So geht’s Klasse 5 Wie erstelle ich eine Mindmap? Was ist eine Mindmap? Das Wort kann man mit „Gedankenlandkarte Gedankenlandkarte“ oder „Gedächtniskarte““ übersetzen. Eine Mindmap ist eine Art Baumdiagramm, mit dem Du ein neues Thema erarbeiten kannst, deine Erinnerung zu einem Thema ordnen, Vokabeln lernen, Referate planen kannst und vieles mehr. Sicher hast du diese Methode schon in einigen Fächern gesehen: Du nimmst ein Blatt Papier, schreibst das Thema in einen Kreis in die Mitte und wie Blütenblätter oder Igelstacheln notierst Du zugehörige Begriffe rundherum. Bei manchen Begriffen fallen Dir weitere zugehörige Wörter ein, die schreibst Du in „Satelliten-Igeln““ dazu. Beispiel: Erdkunde – eine Mindmap oder ein Wortnetz zu „mein Atlas“ Weltkarten … Regionalkarten n Karten Namen von Orten Register Seitenzahlen Sachwort Beispielregion thematische Karten physische Karten mein Atlas … Kartenverzeichnis Sachwortregister Themen Seitenzahlen Seitenzahlen … Kartennummern … hier kannst du noch weitere Wörter ergänzen! Solche Mindmaps kannst Du wirklich zu allen Themen gestalten – probiere es einfach einmal aus: Sie helfen Ideen zu ordnen und zu entfalten. Aufgaben: 1. Erstelle eine Mindmap ap zum Thema „Saarlouis“. Tausche dich dann mit deiner Sitznachbarin/deinem Sitznachbarn über das Thema und über eure Mindmaps aus. Im Anschluss präsentiert ihr euer Ergebnis vor der Klasse. 2. Erstelle eine Mindmap zu einem aktuellen aktuellen Thema in einem deiner Fächer. Sprich in der Klasse darüber, wie du bei deiner Mindmap vorgegangen bist. Teile den Klassenkameraden mit, welche neuen Erkenntnisse du dadurch gewonnen hast. Was hat sich beim Lernen verändert? 5_07_03 – Seite 1 von 1
© Copyright 2025 ExpyDoc