Die Kunst des Schenkens erfordert Fingerspitzengefühl Kleine und große Festtage ziehen sich wie ein Reigen durch das Jahr. Für viele Anlässe, wie Geburtstag, Weihnachten oder Valentinstag brauchen wir Geschenke, die gefallen. Auch bei Ereignissen wie Jubiläen, Hochzeiten, Taufen oder zur Geburt sind wir gefordert, denn auch hier soll und muss ein Präsent überreicht werden. Nicht jedem macht es Spaß, sich immer wieder etwas Passendes einfallen zu lassen. Manch einer fühlt sich überfordert, doch es gibt Hilfe. Nicht nur in Zeitschriften finden Ratlose hübsche Geschenkideen, auch im Internet gibt es Portale, die sich auf Geschenke spezialisiert haben. Ein klassisches Geschenk ist immer richtig Weitere Infos zu Themen rund um Geschenkideen finden Sie im E-Book unter www.geschenkenetz.com Schenken erfordert Einfühlungsvermögen und Taktgefühl, am leichtesten ist die Wahl des Geschenks sicher bei engen Freunden und Verwandten. Doch geht es um Kollegen, den Chef, die Nachbarin oder andere, eher fremde Personen, kann es schwierig werden. In solchen Fällen empfiehlt es sich, auf ein klassisches Geschenk zurückzugreifen. Ein schön gebundener Blumenstrauß, eine Schachtel exzellenter Pralinen und eine vorzügliche Flasche Wein werden immer gerne entgegengenommen. Wenn man vermeiden will in ein Fettnäpfchen zu treten, sind solche Gaben, die gemeinhin als langweilig gelten, absolut korrekt. Man drückt mit ihnen seine Wertschätzung und Verbundenheit aus, und darum geht es letztlich immer beim Schenken. Unter Freunden darf es auch etwas Witziges sein Etwas origineller und überraschender dürfen die Geschenkideen sein, wenn es um nahestehende Personen geht. Wenn man den anderen sehr gut kennt, ist auch ein witziges Geschenk erlaubt, das ansonsten eher vorsichtig eingesetzt werden sollte. Nur wenn garantiert gemeinsam gelacht werden wird, darf es überreicht werden. Ein Geschenk, das kränkt, statt zu erfreuen, ist das absolute Fiasko. Es gibt allerdings eine Altersgruppe, bei denen der Schenkende mit Fungeschenken nicht punkten kann. Ältere Menschen erwarten niveauvolle Geschenke, auch von ihren Enkelkindern.
© Copyright 2025 ExpyDoc