Schenken – mit Herz und Verstand! Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft! So heißt es. Allerdings müssen sie dafür schon ein paar Voraussetzungen erfüllen! Ein Geschenk soll vermitteln: Ich habe an dich gedacht! Ich will dir eine Freude machen! Mein Geschenk ist ein äußeres Zeichen für meine Zuneigung! Wenn das spürbar wird, kannst du jemandem, dem deine Zuneigung wichtig ist, Freude schenken. Worüber freust du dich? In der Tabelle findest du einige Ansichten über das Schenken. Findest du sie richtig oder falsch? Warum? Zum Thema Schenken: stimmt stimmt nicht Meine Begründung Man muss sich über jedes Geschenk freuen. Schenken sollte man nur dann, wenn man das wirklich will. Teure Geschenke machen besonders viel Freude. Jeder hat das Recht, zum Geburtstag oder zu Weihnachten Geschenke zu bekommen. Selbst etwas zu schenken ist manchmal schöner als beschenkt zu werden. Selbst gemachte Geschenke machen mehr Freude als gekaufte. Man soll nur etwas schenken, was der Beschenkte brauchen kann. Weihnachtsgeschenke sind nur etwas für Kinder. Geschenke sind unnötig, wenn sowieso alle mehr haben als sie brauchen. Sich für ein Geschenk bedanken zu müssen, ist peinlich. Ich schenke gerne, weil … Ich bekomme gerne Geschenke, weil … Diskutiere deine Meinung mit anderen! Gibt es Unterschiede? Gleiche Ansichten? www.lehrerservice.at Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift JÖ, Ausgabe Dezember 2015, Seite 18/19, Blatt 1 von 1 Redaktion: Dr. Gerhard Hager © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck
© Copyright 2025 ExpyDoc