Großes entsteht im Kleinen Herzlich willkommen an den Orten der Veränderung ©Kernplan - April 2015; Foto: Gemeinde Mettlach Mettlach gestern – heute – morgen Samstag, 09. Mai 2015, 11-18 Uhr Marktplatz und Abtei Ministerium für Inneres und Sport Liebe Mettlacherinnen und Mettlacher, sehr verehrte Gäste, Seit mehr als drei Jahrzehnten ist die Ortslage Mettlach in einem fortwährenden Strukturwandel begriffen. Saarausbau und flankierende Städtebauförderung haben das Ortsbild nachhaltig verändert. Wo früher Autos fuhren und parkten, sind heute Fußgängerzone und der neue Marktplatz etabliert. Wo früher die Saar Mettlach von Keuchingen trennte, sind eine Brauerei, eine Schiffsanlegestelle und ein Hotel entstanden. Wo gestern Geschirr produziert wurde, sind die Flächen freigelegt und erwarten eine spannende Nachnutzung. Viele private Investitionen in Gebäude sind den öffentlichen Sanierungsmitteln gefolgt. Giuseppe Tomasi di Lampedusa schrieb in seinem Roman Der Gattopardo: „Wenn alles bleiben soll, wie es ist, muß sich alles ändern“. In diesem Sinne möchte ich Sie an den Orten der Veränderung recht herzlich begrüßen und Sie zum Besuch des Tags der Städtebauförderung am 9. Mai 2015 in Mettlach einladen. Carsten Wiemann, Bürgermeister der Gemeinde Mettlach Die Städtebauförderung leistet seit über 40 Jahren einen wesentlichen Beitrag zur gestalterischen und funktionalen Aufwertung unserer saarländischen Städte und Gemeinden. In diesem Jahr findet am 9. Mai erstmalig bundesweit der „Tag der Städtebauförderung“ statt. Die Initiatoren dieses Projekts, der Bund, die Länder und die kommunalen Spitzenverbände haben das Ziel, mit diesem jährlich wiederkehrenden Tag die Bürgerbeteiligung in der Städtebauförderung und Stadtentwicklung zu stärken und den Städten und Gemeinden ein entsprechendes Forum zu bieten. Es freut mich, dass im Saarland die Gemeinde Mettlach diese Möglichkeit nutzen möchte, einerseits über bereits durchgeführte städtebauliche Sanierungsmaßnahmen zu informieren und andererseits die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven in der Ortsmitte den Bürgerinnen und Bürgern zu präsentieren. Klaus Bouillon, Minister für Inneres und Sport des Saarlandes Die städtebauliche Entwicklung unserer Gemeinde erfolgt im Einklang mit dem Ziel von Villeroy & Boch, das Gelände rund um die Alte Abtei für die Zukunft neu auszurichten. Dieser gemeinsame Weg erfordert Ausdauer und den Beitrag aller Beteiligten – der Gemeinde und unseres Unternehmens. Mit der neu geplanten Durchwegung öffnet Villeroy & Boch die Alte Abtei und zeigt den Mettlachern und zahlreichen Touristen in Zukunft die Wurzeln unseres historischen Unternehmens. Im Sinne unserer Vorfahren fühlen wir uns heute mehr denn je verpflichtet, die Alte Abtei für nachfolgende Generationen in einen zeitgemäßem Zustand zu überführen und eine sinnvolle Nutzung vorzusehen. Für uns als Familienmitglieder und mich als Aufsichtsratsvorsitzenden der Villeroy & Boch AG stellt die Kooperation mit der Gemeinde und die städtebauliche Entwicklung heute bereits ein Meilenstein unserer langjährigen Geschichte dar. Wendelin von Boch, Aufsichtsratsvorsitzender der Villeroy & Boch AG Tag der Städtebauförderung 2015 2 Gemeinde Mettlach | gestern · heute · morgen 38 Jahre Städtebauförderung in Mettlach mit vielen kleinen und großen Maßnahmen, auf jeden Fall zukunftsweisend. Städtebauliche Veränderungen vollziehen sich über lange Zeiträume und sind eine Daueraufgabe: Wir planen deshalb heute schon das Mettlach von Morgen. Mit Villeroy & Boch haben wir einen starken Partner, der Mettlach seit vielen Jahrzenten prägt und mit dem wir gemeinsam die Zukunft gestalten. Erleben Sie die Orte, die sich in Mettlach in den letzten Jahren verändert haben – sehen Sie die Maßnahmen, die Mettlach fit für die Zukunft machen. Marktplatz Mettlach vor 1990; Quelle: LEG Service GmbH Das haben wir bereits erledigt: Sa aru fer str a ße • seit 1985 erste private Sanierungsmaßnahmen • 1989 B 51 als Ortskernumgehung fertig • 1990 Fußgängerbrücke vom Markt zum Abteivorplatz • 1991 Bau der Fußgängerzone • 2013 Einweihung neuer Marktplatz Saar Das sind unsere Zukunftsaussichten: V&B • Konversion Moasaikfabrik, Entwicklung des Geländes • Städtebauliche Neuordnung und Aufwertung Alte Abtei • Schaffung einer durchlaufenden Grünachse mit Fußwegebeziehungen zwischen Ortszentrum, Abteipark, Bahnhofsareal und Ziegelberg • Aufwertung und Neugestaltung Abteipark • Umgestaltung und Aufwertung Bahnhof und Bahnhofsumfeld • Städtebauliche Neuordnung und Aufwertung DRK-Klinik und Umfeld Abteipark Marktplatz Weiher Quelle: Team Stefan Laport & MESS, Januar 2015 Tag der Städtebauförderung 2015 3 www.kernplan.de Programm zum Tag der Städtebauförderung 11.00 Auftakt im Refektorium in der Alten Abtei, Eingang Schinkelbrunnen/Abteipark 13.00 – 14.00 Schinkelbrunnen/Abteipark: “Angrillen“ mit dem Minister für Inneres und Sport des Saarlandes, Klaus Bouillon; es spielt das Polizeiorchester des Saarlandes 13.00 – 18.00 „Gesprächsrunde“ im Kreuzgang Abteipark Bah Au Sa s Ric arh ht ölz ung ba ch ko mm en d Sa ar uf ers tra ße nho V&B Saar Abteipark tung end Rich mm Aus holz ko c Ors Ortsmitte Mettlach Zugang Refektorium Schinkelbrunnen Kreuzgang Marktplatz Freiherr vo m Stein-Straße Me tt lac he rR un Weiher de Prä lat Pavillonstr aße g Sa stellenspa zi Bau n ga er ße tra ers f aru fstraße -Ko Zugang ll-W eg B Fre i Gango he lfer St raße rr vom Ste in- Str aße 51 A M us R er ic zig ht ko ung mm en d g We ollat-K Präl Rathaus 14.00 – 17.00 zur halben Stunde Baustellenspaziergang, Treffpunkt Kreuzgang (ca. 30 min) 14.00 – 17.00 zur vollen Stunde Mettlacher Runde, Treffpunkt Kreuzgang (ca. 45 min) Ganztägig Markt und buntes Treiben auf dem Marktplatz, Kinderprogramm im Abteipark ab 14.30 unterhält Sie der Musikverein Mettlach Gemeinde Mettlach · Freiherr-vom-Stein-Straße 64 · 66693 Mettlach · Tel. 0 68 64 - 83-0 · www.mettlach.de · [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc