
mit einem Fazit (nach jedem größeren Kapitel des Hauptteils oder nur nach dem
ganzen Hauptteil);
•
mit Schlussfolgerungen;
•
mit einem Fazit und daraus folgenden Schlüssen;
•
mit Schlussfolgerungen und einem Ausblick (ein getrennter Ausblick ist nicht
obligatorisch; der Ausblick kann als Schlussfolgerung(en) einbezogen sein);
•
mit einer Zusammenfassung/einem Resümee (sie gelten gewöhnlich als selbstständige
Texte in Kurzform und können sowohl vor der Einleitung des Artikels/Beitrags stehen
als auch nach dem Literaturverzeichnis).
Erläuterungen der Begriffe
Fazit, das – zusammenfassend festgestelltes Ergebnis; Schlussfolgerung; Resümee: das Fazit
der Untersuchungen, Überlegungen;
Schlussfolgerung, die – logische Folgerung; Schluss, mit dem etw. aus etw. gefolgert wird;
Nach: DUDEN. Deutsches Universalwörterbuch
Im Fazit/Schluss werden Argumente zusammengefasst, die anfangs gestellten Fragen
beantworten, und eine Schlussfolgerung gezogen. Wenn Fragen offenbleiben, werden sie
präzise formuliert, um den Erkenntnisfortschritt seit dem Ausgangspunkt deutlich zu machen.
Die Ergebnisse der Arbeit, Schlussfolgerungen sowie Fragen und Antworten müssen in den
Forschungszusammenhang eingeordnet werden. In diesem Abschnitt bietet sich auch die
Gelegenheit, Anschlussfragen aufzuzeigen und die Ergebnisse mit denen anderer
Wissenschaftler zu vergleichen (z.B.: Im Gegensatz zu den Autoren ... legt die hier
durchgeführte Untersuchung den Schluss nahe, dass ...). Man sollte auch auf
zusammenhängende Probleme und mögliche Forschungslücken verweisen.
Erläuterungen der Begriffe
Ausblick, der – Vorausschau auf in der Zukunft Liegendes: auf die bevorstehende
Entwicklung;
Zusammenfassung, die – kurz zusammengefasste schriftliche oder mündliche Darstellung von
etw.; ein Resümee in Kurzform; Nach: DUDEN. Deutsches Universalwörterbuch
1
Resümee, das – knappe Inhaltsangabe, zusammenfassender Bericht: kurzes Resümee des
Vortrags;
Nach: DUDEN. Deutsches Universalwörterbuch
Die Zusammenfassung/das Resümee gibt die prinzipiellen Schlüsse und Empfehlungen
wieder, die sich aus dem Forschungsvorhaben ergeben. In der Zusammenfassung wird somit
die Frage beantwortet, die in der Einleitung aufgeworfen wurde. Der Spannungsbogen, der
ausgehend von der Einleitung geschlagen wurde, zieht sich über den Hauptteil der Arbeit und
endet schließlich in der Zusammenfassung in Kurzform etwa wie Präsentation der Umstände
und deren Auflösung.
Sprachliche Ausdrucksweisen für den Schlussteil
Es gibt mehrere Verben, die am häufigsten im Schlussteil vorkommen. Man kann mit ihnen
präpositionale Wortgruppen bilden und in einem Satz im entsprechenden Kasus gebrauchen.
Weiter finden Sie Wendungen / Substantiv-Verb-Verbindungen, die aus verschiedenen
Texten ausgesucht wurden.
Sprachliche Ausdrucksweisen für den Schlussteil
Verben
behaupten (dass..../Akk.) (das Gegenteil behaupten; beweisen., dass er verreist ist.)
beitragen (D./zu D.) (bei etw. helfen; zur Entspannung, zum Lebensunterhalt
beitragen)
belegen (Akk./durch Akk.) (etw. durch Beispiele beweisen)
beweisen (Akk./durch Akk.) (etw. durch Argumente, Urkunden beweisen.; die Unschuld
beweisen)
(sich) ergeben (Forschungen, Untersuchungen, Studien haben ergeben, dass...;
gute Resultate ergaben sich...)
erklären (Akk./an D.) (einen Text, ein Wort erklären; etw. an einem Beispiel
erklären)
erörtern (Akk.) (eine Frage, ein Problem erörtern)
erzielen (Akk.) (einen Erfolg, eine Wirkung, Einigung erzielen)
feststellen (Akk.) (die Herkunft, eine Veränderung feststellen)
2
resultieren (aus D.) (etw. resultiert aus etw.)
