Zeitzeichen erkennen

Zeitzeichen erkennen:
Welche Personalführungsinstrumente gehören in die
strategische Müllabfuhr?
St.Gallen, 28. August 2015
Abdullah Redzepi, MSc BA
Kompetenzbereich Leadership und Personalmanagement
Institut IQB-FHS, FHS St.Gallen
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
1
Personalführung
Führungskraft
Wirkt ein bzw.
beeinflusst
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
Mitarbeitende
Verhalten (denken,
fühlen, handeln)
Zweck
Erreichung der
Unternehmens-bzw.
Bereichsziele
2
Personalführung
Wesentliche / einfache „Stellschrauben“ guter Führung:
• Direktes Einfordern von Verhalten bei Mitarbeitenden
• Gestalten geeigneter Verhältnisse bzw. Arbeitsbedingungen, unter
denen sie dies erbringen können sowie Mitarbeiterbeteiligung
• Angemessene Führungsspanne und ausreichend Zeit, um der Aufgabe
„Führung“ gerecht werden zu können
• Vorbild für die Mitarbeitenden zu sein, verlässlich und kalkulierbar
(Quelle: Olbert-Bock 2015, in Anlehnung an Frieling 2015)
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
3
Führungsinstrumente
Gestaltung der Personalführung
Prozessbezogen
• Zielsystem
• Organisationssystem
• Kontrollsystem
Informationsbezogen
• Information
• Kommunikation
Aufgabenbezogen
• Kooperation
• Delegation
• Partizipation
MbO
PE
Praxisbezogen
• Harzburger
Modell
• St. Galler
ManagementModell
• 7-S-Modell
von McKinsey
(Quelle: Huber 2010, 140, in Anlehnung an Olfert 2008, 120 ff.; Schirmer et al 2009, 129 ff.)
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
4
(Quelle: www.pillkahn.de)
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
5
MbO – Führung durch Zielorientierung
Führungstechnik, die sich eines Zielsystems – bestehend aus Ober- und
Unterzielen – bedient, die auf der Vereinbarung dieser Ziele zwischen
Vorgesetzten und Mitarbeitern beruhen. (Quelle: Huber 2010, 141)
Der (klassische) MbO-Prozess
Ziele formulieren
(finden/auswählen)
Ziele vereinbaren
Zwischengespräche / Reviews
Zielerreichungs-/
Mitarbeitergespräche
(Quelle: In Anlehnung an Heyn, 2005)
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
6
MbO – Führung durch Zielorientierung
«Nicht in jedem Fall ist MbO der Weisheit letzter Schluss»
 Managementsysteme orientieren sich häufig sehr stark an vermeintliche
Messbarkeit von Wirtschaftlichkeit und Erfolg
 Komplexen Wirkungsmechanismen menschlicher Interaktionen können
Managementsysteme jedoch nur sehr begrenzt gerecht werden
(Quelle:, Schmettow, in Anlehnung an FAZ, 14.10.2010)
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
7
MbO – Führung durch Zielorientierung
«Pläne machen kostet Zeit»
 Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel
agieren können
 Absolute Steuerbarkeit ist in der modernen
Wirtschaftsgesellschaft eine gefährliche Illusion
 Konsequent nichthierarchische Führung fordert
Teams zu Höchstleistungen heraus
(Quelle: www.house-of-change.de)
 Menschen leisteten das Beste für ihr
Unternehmen, wenn man ihnen
Eigenständigkeit und Verantwortung überlässt
(Quelle:, Pfläging, in Anlehnung an FAZ, 14.10.2010)
(Quelle: plan vivo foundation, 2015)
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
8
(Quelle: www.weiterbildungsmarkt.at)
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
9
Personalentwicklung (PE)
Zielsetzung: Gewährleistung der mittel- und langfristigen Verfügbarkeit
geeigneter Fach- und Führungskräfte und ihres optimalen Einsatzes
• Massnahmen zu Aufbau, Erhalt und Ausdehnung der Qualifikation
• Innerbetriebliche berufliche Entwicklung eines Mitarbeiters
Förderung
Bildung
Mitarbeiter
•
•
•
•
Wünsche und Erwartungen
Bedürfnisse und Neigungen
Neugier
Erhalt/ Steigerung der Chancen auf dem
Arbeitsmarkt
…
• Erfüllung beruflicher Pläne
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
Unternehmen
Anreiz, Motivation
• Deckung von Qualifizierungslücken
• Förderung von Qualifikationspotenzialen
und Rüstzeug für stetigen Wandel
• …
• Mitarbeitereinsatz dort, wo sie
den größten Nutzen bringen
Verwertungsinteresse
10
Personalentwicklung (PE) – Bedeutungswandel
 PE häufig mit betrieblicher
Weiterbildung gleichgesetzt
 Defizitorientierte Ansätze
(Schulung von Wissenslücken)
 nachträgliche Anpassung der
Mitarbeitendenqualifikation an
technische Veränderungen
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
 gestaltenden Aufgabe
 PE und Organisationsentwicklung
(OE) als zwei notwendige Seiten
„lernfähiger“ Organisationen
 Orientierung an zukünftige
Unternehmenserfordernisse und
an individuelle Bedürfnisse der
Mitarbeitenden
11
Bildung
Sicherung der Bedarfsdeckung an Führungs- und
Führungsnachwuchskräften, Spezialisten und Fachkräften:
• Welche Führungskräfte braucht das Unternehmen zur Bestimmung der
künftigen Ziele, Strategien und Planung?
