Technische Universität Chemnitz Zentrum für Lehrerbildung Jun.-Prof. Grundschuldidaktik Philosophieren mit Kindern Die Kindheitsforschung ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, welches das Denken und Handeln von Kindern zu erfassen versucht. Zu den bisherigen Untersuchungsgegenständen in der Psychologie zählen beispielsweise die Ursprünge des kategorialen und begrifflichen Denkens, die Entstehung des kausalen Schlussfolgerns und soziale Kognition bei den Kindern. In ähnlicher Weise lassen sich in den Erziehungswissenschaften und in der Soziologie zahlreiche neue Ansätze erkennen, die mittels quantitativer und qualitativer Methoden die unterschiedlichen Formen der kindlichen Lebenswelt thematisieren. Gleichzeitig ist der Prozess der Erforschung des kindlichen Denkens noch weit davon entfernt, abgeschlossen zu sein und es fehlt insbesondere an Ansätzen, mittels denen sich die Erkenntnisse der einzelnen Wissenschaftsdisziplinen in ein kohärentes Bild zusammenfügen lassen. FACHTAGUNG Philosophieren mit Kindern als Methode der Kindheitsforschung? Ein vielversprechender Kandidat für ein solches integratives Unterfangen stellt das Philosophieren mit Kindern (PmK) dar. Dabei werden die Kinder mittels philosophischen Methoden zum Nachdenken über grundsätzliche Fragestellungen geführt. Im Vergleich zum Einzelinterview als weit verbreitete Erhebungsmethode bietet das PmK den Kindern einen spezifischen Anreiz, ihre Erfahrungen und Meinungen ausführlicher zu artikulieren. PmK bildet sowohl einen Anknüpfungspunkt für psychologische als auch für lebensweltliche und anthropologische Untersuchungen. Allerdings mangelt es bislang an Ansätzen, welche die Verbindungen zwischen dem PmK und der Kindheitsforschung systematisch erkunden. Die Tagung widmet sich der Frage, inwieweit sich das PmK als eine Methode verstanden werden kann, welche Einblicke in das kindliche Denken gewährt. Anliegen dieser Tagung ist es, ein Forschungsnetzwerk zu diesem Themenkomplex zu etablieren. Wichtig ist dabei eine kritische und ergebnisoffene Diskussion zwischen Vertretern unterschiedlichster Fachdisziplinen (etwa Philosophie, Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft, Psychologie oder Soziologie). Daneben stellt die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern ein besonderes Anliegen dar. 27. und 28. November 2015 Ort: Zentrales Hörsaalgebäude der TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 90, 09126 Chemnitz Raum: N001 Fr.: Sa.: 14:30 Uhr bis 19:00 Uhr 09:15 Uhr bis 15:30 Uhr Anmeldung Die Anmeldung zur Fachtagung erfolgt per Mail: [email protected] Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 30. Oktober 2015 an. Die Teilnehmeranzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Organisationsleitung: Minkyung Kim Aktuelle Information finden Sie unter folgendem Link: www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/philo_mit_kindern.php#aktuelles PROGRAMM ZUR TAGUNG Freitag 27. November 2015 14:30 Uhr Begrüßung und Einführung Minkyung Kim, TU Chemnitz 15:00 Uhr bis 15:50 Uhr Wie denken Kinder? Philosophieren mit Kindern in vier Stadien der geistigen Entwicklung. Hans-Joachim Müller, Bad Zwischenahn 16:00 Uhr bis 16:50 Uhr Methoden in der Kinderpsychologie: Warum und wie und wozu? Udo Rudolph, TU Chemnitz Kaffeepause 17:10 Uhr bis 18:00 Uhr „Wo soll denn Platz für ein Gehirn sein in ner Pflanze?“ – ‚entschulte‘ Gespräche in der Schule Heike de Boer, Universität Koblenz/Lindau 18:10 Uhr bis 19:00 Uhr PmK und die Theory of Mind – kindliche Perspektiven in der Kommunikation Gudrun Helzel, Universität Hamburg 19:45 Abendessen im „Janssen“ (Schloßstraße 12, 09111 Chemnitz) Samstag 28. November 2015 09:15 Uhr Kaffee und Begrüßung 09:30 Uhr bis 10:20 Uhr Die soziale Rolle als lebensweltliche Basis des moralischen Urteilens der Schüler Jens Wimmers, Bamberg 10:30 Uhr bis 11:20 Uhr Philosophische Gespräche mit Kindern als Methode für die Erhebung und Untersuchung von Vorstellungen und Weltbildern Kerstin Michalik, Universität Hamburg 11:30 Uhr bis 12:20 Uhr Why Philosophy With Children Might Not Be a Good Idea for Research With Children. Tanu Biswas, Universität Bayreuth und Oslo Imbiss 13:10 Uhr bis 14:00 Uhr Philosophieren mit Kindern im Kontext kultureller Bildung – Grundlagenreflexionen und mögliche Forschungsperspektiven Andreas Nießeler, Universität Würzburg 14:10 Uhr bis 15:00 Uhr „Ethik entdecken mit Philo“ Das Grundschulbuch zum Philosophieren mit Kindern als Ergebnis und Weiterführung der wechselseitigen Forschungsspirale der community of inquiry von Wissenschaftlern und Kindern. Eva Marsal, Pädagogische Hochschule Karlsruhe 15:00 Uhr bis 15:30 Uhr Schlusswort Minkyung Kim, TU Chemnitz
© Copyright 2024 ExpyDoc