resümieren (Akk.) (das Gesagte, den Vortrag, das Wesentliche resümieren)
skizzieren (Akk.) (den Text, das Thema des Vortrags, ein Konzept skizzieren)
schlussfolgern (von D../Akk.) (aus den erwähnten Umständen die Behauptung
schlussfolgern)
urteilen (nach D.) (eine Meinung äußern; nach dem ersten Eindruck urteilen)
verallgemeinern (Akk.) (eine Beobachtung, Feststellung, Aussagen verallgemeinern)
veranschaulichen (Akk./durchAkk.) (den Vortrag v.; durch Beispiele veranschaulichen)
zusammenfassen (in D.) (abrunden; in Stichworten, etw. in einem Satz
zusammenfassen)
zurückführen (auf etw.) (von etw. ab-/herleiten; etw. auf seinen Ursprung
zurückführen)
u.a.
Wendungen, Substantiv –Verb -Verbindungen (Funktionsverbgefüge)
eine Schlussfolgerung/Schlussfolgerungen aus etw. ziehen
zu dem Schluss/zum Schluss kommen
das Fazit/Schlüsse ziehen
Berücksichtigung finden
Verwendung finden
eine (hervorragende) Rolle spielen
Experimente durchführen
Kriterien/Begriffe/Termini definieren
ein (differenzierteres) Bild zeichnen
von (entscheidender) Bedeutung sein
in diesem/im Zusammenhang
im Hinblick auf etw.
charakteristisch/typisch sein
in Bezug auf etw./bezüglich
zu Grunde liegen/legen
von (großer) Bedeutung sein
unter (einem) Gesichtspunkt betrachten
u.a.
3
Phrasen/Formulierungen
Anmerkung: Sie kann man leicht in einem Text verwenden, indem man statt Punkte das
Nötige ergänzt.
Daraus kann man schließen, dass…
Schließlich muss ich/muss man noch bemerken, dass…
Etw. aus etw. als Schlussfolgerung ableiten
Damit zeigten auch … entsprechende Bezüge.
etw. beinhaltet in der Regel folgenden Ablauf:...
Die vorstehenden Ausführungen haben deutlich Probleme gezeigt.
Die Untersuchung/Forschung muss in folgende Richtungen erfolgen: […]
Nach den Ergebnissen der Untersuchung...
Die Untersuchung/Die Analyse hat ergeben, dass...
Studien haben ergeben...
Aus den gezeigten/angeführten Beispielen wird deutlich, dass...
Es wird damit klar, dass...
Daraus lassen sich folgende Schlüsse ziehen:[...]
Es kann festgehalten werden, dass...
Wichtig ist letztlich, dass...
Dabei ist zu beachten, dass...
Es darf erwartet werden, dass...
Dieses Resultat schlägt eine echte Brücke zwischen...
Dieses Resultat bildet die Basis für folgende Forschungen.
resultieren (in beiden Fällen resultiert etw. aus...)
etw. hat beispielsweise bewiesen, dass...
Dies bestätigt die Annahme, dass...
Dieses gilt für ......... genauso wie für...
Als ... sind zu nennen: [...]
Wie wir in der vorhergehenden Übersicht sehen, ist...
Diese Anforderungen zeigen deutlich, dass...
Tatsächlich hat ... entdeckt, dass...
Als Schlüsselfaktoren für den Erfolg sieht ...
Es war grundlegend, dass wir am Anfang dieses Ziel nicht aus den Augen verloren haben.
u.a.
4
Anderes
Anmerkung: Diese Ausdrucksweisen passen sowohl für den Schlussteil als auch für andere
Teile der Texte.
Die Arbeit beschäftigt sich mit...
Nach Angaben der Untersuchung kann man behaupten, dass...
Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist es (...zu)
eine (hervorragende) Rolle spielen
charakteristisch ist, dass...
etw. am Beispiel belegen
bezüglich sein/ in bezug auf etw.
Experimente durchführen
Kriterien definieren
Es wird/wurde gefragt, welche Ziele...
ein (differenzierteres) Bild zeichnen
von (entscheidender) Bedeutung sein
Bisher wurden ... durchgeführt, und zwar ...
Daran ist ersichtlich, dass...
5