• Welche Mitarbeitende, Führungs- und Fachkräfte braucht das
Unternehmen zu Verwirklichung seiner Pläne?
Organisationsentwicklung
Vertiefung der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Mitarbeitenden;
Entwicklung des Leistungspotenzials der Mitarbeitenden zur Lösung
künftiger Aufgaben durch innovative und kreative Fähigkeiten:
• Welche Qualifikationen müssen daher vertieft, erweitert oder neu erworben
werden, welche Qualifikationspotenziale gefördert werden?
Förderung
Personalentwicklung (PE) – Strategische Ausrichtung
Gewährleistung und Ausbau einer innovationsförderlichen
Organisationsstrukturen und Organisationskultur:
• Wie muss die Organisation zu diesem Zweck gestaltet werden?
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
12
Personalentwicklung (PE) – Trends
PE als
Investition
Auf Digitalisierung
reagieren
(Quelle: www.nigerialockley.com)
(Quelle: www.kyocera-umweltpreis.de)
Zielkonflikt zwischen Effizienz- und
Innovationsstreben
(Quelle: www.alcatel-lucent.com)
(Quelle: Olbert-Bock, S., Redzepi, A. & Pauli, J., KMU-Magazin, 7/8 2015)
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
13
Personalentwicklung (PE) im Netzwerk als mögliche Antwort
OPEN – Das Ostschweizer Personalentwicklungs-Netzwerk
Weitere Informationen unter: www.personalentwicklungsnetzwerk.ch
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
14
«Leadership & Personalmanagement à la carte»
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
15
«Leadership & Personalmanagement à la carte»:
Mögliche Dienstleistungsvariationen
• Strategisches PM
• Personalentwicklung
–
–
–
–
–
Konzeptgestaltung / Aufbau
Laufbahn-/Karrieregestaltung
Brücke zwischen Generationen
Lernkultur
Kommunikation
• International HRM &
Leadership
• Change Management
• Persönliche Performance
• Nachhaltige Führungsformen
können in
folgenden
Variationen
angeboten
werden
• Know-how
Appetizer
• Workshops
• Moderation
• Moderierter
ERFA
 Weitere Informationen erhalten Sie hier
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
16
Welche Personalführungsinstrumente gehören denn nun in die
strategische Müllabfuhr?
?
(Quelle: www.bruder.de)
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
17
Ein starker, notwendiger Hebel ist die Anpassung der
Personalführungsinstrumente.
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
18
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit!
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
19
Kontakt
Abdullah Redzepi, MSc in B.A.
Projektleiter und Dozent für Personalmanagement
FHS St.Gallen, Institut IQB-FHS
Rosenbergstr. 59, 9001 St. Gallen
+41 71 226 17 67 l [email protected] l www.fhsg.ch/iqb
© Institut IQB-FHS, A. Redzepi
Abdullah Redzepi, MSc in Business Administration, arbeitet seit
2008 am Institut für Qualitätsmanagement und Angewandte
Betriebswirtschaft der FHS St.Gallen. Seit 2010 ist er Projektleiter /
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Leadership
und Personalmanagement. In den Jahren 2009-2010 war er als
Projektmitarbeiter in den Kompetenzzentren Unternehmensentwicklung und Organisation sowie Markt- und Unternehmensanalysen am Institut IQB-FHS tätig. Zuvor hat er mehrere Jahre in
der Privatwirtschaft in unterschiedlichen Bereichen und Funktionen
Erfahrung gesammelt. Sein aktueller Tätigkeitsbereich umfasst die
Bearbeitung von Forschungs- und Dienstleistungsprojekten
insbesondere im Bereich der nachhaltigen Unternehmensentwicklung und Personalführung, des strategischen und operativen
Personalmanagement mit Fokus auf Personalentwicklung sowie
Generationenmanagement. Zudem ist er Dozierender für
Personalmanagement und Organisationsmanagement im
Fachbereich Wirtschaft der FHS St.Gallen
Kompetenzbereiche:
 Strategisches und operatives Personalmanagement mit Fokus
auf Personalentwicklung
 Organisationsmanagement / Organisationsentwicklung
 Nachhaltige Führung und Unternehmensentwicklung
 Generationenmanagement
20